TiHo Hannover Logo
    • Die TiHo
      • Über die TiHo
      • Leitbild
      • Stiftung
      • Präsidium
      • Preise & Ehrungen
      • TiHo Alumni-Netzwerk
      • Fördermöglichkeiten
      • Gesellschaft der Freunde der TiHo
      • TiHo-Shop
    • Karriere
      • TiHo-Stellenmarkt
      • Personalentwicklung
      • Ausbildung
      • Praktika
    • Verwaltung
      • Finanzen
      • Personal und Recht
      • Studentische und Akademische Angelegenheiten
      • Liegenschaften und Technik
      • IT-Service
      • Stabsstellen
      • Einkauf
      • Antikorruption
      • Raumvermietung
    • Aktuelles & Veröffentlichungen
      • Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
      • Pressemitteilungen
      • TiHo-Anzeiger
      • Verkündungsblätter und Berichte
      • Forschungskisten
      • KinderUniHannover
      • IdeenExpo
      • Termine
      • Hunde an heißen Tagen schützen
    • International Academic Office
      • International Academic Office
      • Wege an die TiHo
      • Wege ins Ausland
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Über Uns
    • Personalvertretung
      • Personalrat
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Jugend-und Auszubildendenvertretung
    • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversity
      • über uns
    • Bibliothek
      • Bibliothek
      • Ausleihen und Bestellen
      • Literatur finden
      • Kursangebote
      • Schreiben und Publizieren
    • Allgemeine Informationen für Studierende
      • Ansprechpersonen
      • Vorlesungszeiten und Rückmeldung
      • Vorlesungsverzeichnis
      • TiHoStudIS / TiHoDozIS
      • International Academic Office
      • Qualitätssicherung in Studium und Lehre
    • Für Studieninteressierte
      • Tiermedizin studieren
      • Biologie studieren
      • Lebensmitteltechnologie studieren
    • Für Studierende
      • ... der Tiermedizin
      • ... der Biologie
      • ... der Lebensmitteltechnologie
    • Studierendenleben
      • Beratungs- und Unterstützungsangebote
      • Studentisches Engagement und Mitgestaltung
      • Studienfinanzierung und Wohnen
      • Mensen
      • Freizeitangebote
    • Promotion
      • Promotion Dr. med. vet.
      • Promotion Dr. rer. nat.
      • Einschreibung, Rückmeldung und Exmatrikulation
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
      • VIPER-Graduiertenkolleg
    • Zentrum für Lehre
      • Infos zum Zentrum für Lehre
      • Didaktik-Symposium 2025
      • E-Learning-Beratung
      • Clinical Skills Lab
    • Weiterbildung in der Tiermedizin
      • Fachtierarztausbildung
      • Diplomateausbildung
      • "BEST-VET" BErufsbegleitende STudienangebote in der VETerinärmedizin
      • M.Sc.Veterinary Public Health
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Virtuelle Zentren
      • Forschungskooperationen und -Netzwerke
      • Ranking
      • Transfer
      • Ansprechpartner
    • Forschungsprojekte
      • Aktuelles aus der Forschung
      • Drittmittelförderung
      • Forschungsprojektübersicht
      • Publikationssuche
    • Wissenschaftliche Qualifikation
      • Promotion
      • Promotionsstipendien
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER-Graduiertenkolleg
      • Habilitation
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • DFG-Kodex
      • Open Access
      • Forschungsdatenmanagement
    • Kliniken
      • Klinik für Geflügel
      • Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel
      • Klinik für Kleintiere
      • Nutztierklinikum
      • Klinik für Pferde
      • Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
    • Institute
      • Anatomisches Institut
      • Institut für Biochemie
      • Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung
      • Institut für Immunologie
      • Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
      • Institut für Mikrobiologie
      • Institut für Parasitologie
      • Institut für Pathologie
      • Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie
      • Institut für Physiologie und Zellbiologie
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW)
      • Institut für Tierernährung
      • Institut für Tiergenomik
      • Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN)
      • Institut für Tierökologie
      • Institut für Virologie
      • Institut für Zoologie
    • Fachgebiete und Forschungszentren
      • Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
      • Abteilung Fischkrankheiten und Fischhaltung
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Außenstellen
      • Lehr- und Forschungsgut Ruthe
      • Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung
      • WING - Wissenschaft für innovative und nachhaltige Geflügelhaltung
  • DE
Notdienst
StartseiteKliniken & InstituteInstituteInstitut für Lebensmittelqualität und -sicherheitForschung

Forschung

  • Über das Institut
  • Arbeitsgruppen
    • Organigramm
    • Lebensmittelbiotechnologie
      • Info
      • Das Team
      • Schwerpunkte
      • Forschung
    • Lebensmitteltoxikologie
      • Info
      • Das Team
      • Schwerpunkte
      • Forschung
    • Lebensmittelmolekularbiologie
      • Info
      • Das Team
      • Dienstleistung
      • Forschung
    • Lebensmittelmikrobiologie
      • Info
      • Das Team
      • Dienstleistung
      • Forschung
    • Lebensmitteltechnologie und -chemie
      • Info
      • Das Team
      • Das Labor
      • Dienstleistung
      • Projekte
      • Weblinks
    • Milchhygiene
      • Info
      • Das Team
      • Dienstleistung
      • Forschung
    • Foodborne Zoonoses
      • Info
      • Das Team
      • Schwerpunkte
      • Forschung
      • Weitere Arbeitsgebiete
      • Kooperationen
    • Nutzinsekten
      • Info
      • Forschung: IFNext
      • In Zukunft
      • International Network for Productive Insects‘ Health and Welfare (INPIHW)
      • Tiho-Insektarium
    • Chemie (Lehre)
      • Info
      • Das Team
  • Dienstleistung
  • Lehre
  • Masterstudiengang FPPE
    • Infos
  • Fort- und Weiterbildung & Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Vergangene Veranstaltungen
  • Forschung
    • Forschungsdatenbank
    • StronGeR-mobile Schlachtung
      • Aktuelles
      • Über das Projekt
      • Newsletter
      • Archiv
    • Projekt WErnähR - Diskurs zu Fleischersatzstoffen
      • Über das Projekt
      • Diskurs
      • Auftaktveranstaltung
      • Ersatz oder Alternative?
    • EiP-Agri PlaWaKiRi
    • EiP-Agri DEALS
  • Publikationen
  • Beschäftigte
  • Stellenangebote
2232 Ergebnisse.
Geografische Variationen im Verhalten bei zwei Arten von Pfeilgiftfröschen
Geographic variation in behaviour in two species poison frogs
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Heike Pröhl; Thomas Ostrowski; Dr. Oscar Brusa
Laufzeit: Anfang 2010 bis Ende 2014
Drittmittelprojekt: DFG, VW Stiftung, Eigenmittel
Kliniken/Institute:
Institut für Zoologie
Projektdetails:
Geographic variation in behaviour has becoming an important research topic within the last decade. Neotropical poison frogs often show diversification into different genetic lineages, variation in sexual signals as advertisement calls and divergence into different colour morphs. In this study we explore the relationship between genetic population structure, variation in advertisement calls and morphological traits such as size, weight and colour pattern and differences in reproductive and anti-predator behaviour in two poison frogs species: the strawberry poison frogs (Oophaga pumilio) and the granular poison frog (Oophaga garnulifera). Particularly interesting is the divergence into aposematic and cryptic colour morphs and we explore whether this divergence is related to more conspicuous and more cryptic behavioural elements. Finally we examine similarities in divergence patterns between the two species.
Kooperationspartner:

Beatriz Willink, Escuela de Biología, Universidad de Costa Rica,

MSc. Federico Bolaños, Escuela de Biología, Universidad de Costa Rica

Dr. Susanne Hauswaldt, TU Braunschweig

Details anzeigen
Vergleich der klinischen Wirkung von Flunixin Meglumin und Meloxicam in der Behandlung post-operativer Kolikpatienten
Effects of flunixin meglumine and meloxicam in the treatment of post operative equine colic patients
Projektverantwortliche: Rötting
Laufzeit: Mitte 2010 bis Ende 2014
Kliniken/Institute:
Klinik für Pferde
Anatomisches Institut
Projektdetails:
Mit Meloxicam steht ein selektiver COX2-Inhibitor für die Behandlung postoperativer equiner Kolikpatienten zur Verfügung, und sowohl Meloxicam als auch Flunixin Meglumin werden in der Praxis regelmäßig für die Therpapie dieser Patienten eingesetzt. Vor allem bei Pferden mit Dünndarmläsionen kann der Einsatz von selektiven COX2-Inhibitoren die Darmschleimhaut schützen. In der Tierärzteschaft wird der Einsatz von Meloxicam beim postoperativen Kolikpatienten kontrovers diskutiert, vor allem in Bezug auf die analgetische Wirkung und das Auftreten anderer möglicher Komplikation wie eine mögliche Wirkung auf die intestinale Motilität. Ziel dieses Projektes ist ein klinischer Vergleich der Wirkung dieser beiden häufig eingesetzten Medikamente.
Details anzeigen
Diagnostik der Paratuberkulose bei Ziegen, nach Impfung mit Gudair(R) mittels PCR in Kot-, Milch- und Kolostrum-Proben
Diagnosis of goats shedding Mycobacterium avium spp. paratuberculosis after vaccination with Gudair® by PCR in faecal, milk and colostrum samples
Projektverantwortliche: Prof. Dr. M. Ganter; Sarinya Rerkusuke
Laufzeit: September 2010 bis Dezember 2014
Drittmittelprojekt: Ohne Drittmittelfinanzierung. Kosten im Untersuchungsbetrieb wurden durch die Tierseuchenkasse NRW abgedeckt.
Kliniken/Institute:
Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin / Ambulatorische Klinik
Projektdetails:
Recent serological investigations in over 150 sheep and goat flocks showed that Johne?s disease is prevalent in over 2/3 of all flocks. In a dairy goat flock we found the highest intra flock prevalence of 19%. For sanitation of the flock lambs are reared motherless, seropositive goats will be slaughtered and all goats and the replacements will be vaccinated with Gudair®. Numerous investigations show that vaccination with Gudair® reduces the clinical symptoms of Mycobacterium avium spp. paratuberculosis (MAP) infections, and the shedding of MAP. After vaccination differentiation between infected and non infected animals is not feasible by serological investigations. Therefore detection of MAP in faeces and milk is performed. Preliminary investigations show that intersection between seropositive animals before vaccination and animals shedding MAP by faeces or milk is relatively low. Therefore the PCR methods have to be optimized to detect infected and shedding animals.
Resultate:

Rerkyusuke, S. Liebler-Tenorio, E., Ganter, M. (2019)

Immune responses to sublinical paratuberculosis in naturally infected young goats.

Wiener Tierärztliche Monatsschrift 2019; 106:57-65.

http://elib.tiho-hannover.de/dissertations/rerkyusukes_ss15.pdf

Kooperationspartner:

FLI, Institut für Molekulare Pathogenese, Prof. Dr. E. Liebler-Tenorio, Dr. Heike Köhler

Details anzeigen
Modulation der adhärenten intestinalen Mikroflora des Karpfen unter Belastung mit fischpathogenen Bakterien
Modulation of the intestinal adherent microflora of carp under challenge with fish pathogenic bacteria
Projektverantwortliche: Verena Jung-Schroers; Sarah Harris; Dieter Steinhagen; Hamdan Syakuri
Laufzeit: Mitte 2009 bis Februar 2014
Drittmittelprojekt: Deutsche Forschungsgemeinschaft, 267.000 EUR
Kliniken/Institute:
Fachgebiet Fischkrankheiten Institut für Parasitologie
Projektdetails:
Die Diversität und Specieszusammensetzung der intestinalen Mikroflora von Karpfen wird mittels kultureller und molekularbiologischer Methoden charakterisiert. Des weiteren wird untersucht, ob Diversität und Spezieszusammensetzung durch enterale Applikation von fischpathogenen Isolaten des Bakteriums Aeromonas hydrophila moduliert wird. Die Arbeiten sollen zum Verständnis des Infektionsprozesses von fischpathogenen Bakterien beitragen.
Resultate:

Erste Ergebnisse sind publiziert in:

 

Syakuri H, Jung-Schroers V, Adamek M, Brogden G, Irnazarow I, Steinhagen D (2014) Beta-glucan feeding differentiated the regulation of mRNA expression of claudin genes and prevented an intestinal inflammatory response post Aeromonas hydrophila intubation in common carp, Cyprinus carpio L. Journal of Fish Diseases 37: 149-156 (doi:10.1111/jfd.12121)

 

Jung-Schroers V, Jung A, Adamek M, Harris S, Baumer A, Steinhagen D. Feeding of β-glucan increases the diversity of the intestinal microflora of carp (Cyprinus carpio). Aquaculture Nutrition (on-line, DOI: 10.1111/anu.12320)

Kooperationspartner:

Tetra Werke, Melle

University of Plymouth, UK

Details anzeigen
Verbundprojekt: Erarbeitung von Managementempfehlungen zur Kleingruppenhaltung für Legehennen im Vergleich zur Volierenhaltung unter Praxisbedingungen
Development of recommendations for small group housing systems of laying hens under practical conditions in comparison to aviaries
Projektverantwortliche: C. Hoes; Dr. A. Campe; Prof. Dr. J. Hartung; Prof. Dr. L. Kreienbrock
Laufzeit: 2009 bis 2014
Drittmittelprojekt: Bundesanstalt für Landwirtschaft (BLE)
Kliniken/Institute:
Institut für Biometrie Epidemiologie und Informationsverarbeitung
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Projektdetails:
Die Kleingruppenhaltung ist eine neuartige Haltungsform für Legehennen. Sie soll im Hinblick auf die Gesundheitsvorsorge, die Verfahrenssicherheit und das Tierverhalten gegenüber bisherigen Haltungsformen vorteilhaft sein. Die Volierenhaltung wird als verbreitetes Haltungssystem ständig weiterentwickelt.
Die Studie ist eingebettet in einen Forschungsverbund mit insgesamt 8 Verbund-partnern. Dieser hat sich zum Ziel gesetzt, Merkmale der Themenbereiche Tierverhalten, Tiergesundheit, Emissionen, Produktqualität und Wirtschaftlichkeit zu untersuchen, um diesbezüglich erste Aussagen über die Haltung von Legehennen in Kleingruppen machen zu können und Vergleiche mit Volierensystemen (Reihe, Portal) anstellen zu können.
Mit dem Verbundprojekt wird es möglich sein, die Fragen zu möglichen Interaktionen zwischen verschiedenen Parametern des Betriebsmanagements eingehender zu untersuchen und Empfehlungen für eine Verbesserung des Betriebsmanagements zu erarbeiten.
Zu Beginn des Projektes wird ein Erhebungsinstrument in Form eines Fragebogens konzipiert, das alle erforderlichen Variablen des Betriebsmanagements enthält Das Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung beteiligt sich an der Studienplanung, erstellt die im Projekt verwendeten Fragebögen sowie eine zentrale Datenbank, und führt eine projektübergreifende, epidemiologisch-statistische Datenanalyse durch.

The layer housing in small aviaries is a new way of keeping laying hens. It is supposed to be advantageous over conventional battery cages concerning health care, procedure reliability and animal behaviour. Aviaries as a common housing system are constantly improved.
The study is embedded in a network research project on characteristics of animal welfare, behaviour, emissions, product quality and profitability, comparing small group housing systems to aviaries.
The research network allows a deeper investigation of possible interactions between various parameters of the farm management for the first time. Above this recommendations for improvements will be developed.
At the beginning of the project a questionnaire containing all required variables of the farm management will be designed. The Department of Biometry, Epidemiology and Information Processing is engaged in the planning of the studies, designs the questionnaires, develops a central database and realises an overall analysis and interpretation of the results.
Kooperationspartner:

Institut für Tierschutz und Tierhaltung, Friedrich-Loeffler-Institut, Celle

Institut für Betriebswirtschaft, Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig

Institut für Technologie und Biosystemtechnik, Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig

Institut für Tierzüchtung und Tierhaltung, Universität Hohenheim

Fachgebiet Nutztierethologie und Tierhaltung, Universität Kassel, Witzenhausen

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Details anzeigen
Diagnostische Bedeutung klinisch-gynäkologischer, vaginalzytologischer und endokrinologischer Befunde zur Bestimmung des Reproduktionsstatus beim Kaninchen
Diagnostic significance of gynaecological symptoms, vaginal cytology and endocrinological findings in determining the reproductive status in rabbits
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Anne-Rose Günzel-Apel; Prof. Dr. Sabine Meinecke-Tillmann; TÄ Tessa Brockhaus
Laufzeit: März 2009 bis Dezember 2014
Kliniken/Institute:
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
Klinik für Kleintiere
Institut für Reproduktionsbiologie
Projektdetails:
Das Kaninchen gehört zu den Haustierspezies mit Coitus-induzierter Ovulation. Demzufolge laufen wiederholte Phasen der Follikelanbildung und -atresie in Kombination mit steigender und sinkender Östrogensekretion ab, bis es in einem dieser Zyklen zum Coitus und zur Ovulation mit nachfolgender Lutealphase bzw. Gravidität kommt.
Ziele der Studie: Prüfung der diagnostischen Aussagekraft klinisch-gynäkologischer und vaginalzytologischer Befunde im anovulatorischen Zyklus, in der Pseudogravidität und Gravidität des Kaninchens. Durchführung: Verlaufsuntersuchungen bei 18 klinisch gesunden weiblichen Kaninchen durch tägliche Beurteilung der Vulva bezüglich Ödematisierungs- und Öffnungsgrad sowie Farbe, zytologische Untersuchung eines Vaginalsekretausstrichs und Überprüfung der Paarungsbereitschaft. Analyse der Progesteron- und Östrogen-konzentrationen im Blutplasma in 3- bis 4-tägigen Abständen. Retrospektive Verifizierung der anovulatorischen Zyklen bzw. Phasen (Gruppe 1) und Pseudograviditäten/ Lutealphasen (Gruppe 2) anhand der Progesteronkonzentrationen. Bei 6 gedeckten Tieren (Gruppe 3) zusätzlich sonographischer Trächtigkeitsnachweis am Tag 12 post coitum.
Ergebnisse: Mittlere Progesteronkonzentration - Gruppe 1: 0,49±0,10 ng/ml, Gruppe 2a (Pseudogravidität nach Ovulationsauslösung durch Handling): 2,81±2,24 ng/ml, Gruppe 2b (Pseudogravidität nach Ovulationsauslösung durch GnRH-Injektion): 3,38±2,50 ng/ml, Gruppe 3: 6,15±6,07 ng/ml. Mittlere Östrogenkonzentrationen: in allen Reproduktionsstadien auf ähnlichem Niveau mit deutlichen Schwankungen (Gruppe 1: 26,5±9,3 pg/ml; Gruppe 2a: 27,1±9,1 pg/ml; Gruppe 2b: 23,8±8,0 pg/ml; Gruppe 3: 24,5±10,5 pg/ml). Dauer der anovulatorischen Phasen: 11 bis 57 Tagen, der Pseudograviditäten: Gruppe 2a 18±4 Tage, Gruppe 2b 20±7 Tage, der Graviditäten 33±1 Tage.
Die Befunde an der Vulva und der Vaginalzytologie wiesen in den drei Reproduktionsstadien keine charakteristischen Unterschiede und demzufolge keine diagnostische Aussagefähigkeit auf. Eine klare Zuordnung des Reproduktionsstatus kann allein anhand der Progesteronkonzentrationen erfolgen. Zur Differenzierung zwischen einer Pseudogravidität und einer Gravidität bedarf es des zusätzlichen sonographischen Trächtigkeitsnachweises bzw. -ausschlusses.
Resultate:

Brockhaus T, Meinecke-Tillmann S, Schmid S, Piechotta M, Beyerbach M, Günzel-Apel A.

Influence of handling and GnRH-injection on ovarian function and vaginal cytology in unmated and mated rabbits. Proc 17th Congress of the European Veterinary Society of Small Animal reproduction (EVSSAR) in Wroclaw/Poland, September 26, 2014, S. 169. ISBN: 978-83-63026-96-7

Details anzeigen
Selection and improving of fit-for purpose sampling procedures for specific foods and risks - BASELINE
Selection and improving of fit-for purpose sampling procedures for specific foods and risks - BASELINE
Projektverantwortliche: Prof. Dr. G. Klein; Dr. C. Krischek
Laufzeit: August 2009 bis Anfang 2014
Drittmittelprojekt: EU - FP 7
Kliniken/Institute:
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Projektdetails:
The overall objective of this project is to provide harmonised and validated sampling strategies, structured as International standard (ex. ISO), to support the European policies in food safety and to be suitable for food producers, in order to collect comparable data to improve quantitative risk analysis of selected biological and chemical agents.
Kooperationspartner:

18 Partner aus verschiedenen Mitgliedsstaaten

Details anzeigen
Verbundprojekt: Weiterentwicklung der Kleingruppenhaltung für Legehennen auf Versuchstationen
Network project: Development of large furnished cages for laying hens
Projektverantwortliche: Dr. C. Sürie; Dr. A. Campe; Prof. Dr. O. Distl; Prof. Dr. J. Hartung; Prof. Dr. S. Rautenschlein, Prof. Dr. L. Kreienbrock
Laufzeit: Mitte 2008 bis Ende 2014
Drittmittelprojekt: Bundesanstalt für Landwirtschaft Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, 200.000 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Tiergenomik
Klinik für Geflügel
Institut für Biometrie Epidemiologie und Informationsverarbeitung
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
Projektdetails:
Das Ziel dieses Verbundprojektes ist die Entwicklung und Optimierung von Haltungssystemen für Legehennen im Hinblick auf Tiergesundheit, Tierverhalten, Hygiene, Umwelteinträge und Wirtschaftlichkeit - unter den kontrollierten Bedingungen von Versuchsstationen.

Die Kleingruppenhaltung soll in naher Zukunft die derzeit im Einsatz befindlichen ausgestalteten Käfige ersetzen. Für diese Haltungsform besteht großer Forschungsbedarf hinsichtlich der Auswirkungen auf Tierverhalten und Tiergesundheit.
Ausgehend von Kleingruppenhaltungen und unter Berücksichtigung von alternativen Haltungskonzepten soll die von der Bundesregierung geforderte sog. "Kleinvoliere" auf verschiedenen Versuchsstationen in enger Zusammenarbeit zwischen Herstellern und Forschungseinrichtungen hinsichtlich der oben genannten Aspekte schrittweise modifiziert und optimiert werden.

Vor diesem Hintergrund sollen insbesondere die Nutzung verschiedener Funktionsbereiche (Sitzstangen- und Staubbadnutzung, Aufenthalt im Nest, Futter- und Tränkeaufnahme), die unterschiedliche Anordnung von Sitzstangen, unterschiedliche Größen des Einstreubereiches sowie modifizierte Gruppengrößen der einzelnen Abteile auf Verhaltensmerkmale der Hennen hin untersucht werden.
Um generalisierbare Studienergebnisse zu produzieren und einen standardisierter Transfer auf den landwirtschaftlichen Betrieb im Feld zu ermöglichen, wird das IBEI das Datenmanagement koordinieren und Daten einheitlich und Projekt übergreifend analysieren.

Das Projekt soll einen Beitrag dazu liefern, wettbewerbsfähige Haltungssysteme für Legehennen zu entwickeln, die den Anforderungen an maximaler Tiergerechtheit und Wirtschaftlichkeit entsprechen.

The objective of the investigation is to improve housing systems for laying hens, particularly with respect to their effects on health and behavioural issues of layers in the controlled surrounding of experimental stations.

Large furnished cages (so called "Kleingruppenhaltungen") and alternative housing systems, such as aviary systems, will be implemented at different experimental farms and constantly modified in their equipment. These steps will be taken in close collaboration between manufacturers and scientific institutions. Throughout three production cycles, data will be collected on laying hens? behavioural patterns, selected welfare parameters, egg product quality, product hygiene (including tests on salmonella), environmental emissions and production related parameters. Thus, effects and improvements of the modifications made can be monitored.
In order to improve the large furnished cage systems, special focus will be put on different group sizes, varying size and material (litter) of dust bath areas and modified perch positions within individual compartments.

Data of the experimental trials will be transferred into a uniform database and sta-tistical analyses will be carried out by the IBEI comprising data of all 5 experimental farms.
The aim of the project is to contribute to developing husbandry systems for laying hens, which consider welfare and health issues of the hens as well as economic demands of the German egg production industry.
Resultate:

Habig C, Geffers R, Distl O.

A replication study for genome-wide gene expression levels in two layer lines elucidates differentially expressed genes of pathways involved in bone remodeling and immune responsiveness.

PLoS One. 2014 Jun 12;9(6):e98350. doi: 10.1371/journal.pone.0098350. eCollection 2014.

 

Habig C, Pendl H, Distl O.

Analysis of heterophil to lymphocyte ratios in laying hens kept in a small group housing system.

Berl Munch Tierarztl Wochenschr. 2014 May-Jun;127(5-6):188-93.

 

Habig C, Distl O.

Evaluation of bone strength, keel bone status, plumage condition and egg quality of two layer lines kept in small group housing systems.

Br Poult Sci. 2013;54(4):413-24. doi: 10.1080/00071668.2013.792405.

 

Habig C, Geffers R, Distl O.

Differential gene expression from genome-wide microarray analyses distinguishes Lohmann Selected Leghorn and Lohmann Brown layers.

PLoS One. 2012;7(10):e46787. doi: 10.1371/journal.pone.0046787. Epub 2012 Oct 8.

PLoS One. 2014 Jun 12;9(6):e98350. doi: 10.1371/journal.pone.0098350

Kooperationspartner:

Institut für Tierschutz und Tierhaltung, Friedrich-Loeffler-Institut, Celle

Institut für Betriebswirtschaft, Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig

Institut für Technologie und Biosystemtechnik, Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig

LMU München

Institut für Tierzüchtung und Tierhaltung, Universität Hohenheim

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Details anzeigen
Parthenogenetische Aktivierbarkeit und Mitogen-Activated-Protein- (MAP)Kinasephosphorylation in Abhängigkeit von der Alterung porciner Eizellen in vitro
Parthenogenetic activation and mitogen activated protein (MAP)kinase phosphorylation in relation to aging of porcine oocytes in vitro.
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Burkhard Meinecke; Dr. Silja Ebeling; TÄ Anina Labudda
Laufzeit: April 2008 bis Dezember 2014
Kliniken/Institute:
Institut für Reproduktionsbiologie
Projektdetails:
Kumulus-Oozyten-Komplexe (COCs) präpubertärer Schlachtschweine werden für 46 h in vitro gereift und anschließend unter vitalen Bedingungen auf die Präsenz des 1. Polkörperchens (PK1) untersucht. PK1-Eizellen werden für weitere 12 bzw.26 h weiterkultiviert. Die Phosphorylation der MAPK wird zu differenten Zeitpunkten der Reifungs- und Alterungsphase semiquantitativ analysiert (Immunoblot, Densitometer) und mit den Kontrollen (nicht gealterte COCs) verglichen. Die Prüfung des Entwicklungspotentials gealterter und nicht gealterter COCs erfolgt über eine parthenogenetische Aktivierung.
Details anzeigen
Verbundprojekt: Weiterentwicklung der Kleingruppenhaltung für Legehennen auf Versuchstationen
Network project: Development of large furnished cages for laying hens
Projektverantwortliche: Dr. C. Sürie; Dr. A. Campe; Prof. Dr. O. Distl; Prof. Dr. J. Hartung; Prof. Dr. S. Rautenschlein, Prof. Dr. L. Kreienbrock
Laufzeit: 2008 bis 2014
Drittmittelprojekt: Bundesanstalt für Landwirtschaft Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Kliniken/Institute:
Institut für Biometrie Epidemiologie und Informationsverarbeitung
Klinik für Geflügel
Institut für Tiergenomik
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
Projektdetails:
Das Ziel dieses Verbundprojektes ist die Entwicklung und Optimierung von Haltungssystemen für Legehennen im Hinblick auf Tiergesundheit, Tierverhalten, Hygiene, Umwelteinträge und Wirtschaftlichkeit - unter den kontrollierten Bedingungen von Versuchsstationen.

Die Kleingruppenhaltung soll in naher Zukunft die derzeit im Einsatz befindlichen ausgestalteten Käfige ersetzen. Für diese Haltungsform besteht großer Forschungsbedarf hinsichtlich der Auswirkungen auf Tierverhalten und Tiergesundheit.
Ausgehend von Kleingruppenhaltungen und unter Berücksichtigung von alternativen Haltungskonzepten soll die von der Bundesregierung geforderte sog. "Kleinvoliere" auf verschiedenen Versuchsstationen in enger Zusammenarbeit zwischen Herstellern und Forschungseinrichtungen hinsichtlich der oben genannten Aspekte schrittweise modifiziert und optimiert werden.

Vor diesem Hintergrund sollen insbesondere die Nutzung verschiedener Funktionsbereiche (Sitzstangen- und Staubbadnutzung, Aufenthalt im Nest, Futter- und Tränkeaufnahme), die unterschiedliche Anordnung von Sitzstangen, unterschiedliche Größen des Einstreubereiches sowie modifizierte Gruppengrößen der einzelnen Abteile auf Verhaltensmerkmale der Hennen hin untersucht werden.
Um generalisierbare Studienergebnisse zu produzieren und einen standardisierter Transfer auf den landwirtschaftlichen Betrieb im Feld zu ermöglichen, wird das IBEI das Datenmanagement koordinieren und Daten einheitlich und Projekt übergreifend analysieren.

Das Projekt soll einen Beitrag dazu liefern, wettbewerbsfähige Haltungssysteme für Legehennen zu entwickeln, die den Anforderungen an maximaler Tiergerechtheit und Wirtschaftlichkeit entsprechen.
Kooperationspartner:

Institut für Tierschutz und Tierhaltung, Friedrich-Loeffler-Institut, Celle

Institut für Betriebswirtschaft, Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig

Institut für Technologie und Biosystemtechnik, Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig

LMU München

Institut für Tierzüchtung und Tierhaltung, Universität Hohenheim

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Details anzeigen
  • «
  • ....
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • ....
  • »

TiHo-Services

  • Universität
  • Studium & Lehre
  • Forschung
  • Kliniken & Institute

TiHo intern

Informationen

  • Notdienst
  • Anfahrt
  • Karriere

Kontakt

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover
www.tiho-hannover.de

Kontakt zu den Kliniken & Instituten

Facebook-Logo youtube-Logo Instagramm-Logo LinkedIn-Logo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Hinweisgebersystem
  • Kontakt
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover