TiHo Hannover Logo
    • Die TiHo
      • Über die TiHo
      • Leitbild
      • Stiftung
      • Präsidium
      • Preise & Ehrungen
      • TiHo Alumni-Netzwerk
      • Fördermöglichkeiten
      • Gesellschaft der Freunde der TiHo
      • TiHo-Shop
    • Karriere
      • TiHo-Stellenmarkt
      • Personalentwicklung
      • Ausbildung
      • Praktika
    • Verwaltung
      • Finanzen
      • Personal und Recht
      • Studentische und Akademische Angelegenheiten
      • Liegenschaften und Technik
      • IT-Service
      • Stabsstellen
      • Einkauf
      • Antikorruption
      • Raumvermietung
    • Aktuelles & Veröffentlichungen
      • Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
      • Pressemitteilungen
      • TiHo-Anzeiger
      • Verkündungsblätter und Berichte
      • Forschungskisten
      • KinderUniHannover
      • IdeenExpo
      • Termine
      • Hunde an heißen Tagen schützen
    • International Academic Office
      • International Academic Office
      • Wege an die TiHo
      • Wege ins Ausland
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Über Uns
    • Personalvertretung
      • Personalrat
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Jugend-und Auszubildendenvertretung
    • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversity
      • über uns
    • Bibliothek
      • Bibliothek
      • Ausleihen und Bestellen
      • Literatur finden
      • Kursangebote
      • Schreiben und Publizieren
    • Allgemeine Informationen für Studierende
      • Ansprechpersonen
      • Vorlesungszeiten und Rückmeldung
      • Vorlesungsverzeichnis
      • TiHoStudIS / TiHoDozIS
      • International Academic Office
      • Qualitätssicherung in Studium und Lehre
    • Für Studieninteressierte
      • Tiermedizin studieren
      • Biologie studieren
      • Lebensmitteltechnologie studieren
    • Für Studierende
      • ... der Tiermedizin
      • ... der Biologie
      • ... der Lebensmitteltechnologie
    • Studierendenleben
      • Beratungs- und Unterstützungsangebote
      • Studentisches Engagement und Mitgestaltung
      • Studienfinanzierung und Wohnen
      • Mensen
      • Freizeitangebote
    • Promotion
      • Promotion Dr. med. vet.
      • Promotion Dr. rer. nat.
      • Einschreibung und Rückmeldung zur Promotion
      • Stipendienantrag
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
      • VIPER-Graduiertenkolleg
    • Zentrum für Lehre
      • Infos zum Zentrum für Lehre
      • Didaktik-Symposium 2025
      • E-Learning-Beratung
      • Clinical Skills Lab
    • Weiterbildung in der Tiermedizin
      • Fachtierarztausbildung
      • Diplomateausbildung
      • "BEST-VET" BErufsbegleitende STudienangebote in der VETerinärmedizin
      • M.Sc.Veterinary Public Health
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Virtuelle Zentren
      • Forschungskooperationen und -Netzwerke
      • Ranking
      • Transfer
      • Ansprechpartner
    • Forschungsprojekte
      • Aktuelles aus der Forschung
      • Drittmittelförderung
      • Forschungsprojektübersicht
      • Publikationssuche
    • Wissenschaftliche Qualifikation
      • Promotion
      • Promotionsstipendien
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER-Graduiertenkolleg
      • Habilitation
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • DFG-Kodex
      • Open Access
      • Forschungsdatenmanagement
    • Kliniken
      • Klinik für Geflügel
      • Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel
      • Klinik für Kleintiere
      • Nutztierklinikum
      • Klinik für Pferde
      • Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
    • Institute
      • Anatomisches Institut
      • Institut für Biochemie
      • Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung
      • Institut für Immunologie
      • Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
      • Institut für Mikrobiologie
      • Institut für Parasitologie
      • Institut für Pathologie
      • Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie
      • Institut für Physiologie und Zellbiologie
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW)
      • Institut für Tierernährung
      • Institut für Tiergenomik
      • Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN)
      • Institut für Tierökologie
      • Institut für Virologie
      • Institut für Zoologie
    • Fachgebiete und Forschungszentren
      • Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
      • Abteilung Fischkrankheiten und Fischhaltung
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Außenstellen
      • Lehr- und Forschungsgut Ruthe
      • Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung
      • WING - Wissenschaft für innovative und nachhaltige Geflügelhaltung
  • DE
Notdienst
StartseiteKliniken & InstituteInstituteInstitut für Lebensmittelqualität und -sicherheitForschung

Forschung

  • Über das Institut
  • Arbeitsgruppen
    • Organigramm
    • Lebensmittelbiotechnologie
      • Info
      • Das Team
      • Schwerpunkte
      • Forschung
    • Lebensmitteltoxikologie
      • Info
      • Das Team
      • Schwerpunkte
      • Forschung
    • Lebensmittelmolekularbiologie
      • Info
      • Das Team
      • Dienstleistung
      • Forschung
    • Lebensmittelmikrobiologie
      • Info
      • Das Team
      • Dienstleistung
      • Forschung
    • Lebensmitteltechnologie und -chemie
      • Info
      • Das Team
      • Das Labor
      • Dienstleistung
      • Projekte
      • Weblinks
    • Milchhygiene
      • Info
      • Das Team
      • Dienstleistung
      • Forschung
    • Foodborne Zoonoses
      • Info
      • Das Team
      • Schwerpunkte
      • Forschung
      • Weitere Arbeitsgebiete
      • Kooperationen
    • Nutzinsekten
      • Info
      • Forschung: IFNext
      • In Zukunft
      • International Network for Productive Insects‘ Health and Welfare (INPIHW)
      • Tiho-Insektarium
    • Chemie (Lehre)
      • Info
      • Das Team
  • Dienstleistung
  • Lehre
  • Fort- und Weiterbildung & Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Vergangene Veranstaltungen
  • Forschung
    • Forschungsdatenbank
    • StronGeR-mobile Schlachtung
      • Aktuelles
      • Über das Projekt
      • Newsletter
      • Archiv
    • Projekt WErnähR - Diskurs zu Fleischersatzstoffen
      • Über das Projekt
      • Diskurs
      • Auftaktveranstaltung
      • Ersatz oder Alternative?
    • EiP-Agri PlaWaKiRi
    • EiP-Agri DEALS
  • Publikationen
  • Beschäftigte
  • Stellenangebote
2227 Ergebnisse.
Untersuchung der intestinalen Permeabilität mittels Iohexol
Investigation of intestinal permeability using Iohexol
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Waldemar Ternes; Stefanie Klenner, TÄ; Katrin Strube, TÄ
Laufzeit: März 2005 bis Ende 2008
Drittmittelprojekt: Hill´s Pet Nutrition GmbH, Hamburg Schering, Berlin
Kliniken/Institute:
Institut für Lebensmitteltoxikologie
Projektdetails:
Die intestinale Permeabitität von Iohexol wird durch die Bestimmung der Gehalte in Urin-und Serumproben von Hunden, Ratten und Pferden untersucht. Ziel ist es herauszufinden, ob sich das Iohexol als Marker für die gastrointestinale Gesundheit eignet.
Kooperationspartner:

Prof. Dr. Thomas Spillmann, Helsinki University, Finland

Prof. Dr. Rafael Frias, University of Turku, Finland

Details anzeigen
Auswirkungen einer subklinischen <em>Lawsonia intracellularis</em>-Infektion beim Schwein.
Effects of subclinical <em>Lawsonia intracellularis</em> infection in pigs.
Projektverantwortliche: Prof. Dr. M. Wendt; Prof. Dr. W. Baumgärtner; Dr. B. Jacobsen
Laufzeit: 2005 bis 2008
Drittmittelprojekt: Fa. Boehringer Ingelheim, Ingelheim, 34.685 EUR
Kliniken/Institute:
Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin / Ambulatorische Klinik
Institut für Pathologie
Projektdetails:
Ermittlung des zeitlichen Zusammenspiels zwischen fäkaler Erregerausscheidung (PCR), möglichen klinischen Symptomen und der Serokonversion (ELISA) sowie pathohistologische Untersuchungen nach einer subklinischen Feldinfektion mit <em>Lawsonia intracellularis</em>. Es werden Schweine in einem geschlossenen System vom Absetzen bis zum Mastende untersucht.
Resultate:

Brandt, D., Kaim, U., Baumgärtner, W., Wendt, M. (2010):

Evaluation of Lawsonia intracellularis infection in a group of pigs in a subclinically affected herd from weaning to slaughter.

Vet. Microbiol. 146, 361-365

http://elib.tiho-hannover.de/dissertations/brandtd_ws08.pdf

Details anzeigen
Molekulargenetische Aufklärung der Epidermolysis bullosa beim Schaf
Molecular genetic analysis of epidermolysis bullosa in the sheep
Projektverantwortliche: Prof. Dr. O. Distl; Prof. Dr. M. Ganter; Prof. Dr. M. Hewicker-Trautwein; Dr. S. Mömke
Laufzeit: Anfang 2005 bis Dezember 2008
Drittmittelprojekt: Schafzuchtverbände, 5.000 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Tiergenomik
Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin / Ambulatorische Klinik
Graduate School HGNI
Projektdetails:
Die Epidermolysis bullosa ist eine kongenitale Anomalie beim Schaf, die bei einigen Rassen weit verbreitet ist. Deshalb soll für diese kongenitale und letale Anomalie die kausale Mutation aufgedeckt werden und der Zuchtpraxis ein Gentest zur Verfügung gestellt werden. Die bisherigen Arbeiten beim Schwarzköpfigen Fleischschaf zeigten, dass die Epidermolysis bullosa monogen autosomal rezessiv vererbt wird. Die potenziellen Kandidatengene werden jetzt auf kausale Mutationen untersucht.
Resultate:

Entwicklung eines Gentests

http://www.plosone.org/article/info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0018943

Kooperationspartner:

Schafzuchtverbände

FLI Mariensee

Details anzeigen
Untersuchungen zu kongenitalen Anomalien beim Schaf
Investigations on congenital anomalies in sheep
Projektverantwortliche: Prof. Dr. O. Distl ; Prof. Dr. M. Ganter ; Prof. Dr. M. Hewicker-Trautwein
Laufzeit: Anfang 2005 bis Ende 2008
Drittmittelprojekt: ohne Drittmittelfinanzierung
Kliniken/Institute:
Institut für Tiergenomik
Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin / Ambulatorische Klinik
Graduate School HGNI
Projektdetails:
Kongenitale Anomalien sind beim Schaf weitverbreitet. Viele dieser Anomalien sind erblich bedingt. Deshalb sollen mittels klinischer, pathologisch-morphologischer, zytogenetischer und molekulargenetischer Methoden die erbliche Genese aufgeklärt werden. Die Fälle werden von Tierärzten, Schafhaltern und Schafgesundheitsdiensten gemeldet. Weiterhin soll das Meldesystem verbessert werden. In Einzelfällen werden Zuchtversuche durchgeführt.
Resultate:

http://elib.tiho-hannover.de/dissertations/kerkmanna_ws08.pdf

Details anzeigen
Epithelialer Phosphattransport bei Hühnern
Epithelial phosphate transport in chicken
Projektverantwortliche: Prof. Dr. K. Huber
Laufzeit: Mitte 2004 bis 2008
Kliniken/Institute:
Institut für Physiologie und Zellbiologie
Projektdetails:
Die Phosphorhomöostase beim Huhn ist ein maßgeblicher Faktor für die Aufrechterhaltung des Wachstums und der Legeleistung. Die epithelialen Transportkapazitäten in Niere und Darm sind für die Adaptation an unterschiedliche diätetische Phosphorversorgungen essentiell. Die molekulare Struktur der beteiligten Transporter als auch deren Expression werden im Rahmen dieses Projektes unter verschiedenen Fütterungsbedingungen und bei unterschiedlichen Altersgruppen untersucht.
Resultate:

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17032833

Kooperationspartner:

Prof. Dr. M. Rodehutscord, Institut für Tierernährung, Universität Halle-Wittenberg, Halle

Details anzeigen
Charakterisierung von Chloridströmen und elektrogene Absorption der Nährstoffe bei CftrTgh(neoim)Hgu congenen Mäusen
Characterization of chloride secretion and electrogenic nutrient absorption in CftrTgh(neoim)Hgu congenic mice
Projektverantwortliche: Prof. Dr. G. Breves; Dr. S. Leonhard-Marek; Balázs Tóth
Laufzeit: Oktober 2004 bis März 2008
Drittmittelprojekt: DFG (Graduiertenkolleg 705), 32.921 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Physiologie und Zellbiologie
Projektdetails:
Zystische Fibrose ist eine autosomal-rezessive Erbkrankheit beim Menschen, verursacht durch eine Funktionseinschränkung am CFTR Chlorid Kanal (CFTR: Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator). Die CftrTgh(neoim)Hgu Mutation wurde bei Mäusen in Edinburgh hergestellt und in Hannover auf verschiedene Inzuchtmausstämme übertragen. Ziel der Untersuchungen ist es, die Auswirkungen der CftrTgh(neoim)Hgu Mutation und der unterschiedlichen genetischen Hintergründe auf die Chloridsekretion im Dickdarm und auf die Transportfunktion im Dünndarm zu untersuchen. Hierzu sollen auf funktioneller Ebene die Chloridsekretion im Colonepithel und die elektrogene Absorption bestimmter Nährstoffe im Jejunumepithel charakterisiert werden. Die auf funktioneller Ebene im Colon bestimmte Chloridsekretion soll auf struktureller Ebene nach weiteren Kandidaten (CLCA, Bestrophine) untersucht werden, die möglicherweise neben dem schon bekannten CFTR Chloridkanal für den Chloridtransport verantwortlich sind.
Resultate:

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2323021/pdf/1471-2156-9-28.pdf

http://download.springer.com/static/pdf/371/art%253A10.1007%252Fs00360-008-0259-7.pdf?originUrl=http%3A%2F%2Flink.springer.com%2Farticle%2F10.1007%2Fs00360-008-0259-7&token2=exp=1488438684~acl=%2Fstat

Kooperationspartner:

Prof. Dr. Hans-J. Hedrich, Institut für Versuchstierkunde und Zentrales Tierlaboratorium, Medizinische Hochschule Hannover

Prof. Dr. Dr. Burkhard Tümmler, Klinische Forschergruppe, OE 6710, Medizinische Hochschule Hannover

Details anzeigen
Evaluierung der genetischen Diversität von Nutz- und Haustierrassen in Zoos und Tierparks
Evaluation of genetic diversity in domestic breeds kept in zoos and zoological gardens
Projektverantwortliche: Prof. Dr. O. Distl; TÄ Antje Hermanns
Laufzeit: Oktober 2004 bis Dezember 2008
Drittmittelprojekt: Private Spender, 20.000 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Tiergenomik
Projektdetails:
Ziel der Arbeit ist es, möglichst umfangreiche Daten bezüglich Bestandsgröße, genetische Diversität, Rassenvielfalt und Zuchtmanagement über die Nutz- und Haustierrassen, die in Zoos und Tierparks gehalten werden, zusammenzutragen und diese im Vergleich zu den Daten der Tiere in Privathand auszuwerten.
Dies soll auch in Hinsicht auf eine spätere Nutzung dieser Daten geschehen, um mit den Informationen die Grundlage zur Nutzung eines größeren Genpools für jede Rasse in Deutschland zu schaffen.
Resultate:

In den deutschen Zoos und Tierparks werden Haus- und Nutztiere unterschiedlicher Arten und Rassen gehalten, die vor allem in den Kinderzoos und auf Schaubauernhöfe gezeigt werden. Informationen über Haus- und Nutztiere liegen besonders bei vom Aussterben bedrohten Rassen vorwiegend von privat gehaltenen Tierpopulationen, nicht jedoch von zoologischen Einrichtungen vor. Im Rahmen dieser Arbeit wurden 737 tierhaltende Einrichtungen angeschrieben und um Beantwortung eines Fragebogens gebeten. Abgefragt wurden alle wesentlichen Daten zu Rasse, Herkunft und Herdengröße von Eseln, Pferden, Rindern, Schafe, Ziegen, Schweine und Kaninchen. Im Umfragezeitraum antworteten 227 tierhaltenden Betriebe, von denen 178 Haustierformen unterschiedlicher Tierarten hielten. Je nach Tierart und deren Größe wurden die Haustiere in den zoologischen Einrichtungen unterschiedlich häufig und aus unterschiedlichen Beweggründen gehalten. Bei den kleineren Tieren wurden aufgrund der Haltungsanforderungen mehr männliche Tiere und mehr Kreuzungstiere gehalten. Zwergziegen, Shetlandponies und Hausesel waren die am häufigsten gehaltenen Tierarten, was ihrer Eignung zur Haltung in direktem Kontakt mit Besuchern jeden Alters entspricht. Für die berücksichtigten Tierarten ergaben sich vielfach deutlich unterschiedliche Gefährdungseinstufungen durch die verschiedenen europäischen Vereinigungen zum Erhalt von Haustierrassen.

Kooperationspartner:

Zentralstelle für Agrardokumentation und- information (ZADI)

Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH)

Deutsche Tierpark Gesellschaft (DTG)

Details anzeigen
Ätiologische Untersuchungen zur Abklärung respiratorischer Erkrankungen bei Schweinen mittels Multiplex-PCR und kultureller Verfahren in der Routinediagnostik
Multiplex-PCR "Porcine respiratory pathogens"
Projektverantwortliche: C. Giffei; Prof. Dr. L. Kreienbrock
Laufzeit: 2004 bis 2008
Kliniken/Institute:
Institut für Biometrie Epidemiologie und Informationsverarbeitung
Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
Projektdetails:
Die Mehrzahl von Krankheitsfällen bei Schweinen im Alter bis zu 25 Wochen betrifft den Respirationstrakt. Da die Behandlung dieser Erkrankungen vielfach eine intensive Anwendung von Antibiotika erfordert, ist der Weiterentwicklung von Strategien zur Prophylaxe von Atemwegserkrankungen ein besonderer Stellenwert einzuräumen. Die Bekämpfung von Atemwegserkrankungen beim Schwein wird durch das häufige Vorkommen multipler Infektionen kompliziert (Choi et al. 2003, Kim et al. 2003). Die Bewertung eines gemeinsamen Vorkommens verschiedener viraler und/oder bakterieller Erreger für die Entstehung klinisch relevanter Erkrankungen wird vielfach kontrovers diskutiert, ist aber Voraussetzung für die Entwicklung effektiver Bekämpfungskonzepte.

Untersuchungen zur Bewertung multipler Infektionen wurden bisher fast ausschließlich unter Laborbedingungen durchgeführt, wobei Tiere mit maximal zwei Erregern ko-infiziert wurden. Mit diesem Versuchsansatz war das Vorkommen von Erregerinteraktionen häufig nicht eindeutig zu belegen. Die Diskrepanz zwischen den Ergebnissen der experimentellen Untersuchungen und den Beobachtungen aus Feldbeständen werden unter dem Hinweis auf die zwangsläufig unzureichende Abbildung der vielfältigen Einflüsse im Feld durch die experimentelle Versuchsanordnung diskutiert.

In der vorliegenden Untersuchung wurden verschiedene Befunde von 1130 respiratorisch erkrankten Schweinen verknüpft, die innerhalb eines Jahres zur Routinediagnostik eingesandt wurden. In die Auswertung gehen neben Angaben zum klinischen Vorbericht, das Alter die Tiere, der Zeitpunkt der Erkrankung, der makroskopische Lungenbefund und das Ergebnis der Untersuchung von Lungengewebe auf 13 verschiedene Erreger ein. Mit der "Atemwegs-Multiplex-PCR", die acht der Erreger detektieren kann, steht der Routinediagnostik eine Methode zur Verfügung, mit der eine Vielzahl für Atemwegserkrankungen relevante Viren und Mykoplasmen in einem einzigen Test untersucht werden können. Untersuchungen, die bisher aus Kostengründen, immer auf ein sehr begrenztes Erregerspektrum beschränkt werden mussten, geben mit der Multiplex-PCR einen umfassenden Überblick über das Vorkommen der einzelnen Erreger. Die nicht in der Multiplex-PCR detektierten bakteriellen Erreger wurde mittels kultureller Standardverfahren untersucht. Die Multiplex-PCR geht von RNA aus, die aus Lungenspülproben, Lungengewebe bzw. Tupferproben von Schweinen extrahiert wird. Nach der Synthese von cDNA mittels eines random-prime Verfahrens, erfolgt die gemeinsame Amplifikation von Genfragmenten von bis zu acht Erregern simultan in einer Reak-tion.

Die Detektionsmöglichkeiten umfassen das porcine Circovirus-2, Viren des respiratorischen und reproduktiven Syndroms (PRRSV, US- und EU-Genotypen), Influenza A Virus (keine Subtypisierung möglich), das respiratorische porcine Coronavirus sowie das porcine Cytomegalievirus. Daneben werden Mycoplasma (M.) hyopneumoniae und M. hyorhinis nachgewiesen. Hinsichtlich der Nachweisgrenze zeigt sich die multiplex PCR weniger sensitiv im Vergleich zu Einzel-PCR Ansätzen, insbesondere, wenn multiple Koinfektionen mit den genannten Erregern auftreten. Bezüglich der diagnostischen Sensitivität, vergleichend getestet an 42 Proben aus der Routinediagnostik, erwiesen sich Einzel- und Multiplex-PCR jedoch als vergleichbar. In 1350 Proben von 1130 Tieren und 220 Geweben konnte nur in 415 Proben nur ein oder kein Erreger nachgewiesen werden. Bei den restlichen Untersuchen wurden bis zu sieben Erreger in einer Probe gefunden. Der Vortrag präsentiert weitere Ergebnisse und versucht Hypothesen zur Erregerinteraktion aus den Daten anzuleiten.
Kooperationspartner:

- Friedrich-Loeffler-Institut, Greifswald - Insel Riems

- Lebensmittel-, Veterinär- und Umweltuntersuchungsamt des Landes Schleswig-Holstein, Neumünster

Details anzeigen
Einfluss exogener Gestagen-Gaben auf Lutealphase und Gravidität der Hündin unter besonderer Berücksichtigung der Interaktion von Progesteron, Prolaktin und Relaxin sowie der Gerinnung.
Influence of exogenous gestagens on luteal phase and pregnancy in bitches considering interactions of progesterone, prolactin and relaxin as well as haemostasis
Projektverantwortliche: Prof. Dr. A.-R. Günzel-Apel; Nicola Beste; Sandra Nottorf
Laufzeit: Anfang 2004 bis Ende 2008
Drittmittelprojekt: Gesellschaft zur Förderung Kynologischer Forschung (GKF) e.V., Bonn, 8.000 EUR
Kliniken/Institute:
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
Projektdetails:
Die hormonelle Steuerung der ca. 60- bis 65-tägigen Lutealphase unterliegt bei der tragenden und nicht tragenden Hündin z.T. vergleichbaren endokrinen Regelmechanismen. Während die Aufrechterhaltung der Gelbkörperfunktion bis etwa Tag 25 bis 30 nach der Ovulation autonom erfolgt, ist hierfür in der zweiten Hälfte das im Hypophysenvorderlappen produzierte Prolaktin erforderlich. Damit besitzt dieses Hormon bei der Hündin essentielle gonadotrope, nämlich luteotrope Wirkung. Relaxin wird primär vom plazentären Syncytiothrophoblasten bereit gestellt und ist folglich bei nicht graviden Hündinnen nicht nachweisbar. Dabei wird nicht ausgeschlossen, dass Prolaktin stimulierend auf die plazentäre Relaxinsynthese oder -sekretion wirkt. Auch in einer neueren Studie von Concannon et al. (2001) werden mögliche Interaktionen zwischen Prolaktin und Relaxin erörtert, zumal die initiale Sekretionssteigerung beider Hormone annähernd zeitgleich um den 26. bis 30. Tag nach dem LH-Gipfel (entsprechend Tag 24 bis 28 nach der Ovulation) auftritt. Darüber hinaus erfolgt ebenfalls zeitgleich ein Anstieg von Fibrinogen als Zeichen einer trächtigkeitsbedingt gesteigerten Gerinnung (Günzel-Apel et al. 1993; Concannon et al. 1996) und der Fibrinolyse (Bunck et al. 2001). Die potentielle Bedeutung von Relaxin für die Regulation der Prolaktinsekretion ist bisher nicht geklärt.

In einer klinischen Studie wurde bei tragenden Hündinnen der Rasse Deutscher Schäferhund, bei welchen der Verdacht einer Lutealinsuffizienz, d.h. einer unzureichenden Bereitstellung von ovarialem Progesteron festgestellt, eine Substitutionstherapie mit Progesteron durchgeführt. Bei diesen Tieren waren die Prolaktinkonzentrationen im peripheren Blut signifikant geringer als bei den nicht substituierten Kontrolltieren mit physiologischem Progesteronverlaufsmuster. Darüber hinaus war bei den mit Progesteron behandelten Hündinnen das von der Plazenta gebildete Relaxin signifikant geringer als bei den Kontrolltieren (Günzel-Apel et al. 2006). Trotz der Progesteronsubstitution wurden bei den Tieren mit Verdacht der Lutealinsuffizienz deutlich mehr Fruchtresorptionen beobachtet als bei den Kontrollen. Bei der Interpretation dieser Ergebnisse kann keine klare Aussage darüber getroffen werden, ob die signifikant geringeren Prolaktinkonzentrationen bei den Hündinnen mit Verdacht auf Lutealinsuffizienz Ursache für eine unzureichende Progesteronproduktion sind oder ob die exogene Progesteronzufuhr zur Unterdrückung der Prolaktinsekretion geführt hat. Ferner bleibt die Frage nach einem ursächlichen Zusammenhang zwischen der verringerten Prolaktinsekretion und der geringen Relaxinproduktion durch die Plazenta offen.
Mit der geplanten Studie soll folgenden Fragestellungen nachgegangen werden:
1.Führt die exogene Zufuhr von natürlichem Progesteron oder eines Gestagens in der Gelbkörperphase zu einer Stimulation der ovarialen Progesteronproduktion oder kommt es aufgrund eines negativen Feedbacks auf die Lutealzellen zu einer Abnahme der Progesteronsekretion
2.Führt die exogene Zufuhr von natürlichem Progesteron in der Gravidität zu einer Unterdrückung der Prolaktinsekretion und aufgrund dessen auch der Laktation und, wenn ja, gibt es Hinweise auf eine Interaktion mit der plazentären Relaxinproduktion?
3.Inwieweit reagiert die Blutgerinnung/Fibrinolyse auf die exogene Gabe gestagen-wirksamer Pharmaka?
Details anzeigen
Untersuchungen zur Knochenheilung nach Osteotomie mit Wasser-Abrasiv-Technik beim Schwein
Examinations of bone healing after osteotomy with abrasive waterjet technice
Projektverantwortliche: Prof. Dr. K.-H. Waldmann; TA A. Andreae
Laufzeit: 2004 bis 2008
Kliniken/Institute:
Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin / Ambulatorische Klinik
Projektdetails:
In der Humanmedizin wird in der Knochenchirurgie die oszillierende Säge trotz verschiedener bekannter Nachteile als Standardinstrument zur Osteotomie eingesetzt. Das innovative Wasserabrasivstrahlverfahren, welches bereits in vielen technischen Bereichen erfolgreich genutzt wird, eröffnet die Möglichkeit zur Realisation frei definierter, hochpräziser Osteotomien ohne thermische Nebenwirkungen im non-contact-Verfahren. Am Tiermodell Schwein werden mit dieser Technik Osteotomien durchgeführt und die Knochenheilung im Vergleich zu derjenigen nach Osteotomien herkömmlicher Art mittels Röntgenuntersuchung, pathomorphologischer und histologischer Untersuchung geprüft.
Kooperationspartner:

medimplant Hannover

Details anzeigen
  • «
  • ....
  • 202
  • 203
  • 204
  • 205
  • 206
  • 207
  • 208
  • 209
  • 210
  • 211
  • ....
  • »

TiHo-Services

  • Universität
  • Studium & Lehre
  • Forschung
  • Kliniken & Institute

TiHo intern

Informationen

  • Notdienst
  • Anfahrt
  • Karriere

Kontakt

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover
www.tiho-hannover.de

Kontakt zu den Kliniken & Instituten

Facebook-Logo youtube-Logo Instagramm-Logo LinkedIn-Logo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Hinweisgebersystem
  • Kontakt
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover