2233
Ergebnisse.
Untersuchungen zur diagnostischen Verifizierung der Lutealinsuffizienz beim Hund
Investigation regarding diagnostic verification of luteal insufficiency (hypoluteoidism) in the dog
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Anne-Rose Günzel-Apel; Juniorprof. Dr. Marion Schmicke; Dr. Karola Wolf ; TÄ Franziska Schirmer
Laufzeit: Anfang 2010 bis Ende 2018
Forschergruppe 1103: Neurodegeneration und -regeneration bei ZNS-Erkrankungen des Hundes
Teilprojekt 1:
Untersuchungen von immunpathologischen Prozessen bei der Staupevirus-induzierten Entmarkungsenzephalitis des Hundes und in einem murinen Virusmodell
Investigations on immunopathological mechanisms of the demyelinating distemper encephalitis of dogs and of a murine animal model
Projektverantwortliche: Prof. Dr. W. Baumgärtner, PhD; Dr. F. Seehusen
Laufzeit: Oktober 2009 bis Oktober 2018
Forschergruppe 1103: Neurodegeneration und -regeneration bei ZNS-Erkrankungen des Hundes
Teilprojekt 3:
Traumatische Rückenmarksläsionen und regenerations-fördernde
Gliazellen beim Hund
Traumatic spinal cord lesions and regeneration-supporting glial cells in dogs
Projektverantwortliche: Prof. Dr. W. Baumgärtner; I. Spitzbarth, PhD
Laufzeit: Oktober 2009 bis Oktober 2018
Rolle des STAT3-Signalwegs für die Pathogenese der Astrogliose und unvollständigen Remyelinisierung bei der Theilerschen murinen Enzephalomyelitis
Role of STAT3-signaling during the pathogenesis of astrogliosis and insufficient remyelination in chronic demyelinating Theiler?s murine encephalomyelitis
Projektverantwortliche: Prof. Dr. W. Baumgärtner ; Dr. R. Ulrich
Laufzeit: Oktober 2009 bis Ende 2018
Evaluierung von unterschiedlichen Operationstechniken an erkrankten Klauen mittels postoperativer Analyse von Gangverhalten sowie Druckverteilung an und Belastung der Klauen bei Milchkühen
Evaluation of different surgical techniques in claw diseases of dairy cows by means of post surgical analysis of locomotion pattern, pressure distribution and ground reaction forces at the sole of claws
Projektverantwortliche: Prof. Dr. J. Rehage; Dr. W. Kehler; Prof. Dr. Distl
Laufzeit: Mitte 2009 bis Ende 2018
Wirkung von kultivierten autologen kernhaltigen Zellen aus Fettgewebe auf künstlich erzeugte Defekte der oberflächlichen Beugesehne bei Pferden.
Effect of cultured autologous adipose tissue derived mesenchymal stromal cells (AT-MSCs) on artificial SDFT lesions in horses.
Projektverantwortliche: Prof. Dr. P. Stadler; Dr. F. Geburek; Dr. P. Conze; TA F. Roggel; TÄ K. Mundle
Laufzeit: Januar 2009 bis Ende 2018
Pathobiochemie des Membran- und Proteintransports in den lysooamlen Speichererkrankungen, Morbus Niemann-Pick Typ C und Morbus Fabry.
Pathobiochemistry of membrane and protein transport in the lysosomal storage diseases, Niemann-Pick type C and Fabry.
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Hassan Y. Naim; Hadeel Shammas, M.Sc.; Dr. Mahdi Amiri; Dr. Graham Brogden
Laufzeit: 2009 bis 2018
Strukturelle und funktionelle Charakterisierung des potentiellen
Tumor-Suppressors protocadherin liver kidney colon (PLKC)
Structural and functional characterization of the potential tumor-
suppressor protocadherin liver kidney colon
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Hassan Y. Naim; Dr. Mahdi Amiri
Laufzeit: August 2009 bis November 2018
Etablierung eines Maus-Xenotransplantationsmodells für histiozytäre Sarkomzellen (DH82-Zellen) und Untersuchung der Eignung des kaninen Staupevirus als onkolytisches Virus in diesem Modell
Establishment of a murine xenotransplantation model for canine histiocytic sarcoma cells (DH82 cells) and evaluation of the suitability of canine distemper virus as an oncolytic virus in this model
Projektverantwortliche: Dr. C. Puff; Prof. Dr. W. Baumgärtner
Laufzeit: Anfang 2008 bis Ende 2018
Morphologische und molekulare Untersuchungen zur Pathogenese von kaninen Rückenmarksverletzungen in situ und in vitro
Morphological and molecular investigations upon the pathogenesis of canine spinal cord injuries in situ and in vitro
Projektverantwortliche: I. Spitzbarth, Ph.D. ; PD Dr. R. Ulrich, Ph.D.; Prof. Dr. W. Baumgärtner
Laufzeit: Mitte 2008 bis Ende 2018