TiHo Hannover Logo
    • Die TiHo
      • Über die TiHo
      • Leitbild
      • Stiftung
      • Präsidium
      • Preise & Ehrungen
      • TiHo Alumni-Netzwerk
      • Fördermöglichkeiten
      • Gesellschaft der Freunde der TiHo
      • TiHo-Shop
    • Karriere
      • TiHo-Stellenmarkt
      • Personalentwicklung
      • Ausbildung
      • Praktika
    • Verwaltung
      • Finanzen
      • Personal und Recht
      • Studentische und Akademische Angelegenheiten
      • Liegenschaften und Technik
      • IT-Service
      • Stabsstellen
      • Einkauf
      • Antikorruption
      • Raumvermietung
    • Aktuelles & Veröffentlichungen
      • Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
      • Pressemitteilungen
      • TiHo-Anzeiger
      • Verkündungsblätter und Berichte
      • Forschungskisten
      • KinderUniHannover
      • IdeenExpo
      • Termine
      • Hunde an heißen Tagen schützen
    • International Academic Office
      • International Academic Office
      • Wege an die TiHo
      • Wege ins Ausland
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Über Uns
    • Personalvertretung
      • Personalrat
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Jugend-und Auszubildendenvertretung
    • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversity
      • über uns
    • Bibliothek
      • Bibliothek
      • Ausleihen und Bestellen
      • Literatur finden
      • Kursangebote
      • Schreiben und Publizieren
    • Allgemeine Informationen für Studierende
      • Ansprechpersonen
      • Vorlesungszeiten und Rückmeldung
      • Vorlesungsverzeichnis
      • TiHoStudIS / TiHoDozIS
      • International Academic Office
      • Qualitätssicherung in Studium und Lehre
    • Für Studieninteressierte
      • Tiermedizin studieren
      • Biologie studieren
      • Lebensmitteltechnologie studieren
    • Für Studierende
      • ... der Tiermedizin
      • ... der Biologie
      • ... der Lebensmitteltechnologie
    • Studierendenleben
      • Beratungs- und Unterstützungsangebote
      • Studentisches Engagement und Mitgestaltung
      • Studienfinanzierung und Wohnen
      • Mensen
      • Freizeitangebote
    • Promotion
      • Promotion Dr. med. vet.
      • Promotion Dr. rer. nat.
      • Einschreibung, Rückmeldung und Exmatrikulation
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
      • VIPER-Graduiertenkolleg
    • Zentrum für Lehre
      • Infos zum Zentrum für Lehre
      • Didaktik-Symposium 2025
      • E-Learning-Beratung
      • Clinical Skills Lab
    • Weiterbildung in der Tiermedizin
      • Fachtierarztausbildung
      • Diplomateausbildung
      • "BEST-VET" BErufsbegleitende STudienangebote in der VETerinärmedizin
      • M.Sc.Veterinary Public Health
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Virtuelle Zentren
      • Forschungskooperationen und -Netzwerke
      • Ranking
      • Transfer
      • Ansprechpartner
    • Forschungsprojekte
      • Aktuelles aus der Forschung
      • Drittmittelförderung
      • Forschungsprojektübersicht
      • Publikationssuche
    • Wissenschaftliche Qualifikation
      • Promotion
      • Promotionsstipendien
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER-Graduiertenkolleg
      • Habilitation
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • DFG-Kodex
      • Open Access
      • Forschungsdatenmanagement
    • Kliniken
      • Klinik für Geflügel
      • Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel
      • Klinik für Kleintiere
      • Nutztierklinikum
      • Klinik für Pferde
      • Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
    • Institute
      • Anatomisches Institut
      • Institut für Biochemie
      • Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung
      • Institut für Immunologie
      • Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
      • Institut für Mikrobiologie
      • Institut für Parasitologie
      • Institut für Pathologie
      • Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie
      • Institut für Physiologie und Zellbiologie
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW)
      • Institut für Tierernährung
      • Institut für Tiergenomik
      • Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN)
      • Institut für Tierökologie
      • Institut für Virologie
      • Institut für Zoologie
    • Fachgebiete und Forschungszentren
      • Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
      • Abteilung Fischkrankheiten und Fischhaltung
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Außenstellen
      • Lehr- und Forschungsgut Ruthe
      • Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung
      • WING - Wissenschaft für innovative und nachhaltige Geflügelhaltung
  • DE
Notdienst
StartseiteKliniken & InstituteInstituteInstitut für Lebensmittelqualität und -sicherheitForschung

Forschung

  • Über das Institut
  • Arbeitsgruppen
    • Organigramm
    • Lebensmittelbiotechnologie
      • Info
      • Das Team
      • Schwerpunkte
      • Forschung
    • Lebensmitteltoxikologie
      • Info
      • Das Team
      • Schwerpunkte
      • Forschung
    • Lebensmittelmolekularbiologie
      • Info
      • Das Team
      • Dienstleistung
      • Forschung
    • Lebensmittelmikrobiologie
      • Info
      • Das Team
      • Dienstleistung
      • Forschung
    • Lebensmitteltechnologie und -chemie
      • Info
      • Das Team
      • Das Labor
      • Dienstleistung
      • Projekte
      • Weblinks
    • Milchhygiene
      • Info
      • Das Team
      • Dienstleistung
      • Forschung
    • Foodborne Zoonoses
      • Info
      • Das Team
      • Schwerpunkte
      • Forschung
      • Weitere Arbeitsgebiete
      • Kooperationen
    • Nutzinsekten
      • Info
      • Forschung: IFNext
      • In Zukunft
      • International Network for Productive Insects‘ Health and Welfare (INPIHW)
      • Tiho-Insektarium
    • Chemie (Lehre)
      • Info
      • Das Team
  • Dienstleistung
  • Lehre
  • Masterstudiengang FPPE
    • Infos
  • Fort- und Weiterbildung & Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Vergangene Veranstaltungen
  • Forschung
    • Forschungsdatenbank
    • StronGeR-mobile Schlachtung
      • Aktuelles
      • Über das Projekt
      • Newsletter
      • Archiv
    • Projekt WErnähR - Diskurs zu Fleischersatzstoffen
      • Über das Projekt
      • Diskurs
      • Auftaktveranstaltung
      • Ersatz oder Alternative?
    • EiP-Agri PlaWaKiRi
    • EiP-Agri DEALS
  • Publikationen
  • Beschäftigte
  • Stellenangebote
2232 Ergebnisse.
Behandlung der akuten Endometritis mittels Akupunktur und lokaler Antibiose
Therapy of acute endometritis with akupuncture and local antibiotics
Projektverantwortliche: Prof. Dr. M. Hoedemaker; Sabine Meier
Laufzeit: Mitte 2006 bis Dezember 2008
Kliniken/Institute:
Klinik für Rinder
Projektdetails:
Kühe mit akuter Endometritis aus dem Einzugsgebiet des Rindergesundheitsdienstes der LWK Niedersachsen, die im Zeitraum von 5 bis 10 Tagen post partum diagnostiziert wurden, werden entweder 1x intrauterin antibiotisch oder kombiniert mit einer 1x lokalen Antibiose und einer fünftägigen Akupunktur behandelt. Über eine klinische Untersuchung wird die klinische Heilung erfaßt sowie die weitere Fruchtbarkeit der Tiere anhand von Fertilitätskennzahlen beurteilt.
Kooperationspartner:

Rindergesundheitsdienst der LWK Niedersachsen

Details anzeigen
Untersuchung zum Vorkommen von <em>Yersinia enterocolitica</em> bei Schweinen unterschiedlichen Alters in einem Ferkelerzeugerbestand
Study of the prevalence of <em>Yersinia enterocolitica</em> in pigs with different age in a breeding herd
Projektverantwortliche: Prof. Dr. K.-H. Waldmann; Dr. A. v. Altrock; Prof. Dr. G. Klein
Laufzeit: 2006 bis 2008
Kliniken/Institute:
Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin / Ambulatorische Klinik
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Projektdetails:
Yersinia enterocolitica ist ein bedeutender Zoonoseerreger und somit nach der geltenden Zoonosenrichtlinie zu maßregeln. Der Erreger kommt bei unterschiedlichen Tierarten vor und ist bei Schlachtschweinen sowohl serologisch als auch bakteriologisch nachweisbar. Durch intensive Beprobung von Zuchtsauen, Saug- und Absetzferkeln soll in einem Ferkelerzeugerbetrieb untersucht werden, in welchem Alter sich Ferkel mit Yersinia enterocolitica infizieren. Die Ergebnisse könnten einen wichtigen Beitrag bei der Bekämpfung dieses Zoonoseerregers leisten.
Kooperationspartner:

Institut für Tierhygiene und Öffentliches Veterinärwesen, Universität Leipzig

Details anzeigen
"Untersuchung der Halter - Hund - Beziehung nach Roberto Marchesini in einem speziell entwickelten Verhaltenstest an 60 reinrassigen Deutschen Schäferhunden"
" Study of the dog - owner relationship according to Roberto Marchesini with a specially developed dog behaviour test with 60 pure - bred German Shepherd Dogs "
Projektverantwortliche: Hackbarth, Hansjoachim; Schalke, Esther; Pagano Scorcio, Maria
Laufzeit: Juli 2006 bis Mitte 2008
Kliniken/Institute:
Institut für Tierschutz und Verhalten
Projektdetails:
Die Rolle des Hundes als Sozialpartner für den Menschen hat in der heutigen Zeit eine sehr große Bedeutung angenommen. Die Beziehung zu einem Hund bringt viele Vorteile für das tägliche Leben des Menschen mit sich. Hunde sind Freunde, Ansprechpartner, Gesellen, Spielkameraden und manchmal sogar Ersatz für Partner oder Kind.

Der italienische Psychologe Roberto Marchesini arbeitet an der Universität in Bologna. Er führte in Italien Untersuchungen mit Deutschen Schäferhunden und Besitzern zum Thema Halter- Hund - Beziehungen durch. Er beschreibt in seinem Werk"Canone di Zooantropologia Applicata" fünf verschiedene Bereiche, die sich mit der Halter - Hund - Beziehung beschäftigen:

A.Emotionaler Bereich

B.Spiel-Bereich

C.Hedonistischer Bereich

D.Epistemischer Bereich

E.Sozialer Bereich


Jeder Hauptbereich untergliedert sich nach Marchesini in jeweils zwei Unterbereiche. Dabei stellt Roberto Marchesini immer den Besitzer in den Mittelpunkt. In den beiden Unterbereichen nimmt dieser dabei einmal eine gebende und einmal eine nehmende Rolle gegenüber dem Tier ein. Er entwickelte einen Fragebogen mit zehn Fragen und jeweils zehn Antwortmöglichkeiten, in dem die Hund- Halter- Beziehung erörtert wird.









Ziele und Methoden
Das Ziel dieser Dissertation ist es herauszufinden, ob die Einteilung nach Marchesini umsetzbar ist. Außerdem soll geprüft werden, ob die Hund- Halter- Beziehung einen Einfluss auf das Verhalten der Hunde hat. Der praktische Teil dieser Arbeit erstreckt sich über eine viermonatige Testphase an 60 Besitzern von Deutschen Schäferhunden im Alter von 12 Monaten bis einschließlich acht Jahren. An die Halter wird der oben erwähnte Fragebogen ausgeteilt. In einem speziell entwickelten Test wird das Verhalten der Hunde in verschiedenen Situationen geprüft.

Die Auswertung der Fragebögen erfolgt dann im Anschluss an die praktische Testphase. Dabei werden die Ergebnisse aus dem Verhaltenstest und die Auswertung des Fragebogens gegenübergestellt.


Erwartete Ergebnisse
Wir erwarten, dass sich die schon durchgeführten Untersuchungen zur Halter - Hund -Beziehung bei uns bestätigen lassen, so dass eine Einteilung in die beschriebenen Bereiche erfolgen kann und eine Auswirkung auf das Verhalten der Hunde festgestellt werden kann.
Details anzeigen
Einsatzmöglichkeiten von Rapid-eLearning zur Vorbereitung der Tierärzteschaft auf den Tierseuchenkrisenfall
Use of rapid-elearning for the preparation of veterinarians for epizoozic crisis
Projektverantwortliche: Dr. Jan P. Ehlers; Prof. Dr. V. Moennig
Laufzeit: April 2006 bis Mitte 2008
Kliniken/Institute:
Verwaltung
Institut für Virologie
Projektdetails:
Anhand OnLineLectures von OnLineLectures werden die wichtigsten Tierseuchen und die damit verbundenen tierärztlichen Tätigkeiten und Einsätze dargestellt. Die Akzeptanz der Maßnahme in der Tierärzteschaft wird überprüft.
Kooperationspartner:

LAVES, LGNDS, ML Nds.

Details anzeigen
Nachweis von Enterobacter sakazakii bei der Herstellung von Baby-Nahrung
Detection of Enterobacter sakazakii in infant formula production
Projektverantwortliche: Prof. Dr. G. Klein
Laufzeit: Anfang 2006 bis Mitte 2008
Drittmittelprojekt: Industriepartner
Kliniken/Institute:
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Projektdetails:
Erkennen der Eintragswege und Nachweis von Enterobacter sakazakii bei der Herstellung von Baby-Nahrung.
Kooperationspartner:

Industriepartner

Details anzeigen
Antibakterielle Wirkung von etherischen Ölen in Fleischerzeugnissen
Antibacterial activity of etheric oils in meat products
Projektverantwortliche: Dr. M. Upmann; Prof. Dr. G. Klein
Laufzeit: Mitte 2006 bis Ende 2008
Drittmittelprojekt: Eberhard-Lienhop-Stiftung
Kliniken/Institute:
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Projektdetails:
Antibakterielle Wirksamkeit von chemischen Einzelkomponenten etherischer Öle gegenüber Lebensmittelverderbinserregern
Details anzeigen
Kontrastverbesserung in der Radiographie durch den Einsatz von Subtraktionsverfahren bei der digitalen Bildnachbearbeitung
Contrast enhancement in radiography using subtraction procedures
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Hermann Seifert; Dr. Matthias Lüpke; Dr. Schahnaz Ettehad
Laufzeit: Anfang 2006 bis Anfang 2008
Kliniken/Institute:
Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
Projektdetails:
Durch die Aufnahme von zwei Röntgenbildern mit unterschiedlichen spektralen Energieverteilungen ist es mittels digitaler Bildnachverarbeitung möglich, so genannte Weichteil- bzw. Knochenbilder mit erhöhtem Kontrast zu berechnen. Am Beispiel eines Film-Folien-Systems sollen mit Hilfe von Prüfkörpern und anatomischen Präparaten sowohl die Aufnahmeparameter als auch die für die Subtraktion erforderlichen Gewichtungsparameter untersucht werden, um sie anschließend an veterinärmedizinische Indikationen anpassen zu können.
Details anzeigen
Untersuchungen zu kongenitalen Anomalien beim Schaf
Investigations on congenital anomalies in sheep
Projektverantwortliche: Prof. Dr. O. Distl ; Prof. Dr. M. Ganter ; Prof. Dr. M. Hewicker-Trautwein
Laufzeit: Anfang 2005 bis Ende 2008
Drittmittelprojekt: ohne Drittmittelfinanzierung
Kliniken/Institute:
Institut für Tiergenomik
Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin / Ambulatorische Klinik
Graduate School HGNI
Projektdetails:
Kongenitale Anomalien sind beim Schaf weitverbreitet. Viele dieser Anomalien sind erblich bedingt. Deshalb sollen mittels klinischer, pathologisch-morphologischer, zytogenetischer und molekulargenetischer Methoden die erbliche Genese aufgeklärt werden. Die Fälle werden von Tierärzten, Schafhaltern und Schafgesundheitsdiensten gemeldet. Weiterhin soll das Meldesystem verbessert werden. In Einzelfällen werden Zuchtversuche durchgeführt.
Resultate:

http://elib.tiho-hannover.de/dissertations/kerkmanna_ws08.pdf

Details anzeigen
Molekulargenetische Aufklärung der Epidermolysis bullosa beim Schaf
Molecular genetic analysis of epidermolysis bullosa in the sheep
Projektverantwortliche: Prof. Dr. O. Distl; Prof. Dr. M. Ganter; Prof. Dr. M. Hewicker-Trautwein; Dr. S. Mömke
Laufzeit: Anfang 2005 bis Dezember 2008
Drittmittelprojekt: Schafzuchtverbände, 5.000 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Tiergenomik
Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin / Ambulatorische Klinik
Graduate School HGNI
Projektdetails:
Die Epidermolysis bullosa ist eine kongenitale Anomalie beim Schaf, die bei einigen Rassen weit verbreitet ist. Deshalb soll für diese kongenitale und letale Anomalie die kausale Mutation aufgedeckt werden und der Zuchtpraxis ein Gentest zur Verfügung gestellt werden. Die bisherigen Arbeiten beim Schwarzköpfigen Fleischschaf zeigten, dass die Epidermolysis bullosa monogen autosomal rezessiv vererbt wird. Die potenziellen Kandidatengene werden jetzt auf kausale Mutationen untersucht.
Resultate:

Entwicklung eines Gentests

http://www.plosone.org/article/info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0018943

Kooperationspartner:

Schafzuchtverbände

FLI Mariensee

Details anzeigen
Bioverfügbarkeit und Biotransformation antioxidativ wirksamer Inhaltsstoffe aus Tee
Bioavailability and Biotransformation of tea components with antioxidative properties
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Waldemar Ternes; Cornelia Bock, Lebensmittelchemikerin; Susanne Kreuz, Lebensmittelchemikerin
Laufzeit: Juli 2005 bis Dezember 2008
Drittmittelprojekt: Adalbert-Raps-Stiftung
Kliniken/Institute:
Institut für Lebensmitteltoxikologie
Projektdetails:
Hauptziel des Forschungsprojektes ist es, den Biotransfer und die Biotransformation der potentiell gesundheitsfördernden phenolischen Tee-Inhaltsstoffe aufzuklären. Für die Arbeiten werden spezielle neue Methoden zur Isolierung und Analyse entwickelt.
Kooperationspartner:

Adalbert Raps Forschungszentrum Freising,

Raps & Co, Kulmbach,

Dr. E. Joubert ARC Infruitec-Nietvoorbij, Stellenbosch, Südafrika

Details anzeigen
  • «
  • ....
  • 201
  • 202
  • 203
  • 204
  • 205
  • 206
  • 207
  • 208
  • 209
  • 210
  • ....
  • »

TiHo-Services

  • Universität
  • Studium & Lehre
  • Forschung
  • Kliniken & Institute

TiHo intern

Informationen

  • Notdienst
  • Anfahrt
  • Karriere

Kontakt

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover
www.tiho-hannover.de

Kontakt zu den Kliniken & Instituten

Facebook-Logo youtube-Logo Instagramm-Logo LinkedIn-Logo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Hinweisgebersystem
  • Kontakt
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover