TiHo Hannover Logo
    • Die TiHo
      • Über die TiHo
      • Leitbild
      • Stiftung
      • Präsidium
      • Preise & Ehrungen
      • TiHo Alumni-Netzwerk
      • Fördermöglichkeiten
      • Gesellschaft der Freunde der TiHo
      • TiHo-Shop
    • Karriere
      • TiHo-Stellenmarkt
      • Personalentwicklung
      • Ausbildung
      • Praktika
    • Verwaltung
      • Finanzen
      • Personal und Recht
      • Studentische und Akademische Angelegenheiten
      • Liegenschaften und Technik
      • IT-Service
      • Stabsstellen
      • Einkauf
      • Antikorruption
      • Raumvermietung
    • Aktuelles & Veröffentlichungen
      • Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
      • Pressemitteilungen
      • TiHo-Anzeiger
      • Verkündungsblätter und Berichte
      • Forschungskisten
      • KinderUniHannover
      • IdeenExpo
      • Termine
      • Hunde an heißen Tagen schützen
    • International Academic Office
      • International Academic Office
      • Wege an die TiHo
      • Wege ins Ausland
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Über Uns
    • Personalvertretung
      • Personalrat
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Jugend-und Auszubildendenvertretung
    • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversity
      • über uns
    • Bibliothek
      • Bibliothek
      • Ausleihen und Bestellen
      • Literatur finden
      • Kursangebote
      • Schreiben und Publizieren
    • Allgemeine Informationen für Studierende
      • Ansprechpersonen
      • Vorlesungszeiten und Rückmeldung
      • Vorlesungsverzeichnis
      • TiHoStudIS / TiHoDozIS
      • International Academic Office
      • Qualitätssicherung in Studium und Lehre
    • Für Studieninteressierte
      • Tiermedizin studieren
      • Biologie studieren
      • Lebensmitteltechnologie studieren
    • Für Studierende
      • ... der Tiermedizin
      • ... der Biologie
      • ... der Lebensmitteltechnologie
    • Studierendenleben
      • Beratungs- und Unterstützungsangebote
      • Studentisches Engagement und Mitgestaltung
      • Studienfinanzierung und Wohnen
      • Mensen
      • Freizeitangebote
    • Promotion
      • Promotion Dr. med. vet.
      • Promotion Dr. rer. nat.
      • Einschreibung und Rückmeldung zur Promotion
      • Stipendienantrag
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
      • VIPER-Graduiertenkolleg
    • Zentrum für Lehre
      • Infos zum Zentrum für Lehre
      • Didaktik-Symposium 2025
      • E-Learning-Beratung
      • Clinical Skills Lab
    • Weiterbildung in der Tiermedizin
      • Fachtierarztausbildung
      • Diplomateausbildung
      • "BEST-VET" BErufsbegleitende STudienangebote in der VETerinärmedizin
      • M.Sc.Veterinary Public Health
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Virtuelle Zentren
      • Forschungskooperationen und -Netzwerke
      • Ranking
      • Transfer
      • Ansprechpartner
    • Forschungsprojekte
      • Aktuelles aus der Forschung
      • Drittmittelförderung
      • Forschungsprojektübersicht
      • Publikationssuche
    • Wissenschaftliche Qualifikation
      • Promotion
      • Promotionsstipendien
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER-Graduiertenkolleg
      • Habilitation
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • DFG-Kodex
      • Open Access
      • Forschungsdatenmanagement
    • Kliniken
      • Klinik für Geflügel
      • Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel
      • Klinik für Kleintiere
      • Nutztierklinikum
      • Klinik für Pferde
      • Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
    • Institute
      • Anatomisches Institut
      • Institut für Biochemie
      • Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung
      • Institut für Immunologie
      • Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
      • Institut für Mikrobiologie
      • Institut für Parasitologie
      • Institut für Pathologie
      • Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie
      • Institut für Physiologie und Zellbiologie
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW)
      • Institut für Tierernährung
      • Institut für Tiergenomik
      • Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN)
      • Institut für Tierökologie
      • Institut für Virologie
      • Institut für Zoologie
    • Fachgebiete und Forschungszentren
      • Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
      • Abteilung Fischkrankheiten und Fischhaltung
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Außenstellen
      • Lehr- und Forschungsgut Ruthe
      • Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung
      • WING - Wissenschaft für innovative und nachhaltige Geflügelhaltung
  • DE
Notdienst
StartseiteKliniken & InstituteInstituteInstitut für Lebensmittelqualität und -sicherheitForschung

Forschung

  • Über das Institut
  • Arbeitsgruppen
    • Organigramm
    • Lebensmittelbiotechnologie
      • Info
      • Das Team
      • Schwerpunkte
      • Forschung
    • Lebensmitteltoxikologie
      • Info
      • Das Team
      • Schwerpunkte
      • Forschung
    • Lebensmittelmolekularbiologie
      • Info
      • Das Team
      • Dienstleistung
      • Forschung
    • Lebensmittelmikrobiologie
      • Info
      • Das Team
      • Dienstleistung
      • Forschung
    • Lebensmitteltechnologie und -chemie
      • Info
      • Das Team
      • Das Labor
      • Dienstleistung
      • Projekte
      • Weblinks
    • Milchhygiene
      • Info
      • Das Team
      • Dienstleistung
      • Forschung
    • Foodborne Zoonoses
      • Info
      • Das Team
      • Schwerpunkte
      • Forschung
      • Weitere Arbeitsgebiete
      • Kooperationen
    • Nutzinsekten
      • Info
      • Forschung: IFNext
      • In Zukunft
      • International Network for Productive Insects‘ Health and Welfare (INPIHW)
      • Tiho-Insektarium
    • Chemie (Lehre)
      • Info
      • Das Team
  • Dienstleistung
  • Lehre
  • Fort- und Weiterbildung & Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Vergangene Veranstaltungen
  • Forschung
    • Forschungsdatenbank
    • StronGeR-mobile Schlachtung
      • Aktuelles
      • Über das Projekt
      • Newsletter
      • Archiv
    • Projekt WErnähR - Diskurs zu Fleischersatzstoffen
      • Über das Projekt
      • Diskurs
      • Auftaktveranstaltung
      • Ersatz oder Alternative?
    • EiP-Agri PlaWaKiRi
    • EiP-Agri DEALS
  • Publikationen
  • Beschäftigte
  • Stellenangebote
2227 Ergebnisse.
Besteht ein Zusammenhang zwischen dem Grund der amtlich festgestellten Gefährlichkeit und dem gezeigten Verhalten des Hundes im Niedersächsischen Wesenstest seit Abschaffung der Rasseliste?
Has a correlation emerged between the causes of officially assessed dangerousness and expressed behaviour of dogs undergoing Temperament Testing in Lower Saxony since the abolishment of the list of dog breeds?
Projektverantwortliche: Hackbarth; Hettwer
Laufzeit: Februar 2016 bis Ende 2017
Kliniken/Institute:
Institut für Tierschutz und Verhalten
Projektdetails:
Es ist zu prüfen, welche Vorfälle, aus rechtlicher Sicht zur Gefährlichkeitsfeststellung führen und ob diese mit dem Bestehen bzw. Nichtbestehen des Niedersächsischen Wesenstests korrelieren
Details anzeigen
Tränkwasserhygiene
Hygiene of drinking water of the animals
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Diana Meemken; PD Dr. Isabel Hennig-Pauka; Johanna Vogels; Franziska Nienhaus
Laufzeit: März 2016 bis Februar 2017
Drittmittelprojekt: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, 135.240 EUR
Kliniken/Institute:
Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
Projektdetails:
Optimierung von Tränkwassersystemen für Schweine und Geflügel unter besonderer Berücksichtigung der Rolle mikrobieller Biofilme
Kooperationspartner:

IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung gemeinnützige GmbH


Universität Duisburg-Essen Biofilm Centre

Details anzeigen
Haltung von Schweinen mit intakten Schwänzen nach den Vorgaben des Tierschutzlabels und unter kontinuierlich optimierten Umgebungsbedingungen
Housing of pig in a continuously optimised and enriched environment
Projektverantwortliche: grosse Beilage, Elisabeth
Laufzeit: Dezember 2016 bis September 2017
Drittmittelprojekt: Niedersächsiches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, 156.875 EUR
Kliniken/Institute:
Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
Projektdetails:
Ziel dieser Studie ist es, aufbauend auf den Erkenntnissen des Projektes "Haltung von Schweinen mit intakten Schwänzen in einer optimierten Umgebung, die über die Vorgaben des Tierschutzlabels hinausgeht", mit einer umfassenden Evaluierung der Produktionsbedingungen und einer weitmöglichen Optimierung der Umgebungsbedingungen, des Managements und der Tiergesundheit die Aufzucht und Mast von Schweinen mit intakten Schwänzen in konventionell wirtschaftenden Betrieben erfolgreich zu realisieren. Verbesserungen der Haltungsbedingungen werden durch die Produktion nach den Kriterien des Tierschutzlabels "Für mehr Tierschutz" des Deutschen Tierschutzbundes erzielt. Die beteiligten Mastbetriebe sind bereits vollständig auf die Kriterien der Einstiegsstufe des Tierschutzlabels umgestellt. Die Umstellung der Aufzucht soll im Rahmen dieses Projekts erfolgen.
Details anzeigen
FLAP-chips (Influenza virus affinity profiles on quantitative nano-chips)
FLAP-chips
Projektverantwortliche: Erhard van der Vries
Laufzeit: August 2016 bis August 2017
Drittmittelprojekt: VW Stiftung, 533.900 EUR
Kliniken/Institute:
Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
Projektdetails:
The ?FLAP-chips? project aims at resolving the molecular basis of influenza virus-host binding interactions for the development of novel predictive and intervention strategies and to reduce seasonal, zoonotic and pandemic influenza burdens in humans. To this end the ?FLAP-chips? project has the following concrete objectives, completing the step from the knowledge of molecular virus-cell interactions towards complex systemic functionality:
1. Combine state-of-the-art printboard nanotechnology with influenza virus expertise to establish the FLAP-chip platform for the quantitative affinity measurement of influenza virus receptor membrane landscape binding profiles.
2. Identify the general rules of multivalent binding and super-selectivity at the virus-host cell membrane interface
3. Utilize the FLAP-chip platform to study quantitative affinity profiles of influenza viruses in order to evaluate: a. Inter- and subsequent intra-species transmission of zoonotic influenza viruses: identification of pandemic threat
b. The emergence of influenza viruses with resistance to antiviral drugs: identification of anti-influenza virus resistance development
c. Influenza virus evolution and escape from pre-existing immunity (herd immunity): antigenic drift cartography

Influenza viruses bear high morbidity and mortality burdens in humans as a result of an occasional zoonosis from animals, influenza pandemics and seasonal epidemics. While zoonotic influenza viruses typically do not spread among humans, some may evolve efficient transmissibility causing a pandemic. By the subsequent spread and mounting of herd immunity these viruses eventually evolve into seasonal epidemic viruses. Herd immunity pressure results in the evolution of escape mutants and so-called antigenic drift. Likewise, antiviral pressure can lead to the evolution of antiviral-resistant mutants in treated individuals. The receptor binding domain (RBD) of the hemagglutinin protein (HA) governs the initiation of infection, attachment of the virus to host cells and subsequent host-cell interactions. Importantly, the RBD appear involved in most if not all of the above epidemiological and evolutionary signatures, which characterize influenza viruses. However, the links between these signatures, visible at macroscopic level, and RBD molecular host-cell interactions at molecular level, remain little understood.
Kooperationspartner:

TU Twente Netherlands

Details anzeigen
experimental infection of donkeys with equine hepacivirus
experimental infection of donkeys with equine hepacivirus
Projektverantwortliche: PD Dr. Jessika-M. Cavalleri
Laufzeit: Mitte 2016 bis Ende 2017
Kliniken/Institute:
Klinik für Pferde
Institut für Pathologie
Institut für Virologie
Projektdetails:
Infektion von Eseln mit NPHV des Pferdes und Untersuchung des Infektionsverlaufs sowie Charakterisierung der Leberveränderungen im Infektionsverlauf
Kooperationspartner:

Twincore Centre

Details anzeigen
Effects of ODM-105 premedication on minimal alveolar concentration of isoflurane and changes in macro- and microperfusion during induction and maintenance of anaesthesia in Beagle dogs
Effects of ODM-105 premedication on minimal alveolar concentration of isoflurane and changes in macro- and microperfusion during induction and maintenance of anaesthesia in Beagle dogs
Projektverantwortliche: Kästner; Tünsmeyer; Amon
Laufzeit: August 2016 bis Juli 2017
Drittmittelprojekt: Orion Corporation, Finland, 88.285 EUR
Kliniken/Institute:
Klinik für Kleintiere
Projektdetails:
Evaluation of cardiovascular effects of an orally bioavailable alpha2-adrenceptor agonist and its influence on anaesthetic requirements in dogs.
Details anzeigen
Die Körperzusammensetzung neugeborener Ferkel in Abhängigkeit vom Geburtsgewicht
Body composition in newborn piglets related to birthweight and litter size in pigs
Projektverantwortliche: Prof. Dr. J. Kamphues; TÄ Carina Antonczyk
Laufzeit: April 2016 bis Dezember 2017
Kliniken/Institute:
Institut für Tierernährung
Projektdetails:
Die Wurfgröße bei Sauen zählt zu den wichtigsten ökonomischen Parametern in der Ferkelerzeugung. Dank züchterischen Fortschritts ist diese in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen, sodass die Anzahl lebend geborener Ferkel pro Sau und Jahr enorm gesteigert werden konnte.
Doch einhergehend mit der Zunahme der Häufigkeit großer Würfe stieg auch der Anteil an sehr leichten/kleinen Neonaten, die aber durchaus überlebensfähig sind. Vor diesem Hintergrund stellt die Untersuchung eine Erhebung aktueller Daten über die chemische Zusammensetzung von Fruchtmasse und Adnexe dar, um anhand dieser die bedarfsgerechte Versorgung von Sauen in der Trächtigkeit weiterhin zu gewährleisten.
Details anzeigen
Untersuchungen zur Entwicklung des von Protein- und Fett-Ansatzes bei Mastschweinen mit dem Ziel der Etablierung einer vollautomatisch -konditionsbasierten Energie- und Nährstoffversorgung unter ad libitum Fütterungsbedingungen
Analysis of deposition of protein and fat in fattening pigs with the objective to establish/to implement an automatically body condition based supply of energy and nutrients during ad libitum feeding of fattening pigs
Projektverantwortliche: Jun.-Prof. Dr. C. Visscher; TÄ Ute Jörling
Laufzeit: April 2016 bis Dezember 2017
Kliniken/Institute:
Institut für Tierernährung
Projektdetails:
Beschreibung: Ziel dieses Versuchsvorhabens ist es, ein Fütterungskonzept zu entwickeln, das unter ad libitum Fütterungsbedingungen während der gesamten Mast die Entstehung eines ungewünscht hohen Fettgehaltes im Tierkörper verhindert. In einem Stallhaltungssystem mit automatischer Erfassung von Futtermengen und Tiergewichten werden Ultraschalluntersuchungen an Mastschweinen zur Erfassung von Muskel- und Speckdicken durchgeführt. Zeitgleich werden bestimmte Tiergruppen mit hohen Rohfasergehalten aus Grundfuttermitteln versorgt. Eine Analyse der Schlachtleistung schließt sich an die Untersuchungen an, um daraus eine optimierte Zufuhr an Energie und Nährstoffen bzw. einer optimierten Mischfutterzusammensetzung abzuleiten.
Details anzeigen
Einfluss des Pelletierens bzw. der Angebotsform des Mischfutters sowie einer Haltung mit oder ohne Stroh auf die Magengesundheit von Ferkeln zum Absetzen und in der Aufzucht.
Influence of the pelleting process and of the physical form of diets as well as of housing with or without straw on gastric health in piglets at weaning and during rearing.
Projektverantwortliche: Prof. Dr. J. Kamphues; Dr. F. von und zur Mühlen; Dr. C. Ratert ; Dr. M. Kölln
Laufzeit: 2016 bis 2017
Kliniken/Institute:
Institut für Tierernährung
Projektdetails:
In modern pork production stomach health is still a recent challenge. High percentages of slaughtered pigs and sows are affected by severe gastric lesions. Beside stress it is well known that feeds? particle size is an important causative factor. But what about gastric health in piglets at weaning? Until weaning the piglet in particular are fed by sow?s milk and just started to take up dry feed. Further on, the production of gastric enzymes and gastric acid is not yet well developed. To get more information on this point, gastric health in newly weaned piglets is in the focus of ongoing experimental studies.
To investigate on whether the offer of diets as pellets or the process of pelleting (heat, pressure) on the feedstuffs are obvious for this fact a pelleted diet was ground again. In practice, offering roughage is seen as a possible solution for the prevention of gastric lesions. In parallel, the influence of pelleting, particle size distribution (second/third grinding) and the presence of straw as bedding material are focussed in this study.
Details anzeigen
Exposition des Menschen gegenüber Kontaminanten durch Konsum von Handelseiern: Recherche von Handels-/Strukturdaten und Stichprobenplan zur Beprobung von Handelseiern
Human Exposition to contaminants in table eggs: (a) Inquiries on structure of egg production and trade and (b) sampling plan for table eggs
Projektverantwortliche: Dr. A. Campe; Dr. I. Ruddat
Laufzeit: August 2016 bis April 2017
Drittmittelprojekt: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), 28.450 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Biometrie Epidemiologie und Informationsverarbeitung
Projektdetails:
Nach wie vor stellt die Kontamination von Hühnereiern ein Problem für den Verbraucherschutz dar. Regelmäßig werden belastete Eier identifiziert und betroffene Betriebe gesperrt. Menschen nehmen diese Kontaminanten der Handelseier über das ganze Konsumei wie auch über verarbeitete Lebensmittel, die Ei(-Bestandteile) enthalten, auf. Um die Exposition des Verbrauchers gegenüber Kontaminanten dieser Art einzuschätzen und schließlich auch zu minimieren, sollen Daten zusammengetragen werden, die Aufschluss über die Struktur der Eiproduktion und der Handelswege von Eiern geben.
Diese Daten können neben der Risikobewertung auch für die Erstellung von Stichprobenplänen genutzt werden. Aufgrund der hohen Kosten und des Zeitaufwands bei der Bestimmung des Gehalts an Kontaminanten, müssen solche Stichprobenpläne risikoorientiert für unterschiedlichste Szenarien (z.B. Vertriebswege) konzipiert werden. Dazu sollen verschiedene Stichprobenpläne auf ihre Nutzbarkeit geprüft, Anpassungen vorgenommen und Simulationen durchgeführt werden, um einen ersten Eindruck davon zu erhalten, welche Faktoren einen optimalen Stichprobenplan unter den Gegebenheiten bedingen.

Contaminants of table eggs are still represent a problem for consumer protection. Contaminated eggs are identified regularly and affected farms are regulated. Consumers ingest these contaminants via whole table eggs as well as via processed food that contains eggs or egg components. To and minimize assess the exposition of consumers data is collected in this study on the structure of egg production in Germany and on trade routes of eggs.
These data can be used in risk assessments as well as to develop sampling plans. Due to the expensive and time consuming laboratory determination of contaminants those sampling plans have to be risk-based and consider different scenarios (i.e. trade routes). Therefore, different sampling plans are tested for their usability in this study. Adjustments are adopted and simulations are conducted to get a first impression of which factors determine an optimal sampling plan.
Details anzeigen
  • «
  • ....
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • ....
  • »

TiHo-Services

  • Universität
  • Studium & Lehre
  • Forschung
  • Kliniken & Institute

TiHo intern

Informationen

  • Notdienst
  • Anfahrt
  • Karriere

Kontakt

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover
www.tiho-hannover.de

Kontakt zu den Kliniken & Instituten

Facebook-Logo youtube-Logo Instagramm-Logo LinkedIn-Logo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Hinweisgebersystem
  • Kontakt
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover