Informationen zum Datenschutz
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen (EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), Niedersächsisches Datenschutzgesetz (NDSG) sowie Niedersächsisches Hochschulgesetz (NHG)). Nachfolgend informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen des TiHo-Alumni Netzwerks.
Kontaktdaten der Verantwortlichen
Verantwortliche Stelle im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2, 30559 Hannover
Tel.: 0049 511 95360, Fax: 0049 511 9538050
info@tiho-hannover.de, www.tiho-hannover.de
Die Tierärztliche Hochschule ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts vertreten durch den Präsidenten Prof. Dr. Klaus Osterrieder.
Der Datenschutzbeauftragte
Sie können sich bei Fragen, Wünschen und Beschwerden jederzeit an den behördlichen Datenschutzbeauftragten der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover wenden:
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Wolfgang Rottwinkel
Behördlicher Datenschutzbeauftragter (DSB)
Bünteweg 2, 30559 Hannover
Tel.: 0049 511 953 8015, Fax: 0049 511 953 828015
datenschutz@tiho-hannover.de
Mitarbeiterin im Alumni- und Fundraisingbüro:
Antje Rendigs
Alumni- und Fundraisingbüro
Bünteweg 2, 30559 Hannover
Tel.: 0049 511 953 8028, Fax: 0049 511 953 828028
antje.rendigs@tiho-hannover.de
Verarbeitung von Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die entweder bei der Datenübertragung nach der Exmatrikulation gemäß der „Ordnung für die Verarbeitung personenbezogener Daten der Studienbewerberinnen und Studienbewerber, Studierenden, Prüfungskandidatinnen und Prüfungskandidaten, Gasthörerinnen und Gasthörer sowie ehemaliger Hochschulmitglieder und -angehöriger der TiHo“ (Verkündungsblatt 256/2018, (Download, PDF)) übertragen wurden oder die Sie uns per Online-Anmeldung oder Anmeldekarte mitgeteilt oder durch spätere Information ergänzt haben oder die Sie durch spätere Informationen per E-Mail oder Online-Formular ergänzt oder korrigiert haben. Dabei verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten: Titel/Vorname/Name, Geburtsname, Geschlecht, postalische Adresse und E-Mail-Adresse, Abschluss, Studienfächer, Studienzeiten und Ihre Matrikelnummer.
Zweckgebundenheit der Datenverarbeitung
Ihre Daten werden vom Alumni- und Fundraisingbüro der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover ausschließlich für die Nachkontaktpflege zwischen Alumni und Hochschule verarbeitet und nicht anderweitig verwendet. Nachkontaktpflege beinhaltet neben Einladungen und Informationen aus der TiHo auch Angebote zur Vernetzung mit den Studierenden oder Ansprachen im Rahmen des Fundraisings.
Wenn notwendig, werden Ihre Daten an Dienstleister weitergegeben, die klar definierte Aufgaben übernehmen. Die Dienstleister werden verpflichtet, die Daten nicht zu kopieren, nicht weiterzugeben und nach der Auftragserledigung unverzüglich datenschutzgerecht zu löschen. Mit jedem Dienstleister wird ein Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen.
Datensicherheit
Ihre Daten liegen sicher auf den Servern der TiHo und werden durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen vor dem Zugriff Dritter bzw. unberechtigter Personen geschützt.
Die Löschung Ihrer Daten erfolgt, wenn Ihre Daten zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zweckes nicht mehr erforderlich sind oder wenn die Speicherung aus gesetzlichen Gründen unzulässig wird.
Zweck der Datenverarbeitung
Das Alumni- und Fundraisingbüro beachtet den Grundsatz der zweckgebundenen Datenverwendung und versichert, dass Ihre Daten ausschließlich für die Nachkontaktpflege zwischen Alumni und Universität genutzt und nicht anderweitig verwendet werden. Nachkontaktpflege beinhaltet neben Einladungen und Informationen aus der Universität (z. B. Informations-Emails, Ehemaligenmagazin, Einladung zu Veranstaltungen) auch Angebote sich als Alumni zu engagieren, z. B. zur Begleitung Studierender, als Mentoren, Referenten oder Stipendiengeber, oder Ansprachen im Rahmen des Fundraisings.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Für Datenübernahme aus der Studierendenverwaltung
Nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e, Abs. 3 DSGVO i.V.m. § 3 Abs. 1 S. 1 Nr. 11 und § 17 Abs. 1 NHG i.V.m. „Ordnung für die Verarbeitung personenbezogener Daten der Studienbewerberinnen und Studienbewerber, Studierenden, Prüfungskandidatinnen und Prüfungskandidaten, Gasthörerinnen und Gasthörer sowie ehemaliger Hochschulmitglieder und -angehöriger der TiHo“ (Verkündungsblatt 256/2018 (Download, PDF)) darf die TiHo die erforderlichen personenbezogenen Daten von ehemaligen Hochschulmitgliedern zur Kontaktpflege verarbeiten.
Für Datenerhebung per Online- Selbstregistrierung oder Anmeldebogen
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist, sofern Sie uns Ihre Daten mit Ihrer Anmeldung zum TiHo-Alumni-Netzwerk per Online-Selbstregistrierung oder per Anmeldekarte mitgeteilt gehaben, die Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Speicherdauer
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten so lange, bis sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr notwendig sind. Gesetzliche Speicher- und/oder Löschpflichten bleiben davon unberührt. Nach Wegfall der Zwecke oder beim Wegfall einer Rechtsgrundlage zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten werden diese innerhalb von 6 Monaten datenschutzgerecht gelöscht bzw. vernichtet.
Betroffenenrechte
Sie können gegenüber die verantwortlichen Stelle jederzeit Ihre Betroffenenrechte aus Art. 15 bis 21 DSGVO geltend machen. Im Falle der Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie jederzeit das Recht auf Widerruf mit Wirkung für die Zukunft gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO.
Beschwerderecht
Die Datenverarbeitung unterliegt der Aufsicht des Landesbeauftragten für den Datenschutz Niedersachsen, bei dem Sie Beschwerde einlegen können. Nähere Informationen und Kontaktangaben finden Sie unter www.lfd.niedersachsen.de/startseite
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz in Niedersachsen
Prinzenstraße 5, 30159 Hannover
Tel.: +49 511 120-4500, Fax: +49 511 120-4599
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de