TiHo Hannover Logo
    • Die TiHo
      • Über die TiHo
      • Leitbild
      • Stiftung
      • Präsidium
      • Preise & Ehrungen
      • TiHo Alumni-Netzwerk
      • Fördermöglichkeiten
      • Gesellschaft der Freunde der TiHo
      • TiHo-Shop
    • Karriere
      • TiHo-Stellenmarkt
      • Personalentwicklung
      • Ausbildung
      • Praktika
    • Verwaltung
      • Finanzen
      • Personal und Recht
      • Studentische und Akademische Angelegenheiten
      • Liegenschaften und Technik
      • IT-Service
      • Stabsstellen
      • Einkauf
      • Antikorruption
      • Raumvermietung
    • Aktuelles & Veröffentlichungen
      • Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
      • Pressemitteilungen
      • TiHo-Anzeiger
      • Verkündungsblätter und Berichte
      • Forschungskisten
      • KinderUniHannover
      • IdeenExpo
      • Termine
      • Hunde an heißen Tagen schützen
    • International Academic Office
      • International Academic Office
      • Wege an die TiHo
      • Wege ins Ausland
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Über Uns
    • Personalvertretung
      • Personalrat
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Jugend-und Auszubildendenvertretung
    • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversity
      • über uns
    • Bibliothek
      • Bibliothek
      • Ausleihen und Bestellen
      • Literatur finden
      • Kursangebote
      • Schreiben und Publizieren
    • Allgemeine Informationen für Studierende
      • Ansprechpersonen
      • Vorlesungszeiten und Rückmeldung
      • Vorlesungsverzeichnis
      • TiHoStudIS / TiHoDozIS
      • International Academic Office
      • Qualitätssicherung in Studium und Lehre
    • Für Studieninteressierte
      • Tiermedizin studieren
      • Biologie studieren
      • Lebensmitteltechnologie studieren
    • Für Studierende
      • ... der Tiermedizin
      • ... der Biologie
      • ... der Lebensmitteltechnologie
    • Studierendenleben
      • Beratungs- und Unterstützungsangebote
      • Studentisches Engagement und Mitgestaltung
      • Studienfinanzierung und Wohnen
      • Mensen
      • Freizeitangebote
    • Promotion
      • Promotion Dr. med. vet.
      • Promotion Dr. rer. nat.
      • Einschreibung, Rückmeldung und Exmatrikulation
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
      • VIPER-Graduiertenkolleg
    • Zentrum für Lehre
      • Infos zum Zentrum für Lehre
      • Didaktik-Symposium 2025
      • E-Learning-Beratung
      • Clinical Skills Lab
    • Weiterbildung in der Tiermedizin
      • Fachtierarztausbildung
      • Diplomateausbildung
      • "BEST-VET" BErufsbegleitende STudienangebote in der VETerinärmedizin
      • M.Sc.Veterinary Public Health
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Virtuelle Zentren
      • Forschungskooperationen und -Netzwerke
      • Ranking
      • Transfer
      • Ansprechpartner
    • Forschungsprojekte
      • Aktuelles aus der Forschung
      • Drittmittelförderung
      • Forschungsprojektübersicht
      • Publikationssuche
    • Wissenschaftliche Qualifikation
      • Promotion
      • Promotionsstipendien
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER-Graduiertenkolleg
      • Habilitation
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • DFG-Kodex
      • Open Access
      • Forschungsdatenmanagement
    • Kliniken
      • Klinik für Geflügel
      • Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel
      • Klinik für Kleintiere
      • Nutztierklinikum
      • Klinik für Pferde
      • Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
    • Institute
      • Anatomisches Institut
      • Institut für Biochemie
      • Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung
      • Institut für Immunologie
      • Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
      • Institut für Mikrobiologie
      • Institut für Parasitologie
      • Institut für Pathologie
      • Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie
      • Institut für Physiologie und Zellbiologie
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW)
      • Institut für Tierernährung
      • Institut für Tiergenomik
      • Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN)
      • Institut für Tierökologie
      • Institut für Virologie
      • Institut für Zoologie
    • Fachgebiete und Forschungszentren
      • Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
      • Abteilung Fischkrankheiten und Fischhaltung
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Außenstellen
      • Lehr- und Forschungsgut Ruthe
      • Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung
      • WING - Wissenschaft für innovative und nachhaltige Geflügelhaltung
  • DE
Notdienst
StartseiteKliniken & InstituteInstituteInstitut für Lebensmittelqualität und -sicherheitForschung

Forschung

  • Über das Institut
  • Arbeitsgruppen
    • Organigramm
    • Lebensmittelbiotechnologie
      • Info
      • Das Team
      • Schwerpunkte
      • Forschung
    • Lebensmitteltoxikologie
      • Info
      • Das Team
      • Schwerpunkte
      • Forschung
    • Lebensmittelmolekularbiologie
      • Info
      • Das Team
      • Dienstleistung
      • Forschung
    • Lebensmittelmikrobiologie
      • Info
      • Das Team
      • Dienstleistung
      • Forschung
    • Lebensmitteltechnologie und -chemie
      • Info
      • Das Team
      • Das Labor
      • Dienstleistung
      • Projekte
      • Weblinks
    • Milchhygiene
      • Info
      • Das Team
      • Dienstleistung
      • Forschung
    • Foodborne Zoonoses
      • Info
      • Das Team
      • Schwerpunkte
      • Forschung
      • Weitere Arbeitsgebiete
      • Kooperationen
    • Nutzinsekten
      • Info
      • Forschung: IFNext
      • In Zukunft
      • International Network for Productive Insects‘ Health and Welfare (INPIHW)
      • Tiho-Insektarium
    • Chemie (Lehre)
      • Info
      • Das Team
  • Dienstleistung
  • Lehre
  • Masterstudiengang FPPE
    • Infos
  • Fort- und Weiterbildung & Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Vergangene Veranstaltungen
  • Forschung
    • Forschungsdatenbank
    • StronGeR-mobile Schlachtung
      • Aktuelles
      • Über das Projekt
      • Newsletter
      • Archiv
    • Projekt WErnähR - Diskurs zu Fleischersatzstoffen
      • Über das Projekt
      • Diskurs
      • Auftaktveranstaltung
      • Ersatz oder Alternative?
    • EiP-Agri PlaWaKiRi
    • EiP-Agri DEALS
  • Publikationen
  • Beschäftigte
  • Stellenangebote
2232 Ergebnisse.
Untersuchung von laMRSA Isolaten von Schweinen mit klinischen Symptomen.
In-depth investigation of laMRSA isolates from pigs with clinical signs of a disease.
Projektverantwortliche: Meemken, Diana; Kehrenberg, Corinna; Schreiber, Stephanie; Tegeler, Regina
Laufzeit: Mai 2013 bis Dezember 2014
Kliniken/Institute:
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
Projektdetails:
Innerhalb einer Jungsauenerzeugerherde traten bei den Aufzuchttieren zunehmend Anzeichen von Leptomeningitiden, Arthritiden und Dermatiden auf. Bei den klinisch erkrankten Tieren konnten mittels Sektion und kultureller Untersuchung laMRSA in den entsprechenden Lokalisationen teilweise in Reinkultur isoliert werden. Die dabei asservierten MRSA Isolate werden innerhalb dieses Projektes mittels unterschiedlicher molekularbiologischer Methoden hinsichtlich des Vorkommens von Pathogenitätsfaktoren untersucht.
Details anzeigen
VETvip - Einsatz virtueller Probleme/Patienten in den tiermedizinischen Grundlagenwissenschaften
VETvip - Use of virtual problems/virtual patients in veterinary basic sciences
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Hassan Naim; Jan Ehlers; Kristin Kleinsorgen; Prof. Dr. Maren von Köckritz-Blickwede
Laufzeit: Oktober 2012 bis November 2014
Drittmittelprojekt: EU-ERASMUS, 162.864 EUR
Kliniken/Institute:
E-Learning-Beratung
Klinik für Rinder
Klinik für Kleintiere
Institut für Biochemie
Projektdetails:
VETvip zielt darauf ab, die naturwissenschaftlichen Grundlagen stärker mit der tiermedizinischen Praxis zu verknüpfen. Ziel ist es, den Lernerfolg der Studierenden zu steigern. Gemeinsam mit der TiHo beteiligen sich die veterinärmedizinische Fakultät der Szent Istvan Universität in Budapest, die veterinärmedizinische Fakultät der naturwissenschaftlichen Universität in Lublin und die Instruct AG aus München an diesem Projekt.
Kooperationspartner:

Universität Lublin

Universität Budapest

Instruct AG

Details anzeigen
Erfassung und Bewertung ausgewählter anthropogener Belastungen im Rahmen der Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie
Conversion of marine strategy-framework directive (Cluster 2)
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Ursula Siebert; Eva Wehrmeister
Laufzeit: März 2012 bis August 2014
Drittmittelprojekt: UBA, 64.855 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (Büsum)
Projektdetails:
2008 wurde die EU Richtlinie zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Meeresumwelt (Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie, MSRL) veröffentlicht. Ziel der Richtlinie ist es, einen guten Zustand der Meeresumwelt zu erreichen. Die MSRL folgt dem Ökosystemansatz und erfordert deshalb eine ganzheitliche Betrachtungsweise.
Folgende Themen wurden schon bearbeitet: "Umsetzung des Ökosystemansatzes im Rahmen der MSRL (FKZ 3509823300)" und "Nationale Umsetzung der MSRL und des BSAP (FKZ 3509820500)". In dem laufenden Projekt sollen diese Informationen durch ausgewählte Deskriptoren menschlicher Belastungsfaktoren auf die Meeresumwelt ergänzt werden.
Zur erfolgreichen Umsetzung ist eine Zusammenarbeit verschiedener fachlich spezialisierter Einrichtungen von Bund und Ländern zielführend. Mitarbeiter des Instituts für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung befassen sich mit dem Deskriptor 7- Schadstoffe. Hier liegt unter anderem der Schwerpunkt auf einer umfangreichen Literaturrechere über die Auswirkung und Konzentrationen von Schadstoffen auf marine Säugetiere. Weitergehend soll diese mit der MSRL in Kontext gesetzt werden und Empfehlung für weitere Forschungsarbeiten entwickelt werden. Das Ziel des Gesamtprojekts ist eine Bewertung des Umweltzustandes.
Kooperationspartner:

Koordination gemeinsam mit Dr.Claus Duerselen(AquaEcology)

BioConsult

Universität Osnabrück

Forschungs- und Technologie Zentrum Universität Kiel

Stiftung Alfred Wegner Institut

Details anzeigen
C-POD Datenauswertung FINO 3
C-POD data evaluation FINO 3
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Ursula Siebert; Tobias Schaffeld
Laufzeit: Juli 2012 bis November 2014
Drittmittelprojekt: Wehrtechnische Dienststelle (WTD 71), Eckernförde, 19.471 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (Büsum)
Projektdetails:
Bei der Forschungsplattform FINO 3 (Nordsee, 80 km westlich von Sylt gelegen) wurden an einer Verankerung zwei C-PODs (Cetacean-Porpoise Detector) in unterschiedlicher Wassertiefe zur Erfassung von Schweinswalen ausgebracht.
Im Rahmen dieser Auftragsstudie wurden die Daten ausgelesen, validiert und ausgewertet. Es sollten Erkenntnisse über die zeitliche Variabilität (saisonale Muster und Tagesrhythmik) der Anwesenheit von Schweinswalen gewonnen werden. Darüber hinaus wurde getestet, ob die Position des C-POD in der Wassersäule einen Einfluss auf die Detektionsrate hat. Die Studie läuft unter Projektleitung und Koordination des Forschungsbereichs der WTD 71 im Projekt "Untersuchung der räumlichen und zeitlichen Variabilität des Schallfeldes bei FINO3 mit gleichzeitiger Erfassung der Anwesenheit von Schweinswalen".
Details anzeigen
Einfluss von Cyclosporin A auf Anfallsschwellen
Effects of cyclosporin A on seizure thresholds
Projektverantwortliche: Prof. Dr. M. Gernert
Laufzeit: 2012 bis 2014
Drittmittelprojekt: Anschubfinanzierung durch Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung Promotionsstipendium für Annelie Handreck durch Prof. Dr. Peter und Jytte Wolf-Stiftung für Epilepsie, 33.600 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Pharmakologie Toxikologie und Pharmazie
Projektdetails:
Bei der Transplantation artfremder neuronaler Zellen (Xenotransplantation) bei neurologischen Erkrankungen muß üblicherweise eine Immunsuppression zur Vermeidung von Abstoßungsreaktionen durchgeführt werden. Bei der Untersuchung von Xenotransplantationen bei Epilepsien ist dabei sicherzustellen, dass die Immunsuppression nicht selbst einen Einfluß auf Anfallsschwellen ausübt. Wir untersuchen daher das ttypischerweise eingesetzte Cyclosporin A in verschiedenen Dosierungen, Applikationsarten und Formulierungen im Hinblick auf eine mögliche Veränderung von Anfallsschwellen sowie im Hinblick auf das Nebenwirkungspotential an verschiedenen Nagermodellen für epileptische Anfälle oder Epilepsien.
Resultate:

https://doi.org/10.1016/j.eplepsyres.2015.02.006

Details anzeigen
Serologische Untersuchung zur Prevalenz von Antikörpertitern und Virämie von non-primate Hepaciviren bei Patienten der Klinik für Pferde
Seroprevalence of antibody titres and virus-RNA detection in horses.
Projektverantwortliche: Dr. Jessika-M. Cavalleri; Prof. Karsten Feige
Laufzeit: Ende 2012 bis Ende 2014
Kliniken/Institute:
Klinik für Pferde
Projektdetails:
xx
Resultate:

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25212983

Kooperationspartner:

twincore Hannover

Details anzeigen
Entwicklung und Anwendung von in vitro Methoden zur Untersuchung der Wirkung von löslichen Ballaststoffen auf die intestinale Resorption von Lebensmittelinhaltstoffen und -kontaminanten.
Investigation of the influence of soluble fibres on the intestinal absorption of food ingredients
Projektverantwortliche: Dr. Nils Helge Schebb
Laufzeit: April 2012 bis März 2014
Drittmittelprojekt: Institut Danone für Gesundheit e.V., 20.000 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Lebensmitteltoxikologie
Projektdetails:
In diesem Projekt wird ein Transwell-System mit Caco-2-Zellen als Dünndarmmodell etabliert und auf die Zugabe der Ballaststoffe Inulin, Pektin und Guar optimiert. Parallel dazu wird eine neue, ultra-schnelle online-Festphasen-Extraktion-(SPE)-LC-MS Technik entwickelt, um die Aufnahmekinetik von Lebensmittelinhaltsstoffen in An- und Abwesenheit der Ballaststoffe bestimmen zu können. Anhand der Untersuchung der Aufnahme einer Auswahl von Modellsubstanzen wird ein Modell abgeleitet, welches erklärt, welche Lebensmittelinhaltsstoffe und Kontaminanten durch lösliche Ballaststoffe in ihrer Aufnahme beeinflusst werden
Details anzeigen
Antikanzerogenes Potenzial von Resveratrol-Oligomeren aus Chinesischen medizinischen Pflanzen
Anticarcinogenic potential of resveratrol oligomers from Chinese medicinal plants
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Pablo Steinberg
Laufzeit: Januar 2012 bis Dezember 2014
Drittmittelprojekt: Deutsche Forschungsgemeinschaft, 102.470 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Lebensmitteltoxikologie
Projektdetails:
Resveratrol, a well-known stilbene and phytoalexin widely present in grapes and other food products, is believed to be a potential anticarcinogenic agent in humans and may ultimately serve as a lead compound in the development of new drug entities with cancer chemopreventive activities. However, so far, only a very limited number of studies on the potential anticarcinogenic activities of so-called stilbene oligomers and their molecular mechanisms of action have been reported. Based on our own preliminary results that stilbene oligomers present in a grapevine-shoot extract partially exhibited much more effective antioxidant and antiproliferative properties than resveratrol itself, we now want to assess whether stilbene oligomers isolated frorn Chinese medicinal plants show anticarcinogenic activities and if so, to provide molecular mechanistic insights into these effects. In order to achieve these goals, the overall project will be divided into seven separated items that both groups will follow; l) stilbene oligomers (very recently structurally characterized ones as well as totally novel ones) will be isolated from various Chinese medicinal plants; 2) screening of more effective oligomers will be performed through the preliminary evaluation of their ROS-scavenging abilities as well as of their antiproliferative effects on human tumour cells; 3) sufficient amounts of stilbene oligomers for the biological assays will be biosynthesized in the presence of horseradish peroxidase (HRP) and other specific reagents; 4) the inhibition of human tumour cell growth by the stilbene oligomers will be tested in vitro, especially their capacities to modulate the cell cycle and induce apoptosis; 5) concentration of resveratrol oligomers achieved within various different human tumour cell lines will be determined; 6) the expression of P-glycoprotein, multidrug resistant proteins 1-3 and breast cancer resistance protein treated with the different resveratrol oligomers will be analyzed; 7) the potential cancer protective effect of the stilbene oligomers will be studied in vivo (i.e. in nude mice injected subcutaneously with human tumour cells).
Kooperationspartner:

Prof. Dr Yuanjiang Pan (Department of Chemistry, Zhejiang University, VR China)

Details anzeigen
Veränderungen im Surfactantsystem von Schafen mit Lungenadenomatose in Abhängigkeit von der Selenversorgung
Ultrastructural changes in the surfactant system of sheep with sheep pulmonary adenomatosis in dependence on the alimentary selenium supply
Projektverantwortliche: Prof. Dr. M. Ganter; Dr. Esther Humann-Ziehank; Ariane Ulrike Jacobi
Laufzeit: Mai 2012 bis Mitte 2014
Kliniken/Institute:
Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin / Ambulatorische Klinik
Projektdetails:
Als Untersuchungsmaterial dienen u.a. bereits vorliegende Proben von natürlich an Lungenadenomatose erkrankten Schafen, von welchen ein Teil der Tiere marginal und ein Teil bedarfsgerecht mit Selen versorgt worden war. Hierbei handelt es sich um intravital angefertigte CT-Aufnahmen, postmortal entnommene overall BALs, sowie elektronenmikroskopische Schnitte aus makroskopisch erkennbar gesundem oder makroskopisch tumorös verändertem Gewebe. Für die BALs liegen bereits Ergebnisse der Untersuchung infektionsbedingter Veränderungen der Funktion des ovinen Surfactant bei Lungenadenomatose vor.
Zur Schaffung von Orientierungswerten werden 5 gesunde und bedarfsgerecht mit Selen versorgte Kontrolltiere benötigt. Von ihnen werden intravitale CT-Aufnahmen in Narkose gemacht. Im Anschluss daran erfolgt während bestehender Narkose eine Euthanasie bei exaktem Atemdruck. Daraufhin erfolgt die Entnahme der Lunge und die Anfertigung einer postmortalen BAL mit steriler 154 mM Kochsalzlösung. Es folgt das Einlegen in Fixierungsgemisch, um Proben für elektronenmikroskopische Schnitte nach systematisch-einheitlicher Probennahme anfertigen zu können.

-Elektronenmikroskop:
Bestimmung verschiedener stereologischer Parameter zur Beurteilung des intrazellulären und intraalveolären Surfactants sowie des Strukturerhaltungsgrades der Blut-Luft-Schranke.
Auswertung mittels Punktraster (STEPanizer)

-Computertomograph:
Ermittlung des Lungenvolumens mittels Cavalieri-Prinzip
Auswertung mittels Punktraster (STEPanizer)

-pulsating bubble surfactometer:
Untersuchung der average minimal surface tension

Ziel der Untersuchungen ist die Prüfung des Vorhandenseins von lungenadenomatosebedingten Veränderungen im intraalveolären und intrazellulären Surfactantpool sowie Überprüfung des Einflusses der Selen-Versorgung mittels stereologischer Beurteilung der Strukturerhaltung der Blut-Luft-Schranke.
Kooperationspartner:

Institut für Anatomie der Medizinischen Hochschule Hannover

Details anzeigen
Veränderungen im Surfactantsystem von Schafen mit Lungenadenomatose in Abhängigkeit von der Selenversorgung
Ultrastructural changes in the surfactant system of sheep with sheep pulmonary adenomatois in dependence on nutritional selenium supply
Projektverantwortliche: Prof. Dr. M. Ganter; Dr. Esther Humann-Ziehank; Ariane Ulrike Jacobi
Laufzeit: Mai 2012 bis Mitte 2014
Kliniken/Institute:
Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin / Ambulatorische Klinik
Projektdetails:
Als Untersuchungsmaterial dienen u.a. bereits vorliegende Proben von natürlich an Lungenadenomatose erkrankten Schafen, von welchen ein Teil der Tiere marginal und ein Teil bedarfsgerecht mit Selen versorgt worden war. Hierbei handelt es sich um intravital angefertigte CT-Aufnahmen, postmortal entnommene overall BALs, sowie elektronenmikroskopische Schnitte aus makroskopisch erkennbar gesundem oder makroskopisch tumorös verändertem Gewebe. Für die BALs liegen bereits Ergebnisse der Untersuchung infektionsbedingter Veränderungen der Funktion des ovinen Surfactant bei Lungenadenomatose vor.
Zur Schaffung von Orientierungswerten werden 5 gesunde und bedarfsgerecht mit Selen versorgte Kontrolltiere benötigt. Von ihnen werden intravitale CT-Aufnahmen in Narkose gemacht. Im Anschluss daran erfolgt während bestehender Narkose eine Euthanasie bei exaktem Atemdruck. Daraufhin erfolgt die Entnahme der Lunge und die Anfertigung einer postmortalen BAL mit steriler 154 mM Kochsalzlösung. Es folgt das Einlegen in Fixierungsgemisch, um Proben für elektronenmikroskopische Schnitte nach systematisch-einheitlicher Probennahme anfertigen zu können.

-Elektronenmikroskop:
Bestimmung verschiedener stereologischer Parameter zur Beurteilung des intrazellulären und intraalveolären Surfactants sowie des Strukturerhaltungsgrades der Blut-Luft-Schranke. Auswertung mittels Punktraster (STEPanizer)

-Computertomograph:
Ermittlung des Lungenvolumens mittels Cavalieri-Prinzip Auswertung mittels Punktraster (STEPanizer)

-pulsating bubble surfactometer:
Untersuchung der average minimal surface tension, Ziel der Untersuchungen ist die Prüfung des Vorhandenseins von lungenadenomatosebedingten Veränderungen im intraalveolären und intrazellulären Surfactantpool sowie Überprüfung des Einflusses der Selen-Versorgung mittels stereologischer Beurteilung der Strukturerhaltung der Blut-Luft-Schranke.
Kooperationspartner:

Institut für Anatomie der Medizinischen Hochschule Hannover

Details anzeigen
  • «
  • ....
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • ....
  • »

TiHo-Services

  • Universität
  • Studium & Lehre
  • Forschung
  • Kliniken & Institute

TiHo intern

Informationen

  • Notdienst
  • Anfahrt
  • Karriere

Kontakt

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover
www.tiho-hannover.de

Kontakt zu den Kliniken & Instituten

Facebook-Logo youtube-Logo Instagramm-Logo LinkedIn-Logo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Hinweisgebersystem
  • Kontakt
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover