TiHo Hannover Logo
    • Die TiHo
      • Über die TiHo
      • Leitbild
      • Stiftung
      • Präsidium
      • Preise & Ehrungen
      • TiHo Alumni-Netzwerk
      • Fördermöglichkeiten
      • Gesellschaft der Freunde der TiHo
      • TiHo-Shop
    • Karriere
      • TiHo-Stellenmarkt
      • Personalentwicklung
      • Ausbildung
      • VMTA-Schule
    • Verwaltung
      • Finanzen
      • Personal und Recht
      • Studentische und akademische Angelegenheiten
      • Liegenschaften und Technik
      • IT-Service
      • Stabsstellen
      • Einkauf
      • Antikorruption
      • Veranstaltungsmanagement & Raumvermietung
    • Aktuelles & Veröffentlichungen
      • Pressemitteilungen
      • TiHo-Anzeiger
      • Verkündungsblätter und Berichte
      • KinderUniHannover
      • Termine
      • SARS-CoV-2
    • International Academic Office
      • International Academic Office
      • Wege an die TiHo
      • Wege ins Ausland
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Über Uns
    • Personalvertretung
      • Personalrat
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Jugend-und Auszubildendenvertretung
    • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellungsbüro Startseite
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversity
      • über uns
    • Bibliothek
      • Bibliothek
      • Ausleihen und Bestellen
      • Suchen und Finden Übersicht
      • Lernen und Arbeiten
      • Schreiben und Publizieren Übersicht
      • Veterinärmedizinhistorisches Museum
    • Informationen zum Studium und Angebote
      • Studierendensekretariat
      • TiHoStudIS / TiHoDozIS
      • Vorlesungszeiten und Rückmeldung
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Angebote für Studierende
      • Stipendien
      • Qualitätssicherung in Studium und Lehre
    • Studium der Tiermedizin
      • Kontakt
      • Tiermedizin studieren an der TiHo (Video)
      • Die Tierärztliche Ausbildung
      • Bewerbung zum Studium Tiermedizin
      • Kenntnisprüfungen zur Erlangung der deutschen Approbation
      • FAQ - häufig gestellte Fragen zum Studium und zur Bewerbung
      • Downloads
    • Studium der Biologie
      • Kontakt
      • Bachelor (B.Sc.) Biologie
      • Masterstudiengang (M.Sc.) "Animal Biology and Biomedical Sciences"
    • International Academic Office
      • International Academic Office
      • Wege an die TiHo
      • Wege ins Ausland
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Über uns
    • Promotion
      • Promotion Dr. med. vet.
      • Promotion Dr. rer. nat.
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
    • Zentrum für E-Learning, Didaktik und Ausbildungsforschung (ZELDA)
      • Infos zu ZELDA
      • E-Learning-Beratung
      • Clinical Skills Lab
    • Weiterbildung in der Tiermedizin
      • Fachtierarztausbildung
      • Diplomateausbildung
      • "BEST-VET" BErufsbegleitende STudienangebote in der VETerinärmedizin
      • M.Sc.Veterinary Public Health
      • Zertifikatsangebote
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Forschungskooperationen und -Netzwerke
      • Ranking
      • Technologietransfer
      • Ansprechpartner
    • Forschungsprojekte
      • Aktuelles aus der Forschung
      • Drittmittelförderung
      • Forschungsprojektübersicht
      • Publikationssuche
    • Wissenschaftliche Qualifikation
      • Promotion
      • Graduate School - HGNI
      • Habilitation
      • DFG-Kodex
    • Kliniken
      • Klinik für Geflügel
      • Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel
      • Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin und Ambulatorische Klinik
      • Klinik für Kleintiere
      • Klinik für Pferde
      • Klinik für Rinder
      • Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
    • Institute
      • Anatomisches Institut
      • Institut für Biochemie
      • Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung
      • Institut für Immunologie
      • Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
      • Institut für Mikrobiologie
      • Institut für Parasitologie
      • Institut für Pathologie
      • Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie
      • Institut für Physiologie und Zellbiologie
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW)
      • Institut für Tierernährung
      • Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN)
      • Institut für Tierökologie
      • Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung
      • Institut für Virologie
      • Institut für Zoologie
    • Fachgebiete
      • Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
      • Abteilung Fischkrankheiten und Fischhaltung
    • Außenstellen
      • Lehr- und Forschungsgut Ruthe
      • Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
    • Forschungszentrum für Infektionsmedizin
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
  • DE
Notdienst
StartseiteKliniken & InstituteInstituteInstitut für Lebensmittelqualität und -sicherheitLehre

Lehre

  • Über das Institut
  • Aktuelles
  • Arbeitsgruppen
    • Lebensmitteltoxikologie
      • Info
      • Das Team
      • Schwerpunkte
      • Forschung
    • Lebensmittelmolekularbiologie
      • Info
      • Das Team
      • Dienstleistung
      • Forschung
    • Lebensmittelmikrobiologie
      • Info
      • Das Team
      • Dienstleistung
      • Forschung
    • Lebensmitteltechnologie und -chemie
      • Info
      • Das Team
      • Das Labor
      • Dienstleistung
      • Projekte
      • Weblinks
    • Milchhygiene
      • Info
      • Das Team
      • Dienstleistung
      • Forschung
    • Foodborne Zoonoses
      • Info
      • Das Team
      • Schwerpunkte
      • Forschung
      • Weitere Arbeitsgebiete
      • Kooperationen
    • Nutzinsekten
      • Info
      • Forschung: IFNext
      • Tiho-Insektarium
    • Chemie (Lehre)
      • Info
      • Das Team
  • Dienstleistung
  • Lehre
  • Fort- und Weiterbildung & Veranstaltungen
  • Forschung
  • Publikationen
  • Beschäftigte
  • Stellenangebote

Sommersemester 2021

0501 *
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Institut für Biochemie
Organisch-chemische Grundlagen für Studierende der Veterinärmedizin (asynchron)

n.n., Buchholz, Drotleff

Vorlesung (2 Std./Wo.) für das 2. Semester

Do 8:15-9:45 Uhr

Grundlagen der organischen Chemie sowie chemische Grundlagen für die Biochemie unter besonderem Bezug zur tiermedizinischen Ausbildung.

Hinweise

Fortsetzung der Vorlesung vom Wintersemester

Ort

(asynchron)

Details anzeigen
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Institut für Biochemie
0502 *
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Institut für Biochemie
Seminarreihe organische Chemie für Studierende der Veterinärmedizin

n.n., Buchholz

Seminar (2 Std./Wo.) für das 2. Semester

, Do 10:00-12:00 Uhr / Do 13:00-15:00 Uhr /
Fr 10:00-12:00 Uhr
Genaue Gruppeneinteilung folgt.

Veterinärmedizinisch relevante Grundlagen der organischen Chemie.

Hinweise

Die Seminare finden in den Kalenderwochen 17, 18, 20, 23 und 24 statt.

Details anzeigen
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Institut für Biochemie
0503 *
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Institut für Biochemie
Einführung in das Chemische Experimentalseminar II Organische Chemie für Studierende der Veterinärmedizin

n.n., Buchholz

Seminar (1 Std./Wo.) für das 2. Semester

Mo 13-14 Uhr

Vorbesprechung der Seminarthemen und Übungen zu den Versuchen zur Seminarreihe Organische Chemie für Studierende der Veterinärmedizin

Hinweise

Die weiteren Termine finden am 03.05., 17.05., 31.05. und 14.06.2021 statt.

Details anzeigen
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Institut für Biochemie
0720 *
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Fleischhygiene und Geflügelfleischhygiene

Plötz, Siekmann, Sudhaus-Jörn, Südbeck, Kittler, Becker, Mitrenga, Krischek

Vorlesung (1 Std./Wo.) für das 6. Semester

Di 14-15 Uhr

6. Semester:
Produktion von Schlachttieren, Transport und Schlachtung von Schlachttieren, Tierschutz am Schlachthof, Informationen zur Lebensmittelkette, sicherheitsrelevanter Zeitraum, Untersuchungsgang Rind, Schwein, kl. Wiederkäuer, Pferd, Spezifiziertes Risikomaterial (SRM), Kategorisierung Tierische Nebenprodukte TNP)

Ort

ehemals Bayer-Hörsaal, Richard-Götze-Haus, Bischofsholer Damm 15 -> jetzt asynchrone Vorlesung

Details anzeigen
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
0721
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Lebensmittelmikrobiologie und Lebensmittelkunde

Plötz, Sudhaus-Jörn, Kittler, Loreck, Abel, Becker, Abdulmawjood, Krischek

Vorlesung (1 Std./Wo.) für das 8. Semester

Do 9:00-9:45 Uhr

Mikrobiologische, chemische und molekularbiologische Untersuchung von Lebensmitteln
Spezifische lebensmittelrelevante biologische Gefahren z.B. Trichinen, Salmonellen, Listerien, Noroviren
Technologischer Einsatz von Mikroorganismen (Starterkulturen)

Ort

ehemals Bayer-Hörsaal, Richard-Götze-Haus, Bischofsholer Damm 15 -> jetzt asynchrone Vorlesung

Details anzeigen
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
0722
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Lebensmitteltoxikologie: Rückstände und Kontaminanten: Risiken und Verbraucherschutz

Seeger, Schenke, Lampen (BfR Berlin)

Vorlesung, 10 Stunden

Di 10:15-11:00 Uhr

Einleitung, Grundlagen der Risikoabschätzung
Toxikokinetik und Fremdstoffmetabolismus
Kontaminanten (I): Dioxine, polychlorierte Biphenyle
Kontaminanten (II): Schwermetalle
Kontaminanten (III): Mykotoxine, Kontaminanten-VO
Rückstände aus der Pflanzenproduktion
Rückstände aus der Tierproduktion
Aktuelle Themen in der Lebensmittelsicherheit
Risiken durch Verarbeitung und Zubereitung von Lebensmitteln (heterocyclische aromatische Amine/polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe/Nitrate, Nitrite, Nitrosamine)
Analytik I
Analytik II

Hinweise

Falls Sie Zugang zu den Vorlesungen auf Moodle haben möchten, melden Sie sich bitte per Mail bei mir.

Details anzeigen
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
0722 *
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Lebensmitteltoxikologie; Rückstände und Kontaminanten: Risiken und Verbraucherschutz

Seeger, Schenke, Lampen (BfR Berlin)

Vorlesung (1 Std./Wo.) für das 6. Semester

Di 10:15-11:00 Uhr

Einleitung, Grundlagen der Risikoabschätzung
Toxikokinetik und Fremdstoffmetabolismus
Kontaminanten (I): Dioxine, polychlorierte Biphenyle
Kontaminanten (II): Schwermetalle
Kontaminanten (III): Mykotoxine, Kontaminanten-VO
Rückstände aus der Pflanzenproduktion
Rückstände aus der Tierproduktion
Aktuelle Themen in der Lebensmittelsicherheit
Risiken durch Verarbeitung und Zubereitung von Lebensmitteln (heterocyclische aromatische Amine/polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe/Nitrate, Nitrite, Nitrosamine)
Analytik I
Analytik II

Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
0723 *
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Kursusteil "Untersuchung von Lebensmitteln tierischer Herkunft" synchron, asynchron und in Präsenz (nach Aushang) Kursteil Analytik und Toxikologie von Lebensmittelrückständen und -kontaminanten (Lebensmitteltoxikologie) synchron

Plötz, Seeger, Schenke, Siekmann, Becker, Sudhaus-Jörn, Abel, Kittler, Saathoff, Krischek

Gruppenveranstaltung für das 8. Semester

, Uhrzeiten bei Präsenzterminen (abhängig von der Gruppeneinteilung):
Montags: 08:15-09:45 Uhr und 14:15-15:45 Uhr, Dienstags: 08:00-09:30 Uhr

Termine (Lebensmitteltoxikologie):
Di 8:15-09:45 Uhr am 13.04., 20.4. und 27.4. per Teams

(Sensorische) Untersuchung von Lebensmittel tierischer Herkunft (Fleisch, Hackfleisch, Eier, Geflügel, Rohwurst, Brühwurst, Kochwurst, Fischerererzeugnisse, Konserven)

Kursteil "Lebensmitteltoxikologie":
Grundlagen der Risikoabschätzung, NOEL-ADI-/MRL-Verfahren, Nachweis von mutagenen Substanzen mittels des Ames-Tests, Einsatz spurenanalytischer Verfahren, Schwerpunkt: chromatographische Verfahren, Durchführung einer Gel (Größenausschluss)-Chromatographie sowie einer Extraktion mittels C-18-Säulen

Hinweise

Einführung zum Kurs am 12.04.2021 um 8.15 über MS-Teams.
Für Präsenztermine (nach Aushang) bitte sauberen, weißen Kittel mitbringen.

Ort

Veranstaltungsorte bei Präsenz: Großer Kurssaal im Institut für Pathologie (nach Aushang), ansonsten synchron über MS-Teams

Details anzeigen
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
0742 *
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Milchhygiene und Milchwirtschaft

Plötz, Siekmann, Sudhaus-Jörn, Mitrenga, Saathoff, Loreck, Becker, Krischek

Vorlesung (1 Std./Wo.) für das 6. Semester

Di 15-16 Uhr

Milchhygienische und -technologische Fragestellungen von der Primärproduktion zum Produkt

Ort

ehemals Bayer-Hörsaal, Richard-Götze-Haus, Bischofsholer Damm 15 -> jetzt asynchrone Vorlesung

Details anzeigen
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
0745 *
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Erzeugung, Be- und Verarbeitung sowie Untersuchung und Beurteilung von Milch und Milcherzeugnissen

Plötz, Loreck, Sudhaus-Jörn, Peh, Saathoff, Becker, Abel, Krischek

Übung (2 Std./Wo.) für das 8. Semester

, Uhrzeiten bei Präsenzterminen (abhängig von der Gruppeneinteilung):
Montags: 08:15-09:45 Uhr und 14:15-15:45 Uhr, Dienstags: 08:00-09:30 Uhr

Praktische Übungen zur Untersuchung von Milch und Milcherzeugnissen

Hinweise

Einführung zum Kurs am 12.04.2021 um 14.15 Uhr über MS-Teams. Für Präsenztermine (nach Aushang) bitte sauberen, weißen Kittel mitbringen

Ort

Veranstaltungsorte werden durch Aushang bekannt gegeben!

Details anzeigen
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
  • 1
  • 2
  • 3

TiHo-Services

  • Universität
  • Studium & Lehre
  • Forschung
  • Kliniken & Institute

TiHo intern

Informationen

  • Notdienst
  • Anfahrt

Kontakt

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover

Tel.: +49 511 953-60
Fax: +49 511 953-8050
info(at)tiho-hannover.de
www.tiho-hannover.de

Facebook-Logoyoutube-Logo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
© 2021 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover