Wintersemester 2025/26
Vorlesung in Präsenz
Buchholz, Drotleff
Vorlesung (3 Std./Wo.) für das 1. SemesterDi 09:15-10:00 Uhr; Mi 11:15-12:45 Uhr
Grundlagen der Anorganischen, Bioanorganischen und Allgemeinen Chemie unter besonderem Bezug zur tiermedizinischen Ausbildung.
Seminar in Präsenz - 100 % Anwesenheitspflicht!!!
N.N., Buchholz
Seminar (2 Std./Wo.) für das 1. SemesterBeachten Sie bitte Ihre Gruppeneinteilung:
A: 09:15 - 10:45, B: 11:30 - 13:00, C: 15:15 - 16:45
Termine:
27.10.2025 (Seminar 1)
10.11.2025 (Sem. 2),
24.11.2025 (Sem. 3),
01.12.2025 (Sem. 4),
15.12.2025 (Sem. 5),
12.01.2026 (Sem. 6)
Veterinärmedizinisch relevante Grundlagen der Anorganischen und Bioanorganischen Chemie
(Synchron auf MS Teams)
Buchholz
Seminar (1 Std./Wo.) für das 1. SemesterMo 08:00-08:45 Uhr, Termine:
20.10.2025 Vorbesprechung und Sicherheitsbelehrung
27.10.2025
10.11.2025
24.11.2025
01.12.2025
15.12.2025
12.01.2026
Vorbesprechung der Versuche und Seminarthemen, einschließlich Sicherheitsbelehrung (Teilnahmeplicht!).
Ergänzungen zur Vorlesung und chemisches Rechnen.
Kunzmann
Vorlesung (1 Std./Wo.) für das 1. SemesterFr 08:00 Uhr
Die Vorlesung bietet eine weitgespannte Einführung in moralische Perspektiven des tierärztlichen Berufs, in die ?geistigen und ethischen Grundlagen? gem. §1 TAppV. Dazu gehören Aspekte professioneller Ethik im engeren Sinn, etwa zur Rolle und zur besonderen Verantwortung von Tierärztinnen und Tierärzten. Es geht auch um besonders heikle Zonen des Alltages in den verschiedenen Einsatzbereichen und um typische konfliktträchtige Konstellationen zwischen Menschen, Tieren und Tierärzten. Die Vorlesung bietet darüber hinaus eine Orientierung im größeren geistigen Umfeld des Berufs, etwa zum Status von Tieren in der Ethik. Gegen Semesterende wählen die Studierenden selbst weitere Gegenstände nach ihren Interessen.
Seifert, Lüpke, Bräuninger
Gruppenveranstaltung für das 1. SemesterDie Gruppeneinteilungen und die jeweiligen Termine werden im Internet (TiHoStudies) und durch Aushang mitgeteilt.
Durchführung, Dokumentation und Auswertung von drei grundlegenden medizin- bzw. tiermedizinphysikalischen Versuchen:
- Strömung von Flüssigkeiten durch Gefäße
- Anwendung von Lichtmikroskop und Polarimeter
- Grundkenntnisse zu el. Strom, el. Spannung u. el. Widerstand
Seifert, Lüpke, Bräuninger
Vorlesung (3 Std./Wo.) für das 1. SemesterDi, Fr 09:15-10:45 Uhr; Do 08:15-09:00 Uhr
Es werden Grundlagen der Mechanik, Schwingungs- und Wellenlehre, Elektrizitätslehre, Wärmelehre und Medizinischen Optik gelehrt, die für das Studium der Tiermedizin von Bedeutung sind. Wesentliche Zusammenhänge werden mit Hilfe von Experimenten veranschaulicht.
Vorlesung in Präsenz
Buchholz
Vorlesung (1 Std./Wo.) für das 1. SemesterMi 08:15-09:00 Uhr, Beginn in der 4. Semesterwoche!
7 Termine (4. - 10. SW), Beginn 8.00 Uhr c.t.
Pflichtlehrveranstaltung für Studierende ohne Lateinkenntnisse (gemäß der vom Studierendensekretariat erstellten Liste der Teilnehmenden).
Lernziel:
- Grundprinzipien der medizinischen Fachsprache (Lateinisch, Griechisch) verstehen
- Grundregeln erkennen, anhand derer Begriffsbedeutungen auch selbstständig abgeleitet werden können
- Grundbegriffe lernen und anhand von ausgewählten Beispielen einüben
Leonhard-Marek, Kleinsorgen, Hoedemaker, Plötz, Volk, Ossowski, Feige, Busse, Neßler und Gäste
Vorlesung (1 Std./Wo.) für das 1. SemesterDo 13-14 Uhr, Präsenzvorlesung,
begleitender Moodle-Kurs "Berufskunde"" mit Unterlagen und Diskussionsforum"
Einführung in relevante Aspekte der Berufskunde. Künstliche Intelligenz in der Tiermedizin, Pferdemedizin heute - Möglichkeiten und Grenzen, Einzeltierbehandlung und Bestandsmedizin, Professionalität in der Kleintiermedizin, Fehlerkultur, Lebensmittelsicherheit und gesundheitlicher Verbraucherschutz als tierärztliche Aufgabe mit langer Tradition, Informationen suchen und bewerten, Resilienz stärken im Studium und Beruf, Zoonotische Infektionserreger im Praxisalltag, Ökonomie für Tiermediziner, Grundlagen erfolgreicher Kommunikation, Lernen lernen, "guter"" Stress"
Einführung in die fallbasierte Problemlösung
S. Aboling
Vorlesung (2 Std./Wo.) für das 1. SemesterDo 16-18 Uhr
Anhand von Fallberichten über Vergiftungen bei Nutztieren erarbeiten wir die botanisch relevanten Inhalte der Tiermedizin.
Pröhl, Radespiel
Seminar (1 Std./Wo.)nach Vereinbarung, wöchentlich
.