TiHo Hannover Logo
    • Die TiHo
      • Über die TiHo
      • Leitbild
      • Stiftung
      • Präsidium
      • Preise & Ehrungen
      • TiHo Alumni-Netzwerk
      • Fördermöglichkeiten
      • Gesellschaft der Freunde der TiHo
      • TiHo-Shop
    • Karriere
      • TiHo-Stellenmarkt
      • Personalentwicklung
      • Ausbildung
      • Praktika
    • Verwaltung
      • Finanzen
      • Personal und Recht
      • Studentische und Akademische Angelegenheiten
      • Liegenschaften und Technik
      • IT-Service
      • Stabsstellen
      • Einkauf
      • Antikorruption
      • Raumvermietung
    • Aktuelles & Veröffentlichungen
      • Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
      • Pressemitteilungen
      • TiHo-Anzeiger
      • Verkündungsblätter und Berichte
      • Forschungskisten
      • KinderUniHannover
      • IdeenExpo
      • Termine
      • Hunde an heißen Tagen schützen
    • International Academic Office
      • International Academic Office
      • Wege an die TiHo
      • Wege ins Ausland
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Über Uns
    • Personalvertretung
      • Personalrat
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Jugend-und Auszubildendenvertretung
    • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversity
      • über uns
    • Bibliothek
      • Bibliothek
      • Ausleihen und Bestellen
      • Literatur finden
      • Kursangebote
      • Schreiben und Publizieren
    • Allgemeine Informationen für Studierende
      • Ansprechpersonen
      • Vorlesungszeiten und Rückmeldung
      • Vorlesungsverzeichnis
      • TiHoStudIS / TiHoDozIS
      • International Academic Office
      • Qualitätssicherung in Studium und Lehre
    • Für Studieninteressierte
      • Tiermedizin studieren
      • Biologie studieren
      • Lebensmitteltechnologie studieren
    • Für Studierende
      • ... der Tiermedizin
      • ... der Biologie
      • ... der Lebensmitteltechnologie
    • Studierendenleben
      • Beratungs- und Unterstützungsangebote
      • Studentisches Engagement und Mitgestaltung
      • Studienfinanzierung und Wohnen
      • Mensen
      • Freizeitangebote
    • Promotion
      • Promotion Dr. med. vet.
      • Promotion Dr. rer. nat.
      • Einschreibung, Rückmeldung und Exmatrikulation
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
      • VIPER-Graduiertenkolleg
    • Zentrum für Lehre
      • Infos zum Zentrum für Lehre
      • Didaktik-Symposium 2025
      • E-Learning-Beratung
      • Clinical Skills Lab
    • Weiterbildung in der Tiermedizin
      • Fachtierarztausbildung
      • Diplomateausbildung
      • "BEST-VET" BErufsbegleitende STudienangebote in der VETerinärmedizin
      • M.Sc.Veterinary Public Health
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Virtuelle Zentren
      • Forschungskooperationen und -Netzwerke
      • Ranking
      • Transfer
      • Ansprechpartner
    • Forschungsprojekte
      • Aktuelles aus der Forschung
      • Drittmittelförderung
      • Forschungsprojektübersicht
      • Publikationssuche
    • Wissenschaftliche Qualifikation
      • Promotion
      • Promotionsstipendien
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER-Graduiertenkolleg
      • Habilitation
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • DFG-Kodex
      • Open Access
      • Forschungsdatenmanagement
    • Kliniken
      • Klinik für Geflügel
      • Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel
      • Klinik für Kleintiere
      • Nutztierklinikum
      • Klinik für Pferde
      • Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
    • Institute
      • Anatomisches Institut
      • Institut für Biochemie
      • Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung
      • Institut für Immunologie
      • Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
      • Institut für Mikrobiologie
      • Institut für Parasitologie
      • Institut für Pathologie
      • Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie
      • Institut für Physiologie und Zellbiologie
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW)
      • Institut für Tierernährung
      • Institut für Tiergenomik
      • Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN)
      • Institut für Tierökologie
      • Institut für Virologie
      • Institut für Zoologie
    • Fachgebiete und Forschungszentren
      • Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
      • Abteilung Fischkrankheiten und Fischhaltung
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Außenstellen
      • Lehr- und Forschungsgut Ruthe
      • Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung
      • WING - Wissenschaft für innovative und nachhaltige Geflügelhaltung
  • DE
  • EN
Notdienst
StartseiteKliniken & InstituteInstituteInstitut für Lebensmittelqualität und -sicherheitForschung

Forschung

  • Über das Institut
  • Arbeitsgruppen
    • Organigramm
    • Lebensmittelbiotechnologie
      • Info
      • Das Team
      • Schwerpunkte
      • Forschung
    • Lebensmitteltoxikologie
      • Info
      • Das Team
      • Schwerpunkte
      • Forschung
    • Lebensmittelmolekularbiologie
      • Info
      • Das Team
      • Dienstleistung
      • Forschung
    • Lebensmittelmikrobiologie
      • Info
      • Das Team
      • Dienstleistung
      • Forschung
    • Lebensmitteltechnologie und -chemie
      • Info
      • Das Team
      • Das Labor
      • Dienstleistung
      • Projekte
      • Weblinks
    • Milchhygiene
      • Info
      • Das Team
      • Dienstleistung
      • Forschung
    • Foodborne Zoonoses
      • Info
      • Das Team
      • Schwerpunkte
      • Forschung
      • Weitere Arbeitsgebiete
      • Kooperationen
    • Nutzinsekten
      • Info
      • Forschung: IFNext
      • In Zukunft
      • International Network for Productive Insects‘ Health and Welfare (INPIHW)
      • Tiho-Insektarium
    • Chemie (Lehre)
      • Info
      • Das Team
  • Dienstleistung
  • Lehre
  • Masterstudiengang FPPE
    • Infos
  • Fort- und Weiterbildung & Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Vergangene Veranstaltungen
  • Forschung
    • Forschungsdatenbank
    • StronGeR-mobile Schlachtung
      • Aktuelles
      • Über das Projekt
      • Newsletter
      • Archiv
    • Projekt WErnähR - Diskurs zu Fleischersatzstoffen
      • Über das Projekt
      • Diskurs
      • Auftaktveranstaltung
      • Ersatz oder Alternative?
    • EiP-Agri PlaWaKiRi
    • EiP-Agri DEALS
  • Publikationen
  • Beschäftigte
  • Stellenangebote
1345 Ergebnisse.
Aufklärung der kausalen Mutationen für das Polled und Scurs Gen beim Rind
Molecular genetic analysis of the bovine polled and scurs genes
Projektverantwortliche: Prof. Dr. O. Distl
Laufzeit: April 2006 bis Dezember 2019
Drittmittelprojekt: DFG Industrie, 250.000 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Tiergenomik
Projektdetails:
Die Arbeit hat zum Ziel, die beim Rind für die Hornlosigkeit und Wackelhornbildung verantwortlichen Gene molekulargenetisch aufzuklären. Dazu werden diese Genomregionen feinkartiert und über Assoziationsanlaysen die Haplotypblöcke mit einer signifikanten Beziehung zur Merkmalsausprägung bestimmt. Anschließend erfolgen Mutationsanalysen für die Aufklärung der verantwortlichen Mutationen in den signifikant assoziierten Genen.
Resultate:

PLoS One. 2013 Jun 21;8(6):e67992. doi: 10.1371/journal.pone.0067992.

Kooperationspartner:

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Tierzucht, Besamungsverein Neustadt a.d. Aisch e.V., Göpel Genetik

Details anzeigen
FORSCHUNGSGEBIETE GESCHICHTE DER VETERINÄRMEDIZIN - Entwicklung der Mensch-Tier-Beziehung und ihr Gegenwartsbezug - Entwicklungs- und Kulturgeschichte der Haustiere - Antikerezeption der Tiermedizin in der Neuzeit und Anfänge einer tierärztlichen Ethik (insbesondere in Spanien) - Gründung von Tierarzneischulen (ab 1762) und der Weg der Tiermedizin von der Empirie zur Wissenschaft im 19. Jahrhundert - Geschichte der Fachdisziplinen und Berufsfelder in der Tiermedizin - Geschichte der Volks- und Laientierkunde und ihr Gegenwartsbezug - Historische Erschließung von Tierarzneimanuskripten (ab 15. Jh.) und Vorlesungsmitschriften (ab 1778) - Geschichte tierärztlicher Institutionen, Gesellschaften und Berufsverbände - Entwicklung des öffentlichen Veterinärwesens - Bioergographien über Forscher und Lehrer der Veterinärmedizin - Tiermedizin im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit - Entwicklung des Veterinärwesens in der SBZ und DDR - Entwicklung der tierärztlichen Fachsprache VETERINÄRMEDIZINHISTORISCHES MUSEUM (Museumsführer online www.vethis.de) Sammeln, Bewahren, Erforschen und Präsentieren von Instrumenten und Geräten aus dem Bereich der Diagnostik und Therapie sowie der Haltung und Pflege der Haustiere. Die angeschlossene Abteilung "Heeresveterinärmuseum" dient ergänzend der Erforschung der Tiermedizin in der NS-Zeit. HOCHSCHULARCHIV Erschließung der Archivalien zur Geschichte der Hochschule und ihrer Einrichtungen (Kliniken, Institute, Fachgebiete, allgemeine Verwaltung und Selbstverwaltung). Zunehmende Bedeutung erlangen private Nachlässe von ehemaligen Studenten, Assistenten und Hochschullehrern. LEISTUNGSANGEBOT - Gutachter- und Beratungstätigkeit - Historische Vorträge im Rahmen der Fort- und Weiterbildung - Museumsführungen für Gruppen (Studenten, Tierärzte, Laien) - Organisation jährlicher Tagungen zur Geschichte der Tiermedizin. PERIODISCHE VERÖFFENTLICHUNGEN Tagungsberichte der Fachgruppe "Geschichte" der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG)
Researching fields
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Johann Schäffer
Laufzeit: 2006 bis 2019
Kliniken/Institute:
Fachgebiet Geschichte der Veterinärmedizin
Projektdetails:
Allgemeine Forschungsgebiete
Kooperationspartner:

World Asscociation for the History of Veterinary Medicine u. a.

Details anzeigen
Plazentation der Stute
Placentation in the mare
Projektverantwortliche: Prof. Dr. C. Pfarrer; Prof. Dr. Harald Sieme; Dr. Jan-Dirk Häger
Laufzeit: Anfang 2005 bis Ende 2019
Kliniken/Institute:
Anatomisches Institut
Projektdetails:
Lichtmikroskopische Untersuchungen zur zellulären Dynamik der Plazentation der Stute, Entwicklung von in vitro Modellen
Kooperationspartner:

Prof. W. R. Allen, Newmarket, UK

Prof. Mahmoud Abd-Elnaeim, Assiut University, Ägypten

Details anzeigen
Anatomie / Histologie des Stimmapparates
Anatomy / Histology of the vocal folds
Projektverantwortliche: Prof. Dr. H. Gasse
Laufzeit: 2003 bis 2019
Kliniken/Institute:
Anatomisches Institut
Projektdetails:
Histologie der Plica vocalis ausgewählter Spezies; Schwerpunkt 1: Histomorphometrie des Faserapparats und der Grundsubstanz; Schwerpunkt 2: Mikrovaskularisation
Details anzeigen
Untersuchungen zur Pathogenese chronischer idiopathischer Darmentzündungen beim Hund
Studies on the pathogenesis of inflammatory bowel disease in dogs
Projektverantwortliche: Prof. Dr. M. Hewicker-Trautwein; Dr. J. Junginger; Prof. Dr. C. Strube
Laufzeit: Mitte 1999 bis Mitte 2019
Kliniken/Institute:
Institut für Pathologie
Projektdetails:
Gegenstand des Projektes sind Untersuchungen zur Charakterisierung der in der Schleimhaut des Gastrointestinaltraktes auftretenden Immunreaktionen (T- und B- Lymphozyten, Foxp3-positive T-Zellen, dendritische Zellen, Plasmazellen, Makrophagen, Mastzellen), zur Expression von Aktivitätsmarkern (iNOS u.a.), IgE und Histaminrezeptoren (H1R, H2R, H4R) in der Darmschleimhaut von Hunden mit Inflammatory Bowel Disease (IBD). Des Weiteren werden Untersuchungen zur Interaktion des kaninen Darmschleimhautimmunsystems (insbesondere intestinaler Epithelzellen) mit luminalen Antigen (parasitäre Antigene kaniner Helminthen) in vitro durchgeführt.
Details anzeigen
Untersuchungen zur Erreger-Wirt-Interaktion von Mycoplasma bovis mit Makrophagen
Studies on the interaction of Mycoplasma bovis with macrophages
Projektverantwortliche: Prof. Dr. M. Hewicker-Trautwein; Dr. J. Junginger
Laufzeit: Mitte 1998 bis Mitte 2019
Kliniken/Institute:
Institut für Pathologie
Projektdetails:
Basierend auf Erkenntnissen zur Persistenz von Mycoplasma bovis in der Lunge von Kälbern mit experimentell induzierten chronischen Pneumonien werden Untersuchungen zur Interaktion (Zellinvasion, Endo-/Phagozytose, Antigenexpression/-variation) des Erregers mit bovinen Makrophagen in vitro durchgeführt.
Kooperationspartner:

Prof. Dr. R. Rosengarten und Dr. J. Spergser, Institut für Mikrobiologie, Veterinärmedizinische Universität Wien, Österreich

Details anzeigen
Erfassung von Kegelrobben und Seehunden im Bereich der niedersächsischen/hamburgischen Küste-Zählflug April 2018
Survey of grey seals and harbour seals along the coast of Lower Saxony and Hamburg - Aerial survey 2018
Projektverantwortliche: Prof. Prof. h. c. Dr. Ursula Siebert; Abbo van Neer
Laufzeit: April 2018 bis September 2018
Drittmittelprojekt: Nationalparkverwaltung "Nieders. Wattenmeer" Wilhelmshaven, 11.990 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (Büsum)
Projektdetails:
Ziel des Projektes ist eine Frühjahrszählung von Kegelrobben und Seehunden im gesamten niedersächsischen/hamburgischen Wattenmeer im Monat April.
An zwei trilateral und mit dem Auftraggeber abgestimmten Terminen werden fluggestützte Surveys mit einmotorigen Maschinen durchgeführt. Während der Befliegungen der Wattgebiete werden mit einer hochauflösenden Spiegelreflexkamera die haul-outs fotographiert. Zur Ermittlung des Gesamtbestandes werden die aufgenommenen Fotos ausgewertet.
Die ermittelten Bestandszahlen und Verteilung sollen dem Auftraggeber als Grundlage zur Erstellung von Verteilungskarten der Kegelrobben dienen.
Resultate:

Brasseur S., Cremer J., Czeck R., Galatius A., Jeß A., Körber P., Pund R., Siebert U., Teilmann J. & Klöpper S. (2018) TSEG grey seal surveys in the Wadden Sea and Helgoland in 2017-2018. Common Wadden Sea Secretariat, Wilhelmshaven, Germany.

https://www.waddensea-worldheritage.org/sites/default/files/18-07-02_Greysealreport2018.pdf

Details anzeigen
Aerial survey of harbour porpoises in the two Danish pSCIs in the southern North Sea and Skagerrak
Aerial survey of harbour porpoises in the two Danish pSCIs in the southern North Sea and Skagerrak
Projektverantwortliche: Prof. Prof. h.c. Dr. Ursula Siebert; Sacha Viquerat
Laufzeit: Juli 2018 bis September 2018
Drittmittelprojekt: Aarhus University, Roskilde DK, 4.543 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (Büsum)
Projektdetails:
Im Auftrag der Universität Aarhus (Dänemark) werden, seit 2012,jährlich, Daten zu Abundanz und Verteilung von marinen Säugetieren erhoben. Untersucht wurden im August 2018 drei Natura 2000 Gebiete in der dänischen Nordsee, "Sydlige Nordsø" und "Vadehavet med Ribe Å,Tved Å og Varde Å vest for Varde" sowie "Skagens Gren og Skagerrak". Hauptzielart war der Schweinswal (Phocoena phocoena). Das ITAW führte gemeinsam mit der Universität Aarhus zwei fluggestützte Surveys durch; der Methode der Linientransekterfassung folgend. Als Beobachtungsplattform kam ein zweimotoriges Flugzeug vom Typ Partenavia 68 zum Einsatz. Die Fluggeschwindigkeit während der Datenaufnahme betrug 90-100 Kn (167-186 km/h) auf einer Flughöhe von 600 Fuß (183 m). Die Untersuchungsgebiete konnten jeweils an einem Flugtag unter überwiegend guten Sichtungsbedingungen abgedeckt werden.
Resultate:

Videnskabelig rapport fra DCE - Nationalt Center for Miljø og Energi nr. 355

https://dce2.au.dk/pub/SR355.pdf

Details anzeigen
Studie zur Dynamik von Größe und Struktur von Rotwildpopulationen bei unterschiedlichen Bejagungsmodellen
Study about the dynamics of size and structure of red deer populations with different hunting models
Projektverantwortliche: Prof. Prof. h. c. Dr. Ursula Siebert; Dr. Benno Wölfing
Laufzeit: März 2018 bis Juni 2018
Drittmittelprojekt: Deutsche Wildtierstiftung, Hamburg, 8.744 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (Büsum)
Projektdetails:
In den letzten 10 Jahren ist die Jagdstrecke des Rotwildes in Deutschland um 30% angestiegen. Sehr hohe Rotwilddichten führen in einzelnen Regionen zu Interessenskonflikten mit dem Naturschutz sowie der Land- und Forstwirtschaft.

In der Studie wird die Populationsentwicklung (Entwicklung der Populationsgröße sowie Alters- und Geschlechtsstruktur) von Rotwildpopulationen für unterschiedliche Bejagungsstrategien modelliert. Ziel ist es eine tierschutzgerechte Bejagungsstrategie für die Reduktion von Rotwildpopulationen zu erarbeiten.
Resultate:

Vortrag: Zwischen SOLL und IST: Auswirkungen der Abschussstruktur

auf die mittelfristige Populationsentwicklung,Dr. Andreas Kinser & Dr. Benno Wölfing

(Deutsche Wildtier Stiftung & Institut für Terrestrische

und Aquatische Wildtierforschung) 9.Rotwildsymposium

Der Rothirsch in der Überzahl - Wege zu einer tierschutzgerechten

Rotwildreduktion, vom 28. bis 30. Juni 2018 in Bad Driburg

https://www.rothirsch.org/rotwildsymposien-der-deutschen-wildtier-stiftung/9-rotwildsymposium-2018-tierschutz-in-reduktionsprojekten/

Details anzeigen
Teilnahme an Polarsternexpedition PS112 im Rahmen des Projektes "Concurrent assessment of baleen whale and krill distribution along the West Antarctic Peninsula using state-of-the- art census techniques in a synchronised sampling effort"
Teilnahme an Polarsternexpedition PS112 im Rahmen des Projektes "Concurrent assessment of baleen whale and krill distribution along the West Antarctic Peninsula using state-of-the- art census techniques in a synchronised sampling effort"
Projektverantwortliche: Projektleitung: Dr. Helena Herr, Uni Hamburg; Sacha Viquerat, ITAW
Laufzeit: März 2018 bis Mai 2018
Drittmittelprojekt: Antarctic Wildlife Research Fund (AWRF) über Uni Hamburg, 15.711 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (Büsum)
Projektdetails:
In diesem Projekt wird ein Vergleich der Verteilungsmuster verschiedener Bartenwalarten mit der Verteilung von Krill in der Antarktis angestrebt.
Projektdurchfürung sowie Auswertung unterliegen der Universität Hamburg mit Dr. Helena Herr, sowie dem AWI, Helmholtz Center for Polar and Marine Research mit Prof. Dr. Bettina Meyer.
Das ITAW beteiligt sich an dem Projekt durch einen am ITAW ausgebildeten aerial observer zur Walerfassung. Eine Projektbeschreibung findet sich hier.
https://www.cenak.uni-hamburg.de/forschung/abteilungen/mammalogie/projekte/mammalogie-7-wale.html
Resultate:

Die Walerfassungen auf der Expedition PS 112 wurden erfolgreich abgeschlossen. Die erhobenen Daten werden im Rahmen des noch laufenden Hauptprojektes an der Uni Hamburg ausgewertet.

Details anzeigen
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • »

TiHo-Services

  • Universität
  • Studium & Lehre
  • Forschung
  • Kliniken & Institute

TiHo intern

Informationen

  • Notdienst
  • Anfahrt
  • Karriere

Kontakt

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover
www.tiho-hannover.de

Kontakt zu den Kliniken & Instituten

Facebook-Logo youtube-Logo Instagramm-Logo LinkedIn-Logo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Hinweisgebersystem
  • Kontakt
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover