
Die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Die TiHo – im Dienst für Mensch und Tier
Die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) steht für langjährige Kompetenz in der Veterinärmedizin. Sie ist eine bedeutende wissenschaftliche Institution, die moderne Wissenschaft mit universitärer Tradition verbindet. Seit ihrer Gründung im Jahr 1778 als Roß-Arzney-Schule hat sie bis heute ihren eigenständigen Status bewahrt und nimmt damit in Deutschland eine Sonderstellung ein. Zu Beginn des Jahres 2003 ist die TiHo in eine Stiftungshochschule überführt worden – das Land Niedersachsen hat der Hochschule eine größere Eigenverantwortlichkeit und damit mehr Gestaltungsfreiheiten eingeräumt.
Die TiHo hat sechs fachübergreifende Zentren gegründet und vereint sechs Kliniken, 17 Institute, das Research Center for Emerging Infections and Zoonoses und zwei Fachgebiete, die auf zwei Standorten in Hannover untergebracht sind. Der Campus am Bischofsholer Damm hat eine Fläche von etwa sechs Hektar, der Campus am Bünteweg umfasst rund 42 Hektar. In Ruthe, im Süden Hannovers, in Bakum bei Vechta und in Büsum an der Nordseeküste betreibt die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover zudem drei Außenstellen, deren Aufgaben neben der Durchführung von Forschungsprojekten in der Ausbildung der Studierenden liegen.
Die TiHo in Zahlen
Studierende Tiermedizin: 1.660 (WS 2024/25)
Masterstudierende Biologie: 51 (WS 2024/25)
Masterstudierende Food Process and Product Engineering: 34 (WS 2024/25)
Promotionsstudierende: 488 (WS 2024/25)
Professoren und Professorinnen: 43
Juniorprofessoren und Juniorprofessorinnen: 2
Auszubildende: 79
Beschäftigte: 1.361

Forschung an der TiHo – Innovation für Mensch und Tier
Forschung an der TiHo steht für Forschung am und für das Tier – und translational für den Menschen. Die Forschungsschwerpunkte der TiHo sind:
- Infektionsmedizin mit Neuroinfektiologie,
- Tiergesundheit und Lebensmittelqualität sowie
- Biodiversität
Viele Fragestellungen werden in hochschulübergreifenden Kooperationen oder in Zusammenarbeit mit der Industrie bearbeitet. Hervorzuheben ist das EU-Referenzlaboratorium für Europäische Schweinepest und andere Pestiviren. In dem Forschungsverbund Niedersachsen-Research Network on Neuroinfectiology (N-RENNT) untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Zusammenhänge zwischen neurologischen Krankheiten und Infektionserregern.
International pflegt die TiHo zahlreiche Kontakte. Zurzeit bestehen Partnerschaften und Kooperationen mit 37 ausländischen Hochschulen und tiermedizinischen Fakultäten in 29 Ländern.

Lehre an der TiHo – Wissen für Mensch und Tier
Das Studium an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover ist sehr begehrt. Rund 250 Plätze stehen jedes Jahr für die Studienanfänger zur Verfügung, und jedes Jahr bewerben sich weit mehr Studieninteressierte als Plätze zur Verfügung stehen. Einschließlich der Masterstudierenden sowie der Doktoranden und PhD-Studierenden sind an der TiHo etwa 2.400 Studierende eingeschrieben. Hinzu kommen die Bachelor-Studierenden im Fach Biologie, die im Verbund mit der Leibniz Universität Hannover und der Medizinischen Hochschule Hannover ausgebildet werden.
Für die wissenschaftliche Weiterqualifizierung graduierter Tiermediziner und Naturwissenschaftler wurde im April 2001 eine Graduiertenschule gegründet. Unter ihrem Dach befinden sich drei PhD-Studiengänge. Das PhD-Programm Veterinary Research and Animal Biology wurde 1998 gegründet – als bundesweit erstes PhD-Studium.

Dienstleistung an der TiHo – Fürsorge für Mensch und Tier
Dienstleistungen gehören neben Forschung und Lehre zu den Kernaufgaben der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover. Die Patientenversorgung in den sechs Kliniken der TiHo nimmt dabei eine ganz besondere Bedeutung ein. Die Kliniken sind weit über die Grenzen Hannovers bekannt, auch Patientenbesitzer aus dem Ausland suchen sie zur Behandlung ihrer Tiere auf.
Die tierärztliche Versorgung in der TiHo wird ergänzt durch einen ambulanten Dienst, der sich auf den Nutztierbereich und die Betreuung von Tierbeständen konzentriert. Außer der Versorgung von Patienten bieten verschiedene Einrichtungen der TiHo pathologische und labordiagnostische Untersuchungen eingesandter Proben an. Weiter werden chemische, biochemische oder toxikologische Analysen durchgeführt. Zudem stehen in allen Fragen des Tierschutzes und der Tierhaltung, hier insbesondere der Infektionsdiagnostik, Wissenschaftler der TiHo für Beratungen zur Verfügung.