TiHo Hannover Logo
    • Die TiHo
      • Über die TiHo
      • Leitbild
      • Stiftung
      • Präsidium
      • Preise & Ehrungen
      • TiHo Alumni-Netzwerk
      • Fördermöglichkeiten
      • Gesellschaft der Freunde der TiHo
      • TiHo-Shop
    • Karriere
      • TiHo-Stellenmarkt
      • Personalentwicklung
      • Ausbildung
      • Praktika
    • Verwaltung
      • Finanzen
      • Personal und Recht
      • Studentische und Akademische Angelegenheiten
      • Liegenschaften und Technik
      • IT-Service
      • Stabsstellen
      • Einkauf
      • Antikorruption
      • Raumvermietung
    • Aktuelles & Veröffentlichungen
      • Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
      • Pressemitteilungen
      • TiHo-Anzeiger
      • Verkündungsblätter und Berichte
      • Forschungskisten
      • KinderUniHannover
      • IdeenExpo
      • Termine
      • Hunde an heißen Tagen schützen
    • International Academic Office
      • International Academic Office
      • Wege an die TiHo
      • Wege ins Ausland
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Über Uns
    • Personalvertretung
      • Personalrat
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Jugend-und Auszubildendenvertretung
    • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversity
      • über uns
    • Bibliothek
      • Bibliothek
      • Ausleihen und Bestellen
      • Literatur finden
      • Kursangebote
      • Schreiben und Publizieren
    • Allgemeine Informationen für Studierende
      • Ansprechpersonen
      • Vorlesungszeiten und Rückmeldung
      • Vorlesungsverzeichnis
      • TiHoStudIS / TiHoDozIS
      • International Academic Office
      • Qualitätssicherung in Studium und Lehre
    • Für Studieninteressierte
      • Tiermedizin studieren
      • Biologie studieren
      • Lebensmitteltechnologie studieren
    • Für Studierende
      • ... der Tiermedizin
      • ... der Biologie
      • ... der Lebensmitteltechnologie
    • Studierendenleben
      • Beratungs- und Unterstützungsangebote
      • Studentisches Engagement und Mitgestaltung
      • Studienfinanzierung und Wohnen
      • Mensen
      • Freizeitangebote
    • Promotion
      • Promotion Dr. med. vet.
      • Promotion Dr. rer. nat.
      • Einschreibung und Rückmeldung zur Promotion
      • Stipendienantrag
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
      • VIPER-Graduiertenkolleg
    • Zentrum für Lehre
      • Infos zum Zentrum für Lehre
      • Didaktik-Symposium 2025
      • E-Learning-Beratung
      • Clinical Skills Lab
    • Weiterbildung in der Tiermedizin
      • Fachtierarztausbildung
      • Diplomateausbildung
      • "BEST-VET" BErufsbegleitende STudienangebote in der VETerinärmedizin
      • M.Sc.Veterinary Public Health
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Virtuelle Zentren
      • Forschungskooperationen und -Netzwerke
      • Ranking
      • Transfer
      • Ansprechpartner
    • Forschungsprojekte
      • Aktuelles aus der Forschung
      • Drittmittelförderung
      • Forschungsprojektübersicht
      • Publikationssuche
    • Wissenschaftliche Qualifikation
      • Promotion
      • Promotionsstipendien
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER-Graduiertenkolleg
      • Habilitation
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • DFG-Kodex
      • Open Access
      • Forschungsdatenmanagement
    • Kliniken
      • Klinik für Geflügel
      • Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel
      • Klinik für Kleintiere
      • Nutztierklinikum
      • Klinik für Pferde
      • Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
    • Institute
      • Anatomisches Institut
      • Institut für Biochemie
      • Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung
      • Institut für Immunologie
      • Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
      • Institut für Mikrobiologie
      • Institut für Parasitologie
      • Institut für Pathologie
      • Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie
      • Institut für Physiologie und Zellbiologie
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW)
      • Institut für Tierernährung
      • Institut für Tiergenomik
      • Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN)
      • Institut für Tierökologie
      • Institut für Virologie
      • Institut für Zoologie
    • Fachgebiete und Forschungszentren
      • Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
      • Abteilung Fischkrankheiten und Fischhaltung
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Außenstellen
      • Lehr- und Forschungsgut Ruthe
      • Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung
      • WING - Wissenschaft für innovative und nachhaltige Geflügelhaltung
  • DE
Notdienst
StartseiteKliniken & InstituteInstituteInstitut für Lebensmittelqualität und -sicherheitForschung

Forschung

  • Über das Institut
  • Arbeitsgruppen
    • Organigramm
    • Lebensmittelbiotechnologie
      • Info
      • Das Team
      • Schwerpunkte
      • Forschung
    • Lebensmitteltoxikologie
      • Info
      • Das Team
      • Schwerpunkte
      • Forschung
    • Lebensmittelmolekularbiologie
      • Info
      • Das Team
      • Dienstleistung
      • Forschung
    • Lebensmittelmikrobiologie
      • Info
      • Das Team
      • Dienstleistung
      • Forschung
    • Lebensmitteltechnologie und -chemie
      • Info
      • Das Team
      • Das Labor
      • Dienstleistung
      • Projekte
      • Weblinks
    • Milchhygiene
      • Info
      • Das Team
      • Dienstleistung
      • Forschung
    • Foodborne Zoonoses
      • Info
      • Das Team
      • Schwerpunkte
      • Forschung
      • Weitere Arbeitsgebiete
      • Kooperationen
    • Nutzinsekten
      • Info
      • Forschung: IFNext
      • In Zukunft
      • International Network for Productive Insects‘ Health and Welfare (INPIHW)
      • Tiho-Insektarium
    • Chemie (Lehre)
      • Info
      • Das Team
  • Dienstleistung
  • Lehre
  • Fort- und Weiterbildung & Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Vergangene Veranstaltungen
  • Forschung
    • Forschungsdatenbank
    • StronGeR-mobile Schlachtung
      • Aktuelles
      • Über das Projekt
      • Newsletter
      • Archiv
    • Projekt WErnähR - Diskurs zu Fleischersatzstoffen
      • Über das Projekt
      • Diskurs
      • Auftaktveranstaltung
      • Ersatz oder Alternative?
    • EiP-Agri PlaWaKiRi
    • EiP-Agri DEALS
  • Publikationen
  • Beschäftigte
  • Stellenangebote
2227 Ergebnisse.
Bildgebende Verfahren in der Zell- und Entwicklungsbiologie
Imaging in cell and developmental biology
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Gerd Bicker; PD Dr. Michael Stern; Hannah Wasser, MSc; N.N.
Laufzeit: 2010 bis März 2019
Kliniken/Institute:
Institut für Physiologie und Zellbiologie
Projektdetails:
In Zusammenarbeit mit dem Laserzentrum Hannover entwicklen wir die Scanning Laser Optical Tomography (SLOTy) für die dreidimensionale Bildgewinnung weiter. Dabei werden sowohl die Fluoreszenz-basierte als auch insbesondere markerfreie Bildgebung durch intrinsische Kontrastmechanismen eingesetzt, um volumetrische Plastizität in kleinen Proben wie z.B. Insektengehirnen oder Beinknospen von Insektenembryonen darzustellen.
Resultate:

Publikationen:

Bode K, Nolte L, Kamin H, Desens M, Ulmann A, Bergmann GA, Betker P, Reitmeier J, Ripken T, Stern M, Meyer H, Bicker G. (2020) Scanning laser optical tomography resolves developmental neurotoxic effects on pioneer neurons. Sci. Rep. 10:2641. https://doi.org/10.1038/s41598-020-59562-7

 

Wasser H, Biller A, Antonopoulos G, Meyer H, Bicker G, Stern M (2017) Regeneration of axotomized olfactory neurons in young and adult locusts quantified by fasciclin I immunofluorescence. Cell Tissue Res. 386:1-12. https://doi.org/10.1007/s00441-016-2560-1

 

Eickhoff R, Lorbeer RA, Scheiblich H, Heisterkamp A, Meyer H, Stern M, Bicker G (2012) Scanning Laser Optical Tomography resolves structural plasticity during regeneration in an insect brain. PlosOne 7:e41236. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0041236

 

Lorbeer RA, Heidrich M, Lorbeer C, Ojeda DFR, Bicker G, Meyer H, Heisterkamp A (2011) Highly efficient 3D fluorescence microscopy with a scanning laser optical tomograph. Opt Express 19(6):5419-30. doi: 10.1364/OE.19.005419.

Kooperationspartner:

Dr.-Ing. H. Meyer, LZH Hannover

Details anzeigen
Einsatz der Kernspintomographie zur Diagnostik von Myopathien beim Hund
Evaluation of magnet resonance imaging in myopathies of dogs
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Andrea Tipold; Yvonne Welpmann; Prof. Dr. Baumgärtner
Laufzeit: Ende 2009 bis Ende 2019
Kliniken/Institute:
Klinik für Kleintiere
Projektdetails:
Myopathien können mit Hilfe der Elektrodiagnostik und der histopathologischen Untersuchung diagnostiziert werden. Einige Myopathien, die nur einzelne Muskeln betreffen und für EMG Untersuchungen oder Biopsieentnahmen schwer erreichbar sind, sollen mit Hilfe der Kernspintomographie (MRT) dargestellt werden. Dazu werden Muskelveränderungen im MRT evaluiert und mit histopathologischen und elektrodiagnsotischen Befunden verglichen.
Kooperationspartner:

Prof. Dr. Bilzer

Details anzeigen
Berechnung der Hüftgelenkbeanspruchung beim Hund mit Hilfe der Mehrkörper- und Finite-Element-Simulation
Multibody and Finite Element Analyzes of Stresses and Strains in the Canine Hip Joint
Projektverantwortliche: Prof. Dr. I. Nolte; Dr. P. Wefstaedt; Dr. L. Harder; Dr. J. Bach
Laufzeit: Anfang 2008 bis Ende 2019
Kliniken/Institute:
Klinik für Kleintiere
Projektdetails:
Der endoprothetische Ersatz eines erkrankten Hüftgelenks beim Hund wird inzwischen routinemäßig durchgeführt. Dennoch gibt es Implantatkomplikationen, die eine Verbesserung der Prothesensysteme erfordern. Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens soll die Hüftgelenkbeanspruchung beim Hund durch eine Kopplung der Mehrkörper- und Finite-Element-Simulation berechnet werden, um die Gleitpaarung künstlicher Hüftgelenke zu optimieren. Es wird ein Simulationsansatz entwickelt, der neben aufwendigen in-vitro- und in-vivo-Versuchen zur patientenschonenden Grundlagenforschung am Tribosystem künstlicher Gelenke eingesetzt werden kann. Dieser Simulationsansatz soll auch zur Reduzierung von Tierversuchen bei der Entwicklung von Hüftprothesen beitragen. Mit Hilfe von caninen Mehrkörpersimulationsmodellen werden auf die Hüfte einwirkende Belastungskollektive bei unterschiedlichen Bewegungen ermittelt. Die Bewegungsfunktionen werden dabei mit Hilfe von Ganganalysen gemessen. Mit den ermittelten Kraftgrößen aus der Mehrkörpersimulation werden Finite-Element-Simulationen durchgeführt, um hoch beanspruchte Bereiche in den Prothesenkomponenten identifizieren und die Beanspruchung künstlicher Gelenke abschätzen zu können.
Kooperationspartner:

Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen der Leibniz Universität Hannover; Prof. Dr. B.A. Behrens, G. Helms

Details anzeigen
Thermografie am Skrotum von Bullen zur Identifizierung wärmeempfindlicher bzw. wärmeresistenter Bullen
Thermography on the scrotum of bulls to identify thermosensitive and non thermosensitive bulls
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Hermann Seifert; Dr. Matthias Lüpke; TÄ Anna Lea Michaelis
Laufzeit: Mitte 2008 bis Ende 2019
Kliniken/Institute:
Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
Klinik für Rinder
Projektdetails:
Ziel ist es, das Temperaturverteilungsmuster am Skrotum in Zusammenhang mit der Thermoregulationsfähigkeit des Bullen zu bringen. Es sollen charakteristische Merkmale der Temperaturverteilungsmuster gefunden werden, die es ermöglichen, die Wärmeempfindlichkeit der Bullen zu beurteilen.
Des Weiteren sollen die Messungen zeigen, inwieweit äußere Parameter (z.B. Luftfeuchtigkeit, Umgebungstemperatur, Raumbeleuchtung) sowie tierbezogene Parameter (z.B. Herzfrequenz, Atemfrequenz, Körperinnentemperatur) die Temperaturverteilung beeinflussen.
Kooperationspartner:

Prof. Dr. Heinrich Bollwein, Vetsuisse-Fakultät Zürich

Dr. John P. Kastelic, Theriogenology Editorial Office, Lethbridge, AB, Canada

Details anzeigen
Expression von Transportern in Zellen der fetomaternalen Barriere und deren Beeinflussung
Expression of transporters in cells of the feto-maternal barrier and their modulation
Projektverantwortliche: Prof. Dr. C. Pfarrer; Dr. Jan-Dirk Häger; Dr. Nina Hambruch
Laufzeit: März 2007 bis Ende 2019
Kliniken/Institute:
Anatomisches Institut
Projektdetails:
Identifikation insbesondere von Efflux-Transportern, wie z.B. MDR-1 (multi-drug resistance gene-1) in spezifischen Zellpopulationen der Rinderplazenta und etablierten Zelllinien mittels RT-PCR; Durchführung von Transportuntersuchungen mittels radioaktiv markierten Substraten (z.B. Digoxin), Rhodamin-Assays und FACS Analyse, Blockierung des Transports mit spezifischen Inhibitoren, Lokalisation der korrespondierenden Proteine mittels Immunverfahren
Kooperationspartner:

Prof. Dr. Joachim Geyer, Justus-Liebig-Universität Giessen

Details anzeigen
Entwicklung von in vitro Modellen zur Trophoblastinvasion und Angiogenese in der Rinderplazenta
Development of in vitro models of trophoblast invasion and angiogenesis in the bovine placenta
Projektverantwortliche: Prof. Dr. C. Pfarrer; TA Jan-Dirk Häger
Laufzeit: April 2007 bis Mitte 2019
Kliniken/Institute:
Anatomisches Institut
Projektdetails:
Etablierung von plazentären fetalen und maternalen Zelllinien bzw. dreidimensionalen Kulturverfahren zur Untersuchung von isolierten Aspekten der Regulation der eingeschränkten Trophoblastinvasion des Rindes und der plazentären Angiogenese, inklusive der Identifikation relevanter Signalwege und Modulation dieser
Details anzeigen
Analyse der Zell-Matrix und Zell-Zell Interaktionen in der Rinderplazenta: in vivo und in vitro Untersuchungen
Analysis of cell-matrix and cell-cell interactions in the bovine placenta: in vivo and in vitro studies
Projektverantwortliche: Prof. Dr. C. Pfarrer; Dr. Jan-Dirk Häger
Laufzeit: April 2007 bis Mitte 2019
Kliniken/Institute:
Anatomisches Institut
Projektdetails:
Identifikation von Schlüsselkomponenten der fetomaternalen Kommunikation und Untersuchung dieser im in vitro Modell mittels Live-Cell-Imaging, (immun)histologischen und molekularbiologischer Methoden
Details anzeigen
Aufklärung der kausalen Mutationen für das Polled und Scurs Gen beim Rind
Molecular genetic analysis of the bovine polled and scurs genes
Projektverantwortliche: Prof. Dr. O. Distl
Laufzeit: April 2006 bis Dezember 2019
Drittmittelprojekt: DFG Industrie, 250.000 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Tiergenomik
Projektdetails:
Die Arbeit hat zum Ziel, die beim Rind für die Hornlosigkeit und Wackelhornbildung verantwortlichen Gene molekulargenetisch aufzuklären. Dazu werden diese Genomregionen feinkartiert und über Assoziationsanlaysen die Haplotypblöcke mit einer signifikanten Beziehung zur Merkmalsausprägung bestimmt. Anschließend erfolgen Mutationsanalysen für die Aufklärung der verantwortlichen Mutationen in den signifikant assoziierten Genen.
Resultate:

PLoS One. 2013 Jun 21;8(6):e67992. doi: 10.1371/journal.pone.0067992.

Kooperationspartner:

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Tierzucht, Besamungsverein Neustadt a.d. Aisch e.V., Göpel Genetik

Details anzeigen
FORSCHUNGSGEBIETE GESCHICHTE DER VETERINÄRMEDIZIN - Entwicklung der Mensch-Tier-Beziehung und ihr Gegenwartsbezug - Entwicklungs- und Kulturgeschichte der Haustiere - Antikerezeption der Tiermedizin in der Neuzeit und Anfänge einer tierärztlichen Ethik (insbesondere in Spanien) - Gründung von Tierarzneischulen (ab 1762) und der Weg der Tiermedizin von der Empirie zur Wissenschaft im 19. Jahrhundert - Geschichte der Fachdisziplinen und Berufsfelder in der Tiermedizin - Geschichte der Volks- und Laientierkunde und ihr Gegenwartsbezug - Historische Erschließung von Tierarzneimanuskripten (ab 15. Jh.) und Vorlesungsmitschriften (ab 1778) - Geschichte tierärztlicher Institutionen, Gesellschaften und Berufsverbände - Entwicklung des öffentlichen Veterinärwesens - Bioergographien über Forscher und Lehrer der Veterinärmedizin - Tiermedizin im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit - Entwicklung des Veterinärwesens in der SBZ und DDR - Entwicklung der tierärztlichen Fachsprache VETERINÄRMEDIZINHISTORISCHES MUSEUM (Museumsführer online www.vethis.de) Sammeln, Bewahren, Erforschen und Präsentieren von Instrumenten und Geräten aus dem Bereich der Diagnostik und Therapie sowie der Haltung und Pflege der Haustiere. Die angeschlossene Abteilung "Heeresveterinärmuseum" dient ergänzend der Erforschung der Tiermedizin in der NS-Zeit. HOCHSCHULARCHIV Erschließung der Archivalien zur Geschichte der Hochschule und ihrer Einrichtungen (Kliniken, Institute, Fachgebiete, allgemeine Verwaltung und Selbstverwaltung). Zunehmende Bedeutung erlangen private Nachlässe von ehemaligen Studenten, Assistenten und Hochschullehrern. LEISTUNGSANGEBOT - Gutachter- und Beratungstätigkeit - Historische Vorträge im Rahmen der Fort- und Weiterbildung - Museumsführungen für Gruppen (Studenten, Tierärzte, Laien) - Organisation jährlicher Tagungen zur Geschichte der Tiermedizin. PERIODISCHE VERÖFFENTLICHUNGEN Tagungsberichte der Fachgruppe "Geschichte" der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG)
Researching fields
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Johann Schäffer
Laufzeit: 2006 bis 2019
Kliniken/Institute:
Fachgebiet Geschichte der Veterinärmedizin
Projektdetails:
Allgemeine Forschungsgebiete
Kooperationspartner:

World Asscociation for the History of Veterinary Medicine u. a.

Details anzeigen
Häufigkeit, Art und Verlauf von Vergiftungen in tierärztlichen Praxen - eine Sentinelstudie
Frequency, type and end of poisonings in veterinary practices - a sentinel study
Projektverantwortliche: S. Allkämper; Prof. Dr. M. Kietzmann; Prof. Dr. L. Kreienbrock
Laufzeit: 2006 bis Dezember 2019
Kliniken/Institute:
Institut für Biometrie Epidemiologie und Informationsverarbeitung
Institut für Pharmakologie Toxikologie und Pharmazie
Projektdetails:
Die Vergiftung ist ein seltenes Ereignis in der täglichen Praxis, obwohl vor allem bei den Kleintieren häufiger der Verdacht einer Vergiftung ausgesprochen wird, denn die meisten dieser Fälle, die mit plötzlichem Auftreten von Symptomen wie Erbrechen, Kreislaufschwäche oder ZNS-Störungen einhergehen, haben Infektionskrankheiten oder Leber- und / oder Nierenerkrankungen zur Ursache.

Unter den tatsächlichen Vergiftungsfällen stehen einige wenige Giftstoffe, die häufiger zu Vergiftungen führen, wie beispielsweise Kumarinderivate und Cholinesterasehemmer bei den Kleintieren, einer Vielzahl von Giftstoffen und Giftpflanzen gegenüber, die für sich allein genommen zu sehr selten auftretenden Vergiftungen führen. Viele Vergiftungen werden symptomatisch und durch Elimination der Giftstoffe erfolgreich behandelt, da dieses für viele Vergiftungen die einzig mögliche Vorgehensweise darstellt.

Um eine bessere Abschätzung des Problems von Vergiftungen zu erstellen, werden in tierärztlichen Praxen in einer einjährigen Beobachtungsphase mit Hilfe validierter Fragebögen alle Fälle, in denen die Diagnose / Verdachtsdiagnose "Vergiftung" gestellt bzw. "Vergiftung" als Differentialdiagnose im Erkrankungsverlauf nicht ausgeschlossen werden kann und alle Fälle, in denen der Besitzer des Tieres einen Vergiftungsverdacht geäußert bzw. die Aufnahme einer verdächtigen Substanz beobachtet hat, erfasst.
Nach Abschluss der Beobachtungsphase werden alle Patientendaten nach Anzahl pro Tierart und Erkrankungs- bzw. Behandlungsart analysiert.

Dieses Vorhaben dient dazu, das bislang unklare Bild über Art und Häufigkeit von Vergiftungen nach Tierart und Jahreszeit mit der Wirklichkeit der Vergiftungen im Praxisalltag weiter abzuschätzen.
Details anzeigen
  • «
  • ....
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • ....
  • »

TiHo-Services

  • Universität
  • Studium & Lehre
  • Forschung
  • Kliniken & Institute

TiHo intern

Informationen

  • Notdienst
  • Anfahrt
  • Karriere

Kontakt

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover
www.tiho-hannover.de

Kontakt zu den Kliniken & Instituten

Facebook-Logo youtube-Logo Instagramm-Logo LinkedIn-Logo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Hinweisgebersystem
  • Kontakt
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover