Projekte

Verlängerung der Haltbarkeitsdauer und Verbesserung der Lebensmittelsicherheit durch den kombinierten Einsatz von Phagen mit Vakuum- oder Schutzatmosphärenverpackung bei Schweine- und Hähnchenfleischprodukten.

Laufzeit 2024-2026

Drittmittelprojekt, gefördert durch Fritz-Ahrberg-Stiftung

 

Produktionsstufenübergreifende Gesundheitsförderung in der Geflügelproduktion -Minimierung der Arzneimitteleinsätze durch Bakteriophagen MideAPhage (Koordinator)

Laufzeit 2023-2026

Drittmittelprojekt, gefördert durch BLE

 

Strategische Standortentwicklung an der Stiftung Tierärztliche Hochschule (Future-VET)-Maßnahme 2A

Laufzeit 2023-2026

Drittmittelprojekt, gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur Niedersachsen

 

Phagentraining zur Verbesserung der Praxistauglichkeit von Phagen für den Einsatz auf rohem Fleisch

Laufzeit 2023-2024

Drittmittelprojekt, gefördert durch Volkswagen Stiftung

 

Untersuchung von Phagen zur Nutzung in der Mastitistherapie

Laufzeit 2022-2024

Drittmittelprojekt, gefördert durch den Landesverband Niedersächsische Milchwirtschaft e.V.

 

Kontred - Verbundprojekt: Entwicklung und Implementierung technologischer Verfahren zur Reduktion von mikrobiellen Kontaminanten im Geflügel- und Schweineschlachtprozess

Laufzeit: November 2020 bis November 2023

Drittmittelprojekt, gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

 

PAC-CAMPY - Prävention und Bekämpfung von Campylobacter-Infektionen - Ein "One-Health"-Ansatz - Spezifische Minimierungsstrategien zur Reduktion von Campylobacter entlang der Lebensmittelkette - zweite Förderphase

Laufzeit: Oktober 2020 bis September 2022

Drittmittelprojekt, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung

 

Eintragswege von L. monocytogenes in die Lebensmittelkette - Vorkommen in Silagen und mögliche Minimierungsstrategien

Laufzeit: Mai 2020 bis Dezember 2021

Drittmittelprojekt, gefördert durch die Dr. Eberhard Lienhop Stiftung

 

PAC-CAMPY - Prävention und Bekämpfung von Campylobacter-Infektionen - Ein "One-Health"-Ansatz - Spezifische Minimierungsstrategien zur Reduktion von Campylobacter entlang der Lebensmittelkette- erste Förderphase

Laufzeit: November 2017 bis November 2021

Drittmittelprojekt, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung

 

Charakterisierung von Campylobacter-spezifischen Bakteriophagen und Beurteilung ihrer Anwendung unter dem Aspekt der Lebensmittelsicherheit

Laufzeit: August 2017 bis August 2020

Drittmittelprojekt, gefördert durch LVL Lebensmittel und Veterinärlabor GmbH

 

Antimikrobielle Wirkung von Lebensmittel-Kulturen auf Campylobacter

Laufzeit: März 2017 bis Februar 2020

Drittmittelprojekt, gefördert durch den QS-Wissenschaftsfonds

 

Verminderung des Einsatzes von Antibiotika in der Geflügelhaltung durch Bakteriophagen

Laufzeit: Januar 2016 bis Juni 2018

Drittmittelprojekt, gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt

 

Bakteriophagen- die natürlichen Feinde der Bakterien

Bakteriophagen (Phagen) sind im biologischen Sinne Viren, die die natürlichen Feinde der Bakterien darstellen. Sie kommen überall in der Umwelt vor, wo auch ihre Wirtsbakterien vorkommen. Phagen weisen mehrere Eigenschaften auf, die sie zu spannenden und vielversprechenden Kandidaten für die antimikrobielle Therapie machen. So zeigen Phagen eine hohe Wirtsspezifität für bestimmte Bakterien und können folglich pathogene Keime töten, ohne dabei die Gesundheit des Menschen oder dessen natürliche Mikroflora negativ zu beeinflussen.

Im Rahmen unserer Forschungsarbeiten isolieren wir mit Hilfe von entsprechenden Bakterienstämmen neue Phagen aus unterschiedlichen Probenmatrizes wie Kot- oder Lebensmittelproben. Anschließend werden die Phagen aufgereinigt, charakterisiert und auf ihre antibakterielle Wirksamkeit überprüft. Auf diese Weise konnten wir bereits wirksame Phagen für den Einsatz gegen unterschiedliche Lebensmittelinfektionserreger wie CampylobacterSalmonellen und Ecoli identifizieren.

Bakteriozine- die Abwehrstoffe der Bakterien

Bakteriozine sind Peptide oder Proteine, die von Bakterienstämmen abgesondert werden um das Wachstum anderer Bakterien zu hemmen. Sie werden auch von vielen Bakterien gebildet, die als Probiotika eingesetzt werden. Der Einsatz von Bakteriozinen stellt eine vielversprechende antimikrobielle  Strategie dar, da die sensorischen Eigenschaften von Lebensmittel durch ihren Einsatz nicht beeinflusst werden.

In unseren Forschungsarbeiten untersuchen wir verschiedenste Bakterien auf die Bildung neuer Bakteriozine und prüfen deren Eignung für den Einsatz gegen unterschiedliche Lebensmittelinfektionserreger wie CampylobacterSalmonella und Ecoli.

Organische Säuren- bekannte Verfahren neu entdeckt

Organische Säuren wie Ameisen-, Essig-, Sorbin- oder Benzoesäure werden auf Grund ihrer antimikrobiellen Wirksamkeit bereits seit vielen Jahren als Konservierungsmittel in der Lebensmittelproduktion eingesetzt. Darüber hinaus können organische Säuren auch in der Primärproduktion dazu beitragen, den Eintrag von pathogenen Keimen in die Lebensmittelkette zu reduzieren.

In unseren Forschungsarbeiten versuchen wir, optimierte Säurekombinationen für den Einsatz gegen Lebensmittelinfektionserreger wie Campylobacter zu entwickeln und eine mögliche Resistenzentwicklung zu reduzieren.

Geräteübersicht

LightCycler®480 II (Roche Diagnostics International Ltd)

  • Real-time PCR
  • 5-Kanal-Messung (Multiplex)
  • Schmelzkurvenanalyse
  • Probendurchsatz: 96 pro Anwendung

NanoDrop ONE (Thermo Scientific)

  • UV-Vis Spektrophotometer
  • Quantifizierung von DNA, RNA, Proteinen
  • Reinheitsanalyse

Block cycler (Analytik Jena)

  • Standart-PCR
  • Temperaturgradient
  • Restriktionsanalyse

Mini Protean TetraSystem (BioRad)

  • Western Blot Analyse

Qubit Fluorometer (Thermofisher)

  • Konzentrationsbestimmung DNA, RNA

PFGE System

  • Längenbestimmung von DNA-Stücken chromosomaler Länge
  • Typisierung von bakteriellen Genomen

ArrayMate (Alere)

  • Antikörpercharakterisierung, Genotypisierung von Organismen

Anaerobic workstation (dw scientific)

  • Kultivierung von anaeroben Mikroorganismen

Microplate Reader (Tecan Spark)

  • Absorptionsmessung im Mikrotiterplattenformat
  • Erstellen von bakteriellen Wachstumskurven