TiHo Hannover Logo
    • Die TiHo
      • Über die TiHo
      • Leitbild
      • Stiftung
      • Präsidium
      • Preise & Ehrungen
      • TiHo Alumni-Netzwerk
      • Fördermöglichkeiten
      • Gesellschaft der Freunde der TiHo
      • TiHo-Shop
    • Karriere
      • TiHo-Stellenmarkt
      • Personalentwicklung
      • Ausbildung
      • Praktika
    • Verwaltung
      • Finanzen
      • Personal und Recht
      • Studentische und Akademische Angelegenheiten
      • Liegenschaften und Technik
      • IT-Service
      • Stabsstellen
      • Einkauf
      • Antikorruption
      • Raumvermietung
    • Aktuelles & Veröffentlichungen
      • Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
      • Pressemitteilungen
      • TiHo-Anzeiger
      • Verkündungsblätter und Berichte
      • Forschungskisten
      • KinderUniHannover
      • IdeenExpo
      • Termine
      • Hunde an heißen Tagen schützen
    • International Academic Office
      • International Academic Office
      • Wege an die TiHo
      • Wege ins Ausland
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Über Uns
    • Personalvertretung
      • Personalrat
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Jugend-und Auszubildendenvertretung
    • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversity
      • über uns
    • Bibliothek
      • Bibliothek
      • Ausleihen und Bestellen
      • Literatur finden
      • Kursangebote
      • Schreiben und Publizieren
    • Allgemeine Informationen für Studierende
      • Ansprechpersonen
      • Vorlesungszeiten und Rückmeldung
      • Vorlesungsverzeichnis
      • TiHoStudIS / TiHoDozIS
      • International Academic Office
      • Qualitätssicherung in Studium und Lehre
    • Für Studieninteressierte
      • Tiermedizin studieren
      • Biologie studieren
      • Lebensmitteltechnologie studieren
    • Für Studierende
      • ... der Tiermedizin
      • ... der Biologie
      • ... der Lebensmitteltechnologie
    • Studierendenleben
      • Beratungs- und Unterstützungsangebote
      • Studentisches Engagement und Mitgestaltung
      • Studienfinanzierung und Wohnen
      • Mensen
      • Freizeitangebote
    • Promotion
      • Promotion Dr. med. vet.
      • Promotion Dr. rer. nat.
      • Einschreibung, Rückmeldung und Exmatrikulation
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
      • VIPER-Graduiertenkolleg
    • Zentrum für Lehre
      • Infos zum Zentrum für Lehre
      • Didaktik-Symposium 2025
      • E-Learning-Beratung
      • Clinical Skills Lab
    • Weiterbildung in der Tiermedizin
      • Fachtierarztausbildung
      • Diplomateausbildung
      • "BEST-VET" BErufsbegleitende STudienangebote in der VETerinärmedizin
      • M.Sc.Veterinary Public Health
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Virtuelle Zentren
      • Forschungskooperationen und -Netzwerke
      • Ranking
      • Transfer
      • Ansprechpartner
    • Forschungsprojekte
      • Aktuelles aus der Forschung
      • Drittmittelförderung
      • Forschungsprojektübersicht
      • Publikationssuche
    • Wissenschaftliche Qualifikation
      • Promotion
      • Promotionsstipendien
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER-Graduiertenkolleg
      • Habilitation
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • DFG-Kodex
      • Open Access
      • Forschungsdatenmanagement
    • Kliniken
      • Klinik für Geflügel
      • Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel
      • Klinik für Kleintiere
      • Nutztierklinikum
      • Klinik für Pferde
      • Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
    • Institute
      • Anatomisches Institut
      • Institut für Biochemie
      • Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung
      • Institut für Immunologie
      • Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
      • Institut für Mikrobiologie
      • Institut für Parasitologie
      • Institut für Pathologie
      • Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie
      • Institut für Physiologie und Zellbiologie
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW)
      • Institut für Tierernährung
      • Institut für Tiergenomik
      • Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN)
      • Institut für Tierökologie
      • Institut für Virologie
      • Institut für Zoologie
    • Fachgebiete und Forschungszentren
      • Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
      • Abteilung Fischkrankheiten und Fischhaltung
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Außenstellen
      • Lehr- und Forschungsgut Ruthe
      • Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung
      • WING - Wissenschaft für innovative und nachhaltige Geflügelhaltung
  • DE
  • EN
Notdienst
StartseiteKliniken & InstituteInstituteInstitut für Lebensmittelqualität und -sicherheitForschung

Forschung

  • Über das Institut
  • Arbeitsgruppen
    • Organigramm
    • Lebensmittelbiotechnologie
      • Info
      • Das Team
      • Schwerpunkte
      • Forschung
    • Lebensmitteltoxikologie
      • Info
      • Das Team
      • Schwerpunkte
      • Forschung
    • Lebensmittelmolekularbiologie
      • Info
      • Das Team
      • Dienstleistung
      • Forschung
    • Lebensmittelmikrobiologie
      • Info
      • Das Team
      • Dienstleistung
      • Forschung
    • Lebensmitteltechnologie und -chemie
      • Info
      • Das Team
      • Das Labor
      • Dienstleistung
      • Projekte
      • Weblinks
    • Milchhygiene
      • Info
      • Das Team
      • Dienstleistung
      • Forschung
    • Foodborne Zoonoses
      • Info
      • Das Team
      • Schwerpunkte
      • Forschung
      • Weitere Arbeitsgebiete
      • Kooperationen
    • Nutzinsekten
      • Info
      • Forschung: IFNext
      • In Zukunft
      • International Network for Productive Insects‘ Health and Welfare (INPIHW)
      • Tiho-Insektarium
    • Chemie (Lehre)
      • Info
      • Das Team
  • Dienstleistung
  • Lehre
  • Masterstudiengang FPPE
    • Infos
  • Fort- und Weiterbildung & Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Vergangene Veranstaltungen
  • Forschung
    • Forschungsdatenbank
    • StronGeR-mobile Schlachtung
      • Aktuelles
      • Über das Projekt
      • Newsletter
      • Archiv
    • Projekt WErnähR - Diskurs zu Fleischersatzstoffen
      • Über das Projekt
      • Diskurs
      • Auftaktveranstaltung
      • Ersatz oder Alternative?
    • EiP-Agri PlaWaKiRi
    • EiP-Agri DEALS
  • Publikationen
  • Beschäftigte
  • Stellenangebote
2235 Ergebnisse.
Molekulargenetische Aufklärung der Epidermolysis bullosa beim Schaf
Molecular genetic analysis of epidermolysis bullosa in the sheep
Projektverantwortliche: Prof. Dr. O. Distl; Prof. Dr. M. Ganter; Prof. Dr. M. Hewicker-Trautwein; Dr. S. Mömke
Laufzeit: Anfang 2005 bis Dezember 2008
Drittmittelprojekt: Schafzuchtverbände, 5.000 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Tiergenomik
Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin / Ambulatorische Klinik
Graduate School HGNI
Projektdetails:
Die Epidermolysis bullosa ist eine kongenitale Anomalie beim Schaf, die bei einigen Rassen weit verbreitet ist. Deshalb soll für diese kongenitale und letale Anomalie die kausale Mutation aufgedeckt werden und der Zuchtpraxis ein Gentest zur Verfügung gestellt werden. Die bisherigen Arbeiten beim Schwarzköpfigen Fleischschaf zeigten, dass die Epidermolysis bullosa monogen autosomal rezessiv vererbt wird. Die potenziellen Kandidatengene werden jetzt auf kausale Mutationen untersucht.
Resultate:

Entwicklung eines Gentests

http://www.plosone.org/article/info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0018943

Kooperationspartner:

Schafzuchtverbände

FLI Mariensee

Details anzeigen
Untersuchungen zu kongenitalen Anomalien beim Schaf
Investigations on congenital anomalies in sheep
Projektverantwortliche: Prof. Dr. O. Distl ; Prof. Dr. M. Ganter ; Prof. Dr. M. Hewicker-Trautwein
Laufzeit: Anfang 2005 bis Ende 2008
Drittmittelprojekt: ohne Drittmittelfinanzierung
Kliniken/Institute:
Institut für Tiergenomik
Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin / Ambulatorische Klinik
Graduate School HGNI
Projektdetails:
Kongenitale Anomalien sind beim Schaf weitverbreitet. Viele dieser Anomalien sind erblich bedingt. Deshalb sollen mittels klinischer, pathologisch-morphologischer, zytogenetischer und molekulargenetischer Methoden die erbliche Genese aufgeklärt werden. Die Fälle werden von Tierärzten, Schafhaltern und Schafgesundheitsdiensten gemeldet. Weiterhin soll das Meldesystem verbessert werden. In Einzelfällen werden Zuchtversuche durchgeführt.
Resultate:

http://elib.tiho-hannover.de/dissertations/kerkmanna_ws08.pdf

Details anzeigen
Bioverfügbarkeit und Biotransformation antioxidativ wirksamer Inhaltsstoffe aus Tee
Bioavailability and Biotransformation of tea components with antioxidative properties
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Waldemar Ternes; Cornelia Bock, Lebensmittelchemikerin; Susanne Kreuz, Lebensmittelchemikerin
Laufzeit: Juli 2005 bis Dezember 2008
Drittmittelprojekt: Adalbert-Raps-Stiftung
Kliniken/Institute:
Institut für Lebensmitteltoxikologie
Projektdetails:
Hauptziel des Forschungsprojektes ist es, den Biotransfer und die Biotransformation der potentiell gesundheitsfördernden phenolischen Tee-Inhaltsstoffe aufzuklären. Für die Arbeiten werden spezielle neue Methoden zur Isolierung und Analyse entwickelt.
Kooperationspartner:

Adalbert Raps Forschungszentrum Freising,

Raps & Co, Kulmbach,

Dr. E. Joubert ARC Infruitec-Nietvoorbij, Stellenbosch, Südafrika

Details anzeigen
Auswirkungen einer subklinischen <em>Lawsonia intracellularis</em>-Infektion beim Schwein.
Effects of subclinical <em>Lawsonia intracellularis</em> infection in pigs.
Projektverantwortliche: Prof. Dr. M. Wendt; Prof. Dr. W. Baumgärtner; Dr. B. Jacobsen
Laufzeit: 2005 bis 2008
Drittmittelprojekt: Fa. Boehringer Ingelheim, Ingelheim, 34.685 EUR
Kliniken/Institute:
Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin / Ambulatorische Klinik
Institut für Pathologie
Projektdetails:
Ermittlung des zeitlichen Zusammenspiels zwischen fäkaler Erregerausscheidung (PCR), möglichen klinischen Symptomen und der Serokonversion (ELISA) sowie pathohistologische Untersuchungen nach einer subklinischen Feldinfektion mit <em>Lawsonia intracellularis</em>. Es werden Schweine in einem geschlossenen System vom Absetzen bis zum Mastende untersucht.
Resultate:

Brandt, D., Kaim, U., Baumgärtner, W., Wendt, M. (2010):

Evaluation of Lawsonia intracellularis infection in a group of pigs in a subclinically affected herd from weaning to slaughter.

Vet. Microbiol. 146, 361-365

http://elib.tiho-hannover.de/dissertations/brandtd_ws08.pdf

Details anzeigen
Untersuchung der intestinalen Permeabilität mittels Iohexol
Investigation of intestinal permeability using Iohexol
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Waldemar Ternes; Stefanie Klenner, TÄ; Katrin Strube, TÄ
Laufzeit: März 2005 bis Ende 2008
Drittmittelprojekt: Hill´s Pet Nutrition GmbH, Hamburg Schering, Berlin
Kliniken/Institute:
Institut für Lebensmitteltoxikologie
Projektdetails:
Die intestinale Permeabitität von Iohexol wird durch die Bestimmung der Gehalte in Urin-und Serumproben von Hunden, Ratten und Pferden untersucht. Ziel ist es herauszufinden, ob sich das Iohexol als Marker für die gastrointestinale Gesundheit eignet.
Kooperationspartner:

Prof. Dr. Thomas Spillmann, Helsinki University, Finland

Prof. Dr. Rafael Frias, University of Turku, Finland

Details anzeigen
Ultrasonographische Untersuchungen zum Euterödem bei Milchkühen
Ultrasonographic investigation on udder edema in dairy cows
Projektverantwortliche: Prof. Dr. M. Hoedemaker; Charis Drummer; Dr. Matthias Lüpke
Laufzeit: November 2005 bis Juni 2008
Kliniken/Institute:
Klinik für Rinder
Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
Projektdetails:
In einer Vorstudie wird das Euter von Kühen 14 Tagen vor der Abkalbung bis 14 Tage nach der Abkalbung täglich mittels Ultraschall an verschiedenen Lokalisationen untersucht und die Dicke der ödematisierten Subkutis inkl. der Haut gemessen.
In einem Hauptversuch wird einer Gruppe von Kühen ab dem Tag der Abkalbung insgesamt 3x täglich ein Diuretikum verabreicht, die Kontrollgruppe erhält phys. Kochsalzlösung. Die Untersuchungsabstände ergeben sich hierbei aus der Voruntersuchung.
Details anzeigen
Nutzung eines Lahmheitscores und Beziehung zwischen Tiergesundheit, Leistung und Fruchtbarkeit von Milchkühen
Applicatin of a lameness score and relatinships between animal health, milk production and fertility in dairy cows.
Projektverantwortliche: Prof. Dr. M. Hoedemaker; Corinna Orgel
Laufzeit: Juni 2005 bis Juni 2008
Kliniken/Institute:
Klinik für Rinder
Projektdetails:
Mit Hilfe des Lahmheitsscores nach Sprecher et al. (1997) werden abnorme Haltungen und Bewegungen bei Milchkühen in einem vierwöchigen Abstand registriert. Mögliche Beziehungen zwischen Lahmheitsscore und Tiergesundheit, Milchleistung und Fertilität werden analysiert.
Details anzeigen
Bestimmung der Temperaturverteilung in neuen Temperöfen
Determination of the temperature distribution in new annealing ovens
Projektverantwortliche: Dr. Matthias Lüpke; Ing. Frank Goblet
Laufzeit: Mitte 2005 bis Mitte 2008
Kliniken/Institute:
Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
Projektdetails:
Die Temperaturmessungen in Temperöfen werden durchgeführt, um die reale Temperaturverteilung im leeren Temperofen sowie innerhalb eines Ausheizschälchens für Thermolumineszenzdosimeter (TLD) zu bestimmen. Dabei sollen eventuell vorhandene Differenzen zwischen der eingestellten Soll-Temperatur und der realen Ist-Temperatur ermittelt werden.
Aus den Untersuchungsergebnissen lassen sich Schlussfolgerungen hinsichtlich der Eignung bzw. Verbesserung der Temperöfen für die Wärmebehandlung von TLDs ableiten.
Kooperationspartner:

Dr. Reiner Eßer, Thermo Electron (Erlangen) GmbH, Viktoriastr. 5, 42929 Wermelskirchen

Details anzeigen
Kontrolle der Instestinalflora beim Geflügel zur Sicherstellung des gesundheitlichen Verbraucherschutzes
Control of the intestinal flora ecology in poultry for ensuring the products safety for human consumers
Projektverantwortliche: Prof. Dr. G. Klein; Dr. V. Atanassova; Dr. Al-Masri; F. Reich; M. Langen
Laufzeit: April 2005 bis März 2008
Drittmittelprojekt: EU-Kommission, FP 6 Projekt: POULTRYFLORGUT
Kliniken/Institute:
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Lehr- und Forschungsgut Ruthe
Projektdetails:
European consumers are becoming increasingly concerned over the safety and nutritional quality of their food, which must be free from chemical and biological contaminants. At the same time, food production systems must meet the concerns of consumers for animal welfare, the environment and public health. This leads to, for instance, rapid changes in both poultry nutrition (e.g. abandoning of the use of infeed antibiotics regulating the intestinal microflora, banning of meat-meal and animal fat products from animal feed, and use of the 100%-vegetal diets) and rearing (e.g. reduction of the number of available anticoccidial substances, development of outdoor breeding and organic farming) context. These drastic changes raised questions in the scientific community and the Agro-Food industry concerning an increasing risk of microbiologic contamination of poultry products (meat, eggs), and therefore demands a thorough and comprehensive investigation of all parts of the poultry industry.
The over-all objective of the project is to provide a strong factual basis for the optimisation of the hygienic quality of the poultry products meant for human consumption, in conformation with the new European regulations concerning feed additives, and the changes occurring in poultry production in response to public concerns in terms of animal welfare, the environment and health. A special focus is given on the control of the intestinal flora of the broilers and laying hens, including the food-borne pathogens. The approach to reduce microbial risks associated with consumption of poultry products (eggs, meat) concerns the different steps of poultry products production from the farm to marketing. It concerns perfection of housing systems, poultry flocks management and feeding, slaughterhouse processing, and it can be applied whatever the poultry production system, in particular to new poultry housing systems (in-doors, out-doors, new cages?) independent of the size of the flock. Looking at the consequences of the new poultry production system and management on poultry products safety should provide supplementary information to adapt, if needed, the new EU regulations concerning feed additives but also foodborne pathogens control. Improving the safety of poultry products will contribute for satisfying European consumer demand for better and safer food products. The subobjective of the project is to develop methodologies, using mainly novel molecular techniques, allowing the global and integrative study of the intestinal flora of the poultry. These methodologies will make it possible to define and validate intestinal health or pathological microbiological criteria in poultry.
Strategic objectives addressed This project has two main goals. The first goal is to determine to what extend the bacteriological safety of poultry products (meat, eggs) is affected by the new European regulations concerning feed additives, and by the changes occurring in poultry production in response to public concerns in terms of animal welfare, environment, and health. The second goal is to find solutions to monitor and control the intestinal flora ecology in poultry and on poultry products in order to reduce the food-borne pathogens prevalence and to improve the safety of the poultry products for consumers.
The strategic objectives of this proposal can be summarized as follows:
1-Associate the occurrence of food-borne pathogens in poultry farms, in different European countries, with different production systems (in-doors, out-doors?) and to determine how to improve management in order to decrease the prevalence of food-borne pathogens.
2-Quantify the food-borne pathogens at the different steps of processing in slaughterhouses in different European countries and to determine possible improvements.
3-Create an European molecular data-base on traditional and (re)emerging foodborne pathogenic strains/species in European poultry production.
4-Improve the characterisation of the digestive troubles occurring in the field since the banning of the in-feed antibiotics and specification of their prevalence, of the incidence and of some causal factors.
5-Assess novel techniques allowing the study of the intestinal flora and of the relation-ship between the whole flora and the food-borne pathogens in poultry.
6-Create a European database on intestinal flora profiles of the animals in European poultry production.
7-Estimate the socio-economic consequences of the changes occurring in poultry production in response to the new European regulations and to the (public) European citizens concerns.
The workplan has a total duration of 36 months. 15 partners representing 11 member states inclunding two new member states are working within the project.
The Institute for Food Quality and Food Safety is involved in objectives 1-3 and is a work-package co-ordinator.
Kooperationspartner:

14 Wiss. Einrichtungen aus 10 EU-Ländern

Details anzeigen
Einsatz von Fettaustauschstoffen und Transglutaminase als Zutat bei der Herstellung von Brühwursterzeugnissen
Fat substitution and trans glutaminase as additive in meat products
Projektverantwortliche: Prof. Dr. G. Klein; PD Dr. B. Nowak
Laufzeit: Ende 2005 bis Ende 2008
Drittmittelprojekt: Ahrberg-Stiftung
Kliniken/Institute:
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Projektdetails:
In Deutschland gelten über 50% der Bevölkerung als übergewichtig, davon sind 20% sogar als adipös zu bezeichnen. Folgen des Übergewichtes sind z.B. Typ-2-Diabetes oder Herz-Kreislauferkrankungen, was volkswirtschaftliche Kosten von 50 bis 100 Milliarden Euro verursachen soll. Neben Bewegungsarmut sind immer noch zu hohe Fettaufnahmemengen als Ursache für Übergewicht zu nennen. Insbesondere auch Frauen über 60 Jahren haben ein zu hohes Körpergewicht, diese Bevölkerungsgruppe hat daneben auch sehr häufig Osteoporose, bei der neben einer medikamentösen Therapie eine phosphatarme Ernährung entscheidend ist. Das Ziel dieses Projektes soll ein Beitrag zur Stärkung des präventiven gesundheitlichen Verbraucherschutzes durch die Herstellung einer rezepturmodifizierten bzw. fettreduzierten Brühwurst am Beispiel der Mortadella sein. Zum einen wird tierisches Fett durch Fettaustauschstoffe zur Kalorienreduzierung eingesetzt werden. Weiterhin wird auf den Zusatz von Phosphat verzichtet, der Zusatz von Nitripökelsalz (NPS) und Kochsalz soll ebenfalls eingeschränkt werden. Die Wasserbindekapazität des Fleisches wird durch den Zusatz des nicht kennzeichnungspflichtigen Verarbeitungshilfsstoffes Transglutaminase ausgeglichen. Der Erfolg der Rezepturmodifizierung soll durch mikrobiologische und sensorische Untersuchungen überprüft werden.
Kooperationspartner:

Prof. Dr. B. Watkinson, Universität Hannover

Details anzeigen
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
  • 172
  • 173
  • 174
  • 175
  • 176
  • 177
  • 178
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
  • 186
  • 187
  • 188
  • 189
  • 190
  • 191
  • 192
  • 193
  • 194
  • 195
  • 196
  • 197
  • 198
  • 199
  • 200
  • 201
  • 202
  • 203
  • 204
  • 205
  • 206
  • 207
  • 208
  • 209
  • 210
  • 211
  • 212
  • 213
  • 214
  • 215
  • 216
  • 217
  • 218
  • 219
  • 220
  • 221
  • 222
  • 223
  • 224
  • »

TiHo-Services

  • Universität
  • Studium & Lehre
  • Forschung
  • Kliniken & Institute

TiHo intern

Informationen

  • Notdienst
  • Anfahrt
  • Karriere

Kontakt

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover
www.tiho-hannover.de

Kontakt zu den Kliniken & Instituten

Facebook-Logo youtube-Logo Instagramm-Logo LinkedIn-Logo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Hinweisgebersystem
  • Kontakt
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover