TiHo Hannover Logo
    • Die TiHo
      • Über die TiHo
      • Leitbild
      • Stiftung
      • Präsidium
      • Preise & Ehrungen
      • TiHo Alumni-Netzwerk
      • Fördermöglichkeiten
      • Gesellschaft der Freunde der TiHo
      • TiHo-Shop
    • Karriere
      • TiHo-Stellenmarkt
      • Personalentwicklung
      • Ausbildung
      • Praktika
    • Verwaltung
      • Finanzen
      • Personal und Recht
      • Studentische und Akademische Angelegenheiten
      • Liegenschaften und Technik
      • IT-Service
      • Stabsstellen
      • Einkauf
      • Antikorruption
      • Raumvermietung
    • Aktuelles & Veröffentlichungen
      • Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
      • Pressemitteilungen
      • TiHo-Anzeiger
      • Verkündungsblätter und Berichte
      • Forschungskisten
      • KinderUniHannover
      • IdeenExpo
      • Termine
      • Hunde an heißen Tagen schützen
    • International Academic Office
      • International Academic Office
      • Wege an die TiHo
      • Wege ins Ausland
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Über Uns
    • Personalvertretung
      • Personalrat
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Jugend-und Auszubildendenvertretung
    • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversity
      • über uns
    • Bibliothek
      • Bibliothek
      • Ausleihen und Bestellen
      • Literatur finden
      • Kursangebote
      • Schreiben und Publizieren
    • Allgemeine Informationen für Studierende
      • Ansprechpersonen
      • Vorlesungszeiten und Rückmeldung
      • Vorlesungsverzeichnis
      • TiHoStudIS / TiHoDozIS
      • International Academic Office
      • Qualitätssicherung in Studium und Lehre
    • Für Studieninteressierte
      • Tiermedizin studieren
      • Biologie studieren
      • Lebensmitteltechnologie studieren
    • Für Studierende
      • ... der Tiermedizin
      • ... der Biologie
      • ... der Lebensmitteltechnologie
    • Studierendenleben
      • Beratungs- und Unterstützungsangebote
      • Studentisches Engagement und Mitgestaltung
      • Studienfinanzierung und Wohnen
      • Mensen
      • Freizeitangebote
    • Promotion
      • Promotion Dr. med. vet.
      • Promotion Dr. rer. nat.
      • Einschreibung, Rückmeldung und Exmatrikulation
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
      • VIPER-Graduiertenkolleg
    • Zentrum für Lehre
      • Infos zum Zentrum für Lehre
      • Didaktik-Symposium 2025
      • E-Learning-Beratung
      • Clinical Skills Lab
    • Weiterbildung in der Tiermedizin
      • Fachtierarztausbildung
      • Diplomateausbildung
      • "BEST-VET" BErufsbegleitende STudienangebote in der VETerinärmedizin
      • M.Sc.Veterinary Public Health
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Virtuelle Zentren
      • Forschungskooperationen und -Netzwerke
      • Ranking
      • Transfer
      • Ansprechpartner
    • Forschungsprojekte
      • Aktuelles aus der Forschung
      • Drittmittelförderung
      • Forschungsprojektübersicht
      • Publikationssuche
    • Wissenschaftliche Qualifikation
      • Promotion
      • Promotionsstipendien
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER-Graduiertenkolleg
      • Habilitation
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • DFG-Kodex
      • Open Access
      • Forschungsdatenmanagement
    • Kliniken
      • Klinik für Geflügel
      • Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel
      • Klinik für Kleintiere
      • Nutztierklinikum
      • Klinik für Pferde
      • Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
    • Institute
      • Anatomisches Institut
      • Institut für Biochemie
      • Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung
      • Institut für Immunologie
      • Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
      • Institut für Mikrobiologie
      • Institut für Parasitologie
      • Institut für Pathologie
      • Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie
      • Institut für Physiologie und Zellbiologie
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW)
      • Institut für Tierernährung
      • Institut für Tiergenomik
      • Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN)
      • Institut für Tierökologie
      • Institut für Virologie
      • Institut für Zoologie
    • Fachgebiete und Forschungszentren
      • Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
      • Abteilung Fischkrankheiten und Fischhaltung
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Außenstellen
      • Lehr- und Forschungsgut Ruthe
      • Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung
      • WING - Wissenschaft für innovative und nachhaltige Geflügelhaltung
  • DE
Notdienst
StartseiteKliniken & InstituteInstituteInstitut für Lebensmittelqualität und -sicherheitForschung

Forschung

  • Über das Institut
  • Arbeitsgruppen
    • Organigramm
    • Lebensmittelbiotechnologie
      • Info
      • Das Team
      • Schwerpunkte
      • Forschung
    • Lebensmitteltoxikologie
      • Info
      • Das Team
      • Schwerpunkte
      • Forschung
    • Lebensmittelmolekularbiologie
      • Info
      • Das Team
      • Dienstleistung
      • Forschung
    • Lebensmittelmikrobiologie
      • Info
      • Das Team
      • Dienstleistung
      • Forschung
    • Lebensmitteltechnologie und -chemie
      • Info
      • Das Team
      • Das Labor
      • Dienstleistung
      • Projekte
      • Weblinks
    • Milchhygiene
      • Info
      • Das Team
      • Dienstleistung
      • Forschung
    • Foodborne Zoonoses
      • Info
      • Das Team
      • Schwerpunkte
      • Forschung
      • Weitere Arbeitsgebiete
      • Kooperationen
    • Nutzinsekten
      • Info
      • Forschung: IFNext
      • In Zukunft
      • International Network for Productive Insects‘ Health and Welfare (INPIHW)
      • Tiho-Insektarium
    • Chemie (Lehre)
      • Info
      • Das Team
  • Dienstleistung
  • Lehre
  • Masterstudiengang FPPE
    • Infos
  • Fort- und Weiterbildung & Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Vergangene Veranstaltungen
  • Forschung
    • Forschungsdatenbank
    • StronGeR-mobile Schlachtung
      • Aktuelles
      • Über das Projekt
      • Newsletter
      • Archiv
    • Projekt WErnähR - Diskurs zu Fleischersatzstoffen
      • Über das Projekt
      • Diskurs
      • Auftaktveranstaltung
      • Ersatz oder Alternative?
    • EiP-Agri PlaWaKiRi
    • EiP-Agri DEALS
  • Publikationen
  • Beschäftigte
  • Stellenangebote
2232 Ergebnisse.
Molekulare Charakterisierung einer 38 kb Pathogenitätsinsel von Mycobacterium avium subsp. paratuberculosis
Molecular characterization of a 38 kb pathogenicity island of Mycobacterium avium subsp. paratuberculosis
Projektverantwortliche: Gerald-F. Gerlach
Laufzeit: Oktober 2004 bis September 2007
Drittmittelprojekt: Land Niedersachsen (Internationales Graduiertenkolleg "Infektionsmedizin")
Kliniken/Institute:
Institut für Mikrobiologie Zentrum für Infektionsmedizin
Projektdetails:
Mycobacterium avium subsp. paratuberculosis ist der obligat pathogene Erreger einer chronischen Enteritis bei Wiederkäuern. Virulenzfaktoren des Erregers sind bisher nicht bekannt. Im Rahmen der Arbeit soll eine kürzlich identifizierte 38 kb große Pathogenitätsinsel näher charakterisiert werden, um festzustellen wie sie die Virulenz des Erregers beeinflusst.
Details anzeigen
Relevanz von Mycobacterium paratuberculosis und Mycobacterium avium Zellwandbestandteilen für die Makrophagen-Deaktivierung und deren Bedeutung für die Pathogenese
Relevance of Mycobacterium paratuberculosis and Mycobacterium avium cell wall components for macrophage deactivation and their impact on establishment of disease
Projektverantwortliche: Ralph Goethe
Laufzeit: Oktober 2004 bis September 2007
Drittmittelprojekt: DFG (Projekt A6 im GK 745)
Kliniken/Institute:
Institut für Mikrobiologie Zentrum für Infektionsmedizin
Projektdetails:
Mycobacterium (M.) avium subspecies paratuberculosis (M.ptb) and M. avium subspecies avium (M.avium) are two genetically closely related subspecies. However, they exhibit significant differences in their interaction with the host with respect to pathology and disease. M.ptb is the causative agent of paratuberculosis (Johne?s disease), a chronic granulomatous enteritis in ruminants. Paratuberculosis is one of the most widespread bacterial diseases of domestic animals and its impact on the world economies is enormous. In contrast, M.avium causes disseminated disease in birds and also granulomatous lesions in various animals. The bacterium can cause severe infections in immunocompromised humans and contributes considerably to mortality of HIV-infected patients. Common to both M.avium subspecies is that they infect their hosts via the intestinal mucosa. After infection the bacteria target subepithelial macrophages in which they persist and multiply. In the course of disease M.avium spreads from the intestinal mucosa into the hosts body, whereas M.ptb displays a tissue tropism for the intestinal mucosa, i.e. the infection is localised for long times in the intestine only.
Details anzeigen
Fußballen- und Gelenkveränderungen bei Mastputen der Rasse Big 6 in Stallhaltung mit und ohne Wintergarten.
Pathological and histological condition of leg bones and foot pads of tom turkeys grown under different animal densities.
Projektverantwortliche: Spindler, Birgit; Hartung, Jörg
Laufzeit: Juli 2004 bis Juni 2007
Kliniken/Institute:
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Projektdetails:
Bei der Intensivhaltung von Mastputen in strukturlosen Ställen in Bodenhaltung mit Einstreu werden eine Reihe von Erkrankungen, insbesondere im Bereich des Bewegungsapparates, bei den Tieren beobachtet, die in Zusammenhang mit den Haltungsbedingungen gebracht werden.
Die Veränderungen bei den Tieren sind einmal von ökologischem Interesse, da mit ihnen höhere Tierverluste, Kümmern und Schlachtkörperqualitätseinbußen verbunden sein können. Zum anderen besteht die Vermutung, dass den Puten durch die Schäden auch Schmerzen zugefügt werden.
Es werden die Auswirkungen eines Außenklimabereichs, der den Tieren (männliche BUT Big 6) u. a. mehr Bewegungsfreiheit bietet, auf die Tiergesundheit, insbesondere auf das Vorkommen von Veränderungen an den Gelenken und Fußballen, makroskopisch und pathologisch-histologisch untersucht.
Details anzeigen
Verbesserung der Diagnostik und Bekämpfung von Cysticercus inermis
Comparative Determination of Taenia saginata cysticercosis (Cysticercus bovis) with Visual Diagnosis, PCR and ELISA
Projektverantwortliche: Dr. C. Epe; Prof. Dr. T. Schnieder; PD Dr. Kühne, LAVES Oldenburg
Laufzeit: Anfang 2004 bis Ende 2007
Kliniken/Institute:
Institut für Parasitologie Zentrum für Infektionsmedizin
Projektdetails:
Im Rahmen der geplanten Studie sollen sensitive PCR-Methoden zum Nachweis von Cysticercus bovis etabliert und ein ELISA zum Nachweis von Antikörpern gegen Cysticercus bovis in Serum und Fleischsaft entwickelt werden. Ferner sollen diese Methoden an Feldproben auf ihre Brauchbarkeit im Rahmen der Fleischuntersuchung untersucht werden.
Details anzeigen
Weiterentwicklung eines in vitro-Embryotoxizitätstests mit embryonalen Stammzellenn der Maus: Analyse der embryotischen Wirkung unter Berücksichtigung der Metabolisierung - Synthese von Stoffgruppen und Analyse der Metaboliten
Further development of an in vitro embryo toxicity test using embryonic stem cells of mice: analytical determination of the impact on the embryo considering transformation of the compounds - Synthesis of compounds and analytical determination of metabolites.
Projektverantwortliche: Prof. Dr. H. Nau; Stefan Lunkenbein; Annette König
Laufzeit: April 2004 bis Juni 2007
Drittmittelprojekt: Bundesministrerium für Bildung und Forschung
Kliniken/Institute:
Institut für Lebensmitteltoxikologie
Projektdetails:
Verschiedene Testsysteme werden mit nachgewiesen teratogenen Substanzen versetzt und deren metabolische Aktivität ermittelt. Dafür werden die Überstände nach Inkubation auf die Präkursoren (Valpromid, Retinol u. a.) und deren Metabolite (Valproinsäure, Retinsäure u. a.) mittels Gaschromatographie und massenselektiver Detektion (GC-MSD) bzw. Hochleistungsflüssigchromatographie mit UV-Detektion (HPLC-UV) untersucht. Im Rahmen des Projektes werden weitere Substanzen mit teratogenem Potential synthetisiert und auf ihre Anwendbarkeit für das Testsystem geprüft.
Kooperationspartner:

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR/ZEBET), Berlin; Schering AG, Berlin; Altana Pharma AG, Konstanz; Charité-Universitätsmedizin, Berlin.

Details anzeigen
Ermittlung von chlorzehrenden Eigenschaften ausgewählter pflanzlicher Inhaltsstoffe und Zusatzstoffe zur Wasseraufbereitung in der Tierhaltung
Evaluation of the chlorine binding properties of selected additives or plant ingredients used for water treatment in conjunction with animal keeping.
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Waldemar Ternes; Nicole Röthling, Lebensmittelchemikerin
Laufzeit: Anfang 2004 bis Ende 2007
Drittmittelprojekt: Vitakraft
Kliniken/Institute:
Institut für Lebensmitteltoxikologie
Projektdetails:
Ziel ist es, das aggressive im Wasser gelöste Chlor durch toxikologisch unbedenkliche, in Wasser lösliche Substanzen zu binden und damit unschädlich zu machen. Der Einsatzbereich einer entsprechenden Chlorzehrung ist dort, wo Tiere mit gechlortem Wasser in Verbindung kommen.
Kooperationspartner:

Vitakraft, Bremen

Details anzeigen
Neue Lösungswege zur Verminderung des "warmed over flavour" bei gegartem Lamm-und Putenfleisch
New solutions to reduce the "warmed over flavour" of cooked lamb and turkey meat
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Waldemar Ternes; Klaas Dietze, TA; Michael Lammers, TA
Laufzeit: Oktober 2004 bis Dezember 2007
Drittmittelprojekt: Fritz-Ahrberg-Stiftung
Kliniken/Institute:
Institut für Lebensmitteltoxikologie
Projektdetails:
Warmed over flavour", oder Aufwärmgeschmack, ist ein typisches vom gewünschten Profil des gekochten oder gebratenen Fleisches abweichendes Aroma, das beim Wiederaufwärmen auftritt. Versuche zur Minimierung des Aufwärmgeschmacks sollen durch Zusatz von Antioxidantien und komplexierend wirkenden Inhaltsstoffen von Pflanzen durchgeführt werden. Ziel ist es, bei Convenience-Produkten mit gegarten Fleischwaren den Frischecharakter möglichst zu erhalten.
Kooperationspartner:

Heidschnucken Schlachtereien aus der Region Lüneburger Heide

Details anzeigen
Einfluss einer Behandlung mit Cloprostenol im Frühpuerperium auf die Fruchtbarkeit von Milchkühen
Effect of treatment with cloprostenol in early puerperium on fertility in dairy cows
Projektverantwortliche: Prof. Dr. M. Hoedemaker; Levke Brüggemeier
Laufzeit: September 2004 bis Juni 2007
Drittmittelprojekt: Industrie
Kliniken/Institute:
Klinik für Rinder
Projektdetails:
In einer großen Milchviehanlage in Sachsen werden Milchkühen entweder zweimalig im Frühpuerium oder einmalig am Ende des Frühpuerperiums mit Cloprostenol behandelt. Die Kontrollgruppe erhält phys. Kochsalzlösung. Der Verlauf des Puerperiums, insbesondere die Gebärmutterinvolution wird beobachtet und die Fruchtbarkeit anhand von Fertilitätskennzahlen beurteilt. Weiterhin erfolgt eine ökonomische Bewertung anhand der Berechnung der Kosten pro Trächtigkeit.
Details anzeigen
Ultrasonographische Charakterisierung von gesunden und erkrankten Harnblasen bei Sauen.
Ultrasonographic characterisation of healthy and diseased urinary bladders of sows.
Projektverantwortliche: Prof. Dr. M. Wendt
Laufzeit: 2004 bis 2007
Kliniken/Institute:
Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin / Ambulatorische Klinik
Projektdetails:
Es werden zunächst ultrasonographische Merkmale an Harnblasen (Wanddicke, vertikaler Durchmesser bei bekanntem Füllungsgrad) von 10 gesunden Sauen erstellt. Der Gesundheitszustand der Harnblase wird anhand von Harnuntersuchungen kontrolliert. Die erhobenen Parameter werden mit den Befunden bei 23 zufällig ausgewählten Sauen (10 Sauen ohne Zystitis, 13 Sauen mit Zystitis) verglichen.
Resultate:

Kauffold, J., Gmeiner, K., Sobiraj, A., Richter, A., Failing, K., Wendt, M. (2010):

Ultrasonographic characterization of the urinary bladder in sows with and without urinary tract infection.

Vet. J. 183, 103-108

http://www.vmf.uni-leipzig.de/ik/wgeburtshilfe/Promotionen/Gmeiner.pdf

Kooperationspartner:

PD. Dr. J. Kauffold (Projektleiter)

TÄ K. Gmeiner

Ambulatorische und Geburtshilfliche Tierklinik,

Veterinärmedizinische Fakultät, Uni Leipzig

Details anzeigen
Bestimmung der Korrelation zwischen dem veterinärmedizinischen diagnostischen Aufwand und der Produktionsleistung in schweinehaltenden Betrieben.
Examination of the correlations between expenditures on veterinary diagnostic measurements and the productivity of swine herds.
Projektverantwortliche: Prof. Dr. M. Wendt; TÄ S. Wehmeier
Laufzeit: 2004 bis 2007
Kliniken/Institute:
Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin / Ambulatorische Klinik
Projektdetails:
Es werden ca. 650 Mastbetriebe, 300 Ferkelerzeuger, 150 Kombibetriebe und 50 Aufzuchtbetriebe anhand ihrer Betriebszweigauswertungen, Sauen- und Mastplanerdaten analysiert (Sauenbetriebe: Umrauscherquote, Abferkelrate, lebend geborene Ferkel, tot geborene Ferkel, Ferkelverluste, abgesetzte Ferkel/Sau/Jahr; Mastbetriebe: tägliche Zunahmen, Futterverwertung, Verluste, Magerfleischanteil, Befunddatenrückkopplung). Den Produktionsleistungen werden Aufwand und Kosten für diagnostische Maßnahmen im Rahmen des integrierten tierärztlichen Bestandsbetreuungssystems (ITBS) des VzF-Verbundes (Verein zur Förderung der bäuerlichen Veredelungswirtschaft) gegenübergestellt und verglichen.
Resultate:

Sandra Regine Wehmeier, Schwerte/Ruhr (2007)

Untersuchungen zur veterinärmedizinischen Diagnostik in Schweine haltenden

Betrieben und ihrer Korrelation zur Herdenleistung

Klinik für kleine Klauentiere

Tierärztliche Hochschule Hannover, Dissertation

Kooperationspartner:

Dr. H. Nienhoff, Schweinegesundheitsdienst Hannover;

VzF-Verbund (Verein zur Förderung der bäuerlichen Veredelungswirtschaft)

Details anzeigen
  • «
  • ....
  • 209
  • 210
  • 211
  • 212
  • 213
  • 214
  • 215
  • 216
  • 217
  • 218
  • ....
  • »

TiHo-Services

  • Universität
  • Studium & Lehre
  • Forschung
  • Kliniken & Institute

TiHo intern

Informationen

  • Notdienst
  • Anfahrt
  • Karriere

Kontakt

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover
www.tiho-hannover.de

Kontakt zu den Kliniken & Instituten

Facebook-Logo youtube-Logo Instagramm-Logo LinkedIn-Logo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Hinweisgebersystem
  • Kontakt
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover