
KinderUniHannover (KUH)
Die KUH-Vorlesungsreihe ist ein gemeinsames Angebot der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), der Leibniz Universität Hannover (LUH), der Hochschule Hannover (HsH), der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) und der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH). Die anschaulich gestalteten, kindgerechten Veranstaltungen eröffnen spannende Einblicke in die bunte Welt der Wissenschaft und fördern die Neugier und den Forschungsdrang der Mädchen und Jungen. Schirmherr der KinderUniHannover ist Björn Thümler, Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur.
Weitere Informationen finden Sie auf der gemeinsamen Internetpräsenz der KinderUniHannover:
www.kinderuni-hannover.de
Kinder-Vorlesungen an der TiHo im Überblick
Mittwoch, 14. Februar 2024, 17.15 Uhr
Helfen Tierärztinnen und Tierärzte auch kranken Fischen?
PD Dr. Verena Jung-Schroers, Abteilung Fischkrankheiten und Fischhaltung
Wenn ein Hund oder eine Katze krank wird, gehen die Halterinnen und Halter mit ihrem Tier zu Tierärztinnen und Tierärzten. Aber wie ist das bei Fischen? Können auch Fische zu Tierärztinnen und Tierärzten gebracht und dort untersucht werden? Müssen Fische unter Wasser untersucht werden? Können wir ihnen Medikamente geben? Und was für Krankheiten können Fische überhaupt bekommen? Wie kranke Fische untersucht, wie sie in Narkose gelegt und sogar operiert werden können und vieles mehr zur Behandlung von Fischen, erfahrt ihr von Dr. Verena Jung-Schroers aus der Abteilung Fischkrankheiten und Fischhaltung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover.
Online- und Präsenzvorlesung im Hörsaal des Instituts für Pathologie, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Bünteweg 17, 30559 Hannover.
2023
In den Schlaf gelegt: Wolle, Rolf und Pferd müssen operiert werden. Wie funktioniert eine Narkose beim Tier?
Prof. Dr. Sabine Kästner, Professorin für Veterinäranästhesiologie, Klinik für Kleintiere
Eine Aufzeichnung der Vorlesung gibt es unter: https://www.tiho-hannover.de/kinderuni-narkose
2022
Was steht denn heute auf dem Speiseplan? Insekten?
Prof. Dr. Madeleine Plötz, Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
2020
Muss man Angst vor Zecken haben?
Prof. Dr. Christina Strube, PhD, Institut für Parasitologie
2019
Wie viel Schwein braucht der Mensch?
Prof. Dr. Karl-Heinz Waldmann, Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin und Ambulatorische Klinik
2018
Wie schützt mich eine Impfung vor Krankheiten?
Prof. Dr. Bernd Lepenies, Arbeitsgruppe Immunologie, Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
2017
Warum frisst die Kuh so gerne Gras?
Prof. Dr. Gerhard Breves, Physiologisches Institut
2016
Wie sagt das Pferd, dass es krank ist?
Prof. Dr. Karsten Feige, Klinik für Pferde
2015
Kann ich vom Essen und Trinken krank werden? Eine Quiz-Reise in die Küche
Prof. Dr. Pablo Steinberg, Institut für Lebensmitteltoxikologie und Chemische Analytik
2014
Der Kuh in den Körper geschaut - ein Ausflug in die Anatomie
Prof. Dr. Christiane Pfarrer, Anatomisches Institut
2013
Wale, Robben und Eisbären: Wie kann Forschung sie beschützen?
Prof. Dr. Ursula Siebert, Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung
2012
Geschichten rund ums Ei
Prof. Dr. Silke Rautenschlein, Klinik für Geflügel
2011
Schwarzbunte Spitzensportler: von Kühen, Kälbern und der Milch
Prof. Dr. Martin Kaske, Klinik für Rinder
2010
Wissen schützt Tiere - Tierschutz fängt zu Hause an
Prof. Dr. Hansjoachim Hackbarth, Institut für Tierschutz und Verhalten
2009
Schwein gehabt! Wo kommen eigentlich die Ferkel her?
Prof. Dr. Dagmar Waberski, Institut für Reproduktionsbiologie
2008
Wie groß ist klein? Eine Entdeckungsreise in die unsichtbare Welt der Bakterien
Prof. Dr. Peter Valentin-Weigand, Institut für Mikrobiologie
2007
Hat die Katze wirklich sieben Leben?
Prof. Dr. Michael Fehr, Klinik für Kleintiere
2006
Warum helfen Medikamente Tieren, wenn sie Schmerzen haben?
Prof. Dr. Manfred Kietzmann, Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie
2005
Warum muss das Kanninchen knabbern?
Prof. Dr. Josef Kamphues, Institut für Tierernährung
2004
Ein Tier ist krank. Was nun?
Prof. Dr. Wolfgang Baumgärtner, Institut für Pathologie
