TiHo Hannover Logo
    • Die TiHo
      • Über die TiHo
      • Leitbild
      • Stiftung
      • Präsidium
      • Preise & Ehrungen
      • TiHo Alumni-Netzwerk
      • Fördermöglichkeiten
      • Gesellschaft der Freunde der TiHo
      • TiHo-Shop
    • Karriere
      • TiHo-Stellenmarkt
      • Personalentwicklung
      • Ausbildung
      • Praktika
    • Verwaltung
      • Finanzen
      • Personal und Recht
      • Studentische und Akademische Angelegenheiten
      • Liegenschaften und Technik
      • IT-Service
      • Stabsstellen
      • Einkauf
      • Antikorruption
      • Raumvermietung
    • Aktuelles & Veröffentlichungen
      • Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
      • Pressemitteilungen
      • TiHo-Anzeiger
      • Verkündungsblätter und Berichte
      • Forschungskisten
      • KinderUniHannover
      • IdeenExpo
      • Termine
      • Hunde an heißen Tagen schützen
    • International Academic Office
      • International Academic Office
      • Wege an die TiHo
      • Wege ins Ausland
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Über Uns
    • Personalvertretung
      • Personalrat
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Jugend-und Auszubildendenvertretung
    • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversity
      • über uns
    • Bibliothek
      • Bibliothek
      • Ausleihen und Bestellen
      • Literatur finden
      • Kursangebote
      • Schreiben und Publizieren
    • Allgemeine Informationen für Studierende
      • Ansprechpersonen
      • Vorlesungszeiten und Rückmeldung
      • Vorlesungsverzeichnis
      • TiHoStudIS / TiHoDozIS
      • International Academic Office
      • Qualitätssicherung in Studium und Lehre
    • Für Studieninteressierte
      • Tiermedizin studieren
      • Biologie studieren
      • Lebensmitteltechnologie studieren
    • Für Studierende
      • ... der Tiermedizin
      • ... der Biologie
      • ... der Lebensmitteltechnologie
    • Studierendenleben
      • Beratungs- und Unterstützungsangebote
      • Studentisches Engagement und Mitgestaltung
      • Studienfinanzierung und Wohnen
      • Mensen
      • Freizeitangebote
    • Promotion
      • Promotion Dr. med. vet.
      • Promotion Dr. rer. nat.
      • Einschreibung und Rückmeldung zur Promotion
      • Stipendienantrag
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
      • VIPER-Graduiertenkolleg
    • Zentrum für Lehre
      • Infos zum Zentrum für Lehre
      • Didaktik-Symposium 2025
      • E-Learning-Beratung
      • Clinical Skills Lab
    • Weiterbildung in der Tiermedizin
      • Fachtierarztausbildung
      • Diplomateausbildung
      • "BEST-VET" BErufsbegleitende STudienangebote in der VETerinärmedizin
      • M.Sc.Veterinary Public Health
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Virtuelle Zentren
      • Forschungskooperationen und -Netzwerke
      • Ranking
      • Transfer
      • Ansprechpartner
    • Forschungsprojekte
      • Aktuelles aus der Forschung
      • Drittmittelförderung
      • Forschungsprojektübersicht
      • Publikationssuche
    • Wissenschaftliche Qualifikation
      • Promotion
      • Promotionsstipendien
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER-Graduiertenkolleg
      • Habilitation
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • DFG-Kodex
      • Open Access
      • Forschungsdatenmanagement
    • Kliniken
      • Klinik für Geflügel
      • Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel
      • Klinik für Kleintiere
      • Nutztierklinikum
      • Klinik für Pferde
      • Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
    • Institute
      • Anatomisches Institut
      • Institut für Biochemie
      • Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung
      • Institut für Immunologie
      • Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
      • Institut für Mikrobiologie
      • Institut für Parasitologie
      • Institut für Pathologie
      • Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie
      • Institut für Physiologie und Zellbiologie
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW)
      • Institut für Tierernährung
      • Institut für Tiergenomik
      • Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN)
      • Institut für Tierökologie
      • Institut für Virologie
      • Institut für Zoologie
    • Fachgebiete und Forschungszentren
      • Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
      • Abteilung Fischkrankheiten und Fischhaltung
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Außenstellen
      • Lehr- und Forschungsgut Ruthe
      • Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung
      • WING - Wissenschaft für innovative und nachhaltige Geflügelhaltung
  • DE
Notdienst
StartseiteKliniken & InstituteInstituteInstitut für Lebensmittelqualität und -sicherheitForschung

Forschung

  • Über das Institut
  • Arbeitsgruppen
    • Organigramm
    • Lebensmittelbiotechnologie
      • Info
      • Das Team
      • Schwerpunkte
      • Forschung
    • Lebensmitteltoxikologie
      • Info
      • Das Team
      • Schwerpunkte
      • Forschung
    • Lebensmittelmolekularbiologie
      • Info
      • Das Team
      • Dienstleistung
      • Forschung
    • Lebensmittelmikrobiologie
      • Info
      • Das Team
      • Dienstleistung
      • Forschung
    • Lebensmitteltechnologie und -chemie
      • Info
      • Das Team
      • Das Labor
      • Dienstleistung
      • Projekte
      • Weblinks
    • Milchhygiene
      • Info
      • Das Team
      • Dienstleistung
      • Forschung
    • Foodborne Zoonoses
      • Info
      • Das Team
      • Schwerpunkte
      • Forschung
      • Weitere Arbeitsgebiete
      • Kooperationen
    • Nutzinsekten
      • Info
      • Forschung: IFNext
      • In Zukunft
      • International Network for Productive Insects‘ Health and Welfare (INPIHW)
      • Tiho-Insektarium
    • Chemie (Lehre)
      • Info
      • Das Team
  • Dienstleistung
  • Lehre
  • Fort- und Weiterbildung & Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Vergangene Veranstaltungen
  • Forschung
    • Forschungsdatenbank
    • StronGeR-mobile Schlachtung
      • Aktuelles
      • Über das Projekt
      • Newsletter
      • Archiv
    • Projekt WErnähR - Diskurs zu Fleischersatzstoffen
      • Über das Projekt
      • Diskurs
      • Auftaktveranstaltung
      • Ersatz oder Alternative?
    • EiP-Agri PlaWaKiRi
    • EiP-Agri DEALS
  • Publikationen
  • Beschäftigte
  • Stellenangebote
2227 Ergebnisse.
Fall-Kontroll-Studie zu sporadischen EHEC-Infektionen bei Menschen
Case-control study of human sporadic EHEC-infections
Projektverantwortliche: Dipl. Stat. Susanne Menzler; Dr. Roswitha Merle; Dipl. Biol. Christiane Giffei; Dipl. Stat. Sabine Glaser; Prof. Dr. Lothar Kreienbrock
Laufzeit: 2002 bis 2005
Kliniken/Institute:
Institut für Biometrie Epidemiologie und Informationsverarbeitung
Projektdetails:
Enterohämorrhagische E. coli (EHEC) sind Erreger, die beim Menschen schwere blutige Durchfälle sowie die schweren systemischen Erkrankungen Hämorrhagisch-Urämisches Syndrom (HUS) und Thrombotisch-Thrombozytopenische Purpura verursachen. Da Wiederkäuer als Ausscheider von EHEC fungieren, sind lebens-mittelgetragene Infektionen über den Verzehr von Fleisch oder Rohmilch häufig. Zusätzlich gibt es aber noch eine Reihe weiterer möglicher Infektionsquellen wie der Kontakt zu Tieren oder das Baden in kontaminierten Gewässern.

In einer Studie zu diesem Thema wurden durch das Robert Koch-Institut, Berlin, im Zeitraum von 2001 bis 2003 in 14 Bundesländern mittels Fragebogen Informationen zu Verzehrsgewohnheiten und Verhaltensweisen von Personen gesammelt, bei denen eine sporadische Infektion mit EHEC nachgewiesen worden war. Die Befragung wurde durch die zuständigen Gesundheitsämter durchgeführt. Mithilfe eines Zufallsverfahrens wurden geeignete Kontrollpersonen ermittelt und ebenfalls telefonisch befragt (1:1-Matching). Fälle und Kontrollen stammten aus dem selben Landkreis und aus der selben Altersgruppe.

Die Datenbank mit 202 gültigen Fall-Kontroll-Paaren wurde vom Robert Koch-Institut erstellt. Bei der Auswertung der Daten durch das WHO-Centre wurde der Frage nach möglichen Risikofaktoren nachgegangen.

Die Ergebnisse der Studie wurden vom Robert Koch-Institut in zwei Beiträgen im Epidemiologischen Bulletin veröffentlicht.
Kooperationspartner:

Robert Koch-Institut, Zentrum für Infektionsepidemiologie, Berlin

Details anzeigen
Fuchsmanagement
Management of Red fox
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Dr. habil. K. Pohlmeyer; Dipl.-Biol. Ulrich Voigt
Laufzeit: Januar 2001 bis Dezember 2005
Drittmittelprojekt: Niedersächsisches Ministerium für den ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, 262.400 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (Hannover)
Projektdetails:
Im Rahmen dieses Projektes wird untersucht, inwieweit die großflächige Umsetzung (mehrere Gemeinden) einer intensivierten Fuchsbejagung mit gängigen Jagdpraktiken überhaupt gewährleistet werden kann. Eine Analyse und Bewertung der Bejagungseffizienz und des Reproduktionsverhaltens werden von kontinuierlichen Besatzerfassungen der Niederwildarten Fuchs, Hase und Rebhuhn begleitet, um daraus Handlungsempfehlungen für die Niederwildhege abzuleiten
Details anzeigen
Pooling europäischer Lungenkrebs- und Radonstudien
European Pooling of Lung Cancer and Radon Studies
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Lothar Kreienbrock
Laufzeit: 2000 bis 2005
Drittmittelprojekt: Kommission der Europäischen Gemeinschaften
Kliniken/Institute:
Institut für Biometrie Epidemiologie und Informationsverarbeitung
Projektdetails:
The objective of the project was to investigate the association between residential radon exposure and lung cancer by a combined analysis of data from 13 case-control studies in nine countries, Austria, the Czech Republic, Finland (2 studies), France, Germany (2 studies), Italy, Spain, Sweden (3 studies), and the United Kingdom. Individual data from all these studies were assembled in a uniform structure and included in the collaborative analysis. Data were available for a total of 7,148 subjects with lung cancer and about 14,208 subjects without lung cancer (controls). Residential radon exposure was assessed using long-term air monitors that measured the current radon concentration of air in homes where study subjects have lived during the period of 5 to 34 years prior to the diagnosis of the relevant lung cancer case. Lung cancer risk was examined in relation to radon in homes and personal characteristics such as smoking history (including passive smoking), age, sex, and area of residence. Uncertainties in indoor radon measurements were also taken account.

The risk of lung cancer increased by 8% (95% confidence interval 3% to 16%) per 100 Bq/m3 increase in measured radon (P=0.0007). This corresponds to an increase of 16% (5% to 31%) per 100 Bq/m3 after adjustment for measurement errors in radon concentrations (usual radon concentration). There was a significant evidence of an increased lung cancer risk below current recommended action levels used in most European countries (200 Bq/m3). There was no apparent heterogeneity in the association by age, sex and smoking. The effect of radon on the relative risk amounted to about the same level in smokers and non-smokers. However, because smokers are already at a higher risk for lung cancer, the risks from radon are higher for smokers than for non-smokers. The cumulative absolute risk of lung cancer at the age of 75 years at usual radon concentration of 0, 100, and 400 Bq/m3 would be about 0.4%, 0.5%, and 0.7% respectively, for lifelong non-smokers, and about 25 times greater (10%, 12%, and 16%) for cigarette smokers. The results indicate that radon in homes is responsible for about 20,000 lung cancer deaths in the EU each year. As a first calculation this is about 9% of the total lung cancer deaths in the EU and about 2% of cancer deaths overall.
Kooperationspartner:

- Imperial Cancer Research Fund, Oxford, Großbritannien

- National Radiation Protection Board, Chilton-Didcot, Großbritannien

- Rijksuniversiteit Gent, Belgien

- Commissariat à l?Energie Atomique, Fontenay-Aux-Roses, Frankreich

- Institut für Epidemiologie, GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit

- Tumorregister des Landes Tirol, Innsbruck, Österreich

Details anzeigen
<sup>18</sup>O/<sup>16</sup>O-Isotopenverhältnis in Fleisch zur Herkunftsanalytik bei Rind, Schwein und Geflügel
<sup>18</sup>O/<sup>16</sup>O-ratio in meat for origin analysis in beef, pork and poultry
Projektverantwortliche: Dr. Matthias Lüpke; TÄ Ines Thiem
Laufzeit: Anfang 2000 bis Ende 2004
Kliniken/Institute:
Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
Projektdetails:
Im Projekt wird der Einfluss verschiedener Faktoren auf das <sup>18</sup>O/<sup>16</sup>O-Verhältnis in Fleisch von Nutztieren mit der Methode der Isotopen-Massenspektrometrie untersucht. Es soll die Frage beantwortet werden, ob die Unterschiede des Sauerstoffisotopenverhältnisses im wässrigen Anteil von Fleisch bzw. Fleischprodukten für eine geographische Herkunftsbestimmung geeignet sind.
Details anzeigen
Untersuchungen zur Stromdichteverteilung im Schweinekopf bei der Elektrobetäubung
Investigation of the current density distribution by electrical stunning of the head of a pig
Projektverantwortliche: Dr. Rainer Koch; Prof. Dr. F. Feldhusen; TA Heinz Eike
Laufzeit: Anfang 2000 bis Ende 2004
Kliniken/Institute:
Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
Projektdetails:
Der Inhalt des Projekts ist die computergestützte Bestimmung der optimalen Lage der Ansatzpunkte der Stromzangen bei der Elektrobetäubung von Schlachtschweinen. Die Elektrobetäubung soll einen epileptiformen Anfall beim Tier auslösen, damit es ohne Bewusstsein und dadurch schmerzunempfindlich ist. Eine direkte Messung der Stromdichteverteilung im Schädel wäre notwendig, ist aber aus anatomischen und physikalischen Gründen nicht möglich. Deshalb wurde das amerikanische Computerprogramm "Ansys" ausgewählt, das unter bestimmten Voraussetzungen eine Berechnung der Stromdichteverteilung mit Hilfe der Mathematik der "Finiten Elemente" ermöglicht.
Kooperationspartner:

Prof. Dr. F. Feldhusen, Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Veterinärinstitut für Fische und Fischwaren Cuxhaven

Details anzeigen
Untersuchungen zur Epidemiologie und Bekämpfung der Schweinedysenterie
Epidemiology and eradication of swine dysentery
Projektverantwortliche: Prof. Dr. K.-H. Waldmann
Laufzeit: 1997 bis 2000
Kliniken/Institute:
Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin / Ambulatorische Klinik
Projektdetails:
Die Schweinedysenterie ist eine der häufigsten Darmerkrankungen beim Schwein. Die besonderen Erregereigenschaften und vielfältigen Übertragungswege einerseits sowie die sehr eingeschränkten Behandlungsmöglichkeiten auf der anderen Seite machen eine erfolgreiche Bekämpfung der Erkrankung schwierig. Mi Hilfe epidemiologischer Erhebungen in verschiedenen Zucht- und Erzeugerstufen sowie Untersuchungen zu effektiveren Alternativen der Erregerbekämpfung sollen Strategien zur Sanierung betroffener Schweinebestände liefern.
Details anzeigen
Flächenabdeckung von Mastgeflügel und Schweinen als Hilfsmittel zur Ermittlung des Platzbedarfs
Place requirements in poultry and pigs - Use of planimetric methods
Projektverantwortliche: Spindler, Birgit
Laufzeit: seit Januar 2006, fortlaufend
Kliniken/Institute:
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Projektdetails:
Der Markt für tierische Erzeugnisse erzeugt einen beständigen Druck auf die Erzeuger, das Platzangebot für Mastgeflügel weiter zu verringern. Andererseits kann ein zu großes Platzangebot auf dem Transport das Risiko für die Tiere, sich bei Fahr- und Bremsmanövern zu verletzen, vergrößern. Die Flächenabdeckung der Tiere kann Hinweise bieten, welche Flächenzumessungen aus Sicht eines bestmöglichen Tierschutzes zu fordern sind.
In der Vergangenheit wurde die Flächenabdeckung manuell mithilfe der Messung der Umrisslänge um ein Tier anhand von Aufsichtbildern ermittelt. Das Verfahren ist zeitaufwendig und entsprechend fehleranfällig. Eine erste Weiterentwicklung bestand in der Auswertung der Zahl "tierassozierter Pixel" in Digitalaufnahmen der Tiere vor einem kontrastreichen Hintergrund. Letztlich mussten die Ergebnisse aber wieder händisch am Rechner ermittelt werden und die Stichprobengröße ist entsprechend limitiert.
Aktuell wird daher an einer Software gearbeitet, die die Flächenabdeckung bei Vorliegen entsprechender Digitalaufnahmen automatisch errechnet. Neben einer deutlichen Beschleunigung würde sich für die Methode auch ein erweiterter Anwendungsbereich eröffnen.
Details anzeigen
  • «
  • ....
  • 214
  • 215
  • 216
  • 217
  • 218
  • 219
  • 220
  • 221
  • 222
  • 223

TiHo-Services

  • Universität
  • Studium & Lehre
  • Forschung
  • Kliniken & Institute

TiHo intern

Informationen

  • Notdienst
  • Anfahrt
  • Karriere

Kontakt

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover
www.tiho-hannover.de

Kontakt zu den Kliniken & Instituten

Facebook-Logo youtube-Logo Instagramm-Logo LinkedIn-Logo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Hinweisgebersystem
  • Kontakt
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover