header

Die Arbeitsgruppe Lebensmitteltoxikologie und Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch unter der Leitung von Prof. Seeger konzentriert sich auf innovative Modelle zur Untersuchung von Neurotoxizität und Infektionen des Nervensystems. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung und Anwendung von Stammzell-basierten Modellen, insbesondere von neuralen Zellen und dreidimensionalen Organoiden, um die Auswirkungen von Schadstoffen und Krankheitserregern auf das Nervensystem zu erforschen.

Ein besonderes Interesse liegt auf der Anwendung des Adverse Outcome Pathway (AOP)-Konzepts, um die komplexen Mechanismen von Infektionen des Nervensystems aufzuklären. Aktuelle Projekte untersuchen, wie Infektionen die Entwicklung des Gehirns beeinträchtigen und wie vorgeburtliche Wachstumsbeschränkung (IUGR) zu neurologischen Problemen führen kann. Darüber hinaus entwickeln wir ein innerviertes 3D-Hautmodell, um chronische Schmerzen darzustellen und für die Chemikalientestung und Medikamentenentwicklung nutzbar zu machen. Für die regulatorische Chemikalientestung arbeiten wir außerdem an einem tierversuchsfreien Modell zur Identifizierung demyelinisierender Substanzen.

Ziel ist es, durch den Einsatz von modernsten Technologien wie Multi-Omics ein umfassendes Verständnis von Krankheitsmechanismen zu gewinnen. Diese Erkenntnisse sollen dazu beitragen, neue Biomarker zu identifizieren, gezielte Therapien zu entwickeln und Tierversuche zu reduzieren (3R-Prinzip).

B_Seeger
Bildquelle: Mario Wezel
Prof. Bettina Seeger
Telefon
+49 511 856-7602
Fax
+49 511 856-7409