TiHo Hannover Logo
    • Die TiHo
      • Über die TiHo
      • Leitbild
      • Stiftung
      • Präsidium
      • Preise & Ehrungen
      • TiHo Alumni-Netzwerk
      • Fördermöglichkeiten
      • Gesellschaft der Freunde der TiHo
      • TiHo-Shop
    • Karriere
      • TiHo-Stellenmarkt
      • Personalentwicklung
      • Ausbildung
      • Praktika
    • Verwaltung
      • Finanzen
      • Personal und Recht
      • Studentische und Akademische Angelegenheiten
      • Liegenschaften und Technik
      • IT-Service
      • Stabsstellen
      • Einkauf
      • Antikorruption
      • Raumvermietung
    • Aktuelles & Veröffentlichungen
      • Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
      • Pressemitteilungen
      • TiHo-Anzeiger
      • Verkündungsblätter und Berichte
      • Forschungskisten
      • KinderUniHannover
      • IdeenExpo
      • Termine
      • Hunde an heißen Tagen schützen
    • International Academic Office
      • International Academic Office
      • Wege an die TiHo
      • Wege ins Ausland
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Über Uns
    • Personalvertretung
      • Personalrat
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Jugend-und Auszubildendenvertretung
    • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversity
      • über uns
    • Bibliothek
      • Bibliothek
      • Ausleihen und Bestellen
      • Literatur finden
      • Kursangebote
      • Schreiben und Publizieren
    • Allgemeine Informationen für Studierende
      • Ansprechpersonen
      • Vorlesungszeiten und Rückmeldung
      • Vorlesungsverzeichnis
      • TiHoStudIS / TiHoDozIS
      • International Academic Office
      • Qualitätssicherung in Studium und Lehre
    • Für Studieninteressierte
      • Tiermedizin studieren
      • Biologie studieren
      • Lebensmitteltechnologie studieren
    • Für Studierende
      • ... der Tiermedizin
      • ... der Biologie
      • ... der Lebensmitteltechnologie
    • Studierendenleben
      • Beratungs- und Unterstützungsangebote
      • Studentisches Engagement und Mitgestaltung
      • Studienfinanzierung und Wohnen
      • Mensen
      • Freizeitangebote
    • Promotion
      • Promotion Dr. med. vet.
      • Promotion Dr. rer. nat.
      • Einschreibung und Rückmeldung zur Promotion
      • Stipendienantrag
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
      • VIPER-Graduiertenkolleg
    • Zentrum für Lehre
      • Infos zum Zentrum für Lehre
      • Didaktik-Symposium 2025
      • E-Learning-Beratung
      • Clinical Skills Lab
    • Weiterbildung in der Tiermedizin
      • Fachtierarztausbildung
      • Diplomateausbildung
      • "BEST-VET" BErufsbegleitende STudienangebote in der VETerinärmedizin
      • M.Sc.Veterinary Public Health
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Virtuelle Zentren
      • Forschungskooperationen und -Netzwerke
      • Ranking
      • Transfer
      • Ansprechpartner
    • Forschungsprojekte
      • Aktuelles aus der Forschung
      • Drittmittelförderung
      • Forschungsprojektübersicht
      • Publikationssuche
    • Wissenschaftliche Qualifikation
      • Promotion
      • Promotionsstipendien
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER-Graduiertenkolleg
      • Habilitation
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • DFG-Kodex
      • Open Access
      • Forschungsdatenmanagement
    • Kliniken
      • Klinik für Geflügel
      • Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel
      • Klinik für Kleintiere
      • Nutztierklinikum
      • Klinik für Pferde
      • Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
    • Institute
      • Anatomisches Institut
      • Institut für Biochemie
      • Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung
      • Institut für Immunologie
      • Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
      • Institut für Mikrobiologie
      • Institut für Parasitologie
      • Institut für Pathologie
      • Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie
      • Institut für Physiologie und Zellbiologie
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW)
      • Institut für Tierernährung
      • Institut für Tiergenomik
      • Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN)
      • Institut für Tierökologie
      • Institut für Virologie
      • Institut für Zoologie
    • Fachgebiete und Forschungszentren
      • Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
      • Abteilung Fischkrankheiten und Fischhaltung
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Außenstellen
      • Lehr- und Forschungsgut Ruthe
      • Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung
      • WING - Wissenschaft für innovative und nachhaltige Geflügelhaltung
  • DE
Notdienst
StartseiteKliniken & InstituteInstituteInstitut für Lebensmittelqualität und -sicherheitForschung

Forschung

  • Über das Institut
  • Arbeitsgruppen
    • Organigramm
    • Lebensmittelbiotechnologie
      • Info
      • Das Team
      • Schwerpunkte
      • Forschung
    • Lebensmitteltoxikologie
      • Info
      • Das Team
      • Schwerpunkte
      • Forschung
    • Lebensmittelmolekularbiologie
      • Info
      • Das Team
      • Dienstleistung
      • Forschung
    • Lebensmittelmikrobiologie
      • Info
      • Das Team
      • Dienstleistung
      • Forschung
    • Lebensmitteltechnologie und -chemie
      • Info
      • Das Team
      • Das Labor
      • Dienstleistung
      • Projekte
      • Weblinks
    • Milchhygiene
      • Info
      • Das Team
      • Dienstleistung
      • Forschung
    • Foodborne Zoonoses
      • Info
      • Das Team
      • Schwerpunkte
      • Forschung
      • Weitere Arbeitsgebiete
      • Kooperationen
    • Nutzinsekten
      • Info
      • Forschung: IFNext
      • In Zukunft
      • International Network for Productive Insects‘ Health and Welfare (INPIHW)
      • Tiho-Insektarium
    • Chemie (Lehre)
      • Info
      • Das Team
  • Dienstleistung
  • Lehre
  • Fort- und Weiterbildung & Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Vergangene Veranstaltungen
  • Forschung
    • Forschungsdatenbank
    • StronGeR-mobile Schlachtung
      • Aktuelles
      • Über das Projekt
      • Newsletter
      • Archiv
    • Projekt WErnähR - Diskurs zu Fleischersatzstoffen
      • Über das Projekt
      • Diskurs
      • Auftaktveranstaltung
      • Ersatz oder Alternative?
    • EiP-Agri PlaWaKiRi
    • EiP-Agri DEALS
  • Publikationen
  • Beschäftigte
  • Stellenangebote
2227 Ergebnisse.
Strahlenexposition der Hilfspersonen in der Tiermedizin
Radiation exposure of auxiliary persons in veterinary medicine
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Hermann Seifert; Dr. Matthias Lüpke
Laufzeit: Mitte 2005 bis Ende 2007
Kliniken/Institute:
Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
Projektdetails:
Unter dem Aspekt des Inkrafttretens der neuen Röntgenverordnung und der Richtlinie "Strahlenschutz in der Tierheilkunde" sowie der damit verbundenen Verschärfung der Dosisgrenzwerte soll die Strahlenexposition der Hilfspersonen in der Tiermedizin bestimmt werden. Dazu sind umfangreiche Ortsdosismessungen, Personendosismessungen und Modellrechnungen notwendig. Die Ergebnisse sollen Schlussfolgerungen zur Optimierung des klinischen Strahlenschutzes in der Veterinärmedizin ermöglichen.
Kooperationspartner:

Dr. Ulrike Ankerhold, Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Braunschweig, Fachbereich 6.3, Arbeitsgruppe Photonendosimetrie

Dipl.-Ing. Helmut Kreienfeld, TÜV NORD Röntgentechnik, Hannover

Details anzeigen
Ethologische Untersuchungen an Legehennen in einer Volierenanlage, Staubbadeverhalten und Sozialstruktur, tierhygienische Beurteilung der Einstreu.
Ethological investigations of an aviary system, dustbathing behaviour and social structure, animal hygienic evaluation of the litter.
Projektverantwortliche: Moesta, Alexandra; Briese, Andreas; Hartung, Jörg
Laufzeit: September 2005 bis September 2007
Kliniken/Institute:
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Institut für Biometrie Epidemiologie und Informationsverarbeitung
Institut für Tierernährung
Institut für Tiergenomik
Klinik für Geflügel
Projektdetails:
Die Volierenhaltung von Legehennen wird als artgerechte Alternative zur Käfighaltung diskutiert. Ein Ziel der Untersuchung ist es, Hinweise zur Sozialstruktur von Legehennen in großen Gruppen zu erhalten. Zum einen wird die Nachtruhekonstanz, also die Anzahl der Tiere, die wiederholt den gleichen Ruheplatz zur Nacht aufsuchen, erhoben. Zum anderen wird die Agonistikrate zwischen Tieren, die nachts nicht nebeneinander ruhen, mit der zwischen Tieren, die nachts nebeneinander ruhen, verglichen. Des Weiteren wird das Staubbadeverhalten von Legehennen in zwei verschiedenen Einstreuarten und zwei verschiedenen Einstreuhöhen miteinander verglichen. Zusätzlich wird das Staubbadeverhalten von Legehennen im Einstreubereich der Volierenanlage beurteilt. Begleitend wird die Einstreu der Volierenhaltung einer regelmäßigen hygienischen Beurteilung unterzogen.
Details anzeigen
Die intensive Kaninchenhaltung in Deutschland.
Intensive Rabbit housing/breeding in Germany.
Projektverantwortliche: Tetens, Martina; Briese, Andreas; Hartung, Jörg
Laufzeit: August 2005 bis Juni 2007
Kliniken/Institute:
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Projektdetails:
Die intensive Kaninchenhaltung in Deutschland wird mittels einer Datenerhebung erfasst und sowohl in Bezug auf die rechtliche Situation in Deutschland als auch den neuesten Stand der Forschung auf diesem Gebiet verglichen und bewertet. In die Untersuchungen werden die Erfahrungen aus mehreren Betriebsbegehungen, intensiven Fachgesprächen mit Tierhaltern und die Befunde einer Fragebogenaktion bei den Tierhaltern einbezogen.
Details anzeigen
Ein Milch-Elisa als neues Diagnostikum des Lungenwurmbefalls bei Rindern
A milk-ELISA as a new tool to diagnose lungworm infections in cattle
Projektverantwortliche: Prof. Dr. T. Schnieder; Christina Strube, Ph.D.
Laufzeit: Oktober 2005 bis Dezember 2007
Drittmittelprojekt: Industrie
Kliniken/Institute:
Institut für Parasitologie Zentrum für Infektionsmedizin
Projektdetails:
Ziel des Projektes ist es, basierend auf rekombinant exprimierten Proteinen einen Milch-ELISA zur Diagnostik des Lungenwurmbefalls zu entwickeln. Der Vorteil eines solchen Milch-ELISAs gegenüber einem auf dem Markt befindlichen Blutserum-ELISA wäre eine vereinfachte Probennahme sowie eine mögliche Diagnostik auf Herdenebene über Verwendung von Tankmilch.
Details anzeigen
Untersuchung zu Ovarialzysten des Rindes: Diagnosezeitpunkt und Einfluss auf die weitere Fruchtbarkeit
Investigation on ovarian cysts in cattle: time of diagnosis and influence on fertility
Projektverantwortliche: Prof. Dr. M. Hoedemaker; Magret Schulte Spechtel
Laufzeit: November 2005 bis November 2007
Kliniken/Institute:
Klinik für Rinder
Projektdetails:
Anhand eines Datenpools, der im Rahmen einer mehrjährigen Tierärztlichen Bestandsbetreuung erstellt wurde, werden Tiere mit Ovarialzysten und hinsichtlich Abkalbezeitpunkt und Alter ähnliche Kontrolltiere ohne Ovarialzysten selektiert. Die Tiere mit Ovarialzysten werden je nach Diagnosezeitpunkt in zwei Gruppen eingeteilt: Gruppe 1: < 42 Tage p.p., Gruppe 2: > 42 Tage p.p., und die Fruchtbarkeitleistung analysiert.
Details anzeigen
Beurteilung der Körperkondition während der Trockenstehphase und in der Laktation und Beziehungen zur Fruchtbarkeit, Leistung und Tiergesundheit
Evaluation of body condition during the dry period and lactation and relationships to fertility, milk production and animal health
Projektverantwortliche: Prof. Dr. M. Hoedemaker; Jürgen Blöhmer; Dr. Werner Schütz
Laufzeit: September 2005 bis Dezember 2007
Drittmittelprojekt: Rinderbesamungsgenossenschaft Memmingen eG
Kliniken/Institute:
Klinik für Rinder
Projektdetails:
Die Körperkondition von Braunviehkühen in einem Gebiet in Oberbayern wird mittels der ultrasonographisch bestimmten Rückenfettdicke evaluiert. Der Verlauf der Körperkondition von Beginn der Trockenstehperiode bis zur Abkalbung und von der Abkalbung zu verschiedenen Zeitpunkten in der Laktation wird erfaßt und in Beziehung zur Fruchtbarkeit, Leistung und Tiergesundheit gesetzt.
Kooperationspartner:

Rinderbesamungsgenossenschaft Memmingen eG

Details anzeigen
Vergleich verschiedener Langzeitantibiotika zum Trockenstellen auf die Eutergesundheit von Milchkühen
Comparison of varius dry cow treatments on udder health in dairy cows.
Projektverantwortliche: Prof. Dr. M. Hoedemaker; Elke Kalscheuer
Laufzeit: Januar 2005 bis Juni 2007
Drittmittelprojekt: Industrie
Kliniken/Institute:
Klinik für Rinder
Projektdetails:
In einem Feldversuch werden drei verschiedene Langzeitantibiotika (Cefquinom, Oxacillin und eine Kombination aus Penicillin/Framycetin/Penethamat)zum Trockenstellen verabreicht.
Es werden die Neuinfektionen und Heilungsraten während der Trockenstehphasen sowie der Verlauf der Eutergesundheit in den ersten 60 Tagen p.p. analysiert.
Details anzeigen
Fertilitätsdiagnostik und -prognose mittels neuer sonographischer und spermatologischer Untersuchungsmethoden beim Bullen: Teil 1
Fertility diagnostic and prognosis in bulls using new sonographic and spermatological methods
Projektverantwortliche: Prof. Dr. H. Bollwein; Apl.-Prof. Dr. D. Waberski
Laufzeit: November 2005 bis November 2007
Drittmittelprojekt: Förderverein Biotechnologieforschung e.V. (FBF) Fachbereich Rind, Bonn
Kliniken/Institute:
Klinik für Rinder
Institut für Reproduktionsbiologie
Projektdetails:
Künstliche Besamung nimmt eine große wirtschaftliche Rolle bei der Rinderzucht ein. Seit fast 50 Jahren wird dafür Samen kryokonserviert. Dabei wirkt sich allerdings die Kryokonservierung negativ auf die Samenqualität in Bezug auf Motiliät der aufgetauten Spermien und die für die Fertilisation benötigte Anzahl von Spermien. Eine Vielzahl von Gründen wird für diese verminderte Fertilität von kryokonservierten Samen diskutiert.
"Reaktive Sauerstoffspezies" (ROS), die bei der unvollständigen Reduktion von Sauerstoff oder auch physiologisch in einigen Stoffwechselprozessen entstehen, können in Zellen zu Schäden bis hin zum Zelltod führen. Zu diesen negativen Effekten gehören Lipidperoxidation sowie Schäden an DNA und Proteinen.
Spermien sind besonders anfällig gegenüber ROS, da sie nur einen geringen Schutz gegenüber ROS im Cytoplasma besitzen. Darüber hinaus besteht die Plasmamembran der Spermien zum großen Teil aus vielfach-ungesättigen Fettsäuren, die in Anwesenheit von ROS besonders leicht peroxidiert werden. Im Seminalplasma Antioxidative befinden sich Schutzmechanismen.
In diesem Projekt soll die antioxidativen Kapazität von Seminalplasma und Spermien untersucht werden. Dabei soll zum einen die Konzentration an Antioxidantien (Vit E, Vit A, Vit C, Se, Harnsäure) und die Aktivität von antioxidativen Enzymen (Superoxiddismutase, Gluthationperoxidase und Katalase) und zum anderen soll die nichtenzymatische antioxidative Kapazität bestimmt werden. Die erhaltenen Werte werden mit der Qualität der Spermatozoen korreliert.
Ausgehend von diesen Untersuchungen wird der Einfluss biotechnologischer Verfahren, wie Verdünnung und Kryokonservierung, auf die Parameter des oxidativen Stresses untersucht.
Desweiteren wird der Einfluss von verschiedenen Verdünnerzusätzen mit antioxidativem Potential untersucht werden. Auch hier wird die nicht-enzymatische antioxidative Kapazität nach Zugabe der Antioxidanten mit den oben beschriebenen Verfahren bestimmt und der Einfluss der Verdünnermixturen auf die Qualtität der Spermatozoen ermittelt.
Kooperationspartner:

Rinderzucht Schleswig-Holstein eG

Rinderzuchtverband Mecklenburg-Vorpommern eG

Nordrind GmbH

Besamungsverein Neustadt a.d. Aisch

Rinderunion West

Details anzeigen
Neuentwicklung eines Verfahrens zur Gewinnung gefriergetrockneter Eigelbprodukte unter weitgehendem Erhalt der nativen Funktionalität der Dotterinhaltsstoffe als Basis für innovative Produkte aus Eigelb
New development of a technique for the manufacturing of freeze-dried egg products under preserving the native functionality of the yolk ingredients as a basis for innovative egg yolk products.
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Waldemar Ternes; Kirsten Dautel, Lebensmittelchemikerin; Thomas Jaekel, Lebensmittelchemiker ; Jan Gunter, Lebensmittelchemiker
Laufzeit: Februar 2005 bis Juli 2007
Drittmittelprojekt: AIF, FEI
Kliniken/Institute:
Institut für Lebensmitteltoxikologie
Projektdetails:
Bisher ist getrocknetes Eigelb aufgrund der negativ veränderten technofunktionellen Eigenschaften nur in beschränktem Maße in Lebensmittelprodukten einsetzbar. Ziel dieses Forschungsprojekts ist es, ein Verfahren zu entwickeln, bei dem die Lipoproteine im Glaszustand konserviert werden und so ihre Funktion in einem gefriergetrockneten Eigelbprodukt behalten.
Kooperationspartner:

Klein- und mittelständische Unternehmen der Eiprodukten-Industrie.

Details anzeigen
Untersuchungen zur ultrasonographischen Charakterisierung der Uteri zyklierender und frühgravider Schweine mittels Graustufenanalyse.
The uterine echogenicity in the cycling and pregnant sow as examined by ultrasonographic grey scale analysis
Projektverantwortliche: Prof. Dr. M. Wendt
Laufzeit: 2005 bis 2007
Kliniken/Institute:
Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin / Ambulatorische Klinik
Projektdetails:
Erfassung der Echogenität, Fläche und Umfang sonographisch dargestellter Uterusquerschnitte bei zyklierenden und frühgraviden Sauen. Gleichzeitige Bestimmung der Hormonkonzentrationen von Östradiol-17ß und Progesteron im Blutplasma, um die Ergebnisse der transkutanen Ultraschalluntersuchung zu verifizieren.
Resultate:

Kauffold, J., Bussche, B.V., Failing, K., Wehrend, A., Wendt, M. (2010):

Use of B-mode ultrasound and grey-scale analysis to study uterine echogenicity in the pig.

J. Reprod. Dev. 56, 444-448

http://www.vmf.uni-leipzig.de/ik/wgeburtshilfe/Promotionen/PDFPromotionen/von_dem_Bussche.pdf

Kooperationspartner:

PD. Dr. J. Kauffold (Projektleiter)

TÄ B. von dem Bussche

Ambulatorische und Geburtshilfliche Tierklinik,

Veterinärmedizinische Fakultät, Uni Leipzig

Details anzeigen
  • «
  • ....
  • 207
  • 208
  • 209
  • 210
  • 211
  • 212
  • 213
  • 214
  • 215
  • 216
  • ....
  • »

TiHo-Services

  • Universität
  • Studium & Lehre
  • Forschung
  • Kliniken & Institute

TiHo intern

Informationen

  • Notdienst
  • Anfahrt
  • Karriere

Kontakt

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover
www.tiho-hannover.de

Kontakt zu den Kliniken & Instituten

Facebook-Logo youtube-Logo Instagramm-Logo LinkedIn-Logo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Hinweisgebersystem
  • Kontakt
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover