TiHo Hannover Logo
    • Die TiHo
      • Über die TiHo
      • Leitbild
      • Stiftung
      • Präsidium
      • Preise & Ehrungen
      • TiHo Alumni-Netzwerk
      • Fördermöglichkeiten
      • Gesellschaft der Freunde der TiHo
      • TiHo-Shop
    • Karriere
      • TiHo-Stellenmarkt
      • Personalentwicklung
      • Ausbildung
      • Praktika
    • Verwaltung
      • Finanzen
      • Personal und Recht
      • Studentische und Akademische Angelegenheiten
      • Liegenschaften und Technik
      • IT-Service
      • Stabsstellen
      • Einkauf
      • Antikorruption
      • Raumvermietung
    • Aktuelles & Veröffentlichungen
      • Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
      • Pressemitteilungen
      • TiHo-Anzeiger
      • Verkündungsblätter und Berichte
      • Forschungskisten
      • KinderUniHannover
      • IdeenExpo
      • Termine
      • Hunde an heißen Tagen schützen
    • International Academic Office
      • International Academic Office
      • Wege an die TiHo
      • Wege ins Ausland
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Über Uns
    • Personalvertretung
      • Personalrat
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Jugend-und Auszubildendenvertretung
    • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversity
      • über uns
    • Bibliothek
      • Bibliothek
      • Ausleihen und Bestellen
      • Literatur finden
      • Kursangebote
      • Schreiben und Publizieren
    • Allgemeine Informationen für Studierende
      • Ansprechpersonen
      • Vorlesungszeiten und Rückmeldung
      • Vorlesungsverzeichnis
      • TiHoStudIS / TiHoDozIS
      • International Academic Office
      • Qualitätssicherung in Studium und Lehre
    • Für Studieninteressierte
      • Tiermedizin studieren
      • Biologie studieren
      • Lebensmitteltechnologie studieren
    • Für Studierende
      • ... der Tiermedizin
      • ... der Biologie
      • ... der Lebensmitteltechnologie
    • Studierendenleben
      • Beratungs- und Unterstützungsangebote
      • Studentisches Engagement und Mitgestaltung
      • Studienfinanzierung und Wohnen
      • Mensen
      • Freizeitangebote
    • Promotion
      • Promotion Dr. med. vet.
      • Promotion Dr. rer. nat.
      • Einschreibung und Rückmeldung zur Promotion
      • Stipendienantrag
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
      • VIPER-Graduiertenkolleg
    • Zentrum für Lehre
      • Infos zum Zentrum für Lehre
      • Didaktik-Symposium 2025
      • E-Learning-Beratung
      • Clinical Skills Lab
    • Weiterbildung in der Tiermedizin
      • Fachtierarztausbildung
      • Diplomateausbildung
      • "BEST-VET" BErufsbegleitende STudienangebote in der VETerinärmedizin
      • M.Sc.Veterinary Public Health
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Virtuelle Zentren
      • Forschungskooperationen und -Netzwerke
      • Ranking
      • Transfer
      • Ansprechpartner
    • Forschungsprojekte
      • Aktuelles aus der Forschung
      • Drittmittelförderung
      • Forschungsprojektübersicht
      • Publikationssuche
    • Wissenschaftliche Qualifikation
      • Promotion
      • Promotionsstipendien
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER-Graduiertenkolleg
      • Habilitation
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • DFG-Kodex
      • Open Access
      • Forschungsdatenmanagement
    • Kliniken
      • Klinik für Geflügel
      • Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel
      • Klinik für Kleintiere
      • Nutztierklinikum
      • Klinik für Pferde
      • Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
    • Institute
      • Anatomisches Institut
      • Institut für Biochemie
      • Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung
      • Institut für Immunologie
      • Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
      • Institut für Mikrobiologie
      • Institut für Parasitologie
      • Institut für Pathologie
      • Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie
      • Institut für Physiologie und Zellbiologie
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW)
      • Institut für Tierernährung
      • Institut für Tiergenomik
      • Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN)
      • Institut für Tierökologie
      • Institut für Virologie
      • Institut für Zoologie
    • Fachgebiete und Forschungszentren
      • Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
      • Abteilung Fischkrankheiten und Fischhaltung
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Außenstellen
      • Lehr- und Forschungsgut Ruthe
      • Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung
      • WING - Wissenschaft für innovative und nachhaltige Geflügelhaltung
  • DE
Notdienst
StartseiteKliniken & InstituteInstituteInstitut für Lebensmittelqualität und -sicherheitForschung

Forschung

  • Über das Institut
  • Arbeitsgruppen
    • Organigramm
    • Lebensmittelbiotechnologie
      • Info
      • Das Team
      • Schwerpunkte
      • Forschung
    • Lebensmitteltoxikologie
      • Info
      • Das Team
      • Schwerpunkte
      • Forschung
    • Lebensmittelmolekularbiologie
      • Info
      • Das Team
      • Dienstleistung
      • Forschung
    • Lebensmittelmikrobiologie
      • Info
      • Das Team
      • Dienstleistung
      • Forschung
    • Lebensmitteltechnologie und -chemie
      • Info
      • Das Team
      • Das Labor
      • Dienstleistung
      • Projekte
      • Weblinks
    • Milchhygiene
      • Info
      • Das Team
      • Dienstleistung
      • Forschung
    • Foodborne Zoonoses
      • Info
      • Das Team
      • Schwerpunkte
      • Forschung
      • Weitere Arbeitsgebiete
      • Kooperationen
    • Nutzinsekten
      • Info
      • Forschung: IFNext
      • In Zukunft
      • International Network for Productive Insects‘ Health and Welfare (INPIHW)
      • Tiho-Insektarium
    • Chemie (Lehre)
      • Info
      • Das Team
  • Dienstleistung
  • Lehre
  • Fort- und Weiterbildung & Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Vergangene Veranstaltungen
  • Forschung
    • Forschungsdatenbank
    • StronGeR-mobile Schlachtung
      • Aktuelles
      • Über das Projekt
      • Newsletter
      • Archiv
    • Projekt WErnähR - Diskurs zu Fleischersatzstoffen
      • Über das Projekt
      • Diskurs
      • Auftaktveranstaltung
      • Ersatz oder Alternative?
    • EiP-Agri PlaWaKiRi
    • EiP-Agri DEALS
  • Publikationen
  • Beschäftigte
  • Stellenangebote
2227 Ergebnisse.
Pathogenese des Infektiösen Bursitis-Virus: Effekt genetischer Unterschiede zwischen Hühnerlinien auf die unspezifische und spezifische Immunantwort
Pathogenesis of infectious bursal disease virus (IBDV): Effect of genetic differences of chicken lines on the innate and acquired immune response
Projektverantwortliche: Silke Rautenschlein; Merve Aricibasi
Laufzeit: Januar 2006 bis Dezember 2008
Drittmittelprojekt: German Israeli-Foundation
Kliniken/Institute:
Klinik für Geflügel
Projektdetails:
Beobachtungen im Feld zeigen, dass sich der Krankheitsverlauf der Gumborovirus-Infektion zwischen Hühnern der Lege- und Mastrichtung unterscheidet. Zielsetzung dieses Projektes ist, Gumboroviren unterschiedlicher Virulenz in ihrer Pathogenese in spezifisch-pathogenfreien Leghorn Hühnern und Ross-Typ Broilern zu vergleichen. Besonders sollen die Unterschiede in der akuten Phase der Infektion bezüglich T-Zell-Immunität und Zytokin-Induktion untersucht werden.
Resultate:

https://reader.elsevier.com/reader/sd/pii/S0145305X12002388?token=A218A07318A31B965AEDDC5E989A921C8AC779A9D9E91048F205E8211610CAF0A1A3805FD3E2EF25BCAD28FC7CB61D06&originRegion=eu-west-1&originCreation

Kooperationspartner:

Dan Heller, Hebrew University, Jerusalem

Details anzeigen
Untersuchungen zur Wirksamkeit oral verabreichter Antikörper auf Ausscheidung von Kokzidien beim Huhn
Investigations on the efficacy of oral administered antibodies on the excretion of Eimeria species
Projektverantwortliche: Glünder; Auerbach
Laufzeit: Oktober 2006 bis September 2008
Drittmittelprojekt: Novoplant, 06466 Gatersleben
Kliniken/Institute:
Klinik für Geflügel
Projektdetails:
Unterschiedliche Antikörperpräparationen werden auf ihre Eignung zur Reduzierung der Oocystenausscheidung beim Huhn untersucht. Dosisfindungsstudien sollen eine evtl. Abhängigkeit zwischen Antikörperdosis und Eimerien-Ausscheidung erkennen lassen.
Kooperationspartner:

Fa. Novoplant, Gatersleben

Prof. Dr. Daugschies, Institut für Parasitologie, Vet. Med. Fakultät - Universität Leipzig

Details anzeigen
Mikrobiologische Untersuchungen am Inhalt des Verdauungstraktes klinisch gesunder Agaporniden unter dem Einfluss der Fütterung
Microbiological investigations on the gastrointestinal content of healthy lovebirds under the influence of diet composition
Projektverantwortliche: Prof. Dr. J. Kamphues; Dr. P. Wolf
Laufzeit: Mai 2006 bis Ende 2008
Kliniken/Institute:
Institut für Tierernährung
Institut für Mikrobiologie Zentrum für Infektionsmedizin
Projektdetails:
Im Rahmen eines Dissertationsvorhabens sollen Erkenntnisse zur mikrobiellen Besiedlung des Inhalts des Verdauungstraktes von Agaporniden gewonnen werden, zum Einen zur Abgrenzung physiologischer und pathologischer Zustände (diagnostische Zwecke), zum Anderen für das Verständnis ernährungsphysiologischer Prozesse (z. B. erhebliche Rohfaserverdauung trotz schneller Chymuspassage).
Für die Untersuchungen stehen institutseigene Nachzuchten zur Verfügung, die nach dem Zufallsprinzip auf die einzelnen Versuchsgruppen aufgeteilt werden. Das Versuchsvorhaben beinhaltet drei Fütterungsvarianten über 28 Tage mit je 10 Agaporniden. Folgende Fütterungsvarianten sind vorgesehen:
a) Handelsübliche Sämereienmischungen = in der Praxis übliche Fütterung
b) Fettreiche Diät (Hanf, Sonnenblumenkerne,Leinsamen) = Psittaciden selektieren
c) Rohfaserreiche Diät ("Apfeltresterdiät") = Rohfaser als Substrat und Regulativ
Die Entwicklung der Körpermasse der Tiere wird während der Fütterungsphase überwacht.
Zu Beginn, im Verlauf und zum Ende der Fütterungsphasen werden zusätzlich Kloakentupferproben entnommen, Exkremente gesammelt und mikrobiologisch untersucht.
Im Anschluss an die Fütterungsphase werden jeweils 10 Tiere getötet und die einzelnen Abschnitte des Verdauungstraktes (Kropf, Magen, Dünndarm, Dickdarm) mikrobiologisch untersucht. Dabei kommen zunächst nur kulturelle Verfahren zur Anwendung, die ggf. durch weitere Untersuchungen zur Chymusqualität und -zusammensetzung ergänzt werden.
Details anzeigen
Untersuchungen zum Hygienestatus von Futtermitteln für Pferde
Investigation on the hygienic quality of feeds for horses
Projektverantwortliche: Prof. Dr. J. Kamphues; Dr. P. Wolf
Laufzeit: Januar 2006 bis April 2008
Kliniken/Institute:
Institut für Tierernährung
Projektdetails:
Eine ausgewogene Ernährung gehört zu den essentiellen Voraussetzungen für die Kondition wie auch das Wohlbefinden von Pferden. Neben den Energie- und Nährstoffgehalten der Ration sowie der Fütterungstechnik (Verhältnis von Rauh- zu Kraftfutter, Frequenz, Menge pro Mahlzeit) kommt der Hygiene des Futters dabei eine entscheidende Bedeutung zu.
Ziel der Untersuchungen ist daher ein Überblick bezüglich des Hygienestatus von Futtermitteln, die bei Pferden in klinisch relevanten Fällen zum Einsatz kamen. Überprüft werden sollen dabei sowohl Rauh- (Heu, Heulage, Stroh) wie auch Kraftfuttermittel (Getreide, kommerzielle Mischfutter), die aufgrund klinischer Probleme bei Pferden zur Einsendung in das hiesige Institut kamen. Neben einer eingehenden nutritiven Anamnese sollen dabei Beobachtungen aus der sensorischen Prüfung sowie Analysendaten zu Lipopolysaccharidgehalten, mikrobiologischem Status sowie möglichen Kontaminationen mit Mykotoxinen über einen Zeitraum von 2 Jahren erfasst und entsprechend statistisch ausgewertet werden.
Details anzeigen
Vergleichende Untersuchungen zur Quantifizierung endogener N-Verluste bei Miniaturschweinen mit und ohne exokrine Pankreasinsuffizienz unter besonderer Berücksichtigung der Lokalisation
Comparative investigations on quantity and quality of endogenous N-losses in pancreatic duct ligated minipigs and healthy controls with special emphasis on location (comparison of N-losses in prececal and postileal parts of the gastrointestinal tract)
Projektverantwortliche: Prof. Dr. J. Kamphues; Dr. A. Mößeler; TA H. Loock
Laufzeit: Anfang 2006 bis Ende 2008
Kliniken/Institute:
Institut für Tierernährung
Projektdetails:
In dieser Studie, welche an insgesamt 8 Miniaturschweinen durchgeführt wird, sollen die endogenen N-Verluste bei pankreasgangligierten Schweinen (n=4) im Vergleich zu gesunden Kontrolltieren (n=4) bezüglich Quantität und Qualität vergleichend überprüft werden. Von besonderem Interesse ist dabei zudem die differenzierte Betrachtung der Prozesse im praecaecalen Bereich im Vergleich zu den Prozessen über den gesamten Verdauungstrakt. Zu diesem Zwecke werden Tiere eingesetzt, die eine ileocaecale Umleitungskanüle aufweisen. Durch den Einsatz gesunder Kontrolltiere sowie pankreasgangligierter Tiere soll zudem eine Einschätzung des Beitrags der Pankreassekrete an den endogenen Verlusten ermöglicht werden. Die Tiere werden über einen Zeitraum von 7 (Chymussammlung zur Untersuchung der Prozesse im praecaecalen Verdauungstrakt) bzw. insgesamt 16 Tagen (Kotsammlung zur Untersuchung der Prozesse im postilealen bzw. gesamten Verdauungstrakt) mit einer -soweit als möglich- proteinfreien Diät gefüttert. In allen gewonnenen Probenmaterialien (Chymus des terminalen Ileum, Kot, Harn) werden die N-haltigen Verbindungen sowohl quantitativ als auch qualitativ erfasst.
Kooperationspartner:

Solvay Pharmaceuticals Research Laboratories, Dr. P. Gregory

Details anzeigen
Untersuchungen zum Hygienenstatus (Belastung mit Mikroorganismen und Mykotoxinen) von Rohwaren zur Herstellung von Mischfuttermitteln für Ziervögel und kleine Heimtiere
Investigations on the hygiene status (contamination with microorganisms and mycotoxins) of ingredients used in pet bird and small rodent nutrition
Projektverantwortliche: Prof. Dr. J. Kamphues; Dr. A.-C. Häbich
Laufzeit: Dezember 2006 bis November 2008
Kliniken/Institute:
Institut für Tierernährung
Projektdetails:
Ziel der Untersuchung ist eine nähere Bestimmung des Hygienestatus von Futtermitteln für Ziervögel wie auch kleine Heimtiere. Im Fokus der Untersuchung steht insbesondere eine potentielle Belastung eingesetzter Komponenten mit Mykotoxinen. Des Weiteren sollen mit der Untersuchung Risiken näher quantifiziert werden, welche sich je nach Art bzw. Herkunft der untersuchten Futtermittel (besonderes Augenmerk liegt hier auf Komponenten aus dem südeuropäischen, bzw. außereuropäischen Bereich) ergeben können.

Teile des Projektes sind:

1. das Vorkommen verschiedener Mykotoxine (u.a. Aflatoxin) in ausgewählten Rohwaren, welche zur Erzeugung von Mischfuttermitteln für kleine Heimtiere und Ziervögel dienen sollen, näher zu quantifizieren;
2. eine umfassende schriftliche Abhandlung nach Recherche von Literatur- und Referenzdaten aus dem Lebensmittelbereich für weitere, d.h. nicht in das Versuchsvorhaben miteinbezogene weitere Rohwaren zu erstellen;

3. mit Hilfe eines Fragebogen die Herkunft der eingesetzten Rohwaren zu ermitteln, um so zu klären, ob zwischen der Belastung mit unerwünschten Stoffen und der Herkunft der Proben ein Zusammenhang besteht.

Im Rahmen des praktischen Teils der durchzuführenden Studie werden Proben von etwa 24 verschiedenen Rohstoffen aus dem gängigen Sortiment eines Mischfuttermittelerzeugers entnommen.

Alle Proben werden im institutseigenen Labor folgenden Untersuchungen unterzogen:
- Sensorische Beurteilung (mit besonderem Augenmerk auf den Hygienestatus)
- Bestimmung der Mykotoxin-Gehalte (mittels HPLC)
- Chemische Analysen (Routinemäßig nur: TS-Gehalt der Proben)

In Verdachtsfällen sollen folgende weiteren Untersuchungen vorgenommen werden:
- Bestimmung der mikrobiellen Kontamination (Quantifizierung und Qualifizierung der Keimflora)
- Weitere chemische Analysen (Protein-, Stärkegehalte)
- Fütterungsversuche (Tierart abhängig von den im Vorfeld gemachten Beobachtungen)
Kooperationspartner:

Industrie

Details anzeigen
Nachweis von Enterobacter sakazakii bei der Herstellung von Baby-Nahrung
Detection of Enterobacter sakazakii in infant formula production
Projektverantwortliche: Prof. Dr. G. Klein
Laufzeit: Anfang 2006 bis Mitte 2008
Drittmittelprojekt: Industriepartner
Kliniken/Institute:
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Projektdetails:
Erkennen der Eintragswege und Nachweis von Enterobacter sakazakii bei der Herstellung von Baby-Nahrung.
Kooperationspartner:

Industriepartner

Details anzeigen
Antibakterielle Wirkung von etherischen Ölen in Fleischerzeugnissen
Antibacterial activity of etheric oils in meat products
Projektverantwortliche: Dr. M. Upmann; Prof. Dr. G. Klein
Laufzeit: Mitte 2006 bis Ende 2008
Drittmittelprojekt: Eberhard-Lienhop-Stiftung
Kliniken/Institute:
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Projektdetails:
Antibakterielle Wirksamkeit von chemischen Einzelkomponenten etherischer Öle gegenüber Lebensmittelverderbinserregern
Details anzeigen
Kontrastverbesserung in der Radiographie durch den Einsatz von Subtraktionsverfahren bei der digitalen Bildnachbearbeitung
Contrast enhancement in radiography using subtraction procedures
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Hermann Seifert; Dr. Matthias Lüpke; Dr. Schahnaz Ettehad
Laufzeit: Anfang 2006 bis Anfang 2008
Kliniken/Institute:
Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
Projektdetails:
Durch die Aufnahme von zwei Röntgenbildern mit unterschiedlichen spektralen Energieverteilungen ist es mittels digitaler Bildnachverarbeitung möglich, so genannte Weichteil- bzw. Knochenbilder mit erhöhtem Kontrast zu berechnen. Am Beispiel eines Film-Folien-Systems sollen mit Hilfe von Prüfkörpern und anatomischen Präparaten sowohl die Aufnahmeparameter als auch die für die Subtraktion erforderlichen Gewichtungsparameter untersucht werden, um sie anschließend an veterinärmedizinische Indikationen anpassen zu können.
Details anzeigen
Untersuchung zum Vorkommen von <em>Yersinia enterocolitica</em> bei Schweinen unterschiedlichen Alters in einem Ferkelerzeugerbestand
Study of the prevalence of <em>Yersinia enterocolitica</em> in pigs with different age in a breeding herd
Projektverantwortliche: Prof. Dr. K.-H. Waldmann; Dr. A. v. Altrock; Prof. Dr. G. Klein
Laufzeit: 2006 bis 2008
Kliniken/Institute:
Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin / Ambulatorische Klinik
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Projektdetails:
Yersinia enterocolitica ist ein bedeutender Zoonoseerreger und somit nach der geltenden Zoonosenrichtlinie zu maßregeln. Der Erreger kommt bei unterschiedlichen Tierarten vor und ist bei Schlachtschweinen sowohl serologisch als auch bakteriologisch nachweisbar. Durch intensive Beprobung von Zuchtsauen, Saug- und Absetzferkeln soll in einem Ferkelerzeugerbetrieb untersucht werden, in welchem Alter sich Ferkel mit Yersinia enterocolitica infizieren. Die Ergebnisse könnten einen wichtigen Beitrag bei der Bekämpfung dieses Zoonoseerregers leisten.
Kooperationspartner:

Institut für Tierhygiene und Öffentliches Veterinärwesen, Universität Leipzig

Details anzeigen
  • «
  • ....
  • 199
  • 200
  • 201
  • 202
  • 203
  • 204
  • 205
  • 206
  • 207
  • 208
  • ....
  • »

TiHo-Services

  • Universität
  • Studium & Lehre
  • Forschung
  • Kliniken & Institute

TiHo intern

Informationen

  • Notdienst
  • Anfahrt
  • Karriere

Kontakt

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover
www.tiho-hannover.de

Kontakt zu den Kliniken & Instituten

Facebook-Logo youtube-Logo Instagramm-Logo LinkedIn-Logo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Hinweisgebersystem
  • Kontakt
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover