2227
Ergebnisse.
Bildgebende Verfahren in der Zell- und Entwicklungsbiologie
Imaging in cell and developmental biology
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Gerd Bicker; PD Dr. Michael Stern; Hannah Wasser, MSc; N.N.
Laufzeit: 2010 bis März 2019
Einsatz der Kernspintomographie zur Diagnostik von Myopathien beim Hund
Evaluation of magnet resonance imaging in myopathies of dogs
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Andrea Tipold; Yvonne Welpmann; Prof. Dr. Baumgärtner
Laufzeit: Ende 2009 bis Ende 2019
Berechnung der Hüftgelenkbeanspruchung beim Hund mit Hilfe der Mehrkörper- und Finite-Element-Simulation
Multibody and Finite Element Analyzes of Stresses and Strains in the Canine Hip Joint
Projektverantwortliche: Prof. Dr. I. Nolte; Dr. P. Wefstaedt; Dr. L. Harder; Dr. J. Bach
Laufzeit: Anfang 2008 bis Ende 2019
Thermografie am Skrotum von Bullen zur Identifizierung wärmeempfindlicher bzw. wärmeresistenter Bullen
Thermography on the scrotum of bulls to identify thermosensitive and non thermosensitive bulls
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Hermann Seifert; Dr. Matthias Lüpke; TÄ Anna Lea Michaelis
Laufzeit: Mitte 2008 bis Ende 2019
Expression von Transportern in Zellen der fetomaternalen Barriere und deren Beeinflussung
Expression of transporters in cells of the feto-maternal barrier and their modulation
Projektverantwortliche: Prof. Dr. C. Pfarrer; Dr. Jan-Dirk Häger; Dr. Nina Hambruch
Laufzeit: März 2007 bis Ende 2019
Entwicklung von in vitro Modellen zur Trophoblastinvasion und Angiogenese in der Rinderplazenta
Development of in vitro models of trophoblast invasion and angiogenesis in the bovine placenta
Projektverantwortliche: Prof. Dr. C. Pfarrer; TA Jan-Dirk Häger
Laufzeit: April 2007 bis Mitte 2019
Analyse der Zell-Matrix und Zell-Zell Interaktionen in der Rinderplazenta: in vivo und in vitro Untersuchungen
Analysis of cell-matrix and cell-cell interactions in the bovine placenta: in vivo and in vitro studies
Projektverantwortliche: Prof. Dr. C. Pfarrer; Dr. Jan-Dirk Häger
Laufzeit: April 2007 bis Mitte 2019
Aufklärung der kausalen Mutationen für das Polled und Scurs Gen beim Rind
Molecular genetic analysis of the bovine polled and scurs genes
Projektverantwortliche: Prof. Dr. O. Distl
Laufzeit: April 2006 bis Dezember 2019
FORSCHUNGSGEBIETE
GESCHICHTE DER VETERINÄRMEDIZIN
- Entwicklung der Mensch-Tier-Beziehung und ihr Gegenwartsbezug
- Entwicklungs- und Kulturgeschichte der Haustiere
- Antikerezeption der Tiermedizin in der Neuzeit und Anfänge einer tierärztlichen Ethik (insbesondere in Spanien)
- Gründung von Tierarzneischulen (ab 1762) und der Weg der Tiermedizin von der Empirie zur Wissenschaft im 19. Jahrhundert
- Geschichte der Fachdisziplinen und Berufsfelder in der Tiermedizin
- Geschichte der Volks- und Laientierkunde und ihr Gegenwartsbezug
- Historische Erschließung von Tierarzneimanuskripten (ab 15. Jh.) und Vorlesungsmitschriften (ab 1778)
- Geschichte tierärztlicher Institutionen, Gesellschaften und Berufsverbände
- Entwicklung des öffentlichen Veterinärwesens
- Bioergographien über Forscher und Lehrer der Veterinärmedizin
- Tiermedizin im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit
- Entwicklung des Veterinärwesens in der SBZ und DDR
- Entwicklung der tierärztlichen Fachsprache
VETERINÄRMEDIZINHISTORISCHES MUSEUM
(Museumsführer online www.vethis.de)
Sammeln, Bewahren, Erforschen und Präsentieren von Instrumenten und Geräten aus dem Bereich der Diagnostik und Therapie sowie der Haltung und Pflege der Haustiere. Die angeschlossene Abteilung "Heeresveterinärmuseum" dient ergänzend der Erforschung der Tiermedizin in der NS-Zeit.
HOCHSCHULARCHIV
Erschließung der Archivalien zur Geschichte der Hochschule und ihrer Einrichtungen (Kliniken, Institute, Fachgebiete, allgemeine Verwaltung und Selbstverwaltung). Zunehmende Bedeutung erlangen private Nachlässe von ehemaligen Studenten, Assistenten und Hochschullehrern.
LEISTUNGSANGEBOT
- Gutachter- und Beratungstätigkeit
- Historische Vorträge im Rahmen der Fort- und Weiterbildung
- Museumsführungen für Gruppen (Studenten, Tierärzte, Laien)
- Organisation jährlicher Tagungen zur Geschichte der Tiermedizin.
PERIODISCHE VERÖFFENTLICHUNGEN
Tagungsberichte der Fachgruppe "Geschichte" der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG)
Researching fields
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Johann Schäffer
Laufzeit: 2006 bis 2019
Häufigkeit, Art und Verlauf von Vergiftungen in tierärztlichen Praxen - eine Sentinelstudie
Frequency, type and end of poisonings in veterinary practices - a sentinel study
Projektverantwortliche: S. Allkämper; Prof. Dr. M. Kietzmann; Prof. Dr. L. Kreienbrock
Laufzeit: 2006 bis Dezember 2019