TiHo Hannover Logo
    • Die TiHo
      • Über die TiHo
      • Leitbild
      • Stiftung
      • Präsidium
      • Preise & Ehrungen
      • TiHo Alumni-Netzwerk
      • Fördermöglichkeiten
      • Gesellschaft der Freunde der TiHo
      • TiHo-Shop
    • Karriere
      • TiHo-Stellenmarkt
      • Personalentwicklung
      • Ausbildung
      • Praktika
    • Verwaltung
      • Finanzen
      • Personal und Recht
      • Studentische und Akademische Angelegenheiten
      • Liegenschaften und Technik
      • IT-Service
      • Stabsstellen
      • Einkauf
      • Antikorruption
      • Raumvermietung
    • Aktuelles & Veröffentlichungen
      • Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
      • Pressemitteilungen
      • TiHo-Anzeiger
      • Verkündungsblätter und Berichte
      • Forschungskisten
      • KinderUniHannover
      • IdeenExpo
      • Termine
      • Hunde an heißen Tagen schützen
    • International Academic Office
      • International Academic Office
      • Wege an die TiHo
      • Wege ins Ausland
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Über Uns
    • Personalvertretung
      • Personalrat
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Jugend-und Auszubildendenvertretung
    • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversity
      • über uns
    • Bibliothek
      • Bibliothek
      • Ausleihen und Bestellen
      • Literatur finden
      • Kursangebote
      • Schreiben und Publizieren
    • Allgemeine Informationen für Studierende
      • Ansprechpersonen
      • Vorlesungszeiten und Rückmeldung
      • Vorlesungsverzeichnis
      • TiHoStudIS / TiHoDozIS
      • International Academic Office
      • Qualitätssicherung in Studium und Lehre
    • Für Studieninteressierte
      • Tiermedizin studieren
      • Biologie studieren
      • Lebensmitteltechnologie studieren
    • Für Studierende
      • ... der Tiermedizin
      • ... der Biologie
      • ... der Lebensmitteltechnologie
    • Studierendenleben
      • Beratungs- und Unterstützungsangebote
      • Studentisches Engagement und Mitgestaltung
      • Studienfinanzierung und Wohnen
      • Mensen
      • Freizeitangebote
    • Promotion
      • Promotion Dr. med. vet.
      • Promotion Dr. rer. nat.
      • Einschreibung, Rückmeldung und Exmatrikulation
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
      • VIPER-Graduiertenkolleg
    • Zentrum für Lehre
      • Infos zum Zentrum für Lehre
      • Didaktik-Symposium 2025
      • E-Learning-Beratung
      • Clinical Skills Lab
    • Weiterbildung in der Tiermedizin
      • Fachtierarztausbildung
      • Diplomateausbildung
      • "BEST-VET" BErufsbegleitende STudienangebote in der VETerinärmedizin
      • M.Sc.Veterinary Public Health
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Virtuelle Zentren
      • Forschungskooperationen und -Netzwerke
      • Ranking
      • Transfer
      • Ansprechpartner
    • Forschungsprojekte
      • Aktuelles aus der Forschung
      • Drittmittelförderung
      • Forschungsprojektübersicht
      • Publikationssuche
    • Wissenschaftliche Qualifikation
      • Promotion
      • Promotionsstipendien
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER-Graduiertenkolleg
      • Habilitation
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • DFG-Kodex
      • Open Access
      • Forschungsdatenmanagement
    • Kliniken
      • Klinik für Geflügel
      • Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel
      • Klinik für Kleintiere
      • Nutztierklinikum
      • Klinik für Pferde
      • Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
    • Institute
      • Anatomisches Institut
      • Institut für Biochemie
      • Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung
      • Institut für Immunologie
      • Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
      • Institut für Mikrobiologie
      • Institut für Parasitologie
      • Institut für Pathologie
      • Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie
      • Institut für Physiologie und Zellbiologie
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW)
      • Institut für Tierernährung
      • Institut für Tiergenomik
      • Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN)
      • Institut für Tierökologie
      • Institut für Virologie
      • Institut für Zoologie
    • Fachgebiete und Forschungszentren
      • Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
      • Abteilung Fischkrankheiten und Fischhaltung
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Außenstellen
      • Lehr- und Forschungsgut Ruthe
      • Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung
      • WING - Wissenschaft für innovative und nachhaltige Geflügelhaltung
  • DE
  • EN
Notdienst
StartseiteKliniken & InstituteInstituteInstitut für Lebensmittelqualität und -sicherheitForschung

Forschung

  • Über das Institut
  • Arbeitsgruppen
    • Organigramm
    • Lebensmittelbiotechnologie
      • Info
      • Das Team
      • Schwerpunkte
      • Forschung
    • Lebensmitteltoxikologie
      • Info
      • Das Team
      • Schwerpunkte
      • Forschung
    • Lebensmittelmolekularbiologie
      • Info
      • Das Team
      • Dienstleistung
      • Forschung
    • Lebensmittelmikrobiologie
      • Info
      • Das Team
      • Dienstleistung
      • Forschung
    • Lebensmitteltechnologie und -chemie
      • Info
      • Das Team
      • Das Labor
      • Dienstleistung
      • Projekte
      • Weblinks
    • Milchhygiene
      • Info
      • Das Team
      • Dienstleistung
      • Forschung
    • Foodborne Zoonoses
      • Info
      • Das Team
      • Schwerpunkte
      • Forschung
      • Weitere Arbeitsgebiete
      • Kooperationen
    • Nutzinsekten
      • Info
      • Forschung: IFNext
      • In Zukunft
      • International Network for Productive Insects‘ Health and Welfare (INPIHW)
      • Tiho-Insektarium
    • Chemie (Lehre)
      • Info
      • Das Team
  • Dienstleistung
  • Lehre
  • Masterstudiengang FPPE
    • Infos
  • Fort- und Weiterbildung & Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Vergangene Veranstaltungen
  • Forschung
    • Forschungsdatenbank
    • StronGeR-mobile Schlachtung
      • Aktuelles
      • Über das Projekt
      • Newsletter
      • Archiv
    • Projekt WErnähR - Diskurs zu Fleischersatzstoffen
      • Über das Projekt
      • Diskurs
      • Auftaktveranstaltung
      • Ersatz oder Alternative?
    • EiP-Agri PlaWaKiRi
    • EiP-Agri DEALS
  • Publikationen
  • Beschäftigte
  • Stellenangebote
1697 Ergebnisse.
Vergleichende Untersuchung funktioneller Herzparameter beim Hund mittels Magnetresonanztomographie, Computertomographie und Echokardiographie
Comparative investigation of functional heart parameters by means of magnetic resonance imaging, computed tomography and echocardiagraphy
Projektverantwortliche: Stephan Hungerbühler; Anne Sieslack; Judith Meyer; Patrick Wefstaedt, Peter Dziallas, Davina Wolf; Ingo Nolte
Laufzeit: Anfang 2011 bis 2014
Kliniken/Institute:
Klinik für Kleintiere
Projektdetails:
Goldstandard für die exakte Ermittlung kardialer Funktionsparameter ist in der Humanmedizin die Magnetresonanztomopgraphie. In der Veterinärmedizin beim Hund fehlen bisher vergleichende Erkenntnisse zur Wertigkeit der Untersuchungsverfahren CT, MRT und Echokardiographie für die kardiale Funktionsdiagnostik. Neben der Durchführung dieses Vergleiches ist ein weiteres Ziel dieses Forschungsprojektes auch den Einfluß der im Rahmen der Durchführung kardialer Funktionsprüfungen mittels MRT und CT erforderlichen Narkose im Vergleich zur Echokardiographie mit und ohne Narkose zu untersuchen.
Details anzeigen
Diagnostik der Paratuberkulose bei Ziegen, nach Impfung mit Gudair(R) mittels PCR in Kot-, Milch- und Kolostrum-Proben
Diagnosis of goats shedding Mycobacterium avium spp. paratuberculosis after vaccination with Gudair® by PCR in faecal, milk and colostrum samples
Projektverantwortliche: Prof. Dr. M. Ganter; Sarinya Rerkusuke
Laufzeit: September 2010 bis Dezember 2014
Drittmittelprojekt: Ohne Drittmittelfinanzierung. Kosten im Untersuchungsbetrieb wurden durch die Tierseuchenkasse NRW abgedeckt.
Kliniken/Institute:
Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin / Ambulatorische Klinik
Projektdetails:
Recent serological investigations in over 150 sheep and goat flocks showed that Johne?s disease is prevalent in over 2/3 of all flocks. In a dairy goat flock we found the highest intra flock prevalence of 19%. For sanitation of the flock lambs are reared motherless, seropositive goats will be slaughtered and all goats and the replacements will be vaccinated with Gudair®. Numerous investigations show that vaccination with Gudair® reduces the clinical symptoms of Mycobacterium avium spp. paratuberculosis (MAP) infections, and the shedding of MAP. After vaccination differentiation between infected and non infected animals is not feasible by serological investigations. Therefore detection of MAP in faeces and milk is performed. Preliminary investigations show that intersection between seropositive animals before vaccination and animals shedding MAP by faeces or milk is relatively low. Therefore the PCR methods have to be optimized to detect infected and shedding animals.
Resultate:

Rerkyusuke, S. Liebler-Tenorio, E., Ganter, M. (2019)

Immune responses to sublinical paratuberculosis in naturally infected young goats.

Wiener Tierärztliche Monatsschrift 2019; 106:57-65.

http://elib.tiho-hannover.de/dissertations/rerkyusukes_ss15.pdf

Kooperationspartner:

FLI, Institut für Molekulare Pathogenese, Prof. Dr. E. Liebler-Tenorio, Dr. Heike Köhler

Details anzeigen
Vergleich der klinischen Wirkung von Flunixin Meglumin und Meloxicam in der Behandlung post-operativer Kolikpatienten
Effects of flunixin meglumine and meloxicam in the treatment of post operative equine colic patients
Projektverantwortliche: Rötting
Laufzeit: Mitte 2010 bis Ende 2014
Kliniken/Institute:
Klinik für Pferde
Anatomisches Institut
Projektdetails:
Mit Meloxicam steht ein selektiver COX2-Inhibitor für die Behandlung postoperativer equiner Kolikpatienten zur Verfügung, und sowohl Meloxicam als auch Flunixin Meglumin werden in der Praxis regelmäßig für die Therpapie dieser Patienten eingesetzt. Vor allem bei Pferden mit Dünndarmläsionen kann der Einsatz von selektiven COX2-Inhibitoren die Darmschleimhaut schützen. In der Tierärzteschaft wird der Einsatz von Meloxicam beim postoperativen Kolikpatienten kontrovers diskutiert, vor allem in Bezug auf die analgetische Wirkung und das Auftreten anderer möglicher Komplikation wie eine mögliche Wirkung auf die intestinale Motilität. Ziel dieses Projektes ist ein klinischer Vergleich der Wirkung dieser beiden häufig eingesetzten Medikamente.
Details anzeigen
Akustische Kommunikation bei nicht-menschlichen Primaten: Fernkontaktrufe bei Nasenaffen - ein geeignetes Werkzeug für den angewandten Arten- und Naturschutz?
Acoustic communication in nonhuman primates (ACIP). Loud calls of Proboscis monkeys - a suitable tool for conservation?
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Elke Zimmermann
Laufzeit: 2010 bis 2014
Drittmittelprojekt: DAAD
Kliniken/Institute:
Institut für Zoologie
Projektdetails:
Comparative bioacoustic studies in nonhuman primates have shown that loud calls may provide important non-invasive tools for identifying and monitoring species, for assessing their abundance and for the reconstruction of their phylogeny. Proboscis monkeys represent a strictly folivorous primate taxon, endemic to Borneo. They were assigned to the category endangered by the IUCN Redlist 2010 with an estimated population size of a few thousand animals in the remaining patchy forests in Sarawak and Sabah in Malaysian Borneo and in Kalimantan in Indonesian Borneo. The major cause for the species decline is anthropogenically caused habitat destruction. Proboscis monkeys are very difficult to monitor in the wild, as they are arboreal and prefer dense foliage in riparian-riverine forests swamp forests and mangroves. The longer-term goal of the project is therefore to develop a new censusing method for these animals based on presenting species-typical loud calls in order to elicit antiphonal calling from resident males. The immediate aim of this project is to describe the acoustic structure of male loud calls in two geographically isolated proboscis monkey populations in Borneo and to explore to which degree subspecies and individual differences are reflected in those acoustics. In addition, video recordings and analysis will be made of vocalizing males in order to test the hypothesis that males producing loud calls inflate their unusually large noses to produce additional vocal resonance. Furthermore video-recordings and analysis will be made on the behaviour of the Proboscis monkey group to playback of loud calls to assess call function.
Resultate:

e.g.

Röper, K.M.; Scheumann, M.; Wiechert, A.B.; Nathan, S.; Goossens, B.; Owren, M.J.; Zimmermann, E. (2014): Vocal acoustics in the endangered proboscis monkey (Nasalis larvatus). Am. J. Primatol. 76 (2): 192-201.

Kooperationspartner:

Dr. Benoit Gossens, Danau Girang Field Center and Cardiff University, GB

Prof. Dr. Michael Owren, Psychology, Georgia State University, USA

Details anzeigen
Geografische Variationen im Verhalten bei zwei Arten von Pfeilgiftfröschen
Geographic variation in behaviour in two species poison frogs
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Heike Pröhl; Thomas Ostrowski; Dr. Oscar Brusa
Laufzeit: Anfang 2010 bis Ende 2014
Drittmittelprojekt: DFG, VW Stiftung, Eigenmittel
Kliniken/Institute:
Institut für Zoologie
Projektdetails:
Geographic variation in behaviour has becoming an important research topic within the last decade. Neotropical poison frogs often show diversification into different genetic lineages, variation in sexual signals as advertisement calls and divergence into different colour morphs. In this study we explore the relationship between genetic population structure, variation in advertisement calls and morphological traits such as size, weight and colour pattern and differences in reproductive and anti-predator behaviour in two poison frogs species: the strawberry poison frogs (Oophaga pumilio) and the granular poison frog (Oophaga garnulifera). Particularly interesting is the divergence into aposematic and cryptic colour morphs and we explore whether this divergence is related to more conspicuous and more cryptic behavioural elements. Finally we examine similarities in divergence patterns between the two species.
Kooperationspartner:

Beatriz Willink, Escuela de Biología, Universidad de Costa Rica,

MSc. Federico Bolaños, Escuela de Biología, Universidad de Costa Rica

Dr. Susanne Hauswaldt, TU Braunschweig

Details anzeigen
Verbundprojekt: Weiterentwicklung der Kleingruppenhaltung für Legehennen auf Versuchstationen
Network project: Development of large furnished cages for laying hens
Projektverantwortliche: Dr. C. Sürie; Dr. A. Campe; Prof. Dr. O. Distl; Prof. Dr. J. Hartung; Prof. Dr. S. Rautenschlein, Prof. Dr. L. Kreienbrock
Laufzeit: Mitte 2008 bis Ende 2014
Drittmittelprojekt: Bundesanstalt für Landwirtschaft Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, 200.000 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Tiergenomik
Klinik für Geflügel
Institut für Biometrie Epidemiologie und Informationsverarbeitung
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
Projektdetails:
Das Ziel dieses Verbundprojektes ist die Entwicklung und Optimierung von Haltungssystemen für Legehennen im Hinblick auf Tiergesundheit, Tierverhalten, Hygiene, Umwelteinträge und Wirtschaftlichkeit - unter den kontrollierten Bedingungen von Versuchsstationen.

Die Kleingruppenhaltung soll in naher Zukunft die derzeit im Einsatz befindlichen ausgestalteten Käfige ersetzen. Für diese Haltungsform besteht großer Forschungsbedarf hinsichtlich der Auswirkungen auf Tierverhalten und Tiergesundheit.
Ausgehend von Kleingruppenhaltungen und unter Berücksichtigung von alternativen Haltungskonzepten soll die von der Bundesregierung geforderte sog. "Kleinvoliere" auf verschiedenen Versuchsstationen in enger Zusammenarbeit zwischen Herstellern und Forschungseinrichtungen hinsichtlich der oben genannten Aspekte schrittweise modifiziert und optimiert werden.

Vor diesem Hintergrund sollen insbesondere die Nutzung verschiedener Funktionsbereiche (Sitzstangen- und Staubbadnutzung, Aufenthalt im Nest, Futter- und Tränkeaufnahme), die unterschiedliche Anordnung von Sitzstangen, unterschiedliche Größen des Einstreubereiches sowie modifizierte Gruppengrößen der einzelnen Abteile auf Verhaltensmerkmale der Hennen hin untersucht werden.
Um generalisierbare Studienergebnisse zu produzieren und einen standardisierter Transfer auf den landwirtschaftlichen Betrieb im Feld zu ermöglichen, wird das IBEI das Datenmanagement koordinieren und Daten einheitlich und Projekt übergreifend analysieren.

Das Projekt soll einen Beitrag dazu liefern, wettbewerbsfähige Haltungssysteme für Legehennen zu entwickeln, die den Anforderungen an maximaler Tiergerechtheit und Wirtschaftlichkeit entsprechen.

The objective of the investigation is to improve housing systems for laying hens, particularly with respect to their effects on health and behavioural issues of layers in the controlled surrounding of experimental stations.

Large furnished cages (so called "Kleingruppenhaltungen") and alternative housing systems, such as aviary systems, will be implemented at different experimental farms and constantly modified in their equipment. These steps will be taken in close collaboration between manufacturers and scientific institutions. Throughout three production cycles, data will be collected on laying hens? behavioural patterns, selected welfare parameters, egg product quality, product hygiene (including tests on salmonella), environmental emissions and production related parameters. Thus, effects and improvements of the modifications made can be monitored.
In order to improve the large furnished cage systems, special focus will be put on different group sizes, varying size and material (litter) of dust bath areas and modified perch positions within individual compartments.

Data of the experimental trials will be transferred into a uniform database and sta-tistical analyses will be carried out by the IBEI comprising data of all 5 experimental farms.
The aim of the project is to contribute to developing husbandry systems for laying hens, which consider welfare and health issues of the hens as well as economic demands of the German egg production industry.
Resultate:

Habig C, Geffers R, Distl O.

A replication study for genome-wide gene expression levels in two layer lines elucidates differentially expressed genes of pathways involved in bone remodeling and immune responsiveness.

PLoS One. 2014 Jun 12;9(6):e98350. doi: 10.1371/journal.pone.0098350. eCollection 2014.

 

Habig C, Pendl H, Distl O.

Analysis of heterophil to lymphocyte ratios in laying hens kept in a small group housing system.

Berl Munch Tierarztl Wochenschr. 2014 May-Jun;127(5-6):188-93.

 

Habig C, Distl O.

Evaluation of bone strength, keel bone status, plumage condition and egg quality of two layer lines kept in small group housing systems.

Br Poult Sci. 2013;54(4):413-24. doi: 10.1080/00071668.2013.792405.

 

Habig C, Geffers R, Distl O.

Differential gene expression from genome-wide microarray analyses distinguishes Lohmann Selected Leghorn and Lohmann Brown layers.

PLoS One. 2012;7(10):e46787. doi: 10.1371/journal.pone.0046787. Epub 2012 Oct 8.

PLoS One. 2014 Jun 12;9(6):e98350. doi: 10.1371/journal.pone.0098350

Kooperationspartner:

Institut für Tierschutz und Tierhaltung, Friedrich-Loeffler-Institut, Celle

Institut für Betriebswirtschaft, Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig

Institut für Technologie und Biosystemtechnik, Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig

LMU München

Institut für Tierzüchtung und Tierhaltung, Universität Hohenheim

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Details anzeigen
Parthenogenetische Aktivierbarkeit und Mitogen-Activated-Protein- (MAP)Kinasephosphorylation in Abhängigkeit von der Alterung porciner Eizellen in vitro
Parthenogenetic activation and mitogen activated protein (MAP)kinase phosphorylation in relation to aging of porcine oocytes in vitro.
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Burkhard Meinecke; Dr. Silja Ebeling; TÄ Anina Labudda
Laufzeit: April 2008 bis Dezember 2014
Kliniken/Institute:
Institut für Reproduktionsbiologie
Projektdetails:
Kumulus-Oozyten-Komplexe (COCs) präpubertärer Schlachtschweine werden für 46 h in vitro gereift und anschließend unter vitalen Bedingungen auf die Präsenz des 1. Polkörperchens (PK1) untersucht. PK1-Eizellen werden für weitere 12 bzw.26 h weiterkultiviert. Die Phosphorylation der MAPK wird zu differenten Zeitpunkten der Reifungs- und Alterungsphase semiquantitativ analysiert (Immunoblot, Densitometer) und mit den Kontrollen (nicht gealterte COCs) verglichen. Die Prüfung des Entwicklungspotentials gealterter und nicht gealterter COCs erfolgt über eine parthenogenetische Aktivierung.
Details anzeigen
Zelluläre Mechanismen der Lidocainwirkung am Pferdedarm: Einfluss auf die Kontraktilität der glatten Muskelzelle des Dünndarms
Cellular mechanisms through which lidocaine affects the contractility of smooth muscle cells of small intestine in horses
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Korinna Huber; Prof. Dr. Karsten Feige; Karen Tappenbeck; Dr. Florian Geburek
Laufzeit: Oktober 2007 bis September 2014
Kliniken/Institute:
Institut für Physiologie und Zellbiologie
Klinik für Pferde
Projektdetails:
Der postoperative Ileus (POI)nach einer Koliker-Operation beim Pferd ist eine schwerwiegende Komplikation, die häufig zum Tod des Tieres führt. Eins der am häufigsten eingesetzten Prokinetika ist das Lokalanaesthetikum Lidocain, dessen zelluläre Wirkweise aber nicht geklärt ist. Neben systemischen Wirkungen wie Entzündunghemmung, Reduktion sympathischer Aktivierung und allgemeiner Analgesie ist auch eine Wirkung auf die glatte Muskelzelle direkt nicht auszuschliessen. Ziel dieser Studie ist es, die zellulären Wirkmechanismen des Lidocains in vitro zu untersuchen. Dazu wird die Kontraktilität des glatten Muskels gemessen und zelluläre Signalwege des Energiestoffwechsels, auf die Lidocaine Einfluss nehmen könnte, mit molekularbiologischen Methoden erfasst. Durch dieses gemeinsame Forschungsprojekt mit der Klinik für Pferde, TiHo, sollen für die Behandlung des POI neue Erkenntnisse gewonnen werden.
Resultate:

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23973159

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24680669

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24923755

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23265867

Details anzeigen
Histologische Untersuchung der Plazenta des Großen Ameisenbären (Myrmecophaga tridactyla)
Histological examination of the large anteater placenta
Projektverantwortliche: Prof. Dr. C. Pfarrer
Laufzeit: Mitte 2007 bis Dezember 2014
Kliniken/Institute:
Anatomisches Institut
Projektdetails:
Licht- und elektronenmikroskopische Untersuchung der Plazenta des großen Ameisenbären in verschiedenen Stadien der Gravidität
Kooperationspartner:

Prof. Dr. M. A. Miglino, Universität von Sao Paulo, Brasilien

Dr. C. Ambrosio, Universität von Sao Paulo, Brasilien

Dr. Christine Osmann, Zoo Dortmund

Dr. Andrea Mess, Berlin

Details anzeigen
Expression der extrazellulären Superoxiddismutase und einer N-Methyltransferase von Dictyocaulus viviparus in Tabakpflanzen
Expression of an extracellular superoxide dismutase and N-methyltransferase of Dictyocaulus viviparus in tobacco plants
Projektverantwortliche: Prof. Dr. C. Strube, PhD
Laufzeit: Ende 2006 bis Ende 2014
Kliniken/Institute:
Institut für Parasitologie Zentrum für Infektionsmedizin
Projektdetails:
Die rekombinante Expression von Proteinen in prokaryotischen Systemen wie E. coli erlaubt zwar eine Herstellung im großen Maßstab, jedoch werden die synthetisierten Proteine posttranslational nicht durch Glykosylierung oder Phosphorylierung modifiziert. Dies kann nicht nur Funktionsbeeinträchtigungen oder gar den Funktionsverlust von Proteinen zur Folge haben, sondern auch den Verlust immunogener Strukturen. Die Verwendung von Pflanzen als Expressionssystem bietet neben dessen Fähigkeit zur posttranslationalen Modifikation weiterhin ein nach der "Ernte" nachwachsendes System und die Möglichkeit der Aufbewahrung als Samen für eine spätere Verwendung. Der Einsatz großwüchsiger Pflanzen wie beispielsweise Tabak verspricht zudem große Ausbeuten des rekombinanten Proteins. Daher sollen zwei Enzyme des bovinen Lungenwurms in Tabakpflanzen entsprechend posttranslational modifiziert und damit funktionell exprimiert werden, um nachfolgend Enzymaktivitätsstudien oder Immunisierungsversuche von Rindern durchführen zu können.
Kooperationspartner:

Prof. Dr. Hans-Jörg Jacobsen und Dr. Fathi Hassan, Institut für Pflanzengenetik, Leibniz Universität Hannover

Details anzeigen
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • »

TiHo-Services

  • Universität
  • Studium & Lehre
  • Forschung
  • Kliniken & Institute

TiHo intern

Informationen

  • Notdienst
  • Anfahrt
  • Karriere

Kontakt

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover
www.tiho-hannover.de

Kontakt zu den Kliniken & Instituten

Facebook-Logo youtube-Logo Instagramm-Logo LinkedIn-Logo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Hinweisgebersystem
  • Kontakt
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover