Tierartendifferenzierung

In der Vergangenheit kam es regelmäßig zur Falschdeklarierung verschiedener Lebensmittel, in denen Fleisch von anderen als den ausgewiesenen Tierarten verarbeitet wurde. Die in der Abteilung Foodborne Zoonoses stattfindende Entwicklung molekularbiologischer Methoden auf Basis der PCR- oder LAMP-Analyse eignet sich neben dem Nachweis von Zoonose-Erregern auch für Fragestellungen bezüglich der Tierartendifferenzierung. Dabei erstrecken sich potenzielle Anwendungsgebiete auch auf die Futtermittelanalyse oder die Untersuchung von Ernährungsgewohnheiten heimischer Raubtiere.

Fleisch
@Kreitlow

Rinder- oder Straußenfleisch? Was sich auf den ersten Blick nicht eindeutig unterscheiden lässt, kann mithilfe molekularbiologischer Methoden untersucht werden. Bei dieser Probe handelte es sich um Straußenfleisch.

Speziescharakterisierung

Molekularbiologische Techniken ermöglichen eine fortschreitende Aufschlüsselung des Genoms verschiedenster Lebewesen. Die Abteilung beschäftigt sich mit der Charakterisierung von Starterkulturen, Probiotika und anderen Bakterienarten auf Basis konventioneller Verfahren wie der Sanger-Sequenzanalyse und Multilocus-Sequence-Typing (MLST). Im Rahmen taxonomischer Fragestellungen lassen sich auf diese Weise unter anderem nah verwandte Stämme unterscheiden oder neue Spezies identifizieren. Darüber hinaus liefern die Sequenz-Analysen von Starterkulturen und Probiotika wichtige Hinweise über deren genetische Stabilität und Sicherheit im lebensmittelrechtlichen Sinne. Modernste Hochdurchsatz-Sequenzierungstechnologien wie Next-Generation-Sequencing, die eine spezielle Geräte- und IT-Infrastruktur benötigen, sind der Abteilung bislang über externe Kooperationen zugänglich und sollen verstärkt in zukünftige Forschungsprojekte einbezogen werden.

msp

© Amir Abdulmawjood

Minimum-Spanning-Tree von Staphylococcus aureus-Isolaten als Resultat der MLST-Analyse. Die gewonnenen Isolate lassen sich verschiedenen Gruppen zuordnen, was wie im gezeigten Beispiel Rückschlüsse auf den Transfer von Isolaten zwischen Tier und Mensch zulässt.