TiHo Hannover Logo
    • Die TiHo
      • Über die TiHo
      • Leitbild
      • Stiftung
      • Präsidium
      • Preise & Ehrungen
      • TiHo Alumni-Netzwerk
      • Fördermöglichkeiten
      • Gesellschaft der Freunde der TiHo
      • TiHo-Shop
    • Karriere
      • TiHo-Stellenmarkt
      • Personalentwicklung
      • Ausbildung
      • Praktika
    • Verwaltung
      • Finanzen
      • Personal und Recht
      • Studentische und Akademische Angelegenheiten
      • Liegenschaften und Technik
      • IT-Service
      • Stabsstellen
      • Einkauf
      • Antikorruption
      • Raumvermietung
    • Aktuelles & Veröffentlichungen
      • Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
      • Pressemitteilungen
      • TiHo-Anzeiger
      • Verkündungsblätter und Berichte
      • Forschungskisten
      • KinderUniHannover
      • IdeenExpo
      • Termine
      • Hunde an heißen Tagen schützen
    • International Academic Office
      • International Academic Office
      • Wege an die TiHo
      • Wege ins Ausland
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Über Uns
    • Personalvertretung
      • Personalrat
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Jugend-und Auszubildendenvertretung
    • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversity
      • über uns
    • Bibliothek
      • Bibliothek
      • Ausleihen und Bestellen
      • Literatur finden
      • Kursangebote
      • Schreiben und Publizieren
    • Allgemeine Informationen für Studierende
      • Ansprechpersonen
      • Vorlesungszeiten und Rückmeldung
      • Vorlesungsverzeichnis
      • TiHoStudIS / TiHoDozIS
      • International Academic Office
      • Qualitätssicherung in Studium und Lehre
    • Für Studieninteressierte
      • Tiermedizin studieren
      • Biologie studieren
      • Lebensmitteltechnologie studieren
    • Für Studierende
      • ... der Tiermedizin
      • ... der Biologie
      • ... der Lebensmitteltechnologie
    • Studierendenleben
      • Beratungs- und Unterstützungsangebote
      • Studentisches Engagement und Mitgestaltung
      • Studienfinanzierung und Wohnen
      • Mensen
      • Freizeitangebote
    • Promotion
      • Promotion Dr. med. vet.
      • Promotion Dr. rer. nat.
      • Einschreibung, Rückmeldung und Exmatrikulation
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
      • VIPER-Graduiertenkolleg
    • Zentrum für Lehre
      • Infos zum Zentrum für Lehre
      • Didaktik-Symposium 2025
      • E-Learning-Beratung
      • Clinical Skills Lab
    • Weiterbildung in der Tiermedizin
      • Fachtierarztausbildung
      • Diplomateausbildung
      • "BEST-VET" BErufsbegleitende STudienangebote in der VETerinärmedizin
      • M.Sc.Veterinary Public Health
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Virtuelle Zentren
      • Forschungskooperationen und -Netzwerke
      • Ranking
      • Transfer
      • Ansprechpartner
    • Forschungsprojekte
      • Aktuelles aus der Forschung
      • Drittmittelförderung
      • Forschungsprojektübersicht
      • Publikationssuche
    • Wissenschaftliche Qualifikation
      • Promotion
      • Promotionsstipendien
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER-Graduiertenkolleg
      • Habilitation
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • DFG-Kodex
      • Open Access
      • Forschungsdatenmanagement
    • Kliniken
      • Klinik für Geflügel
      • Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel
      • Klinik für Kleintiere
      • Nutztierklinikum
      • Klinik für Pferde
      • Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
    • Institute
      • Anatomisches Institut
      • Institut für Biochemie
      • Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung
      • Institut für Immunologie
      • Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
      • Institut für Mikrobiologie
      • Institut für Parasitologie
      • Institut für Pathologie
      • Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie
      • Institut für Physiologie und Zellbiologie
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW)
      • Institut für Tierernährung
      • Institut für Tiergenomik
      • Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN)
      • Institut für Tierökologie
      • Institut für Virologie
      • Institut für Zoologie
    • Fachgebiete und Forschungszentren
      • Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
      • Abteilung Fischkrankheiten und Fischhaltung
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Außenstellen
      • Lehr- und Forschungsgut Ruthe
      • Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung
      • WING - Wissenschaft für innovative und nachhaltige Geflügelhaltung
  • DE
  • EN
Notdienst
StartseiteKliniken & InstituteInstituteInstitut für Lebensmittelqualität und -sicherheitForschung

Forschung

  • Über das Institut
  • Arbeitsgruppen
    • Organigramm
    • Lebensmittelbiotechnologie
      • Info
      • Das Team
      • Schwerpunkte
      • Forschung
    • Lebensmitteltoxikologie
      • Info
      • Das Team
      • Schwerpunkte
      • Forschung
    • Lebensmittelmolekularbiologie
      • Info
      • Das Team
      • Dienstleistung
      • Forschung
    • Lebensmittelmikrobiologie
      • Info
      • Das Team
      • Dienstleistung
      • Forschung
    • Lebensmitteltechnologie und -chemie
      • Info
      • Das Team
      • Das Labor
      • Dienstleistung
      • Projekte
      • Weblinks
    • Milchhygiene
      • Info
      • Das Team
      • Dienstleistung
      • Forschung
    • Foodborne Zoonoses
      • Info
      • Das Team
      • Schwerpunkte
      • Forschung
      • Weitere Arbeitsgebiete
      • Kooperationen
    • Nutzinsekten
      • Info
      • Forschung: IFNext
      • In Zukunft
      • International Network for Productive Insects‘ Health and Welfare (INPIHW)
      • Tiho-Insektarium
    • Chemie (Lehre)
      • Info
      • Das Team
  • Dienstleistung
  • Lehre
  • Masterstudiengang FPPE
    • Infos
  • Fort- und Weiterbildung & Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Vergangene Veranstaltungen
  • Forschung
    • Forschungsdatenbank
    • StronGeR-mobile Schlachtung
      • Aktuelles
      • Über das Projekt
      • Newsletter
      • Archiv
    • Projekt WErnähR - Diskurs zu Fleischersatzstoffen
      • Über das Projekt
      • Diskurs
      • Auftaktveranstaltung
      • Ersatz oder Alternative?
    • EiP-Agri PlaWaKiRi
    • EiP-Agri DEALS
  • Publikationen
  • Beschäftigte
  • Stellenangebote
2235 Ergebnisse.
Einfluss verschiedener Sedationsprotokolle auf Blutbild und echokardiographische Befunde und Diagnosestellung bei der Katze.
Influence of different sedation protocols on haematology and echocardiographic parameters and diagnosis in cats.
Projektverantwortliche: Prof. Sabine Kästner; Dr. Stefan Hungerbühler; Dr. Kirsten Biermann; Prof. Reinhard Mischke
Laufzeit: Mitte 2008 bis Ende 2011
Drittmittelprojekt: Teilfinanzierung durch Industriemittel, 20.000 EUR
Kliniken/Institute:
Klinik für Kleintiere
Projektdetails:
Aufgrund Abwehrverhaltens von Katzen ist für Blutuntersuchungen und echokardiographische Untersuchungen häufig eine Sedation notwendig. Durch die Kombination verschiedener Sedativa, Anlagetika und Anästhetika in niedriger Dosierung können die Nebenwirkungen der einzelnen Substanzen reduziert werden. Es soll untersucht werden, wie sich eine solche Sedation auf die diagnostische Aussage von Blutparametern und Herzbefunden auswirkt.
Resultate:

Biermann K, Hungerbühler S, Kästner SB.Comparison of stroke volume and cardiac output as measured by a single observer using four different ultrasound techniques in six clinically healthy cats.Vet J. 2012 Dec;194(3):433-6. doi: 10.1016/j.tvjl.2012.04.030. Epub 2012 Jun 8.

 

Biermann K, Hungerbühler S, Mischke R, Kästner SB.Sedative, cardiovascular, haematologic and biochemical effects of four different drug combinations administered intramuscularly in cats.Vet Anaesth Analg. 2012 Mar;39(2):137-50. doi: 10.1111/j.1467-2995.2011.00699.x.

Details anzeigen
Hepatitis E-Virusinfektion beim Hausschwein und die Bedeutung als Zoonoseerreger
Hepatitis E virus infection in domestic pigs and its relevance as a zoonotic pathogen
Projektverantwortliche: Prof. Dr. B. Grummer; Prof. Dr. W. Baumgärtner
Laufzeit: Mitte 2008 bis Ende 2011
Kliniken/Institute:
Institut für Virologie
Institut für Pathologie
Projektdetails:
Das Hepatitis E Virus gilt in Entwicklungsländern als Hauptursache viraler Hepatitiden beim Menschen und tritt dort endemisch auf. Auch in den Industrienationen wurden in den letzten Jahren sowohl erhöhte Seroprävalenzen bei Blutspendern als auch sporadische Fälle akuter Hepatitis E ohne Bezug zu einem Auslandsaufenthalt festgestellt. Als Virusreservoir steht das Hausschwein in der Diskussion, da HEV nachweislich in der Schweinepopulation zirkuliert, ohne jedoch klinische Symptome hervorzurufen. In dem Projekt, das gemeinschaftlich mit dem Institut für Pathologie durchgeführt wird, soll die Auswirkung einer primären Infektion mit HEV am Tier sowohl klinisch als auch serologisch, molekularbiologisch und histologisch zu untersuchen. Es sollen verlässliche Standards für die Etablierung diagnostischer Methoden erstellt werden. Im Anschluss daran wird es möglich sein, den Infektionsstatus im Feld zu analysieren, um daraus abzuleiten, ob auch in Deutschland eine potentielle Infektionsgefahr für den Menschen mit HEV durch das Hausschwein besteht.
Details anzeigen
Dosimetrische Untersuchungen zu Strahlenbelastung und Strahlenwirkung bei µCT- und µPET-Untersuchungen an transgenen Mausmodellen
Dosimetric investigations about radiation exposure and radiation effects of µCT and µPET imaging on transgenic mouse models
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Hermann Seifert; Dr. T. Rodt; Dr. Matthias Lüpke; Dr. Georg Stamm; TÄ Claudia Böhm
Laufzeit: Mitte 2008 bis Ende 2011
Kliniken/Institute:
Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
Projektdetails:
Am Fraunhofer Institut für Toxikologie und experimentelle Medizin Hannover werden tierexperimentelle Projekte an transgenen Mausmodellen durchgeführt. Hierbei werden die Mäuse in regelmäßigen Abständen mit einem µCT und einem µPET untersucht, um die Tumorbildung und Tumorentwicklung darzustellen. Um die dabei entstehende Strahlenbelastung zu messen und zu bewerten, und um das Risiko abzuschätzen, ob die transgenen Mäuse aufgrund der Strahlenbelastung Tumoren bilden, sollen Körper- und Organdosen mit Thermolumineszenzdosimetern in Phantomen und Mauskadavern gemessen werden.
Kooperationspartner:

Fraunhofer Institut für Toxikologie und experimentelle Medizin Hannover (Prof. Dr. J. Borlak)

Details anzeigen
Optimierung der µCT-Darstellung des Mittel- und Innenohrs von Katze und Hund
Optimisation of µCT imaging of the middle and the inner ear of cat and dog
Projektverantwortliche: Prof. Dr. H. Seifert; Prof. Dr. A. Meyer-Lindenberg; Dr. Ulrike Röher
Laufzeit: Mitte 2008 bis Ende 2011
Kliniken/Institute:
Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
Klinik für Kleintiere
Projektdetails:
Das Mittel- und Innenohr von Katzen und Hunden kann verschiedene pathologische Veränderungen aufweisen, wie z. B. Hörstörungen, Taubheit, Otitis media et interna und peripheres vestibuläres Syndrom. Außerdem werden Katzen häufig als Modell in der Forschung am Innenohr verwendet.
Zur Darstellung von Mittel- und Innenohr derzeit verwendete Techniken in der Klinik sind Radiographie, Ultraschall und CT. Mit Hilfe dieser Techniken ist eine Visualisierung der anatomischen Strukturen des Mittelohrs und von Erkrankungen in diesem Bereich relativ gut möglich. Dagegen lässt sich der Bereich des Innenohrs aufgrund seiner geringen Größe damit nur unzureichend abbilden.
Deshalb wird untersucht, inwieweit die Mikro-Computertomographie (µCT) in der Lage ist, Darstellungen von Mittel- und Innenohr bei adäquater Bildqualität zu liefern und welche anatomischen Strukturen noch aufgelöst werden können. Weiterhin soll ein Vergleich zwischen Hund und Katze stattfinden. Dies erfolgt auch im Hinblick auf eine spätere klinische Anwendung des µCTs zur Diagnose von Erkrankungen des Mittel- und Innenohres.
Resultate:

http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1439-0264.2011.01110.x/full

Kooperationspartner:

Prof. Dr. med. Carl Joachim Wirth, PD Dr. med. Henning Windhagen, Orthopädische Klinik der MHH im Annastift e.V., Hannover

Prof. Dr.-Ing. Dieter Besdo, Institutsverbund für Mechanik,

Universität Hannover

Details anzeigen
Minimierungsstrategien zur Reduzierung von thermophilen Campylobacter spp. in der Broilerschlachtung durch Prozessoptimierung
Mitigation strategies for the reduction of thermophilic Campylobacter spp. in broiler slaughtering by processing parameter
Projektverantwortliche: Prof. Dr. G. Klein; Dr. F. Reich; Y. Radke
Laufzeit: Anfang 2008 bis Anfang 2011
Drittmittelprojekt: Industrie
Kliniken/Institute:
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Projektdetails:
Im Rahmen des Projektes werden kritische Schlachtprozessschritte auf ihr Ausbreitungspotential von Campylobacter im Rahmen des normalen Schlachtablaufs und in der Geflügelfleischgewinnung überprüft.
Details anzeigen
Einflüsse von Nicht-Stärke-Polysacchariden (NSP) des Futters auf die Auswirkungen von experimentellen Ascaridia galli und Heterakis gallinarum Infektionen beim Haushuhn (Gallus gallus domesticus)
Influences of non starch polysaccharides (NSP) on the effects of an experimental infection with Ascaridia galli or Heterakis gallinarum in hens (Gallus gallus domesticus)
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Gerhard Breves; Prof. Dr. Silke Rautenschlein
Laufzeit: Mai 2007 bis Februar 2011
Drittmittelprojekt: Deutsche Forschungsgemeinschaft, 121.061 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Physiologie und Zellbiologie
Klinik für Geflügel
Projektdetails:
Die Wirkungen von inulinreichen löslichen und von unlöslichen Nicht-Stärke-Polysacchariden (NSP) auf Parameter der Infektion, der Verdauungsphysiologie und der Immunologie wurden unter experimentellen Infektionen mit Ascaridia galli oder Heterakis gallinarum (als Monoinfektion oder in Kombination mit Histomonas meleagridis) beim Haushuhn untersucht. Dazu zählten Ermittlungen von Etablierungsraten der Parasiten und des Infektionsverlaufs, Messungen der NSP-Verdaulichkeiten, der Digesta-Viskosität, der Digesta-Passage, der elektrophysiologischen Eigenschaften des Darmepithels sowie von lokalen und systemischen Immunparametern.
Beide NSP-Arten steigerten bei Monoinfektion mit H. gallinarum die Befallshäufigkeit und Befallsstärke, während die Eiausscheidung und Fruchtbarkeit der weiblichen Würmer durch lösliche NSP stieg. NSP und Infektion mit H. gallinarum beeinflussten das Caecumgewicht und ausgewählte Fermentationsparameter im Caecum. Unabhängig von der Fütterung reduzierte die Infektion mit beiden Nematoden die Gewichtsentwicklung und Futterverwertung . Bei Infektion mit A. galli erhöhten insbesondere die löslichen NSP die Befallshäufigkeit.
Die Verdaulichkeiten für die enzymatisch, d.h. ohne Erfassung von Inulin bestimmten Fraktionen der löslichen NSP lagen im Bereich von 38 - 58 % (Versuchsdurchgänge mit A.galli) bzw. 32 - 50 % (Versuchsdurchgänge mit H.gallinarm). Inulin wurde zu 76 - 86 % verdaut. Die Fütterung unlöslicher im Vergleich zu löslichen NSP führte zu höheren Verdaulichkeiten der löslichen NSP. Die Verdaulichkeit löslicher NSP wurde durch Infektion mit A.galli gesenkt. Beide Infektionen verminderten die Inulinverdaulichkeit. Die Verdaulichkeiten der unlöslichen NSP lagen im Bereich von 1 - 29 % (Versuchsdurchgänge mit A.galli) bzw. 7 - 13 % (Versuchsdurchgänge mit H.gallinarum). Die niedrigeren Werte traten im Vergleich zur Kontrollfütterung in Verbindung mit der NSP-Fütterung auf, die Infektionen beeinflussten die Verdaulichkeit der unlöslichen NSP nicht. Die Extraktviskosität der Dünndarmdigesta wurde durch die NSP-Fütterung nur wenig beeinflusst. Markergestützte Analysen der Exkremente lassen auf beschleunigte Digesta-Passageraten beim Einsatz der unlöslichen NSP schließen.
Weder bei den Immunparametern noch bei den elektrophysiologischen Eigenschaften des Darmepithels konnten gerichtete Effekte der NSP im Vergleich mit der Kontrollration ermittelt werden. Bei Co-Infektion mit H. meleagridis und H. gallinarum dominierte lokal und systemisch die H. meleagridis Wirkung. Bei Monoinfektion wurde kein systemischer Effekt dokumentiert. Lokal erfolgten eine Infiltration verschiedener Lymphozyten sowie eine Th2-dominierte Immunantwort. Die Anwendung eines an Säugern etablierten Modells zur Charakterisierung der Cl- - Leitfähigkeit ergab keine gerichteten Effekte der Infektion.
Die Infektion mit A. galli führte zu einer Th2-dominierten Immunantwort, die durch lokale Infiltration von T-Lymphozyten und Hochregulation der Th2-Zytokine IL-4 und IL-13 im Dünndarm gekennzeichnet war. Mittels Durchflusszytometrie konnte kein A. galli Effekt auf die Zusammensetzung der Milzleukozytenpopulationen gezeigt werden. Bei manifester Infektion konnte elektrophysiologisch kein Hinweis auf die Existenz des elektrogenen Alanin- und Glukosetransports ermittelt werden, was als Interaktion zwischen Infektion und Nährstofftransport zu werten ist.
Aus den Ergebnissen ist zu schließen, dass lösliche oder unlösliche NSP unter den hier gewählten Versuchsbedingungen bei wachsenden Junghennen weder die Darmparasitenabwehr noch Leistungskompensationen bei Parasitenbefall unterstützen können.
Resultate:

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21711187

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21247704

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21144662

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21939584

http://ac.els-cdn.com/S0145305X11000553/1-s2.0-S0145305X11000553-main.pdf?_tid=ee122b8a-ff2f-11e6-b09f-00000aacb35d&acdnat=1488449380_fd27fa0d1932fd90f72aebe78f7f0200

Kooperationspartner:

Prof. Dr. Hansjörg Abel, GAU Göttingen

Prof. Dr. Dr. Matthias Gauly, GAU Göttingen

Details anzeigen
Entwicklung prädiktiver in vitro Tests zur sicherheitstoxikologischen Prüfung auf Entwicklungsneurotoxizität
Development of predictive tests for developmental neurotoxicity
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Gerd Bicker; PD Dr. Michael Stern
Laufzeit: Mai 2007 bis Ende 2011
Drittmittelprojekt: BMBF 0313925D, 0315522D , 392.378 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Physiologie und Zellbiologie
Projektdetails:
Es werden zellbasierte in vitro Tests an der humanen Teratocarcinoma-Zelllinie NT2, die sich zu postmitotischen humanen Neuronen differenzieren lässt, entwickelt. Dazu werden Entwicklungsneurotoxische Endpunkte für Proliferation, neuronale Differenzierung und Zellmotilität etabliert, und mit bekanntermaßen toxischen und nichttoxischen Substanzen für high content screening optimiert.
Resultate:

http://edok01.tib.uni-hannover.de/edoks/e01fb12/727469290.pdf http://edok01.tib.uni-hannover.de/edoks/e01fb12/716590468.pdf

Kooperationspartner:

Dr. A. Seiler, BfR - ZEBET, Berlin

Prof. Dr. E. Fritsche, IUF, Uni Düsseldorf

Prof. Dr. U. Egert, IMTEK, Uni Freiburg

Details anzeigen
Mikroklimatische Bedingungen auf Straßenfahrzeugen bei langen Transporten von Rindern
Continuous monitoring processing and transmitting of data concerning the microclimate in road vehicles for long transports of cattle and pigs using sensor systems for practical conditions.
Projektverantwortliche: Kipke, Julia; Hartung, Jörg
Laufzeit: November 2007 bis Januar 2011
Kliniken/Institute:
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Projektdetails:
Es werden die mikroklimatischen Verhältnisse auf kommerziellen Transportfahrzeugen bei langen Transporten (> 8 h) von Rindern auf jeweils 6 Fahrten im Sommer und 6 Fahrten im Winter messtechnisch erfasst und bewertet. Dazu werden kontinuierlich Temperatur und relative Feuchte der Luft, Geschwindigkeit und Richtung der Luftströmung sowie die Wärmestrahlung in den Tierbuchten auf den Fahrzeugen registriert. In der Außenluft am Fahrzeug werden Temperatur und relative Luftfeuchte gemessen. Außerdem zeichnen Sensoren die Fahrzeugvorwärts- und -seitenbewegungen während der Fahrt auf. Zusätzlich wird der Wasserdurchfluss der Tränken bestimmt. Von den transportierten Tieren werden vor, während und nach dem Transport Blutproben genommen, die auf Parameter des Energiestoffwechsels, des Wasserhaushalts sowie humorale Belastungsfaktoren untersucht werden. Durch Einsatz spezieller Sensoren werden die Körpertemperatur und die Herzfrequenz ausgewählter Tiere kontinuierlich aufgezeichnet. Mit Hilfe von Videoaufzeichnungen soll das Liegeverhalten der Tiere nach dem Verladen und während des Transports beobachtet und bewertet werden. Ziel der Untersuchungen ist es, die mikroklimatischen Bedingungen auf Transportfahrzeugen darzustellen und hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf Tiergesundheit und Wohlbefinden einzuschätzen. Die Ergebnisse der Untersuchung sollen dazu beitragen, die Vorgaben der Verordnung (EG 1/2005) weiter zu spezifizieren und praxisrelevante Temperaturbereiche zu definieren in denen die Tiere keinen erheblichen klimatischen Belastungen ausgesetzt sind. Technisch soll die optimale Lokalisation von Klimasensoren in Transportfahrzeugen ermittelt werden.
Kooperationspartner:

Das Projekt wird gemeinsam vom Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, Institut für Tierschutz und Tierhaltung in Celle (Koordination Dr. M. Marahrens) und dem Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (Prof. Dr. J. Hartung) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover durchgeführt.

Details anzeigen
Temperaments- und Charakterbeurteilung bei Reitpferden
Assessment of temperament and character in sport horses
Projektverantwortliche: Hackbarth, H.; Goslar, K.
Laufzeit: Dezember 2007 bis Dezember 2011
Drittmittelprojekt: Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz, 10.000 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Tierschutz und Verhalten
Projektdetails:
Ziel der Dissertation ist es einen Charaktertest für Pferde zu entwickeln. Hintergrund sind wiederkehrende Anfragen an das Institut für Tierschutz und Verhalten der Tierärztlichen Hochschule Hannover zur Beurteilung des Wesens von Pferde vor allem im Rahmen des An- bzw. Verkaufs von Pferden.
Details anzeigen
Effekt von Glucocorticoidbehandlungen auf die Entwicklung einer Insulinresistenz bei hochleistenden Milchkühen
Effects of glucocorticoid treatment on insulin resistance in high yielding dairy cows
Projektverantwortliche: Prof. Dr. J. Rehage; TA M. Kusenda; Prof. Dr. C. Wrenzycki
Laufzeit: Mitte 2007 bis Ende 2011
Kliniken/Institute:
Klinik für Rinder
Projektdetails:
Ketose und Leberverfettung gehören bei hochleistenden Milchkühen zu den wichtigsten Produktionskrankheiten. Die klinische Wirksamkeit eine Glucocorticoidbehandlung wurde in verschiedenen Studien demonstriert. Die Mechanismen der Wirksamkeit sind jedoch bislang weitgehend unbekannt. In dieser Studie wird mittels euglycämischer - hyperinsulinämischer sowie hyperglycämischer Glucose Clamps der Effekt von Glucocorticoidbehandlungen bei hochleistenden Milchkühen auf die Insulinsensitivität peripherer Gewebe untersucht. Zudem werden Glucosetransporter sowie Insulinrezeptoren in Bioptaten peripherer Gewebe mittels quantitativer PCR sowie Proteinchemie untersucht.
Resultate:

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=Kusenda+and+dexamethasone+and+cattle

Kooperationspartner:

FBN Dummerstorf, Oskar-Kellner Institut, PD Dr. Hammon

Lehrstuhl für Physiologie, TU München, PD Dr. Paffl

Details anzeigen
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
  • 172
  • 173
  • 174
  • 175
  • 176
  • 177
  • 178
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
  • 186
  • 187
  • 188
  • 189
  • 190
  • 191
  • 192
  • 193
  • 194
  • 195
  • 196
  • 197
  • 198
  • 199
  • 200
  • 201
  • 202
  • 203
  • 204
  • 205
  • 206
  • 207
  • 208
  • 209
  • 210
  • 211
  • 212
  • 213
  • 214
  • 215
  • 216
  • 217
  • 218
  • 219
  • 220
  • 221
  • 222
  • 223
  • 224
  • »

TiHo-Services

  • Universität
  • Studium & Lehre
  • Forschung
  • Kliniken & Institute

TiHo intern

Informationen

  • Notdienst
  • Anfahrt
  • Karriere

Kontakt

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover
www.tiho-hannover.de

Kontakt zu den Kliniken & Instituten

Facebook-Logo youtube-Logo Instagramm-Logo LinkedIn-Logo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Hinweisgebersystem
  • Kontakt
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover