TiHo-Forschende in Büsum obduzieren Lederschildkröte aus der Nordsee

Museen am Skelett und an Präparaten des Tieres interessiert.

 

Weiterlesen

Möglicher neuer Therapieansatz für schwer erkrankte Männer mit COVID-19

Enzym im Hormonhaushalt als potentiellen Angriffspunkt identifiziert

Weiterlesen

Die Ursachen von Post-COVID mit Corona-Spürhunden aufklären

Trainierte Spürhunde sind in der Lage, Post-COVID zu erschnüffeln. Ein Team aus Human- und Tiermedizin möchte in dem Projekt „Dogolomics“ den Ursachen…

Weiterlesen

Niedersachsen forscht an Pandemie-Langzeitfolgen: 14 Projekte gehen an den Start

Mit mehr als sieben Millionen Euro fördert das COVID-19 Forschungsnetzwerk Niedersachsen (COFONI) vierzehn interdisziplinäre niedersächsische…

Weiterlesen

KI bewertet Schmerzen bei Katzen

Deutsch-israelisches Forschungsteam vergleicht zwei Verfahren, um bei Katzen am Gesichtsausdruck automatisiert Schmerzen zu erkennen.

 

Weiterlesen

Otter: Rückkehr der scheuen Jäger

Länderübergreifendes Projektteam untersucht Konfliktpotenzial zwischen eurasischem Fischotter, Fischereiwirtschaft und anderen Artenschutzprojekten in…

Weiterlesen

Online-Abschlussveranstaltung: Interaktionen von Menschen und heimischen Wildtieren

Ergebnispräsentation des Forschungsprojekts „Der Ruf der Wildnis? Mensch und Wildtier in urbaner Umgebung – Interaktionen und (un)gewünschte Folgen“

Weiterlesen

Die TiHo ist neues Mitglied der Deutschen Allianz Meeresforschung

Die TiHo ergänzt das Themenspektrum der DAM-Mitgliedseinrichtungen mit tiermedizinischer und infektionsbiologischer Expertise.

Weiterlesen

Für Schulen: Experimente zum Ausleihen

Mit Forschungskisten werden Schülerinnen und Schüler selbst zu Forschenden und lernen gleichzeitig aktuelle Projekte der TiHo kennen.

Weiterlesen

Pressemitteilungen

Sie sind Journalistin oder Journalist und haben Interesse an den Pressemitteilungen der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover? Kurze E-Mail genügt, wir nehmen Sie gern in unseren Presseverteiler auf:
presse@tiho-hannover.de