Sommersemester 2021
Institut für Biochemie
n.n., Buchholz, Drotleff
Vorlesung (2 Std./Wo.) für das 2. SemesterDo 8:15-9:45 Uhr
Grundlagen der organischen Chemie sowie chemische Grundlagen für die Biochemie unter besonderem Bezug zur tiermedizinischen Ausbildung.
Institut für Biochemie
Institut für Biochemie
n.n., Buchholz
Seminar (2 Std./Wo.) für das 2. Semester, Do 10:00-12:00 Uhr / Do 13:00-15:00 Uhr /
Fr 10:00-12:00 Uhr
Genaue Gruppeneinteilung folgt.
Veterinärmedizinisch relevante Grundlagen der organischen Chemie.
Institut für Biochemie
Institut für Biochemie
n.n., Buchholz
Seminar (1 Std./Wo.) für das 2. SemesterMo 13-14 Uhr
Vorbesprechung der Seminarthemen und Übungen zu den Versuchen zur Seminarreihe Organische Chemie für Studierende der Veterinärmedizin
Institut für Biochemie
Plötz, Siekmann, Sudhaus-Jörn, Südbeck, Kittler, Becker, Mitrenga, Krischek
Vorlesung (1 Std./Wo.) für das 6. SemesterDi 14-15 Uhr
6. Semester:
Produktion von Schlachttieren, Transport und Schlachtung von Schlachttieren, Tierschutz am Schlachthof, Informationen zur Lebensmittelkette, sicherheitsrelevanter Zeitraum, Untersuchungsgang Rind, Schwein, kl. Wiederkäuer, Pferd, Spezifiziertes Risikomaterial (SRM), Kategorisierung Tierische Nebenprodukte TNP)
Plötz, Sudhaus-Jörn, Kittler, Loreck, Abel, Becker, Abdulmawjood, Krischek
Vorlesung (1 Std./Wo.) für das 8. SemesterDo 9:00-9:45 Uhr
Mikrobiologische, chemische und molekularbiologische Untersuchung von Lebensmitteln
Spezifische lebensmittelrelevante biologische Gefahren z.B. Trichinen, Salmonellen, Listerien, Noroviren
Technologischer Einsatz von Mikroorganismen (Starterkulturen)
Seeger, Schenke, Lampen (BfR Berlin)
Vorlesung, 10 StundenDi 10:15-11:00 Uhr
Einleitung, Grundlagen der Risikoabschätzung
Toxikokinetik und Fremdstoffmetabolismus
Kontaminanten (I): Dioxine, polychlorierte Biphenyle
Kontaminanten (II): Schwermetalle
Kontaminanten (III): Mykotoxine, Kontaminanten-VO
Rückstände aus der Pflanzenproduktion
Rückstände aus der Tierproduktion
Aktuelle Themen in der Lebensmittelsicherheit
Risiken durch Verarbeitung und Zubereitung von Lebensmitteln (heterocyclische aromatische Amine/polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe/Nitrate, Nitrite, Nitrosamine)
Analytik I
Analytik II
Seeger, Schenke, Lampen (BfR Berlin)
Vorlesung (1 Std./Wo.) für das 6. SemesterDi 10:15-11:00 Uhr
Einleitung, Grundlagen der Risikoabschätzung
Toxikokinetik und Fremdstoffmetabolismus
Kontaminanten (I): Dioxine, polychlorierte Biphenyle
Kontaminanten (II): Schwermetalle
Kontaminanten (III): Mykotoxine, Kontaminanten-VO
Rückstände aus der Pflanzenproduktion
Rückstände aus der Tierproduktion
Aktuelle Themen in der Lebensmittelsicherheit
Risiken durch Verarbeitung und Zubereitung von Lebensmitteln (heterocyclische aromatische Amine/polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe/Nitrate, Nitrite, Nitrosamine)
Analytik I
Analytik II
Plötz, Seeger, Schenke, Siekmann, Becker, Sudhaus-Jörn, Abel, Kittler, Saathoff, Krischek
Gruppenveranstaltung für das 8. Semester, Uhrzeiten bei Präsenzterminen (abhängig von der Gruppeneinteilung):
Montags: 08:15-09:45 Uhr und 14:15-15:45 Uhr, Dienstags: 08:00-09:30 Uhr
Termine (Lebensmitteltoxikologie):
Di 8:15-09:45 Uhr am 13.04., 20.4. und 27.4. per Teams
(Sensorische) Untersuchung von Lebensmittel tierischer Herkunft (Fleisch, Hackfleisch, Eier, Geflügel, Rohwurst, Brühwurst, Kochwurst, Fischerererzeugnisse, Konserven)
Kursteil "Lebensmitteltoxikologie":
Grundlagen der Risikoabschätzung, NOEL-ADI-/MRL-Verfahren, Nachweis von mutagenen Substanzen mittels des Ames-Tests, Einsatz spurenanalytischer Verfahren, Schwerpunkt: chromatographische Verfahren, Durchführung einer Gel (Größenausschluss)-Chromatographie sowie einer Extraktion mittels C-18-Säulen
Plötz, Siekmann, Sudhaus-Jörn, Mitrenga, Saathoff, Loreck, Becker, Krischek
Vorlesung (1 Std./Wo.) für das 6. SemesterDi 15-16 Uhr
Milchhygienische und -technologische Fragestellungen von der Primärproduktion zum Produkt
Plötz, Loreck, Sudhaus-Jörn, Peh, Saathoff, Becker, Abel, Krischek
Übung (2 Std./Wo.) für das 8. Semester, Uhrzeiten bei Präsenzterminen (abhängig von der Gruppeneinteilung):
Montags: 08:15-09:45 Uhr und 14:15-15:45 Uhr, Dienstags: 08:00-09:30 Uhr
Praktische Übungen zur Untersuchung von Milch und Milcherzeugnissen