
Weiterbildung zum Diplomate
Immer mehr Tierärztinnen und Tierärzte spezialisieren sich, indem sie sich zum „Diplomate of the European College“ weiterbilden. Der „Diplomate“ ist eine europaweite postgraduale Ausbildung in der Veterinärmedizin, die mit einer sehr anspruchsvollen Prüfung abgeschlossen wird. „European Colleges“ bieten diese Spezialisierung für verschiedene Fachgebiete an. Die Colleges sind europaweite Spezialisten-Netzwerke, die sich gemeinsam für die Weiterbildung engagieren und die die Standards des Colleges in einer Satzung festlegen.
Um Diplomates auszubilden und zu prüfen, muss das College vom European Board of Veterinary Specialisation (EBVS) anerkannt sein. Das EBVS ist eine Art Dachverband aller European Colleges und vergibt nach positiver Prüfung der Satzung die vorläufige Anerkennung eines Colleges als Weiterbildungseinrichtung. Nach frühestens fünf Jahren kann die vollständige Anerkennung durch die nichtkommerzielle Organisation, die ihren Sitz in Utrecht hat, erfolgen. Nach der vollständigen Anerkennung werden die Colleges vom EBVS alle fünf Jahre evaluiert.
Voraussetzung für die Ausbildung zum Diplomate ist die Approbation. Das Ausbildungsprogramm ist standardisiert und wird an verschiedenen vom EBVS zugelassenen Einrichtungen von Tierärztinnen und Tierärzten, die sich zum Diplomate weitergebildet haben, angeboten. Die Bewerberinnen und Bewerber absolvieren eine zweieinhalb- oder dreijährige Vollzeit- oder eine bis zu siebenjährige Teilzeitweiterbildung in ihrem Fachgebiet. Während der Vollzeitausbildung, der „Residency“, sind sie fest an einer der anerkannten Ausbildungseinrichtungen angestellt. Die Teilzeitausbildung erfolgt nebenberuflich. Für die meisten Colleges müssen die Bewerber vor ihrer Residency-Zeit eine ein- oder zweijährige praktische Tätigkeit nachweisen. Zusätzlich zur Ausbildung müssen sie zwei Paper in internationalen Fachmagazinen veröffentlichen. Am Ende der Ausbildung findet eine zentralisierte mehrtägige Prüfung statt. Die Diplomates müssen von den Colleges entsprechend den Vorgaben in ihren Satzungen alle fünf Jahre reevaluiert werden.
Diplomateausbildung an der TiHo
Klinik für Geflügel | Dipl. European College of Poultry Veterinary Science (ECPVS) |
Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin und Ambulatorische Klinik |
Dipl. European College of Porcine Health Management (ECPHM) Dipl. European College of Small Ruminant Health Management (ECSRHM) |
Klinik für Kleintiere |
Dipl. European College of Veterinary Anaesthesia and Analgesia (ECVAA) Dipl. European College of Veterinary Neurology (ECVN) Dipl. European College of Veterinary Internal Medicine – Companion Animals (ECVIM-CA) Dipl. European College of Veterinary Dermatology (ECVD) Dipl. European Veterinary Dental College (EVDC) Dipl. European College of Veterinary Diagnostic Imaging (ECVDI) Dipl. European College of Veterinary Ophthalmologists (ECVO) Dipl. European College of Veterinary Surgery (ECVS) Dipl. European College of Veterinary Emergency and Critical Care (ECVECC) Dipl. European College of Veterinary Sports Medicine and Rehabilitation (ECVSMR) Dipl. European College of Veterinary Internal Medicine, subspecialty cardiology (Cardiology) |
Klinik für Pferde |
Dipl. European College of Veterinary Surgeons (ECVS) Dipl. European College of Equine Internal Medicine (ECEIM) Dipl. European College of Veterinary Anaesthesia and Analgesia (ECVAA) Dipl. European Veterinary Dental College (EVDC Equine) |
Klinik für Rinder |
Dipl. European College of Bovine Health Management (ECBHM) Dipl. European College of Animal Reproduction (ECAR) |
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken |
Dipl. European College of Animal Reproduction (ECAR): speziesübergreifend und Ruminant reproduction and herd health Porcine reproduction and herd health Equine reproduction Small animal reproduction Biotechnology of reproduction |
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit | Dipl. European College of Veterinary Public Health (ECVPH) |
Institut für Parasitologie | Dipl. European Veterinary Parasitology College (EVPC) |
Institut für Pathologie | Dipl. European College of Veterinary Pathologists (ECVP) |
Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie | Dipl. European College of Veterinary Pharmacology and Toxicology (ECVPT) |
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung | Dipl. European College of Zoological Medicine (EZCM), Wildlife Population Health |
Institut für Tierernährung | Dipl. European College of Veterinary and Comparative Nutrition (ECVCN) |
Außenstelle für Epidemiologie (Bakum) | Dipl. European College Porcine Health Management (ECPHM) |
Abteilung Fischkrankheiten und Fischhaltung | Dipl. European College of Aquatic Animal Health |