TiHo Hannover Logo
    • Die TiHo
      • Über die TiHo
      • Leitbild
      • Stiftung
      • Präsidium
      • Preise & Ehrungen
      • TiHo Alumni-Netzwerk
      • Fördermöglichkeiten
      • Gesellschaft der Freunde der TiHo
      • TiHo-Shop
    • Karriere
      • TiHo-Stellenmarkt
      • Personalentwicklung
      • Ausbildung
      • Praktika
    • Verwaltung
      • Finanzen
      • Personal und Recht
      • Studentische und Akademische Angelegenheiten
      • Liegenschaften und Technik
      • IT-Service
      • Stabsstellen
      • Einkauf
      • Antikorruption
      • Raumvermietung
    • Aktuelles & Veröffentlichungen
      • Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
      • Pressemitteilungen
      • TiHo-Anzeiger
      • Verkündungsblätter und Berichte
      • Forschungskisten
      • KinderUniHannover
      • IdeenExpo
      • Termine
      • Hunde an heißen Tagen schützen
    • International Academic Office
      • International Academic Office
      • Wege an die TiHo
      • Wege ins Ausland
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Über Uns
    • Personalvertretung
      • Personalrat
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Jugend-und Auszubildendenvertretung
    • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversity
      • über uns
    • Bibliothek
      • Bibliothek
      • Ausleihen und Bestellen
      • Literatur finden
      • Kursangebote
      • Schreiben und Publizieren
    • Allgemeine Informationen für Studierende
      • Ansprechpersonen
      • Vorlesungszeiten und Rückmeldung
      • Vorlesungsverzeichnis
      • TiHoStudIS / TiHoDozIS
      • International Academic Office
      • Qualitätssicherung in Studium und Lehre
    • Für Studieninteressierte
      • Tiermedizin studieren
      • Biologie studieren
      • Lebensmitteltechnologie studieren
    • Für Studierende
      • ... der Tiermedizin
      • ... der Biologie
      • ... der Lebensmitteltechnologie
    • Studierendenleben
      • Beratungs- und Unterstützungsangebote
      • Studentisches Engagement und Mitgestaltung
      • Studienfinanzierung und Wohnen
      • Mensen
      • Freizeitangebote
    • Promotion
      • Promotion Dr. med. vet.
      • Promotion Dr. rer. nat.
      • Einschreibung und Rückmeldung zur Promotion
      • Stipendienantrag
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
      • VIPER-Graduiertenkolleg
    • Zentrum für Lehre
      • Infos zum Zentrum für Lehre
      • Didaktik-Symposium 2025
      • E-Learning-Beratung
      • Clinical Skills Lab
    • Weiterbildung in der Tiermedizin
      • Fachtierarztausbildung
      • Diplomateausbildung
      • "BEST-VET" BErufsbegleitende STudienangebote in der VETerinärmedizin
      • M.Sc.Veterinary Public Health
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Virtuelle Zentren
      • Forschungskooperationen und -Netzwerke
      • Ranking
      • Transfer
      • Ansprechpartner
    • Forschungsprojekte
      • Aktuelles aus der Forschung
      • Drittmittelförderung
      • Forschungsprojektübersicht
      • Publikationssuche
    • Wissenschaftliche Qualifikation
      • Promotion
      • Promotionsstipendien
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER-Graduiertenkolleg
      • Habilitation
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • DFG-Kodex
      • Open Access
      • Forschungsdatenmanagement
    • Kliniken
      • Klinik für Geflügel
      • Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel
      • Klinik für Kleintiere
      • Nutztierklinikum
      • Klinik für Pferde
      • Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
    • Institute
      • Anatomisches Institut
      • Institut für Biochemie
      • Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung
      • Institut für Immunologie
      • Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
      • Institut für Mikrobiologie
      • Institut für Parasitologie
      • Institut für Pathologie
      • Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie
      • Institut für Physiologie und Zellbiologie
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW)
      • Institut für Tierernährung
      • Institut für Tiergenomik
      • Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN)
      • Institut für Tierökologie
      • Institut für Virologie
      • Institut für Zoologie
    • Fachgebiete und Forschungszentren
      • Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
      • Abteilung Fischkrankheiten und Fischhaltung
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Außenstellen
      • Lehr- und Forschungsgut Ruthe
      • Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung
      • WING - Wissenschaft für innovative und nachhaltige Geflügelhaltung
  • DE
Notdienst
StartseiteKliniken & InstituteInstituteInstitut für Lebensmittelqualität und -sicherheitForschung

Forschung

  • Über das Institut
  • Arbeitsgruppen
    • Organigramm
    • Lebensmittelbiotechnologie
      • Info
      • Das Team
      • Schwerpunkte
      • Forschung
    • Lebensmitteltoxikologie
      • Info
      • Das Team
      • Schwerpunkte
      • Forschung
    • Lebensmittelmolekularbiologie
      • Info
      • Das Team
      • Dienstleistung
      • Forschung
    • Lebensmittelmikrobiologie
      • Info
      • Das Team
      • Dienstleistung
      • Forschung
    • Lebensmitteltechnologie und -chemie
      • Info
      • Das Team
      • Das Labor
      • Dienstleistung
      • Projekte
      • Weblinks
    • Milchhygiene
      • Info
      • Das Team
      • Dienstleistung
      • Forschung
    • Foodborne Zoonoses
      • Info
      • Das Team
      • Schwerpunkte
      • Forschung
      • Weitere Arbeitsgebiete
      • Kooperationen
    • Nutzinsekten
      • Info
      • Forschung: IFNext
      • In Zukunft
      • International Network for Productive Insects‘ Health and Welfare (INPIHW)
      • Tiho-Insektarium
    • Chemie (Lehre)
      • Info
      • Das Team
  • Dienstleistung
  • Lehre
  • Fort- und Weiterbildung & Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Vergangene Veranstaltungen
  • Forschung
    • Forschungsdatenbank
    • StronGeR-mobile Schlachtung
      • Aktuelles
      • Über das Projekt
      • Newsletter
      • Archiv
    • Projekt WErnähR - Diskurs zu Fleischersatzstoffen
      • Über das Projekt
      • Diskurs
      • Auftaktveranstaltung
      • Ersatz oder Alternative?
    • EiP-Agri PlaWaKiRi
    • EiP-Agri DEALS
  • Publikationen
  • Beschäftigte
  • Stellenangebote
2227 Ergebnisse.
Molekulargenetische Aufklärung des bilateral konvergierenden Strabismus mit Exophthalmus (BCSE) beim Deutschen Braunvieh
Molecular genetic analysis of bilateral convergent Strabismus with exophthalmus (BCSE) in German Brown cattle
Projektverantwortliche: Prof. Dr. O. Distl ; Dr. Stefanie Mömke ; Steffen Berthold; Sina Reinartz
Laufzeit: Januar 2002 bis Ende 2017
Drittmittelprojekt: Deutsche Forschungsgemeinschaft, 170.000 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Tiergenomik
Projektdetails:
Der bilateral konvergierende Strabismus mit Exophthalmus (BCSE) ist eine in vielen Rinderrassen verbreitete erbliche Augenerkrankung, die im Wesentlichen durch ein dominantes Hauptgen verursacht wird. Im Laufe der Erkrankung, die selten vor der Zuchtreife sichtbar wird, kommt es zu einer symmetrischen Rotation der Augäpfel in anterio-mediale Richtung mit einer Fixation in dieser Position. Die Erkrankung verläuft progressiv. In fortgeschrittenen Stadien der Erkrankung kommt es zum Exophthalmus, Tränenfluss und aufgrund der starken Drehung des Augapfels nach axial zur Erblindung des Tieres. Aus diesem Grund wurde BCSE molekulargenetisch untersucht und soweit aufgeklärt, dass eine Identifizierung von Anlageträgern und späteren Merkmalsträgern über Markertests mit hoher Sicherheit möglich ist. Im weiteren Verlauf der Studie sollen nun Expressionsstudien durchgeführt werden, um das kausale Gen und gegebenenfalls modulierende Gene zu identifizieren.
Resultate:

PLXNC1 and RDH13 associated with bilateral convergent strabismus with exophthalmus in German Brown cattle.

Fink S, Mömke S, Distl O.

Mol Vis. 2012;18:2229-40.

 

Genes on bovine chromosome 18 associated with bilateral convergent strabismus with exophthalmos in German Brown cattle.

Fink S, Mömke S, Wöhlke A, Distl O.

Mol Vis. 2008 Sep 22;14:1737-51.

 

Linkage of bilateral convergent strabismus with exophthalmus (BCSE) to BTA5 and BTA18 in German Brown cattle.

Mömke S, Fink S, Wöhlke A, Drögemüller C, Distl O.

Anim Genet. 2008 Oct;39(5):544-9. doi: 10.1111/j.1365-2052.2008.01771.x

 

Bilateral convergent strabismus with exophthalmus (BCSE) in cattle: an overview of clinical signs and genetic traits.

Mömke S, Distl O.

Vet J. 2007 Mar;173(2):272-7.

Kooperationspartner:

Tierärzte

Zuchtverbände

Details anzeigen
Evolution von Nervensystemen bei Evertebraten
Evolution of invertebrate nervous systems
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Gerd Bicker; PD Dr. Michael Stern; Dipl.-Biol. Torben Stemme
Laufzeit: 1999 bis Anfang 2017
Drittmittelprojekt: Studienstiftung des Deutschen Volkes
Kliniken/Institute:
Institut für Physiologie und Zellbiologie
Projektdetails:
Wir untersuchen Nervensysteme verschiedener Wirbelloser Tiere mit neuroanatomischen, histochemischen, Immunfluoreszenz- und elektrophysiologischen Methoden, um zur zur Klärung strittiger phylogenetischer Verwandtschaftsverhältnisse geeignete Merkmale im Nervensystem zu identifizieren.
Resultate:

http://elib.tiho-hannover.de/dissertations/stemmet_ss16.htm

Details anzeigen
Genetische Aufklärung der kongenitalen Taubheit beim Hund
Genetic analysis of congenital deafness in dog
Projektverantwortliche: Prof. Dr. O. Distl; Susanne Kluth; Dr. U. Philipp
Laufzeit: Januar 1998 bis Ende 2017
Drittmittelprojekt: GKF, Bonn Industrie, 30.000 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Tiergenomik
Projektdetails:
Die kongenitale sensorineurale Taubheit (CSD) ist eine bei mehr als 50 Hunderassen weit verbreitete angeborene und erbliche Anomalie. Für die Dalmatiner konnte der Erbgang mittels komplexen Segregationsanalysen aufgeklärt werden. Molekulargenetische Analysen zeigten die genetische Heterogenität dieser angeborenen Anomalie. Insgesamt konnten mehrere Gene mit einer signifikanten Kopplung und Assoziation zu CSD beim Dalmatiner gefunden werden. Diese Gene und deren nähere Umgebung werden jetzt auf kausale Mutationen untersucht. Für diese Untersuchungen stehen uns Proben- und Datenmaterial von allen Dalmatinerzuchtverbänden aus Deutschland, einer französischen Dalmatinerfamilie sowie einer großen Jack Russel Terrier Familie zur Verfügung. Momentan wird eine Verifizierungsstudie durchgeführt, um die assoziierten Genomregionen an einem umfangreichen Material zu bestätigen. Ziel ist die Entwicklung eines Gentests.
Weitergehende Analysen umfassen die Next-Generation-Sequenzierung von Dalmatinern mit und ohne Hörverlust
Resultate:

doi: 10.1371/journal.pone.0080642

Kooperationspartner:

Rassehundzuchtvereine, VDH

Details anzeigen
Wildtiererfassung in Niedersachsen (WTE)
Survey of small game in Lower Saxony, North Germany
Projektverantwortliche: Dr. E. Strauß
Laufzeit: Anfang 1991 bis Ende 2017
Drittmittelprojekt: Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung
Kliniken/Institute:
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (Hannover)
Projektdetails:
Die kontinuierliche Erfassung von Wildtierbeständen und deren Lebensraumbedingungen ist notwendige Grundlage für wissenschaftlich fundierte Aussagen zu Wildvorkommen und Bestandsentwicklungen. In Zusammenhang mit bestandsbeeinflussenden Umweltfaktoren sind populationsdynamische Abläufe und ökologische Zusammenhänge für das Ökosystem "Kulturlandschaft" darzustellen. Die langjährigen Arbeiten des IWFo auf diesem Gebiet schaffen eine solide Daten- und Kenntnislage für ein Wildtiermanagement (www.wildtiermanagement.com), in dem u.a. Handlungsempfehlungen für die jagdliche Praxis gegeben werden und eine nachhaltige Nutzung der Wildtierpopulationen überprüft und dokumentiert wird.
Die flächendeckende WTE mit Aussagen zu Vorkommen und Populationsgröße mehrerer einheimischer Wildtierarten (Hase, Rebhuhn, Fuchs, Rabenvögel u.a.) wird seit 1991 auf der Grundlage von jährlichen Bestandsschätzungen auf über 80% der Landesfläche realisiert. Mittels probater wildbiologischer Zählmethoden werden die Bestandseinschätzungen aus der WTE überprüft. Weiterführende populationsökologische Untersuchungen vertiefen die Kenntnisse über die verschiedenen Wildarten und deren umweltbedingte Einflussfaktoren.
Resultate:

https://www.wildtiermanagement.com/fileadmin/dateien/wildtiermanagement.de/PDF_Verlinkungen/LJN-Jagdbericht2016-17-web.pdf https://www.wildtiermanagement.com/fileadmin/dateien/wildtiermanagement.de/PD

Kooperationspartner:

Landesjägerschaft Niedersachsen e.V.

Details anzeigen
Einfluss organisch gebundener Zinksupplemente auf die Morphologie, die Integrität, die Proliferationsrate und die Biomechanik der Klaue und der interdigitalen Haut gesunder Schafe
Influence of organic zinc supplements of different claw parameters in sheep
Projektverantwortliche: Priv. Doz. Dr. Esther Humann-Ziehank
Laufzeit: Januar 2016 bis Dezember 2016
Drittmittelprojekt: Industrie (Futtermittelhersteller), 15.000 EUR
Kliniken/Institute:
Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin / Ambulatorische Klinik
Resultate:

https://doi.org/10.1016/j.jtemb.2018.07.026

Details anzeigen
Machbarkeit u. Konzeption Revierkarte & Datenbank
practicability and concept for a map of the hunting grounds of Lower Saxony and database
Projektverantwortliche: Prof. Prof. h. c. Dr. Ursula Siebert; Reinhild Gräber
Laufzeit: Januar 2016 bis Dezember 2016
Drittmittelprojekt: Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung, 29.500 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (Hannover)
Projektdetails:
In dieser Machbarkeitsstudie sollen im Jahr 2016 die Möglichkeiten, der Arbeitsaufwand und die Kosten für die oben beschriebene webbasierte Wildtiermonitoring-Datenbank und eine niedersächsische Revierkarte erarbeitet werden. Hierzu müssen die Anforderungen seitens des ML, der Jagdbehörden, der LJN und der wiss. Institutionen an diese Datenbank erarbeitet werden. Darüber hinaus sind die potentiellen, verknüpfbaren Module wie die Revierkarte, Schnittstellen mit anderen revierbezogenen Datenbanken, webbasierte Dateneingabe der WTE zusammenzustellen und detailliert zu strukturieren.
In einem weiteren Schritt soll geprüft werden, inwieweit eine dezentrale Jagdstreckenerfassung in den Landkreisen auf Revierebene mit dieser Wildtiermonitoring-Datenbank verknüpft werden kann. Dazu müssen u.a. die Grundlagen und Anforderungen (Zugriffs- und Nutzungsrechte) in den Landkreisen abgefragt und Kostenschätzung für die Erstellung einer Datenbank für Niedersachsen erarbeitet werden.
Darüber hinaus werden die Grundlagen sowie eine Kostenschätzung für die Erstellung einer Revierkarte für Niedersachsen, inkl. Zugriffs- und Nutzungsrechtordnung erarbeitet.
Details anzeigen
Untersuchungen zum Immunstatus bei Fasanenküken (Phasianus colchicus) im Hinblick auf die Populationsentwicklung
Investigation in immune status of common pheasant (Phasianus colchicus) chicks with regard to population trends
Projektverantwortliche: Prof. Prof. h. c. Dr. Ursula Siebert; Med. vet. Jennifer Liebing
Laufzeit: April 2016 bis Dezember 2016
Drittmittelprojekt: Chemie Wirtschaftsförderungs GmbH, Frankfurt/Main, 149.999 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (Hannover)
Projektdetails:
Der Fasan als bodenbrütender Charaktervogel der Agrarlandschaft erfährt seit 2008 bundesweit einen starken und anhaltenden Bestandsrückgang mit bislang ungeklärter Ursache.
Ziel des Forschungsvorhabens ist eine Untersuchung von Parametern der Immunreaktionsfähigkeit von wildlebenden Fasanenküken während der Aufzuchtzeit. Dies geschieht unter kontrollierten Bedingungen aufgezogener Fasanenküken. Bei diesen Untersuchungen wird auf den Einfluss der Ernährung, insbesondere des Energie- und Proteingehalts, auf die untersuchte Funktion des Immunsystems fokussiert.
Resultate:

Der anhaltende Rückgang von Fasanen- und Rebhuhnbesätzen im nordwestlichen Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein und frühere Untersuchungen des ITAWs zur Thematik Krankheiten beim Fasan wurden zum Anlass genommen, um der Frage einer möglichen Immunschwäche und damit erhöhten Empfänglichkeit für Krankheiten der Tiere durch Proteinmangel in der Aufzuchtzeit nachzugehen.

Die Untersuchungsergebnisse zeigen auf, dass die Fasane in ihren späteren Lebenswochen nach dem Schlupf unter einer proteinreduzierten Ernährung eine signifikant verminderte zelluläre T-Zellaktivität ausbilden. Jedoch scheint die Sezernierung der natürlichen Antikörper im Blut in diesen Gruppen erhöht zu sein. Weiterhin konnten unterschiedliche Entwicklungen im Wachstum, Gewicht und Gefieder beobachtet werden. Aufgrund der hohen Verwandtschaft zum Rebhuhn könnten diese Ergebnisse weitgehend auf diese Tierart übertragen werden.

Details anzeigen
Einfluß eines Kolostrumsupplementes auf die Entwicklung des Kälber-Immunsystems
Influence of a colostrum supplement on the calf immune system development.
Projektverantwortliche: Schuberth, Hans-Joachim
Laufzeit: Februar 2016 bis September 2016
Drittmittelprojekt: Industrie (Futtermittel), 12.000 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Immunologie
Projektdetails:
Im Vorhaben wird der Einfluss des genetischen Hintergrundes von Muttertieren auf die Entwicklung des Immunsystems von Kälbern untersucht. Die immunmodulierende Wirkung des Kolostrums und eines zugefütterten bovinen Kolostrumkonzentrates in der Aufzuchtphase soll durch die Bestimmung der Zellzusammensetzung im peripheren Blut, löslicher Serum-Inhalsstoffe und der Genexpresison in zirkulierenden Leukozyten objektiviert werden.
Details anzeigen
Prednisolon als Modulator anti-inflammatorischer und anti-bakterieller Mediatoren in bovinen Immunzellen
Use of Prednisolone to up regulate anti-inflammatory and anti-bacterial mediators in bovine cells.
Projektverantwortliche: Schuberth, Hans-Joachim
Laufzeit: Februar 2016 bis April 2016
Drittmittelprojekt: Industrie (Pharma), 24.000 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Immunologie
Projektdetails:
In vitro wird geprüft ob, und welche anti-bakteriellen Mediatoren unter Prednisolon-Einfluss von bovinen Immunzellen gebildet werden.
Details anzeigen
Umgang mit Lebendstrandungen von Kleinwalen
Handling of live stranded small cetaceans
Projektverantwortliche: Prof. Prof. h. c. Dr. Ursula Siebert
Laufzeit: April 2016 bis Juli 2016
Drittmittelprojekt: Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes S.-H., 17.835 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (Büsum)
Projektdetails:
An der Nord- und Ostsee kommt es vereinzelt zu Lebendstrandungen von Schweinswalen und anderen Kleinwalen.
Ziel des zu erstellenden Gutachtens ist es Antworten zu finden, wie mit Kleinwalstrandungen umzugehen ist.
Resultate:

Im Rahmen des Projektes "Umgang mit Lebendstrandungen von Kleinwalen" wurde ein Gutachten erstellt, dass zukünftig den Umgang mit lebenden Kleinwalen in Schleswig-Holstein regelt.

Details anzeigen
  • «
  • ....
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • ....
  • »

TiHo-Services

  • Universität
  • Studium & Lehre
  • Forschung
  • Kliniken & Institute

TiHo intern

Informationen

  • Notdienst
  • Anfahrt
  • Karriere

Kontakt

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover
www.tiho-hannover.de

Kontakt zu den Kliniken & Instituten

Facebook-Logo youtube-Logo Instagramm-Logo LinkedIn-Logo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Hinweisgebersystem
  • Kontakt
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover