Wintersemester 2025/26
Vorlesung in Präsenz
Buchholz, Drotleff
Vorlesung (3 Std./Wo.) für das 1. SemesterDi 09:15-10:00 Uhr; Mi 11:15-12:45 Uhr
Grundlagen der Anorganischen, Bioanorganischen und Allgemeinen Chemie unter besonderem Bezug zur tiermedizinischen Ausbildung.
Seminar in Präsenz - 100 % Anwesenheitspflicht!!!
N.N., Buchholz
Seminar (2 Std./Wo.) für das 1. SemesterBeachten Sie bitte Ihre Gruppeneinteilung:
A: 09:15 - 10:45, B: 11:30 - 13:00, C: 15:15 - 16:45
Termine:
27.10.2025 (Seminar 1)
10.11.2025 (Sem. 2),
24.11.2025 (Sem. 3),
01.12.2025 (Sem. 4),
15.12.2025 (Sem. 5),
12.01.2026 (Sem. 6)
Veterinärmedizinisch relevante Grundlagen der Anorganischen und Bioanorganischen Chemie
(Synchron auf MS Teams)
Buchholz
Seminar (1 Std./Wo.) für das 1. SemesterMo 08:00-08:45 Uhr, Termine:
20.10.2025 Vorbesprechung und Sicherheitsbelehrung
27.10.2025
10.11.2025
24.11.2025
01.12.2025
15.12.2025
12.01.2026
Vorbesprechung der Versuche und Seminarthemen, einschließlich Sicherheitsbelehrung (Teilnahmeplicht!).
Ergänzungen zur Vorlesung und chemisches Rechnen.
Vorlesung in Präsenz
Buchholz
Vorlesung (1 Std./Wo.) für das 1. SemesterMi 08:15-09:00 Uhr, Beginn in der 4. Semesterwoche!
7 Termine (4. - 10. SW), Beginn 8.00 Uhr c.t.
Pflichtlehrveranstaltung für Studierende ohne Lateinkenntnisse (gemäß der vom Studierendensekretariat erstellten Liste der Teilnehmenden).
Lernziel:
- Grundprinzipien der medizinischen Fachsprache (Lateinisch, Griechisch) verstehen
- Grundregeln erkennen, anhand derer Begriffsbedeutungen auch selbstständig abgeleitet werden können
- Grundbegriffe lernen und anhand von ausgewählten Beispielen einüben
Plötz, Sudhaus-Jörn, Büthe, Kittler, Siekmann, Kreitlow, Vahle, Mitrenga, Große-Peclum, Abdulmawjood, Krischek
Vorlesung (2 Std./Wo.) für das 7. SemesterMo 15-16 Uhr; Do 18-19 Uhr
Vorlesung Fleischhygiene mit folgenden Schwerpunkten:
Fleischuntersuchung, Beurteilung, Klassifizierung, Kühlen und Gefrieren, Qualitätssicherung im Lebensmittelunternehmen, Tierschutz am Schlachthtof, Im- und Export von Fleisch, Wildfleisch, spezifische Untersuchungen (z.B. Trichinen, Rückstände, Mikroorganismen)
Plötz, Siekmann, Sudhaus-Jörn, Große-Peclum, Schale, Kreitlow, Abdulmawjood, Krischek
Übung (2 Std./Wo.) für das 7. SemesterDi-Fr 8-10 Uhr, Gruppe A1/A2: Di. 8-10, Gruppe B1/B2: Mi. 8-10, Gruppe C1/C2: Do. 8-10, Gruppe D1/D2, Fr. 8-10
Praktische Übungen zur Fleischuntersuchung von Schlachttierkörpern und Nebenprodukten (Schwein, Rind, Schaf/Ziege, Geflügel)
Plötz, Siekmann, Sudhaus-Jörn, Kittler, Mitrenga, Popp, Rühlmann, Krischek
Vorlesung (2 Std./Wo.) für das 5. SemesterDo 11-13 Uhr
Grundvorlesung Lebensmittelkunde
Übersicht zu lebensmittelhygienischen Lehrinhalten einschließlich Milch; Gesundheitsgefahren; Haltbarmachung; Kennzeichnung; Warenkunde
Seeger
Übungganztägig
Zell- und molekularbiologische Themen;
Ersatz- und Ergänzungsmethoden zu Tierversuchen;
Lebensmitteltoxikologie
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Vahle, Siekmann, Sudhaus-Jörn, Vahle, Große-Peclum, Kittler, Wagner, Nowak, Hartstang, Krischek
Gruppenveranstaltung (4 Std./Wo.) für das 7. SemesterFr 11-13 Uhr
Praktische Veranstaltungen zu Fleischhygiene-Themen z.B. Fallbeispiele zur Fleischuntersuchung Geflügel, Schwein, Pferd, Wild, Wiederkäuer, Demonstration weiterführender Untersuchungen, Diskussionsrunde "Tierschutz vor der Schlachtung"""
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Klinik für Geflügel
Institut für Parasitologie Zentrum für Infektionsmedizin
Institut für Pharmakologie Toxikologie und Pharmazie
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Seeger, Barth, Empl, Hüser, Kostka, Meißner, Rautenschlein, Schulz, Strube
Vorlesung/Gruppenveranstaltung (4 Std./Wo.) für das 7. SemesterFr 11:00-13:00 Uhr, Einzeltermine: 12.12.25, 19.12.25, 09.01.2026, 16.01.26, 23.01.2026, 30.01.2026
Tierarzneimittel: Rückstandsproblematik, Eintrag in die Umwelt
Aktuelle Themen in der Lebensmitteltoxikologie - Glyphosat und Zusammenhang Dickdarmkrebs/rotes Fleisch
Alternativmethoden zum Tierversuch in der Toxikologie - Botox
Bekämpfung der Roten Vogelmilbe
Risikobewertung von Tierarzneimitteln
Ernährung und Gesundheit
Klinik für Geflügel
Institut für Parasitologie Zentrum für Infektionsmedizin
Institut für Pharmakologie Toxikologie und Pharmazie
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie