TiHo Hannover Logo
    • Die TiHo
      • Über die TiHo
      • Leitbild
      • Stiftung
      • Präsidium
      • Preise & Ehrungen
      • TiHo Alumni-Netzwerk
      • Fördermöglichkeiten
      • Gesellschaft der Freunde der TiHo
      • TiHo-Shop
    • Karriere
      • TiHo-Stellenmarkt
      • Personalentwicklung
      • Ausbildung
      • Praktika
    • Verwaltung
      • Finanzen
      • Personal und Recht
      • Studentische und Akademische Angelegenheiten
      • Liegenschaften und Technik
      • IT-Service
      • Stabsstellen
      • Einkauf
      • Antikorruption
      • Raumvermietung
    • Aktuelles & Veröffentlichungen
      • Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
      • Pressemitteilungen
      • TiHo-Anzeiger
      • Verkündungsblätter und Berichte
      • Forschungskisten
      • KinderUniHannover
      • IdeenExpo
      • Termine
      • Hunde an heißen Tagen schützen
    • International Academic Office
      • International Academic Office
      • Wege an die TiHo
      • Wege ins Ausland
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Über Uns
    • Personalvertretung
      • Personalrat
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Jugend-und Auszubildendenvertretung
    • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversity
      • über uns
    • Bibliothek
      • Bibliothek
      • Ausleihen und Bestellen
      • Literatur finden
      • Kursangebote
      • Schreiben und Publizieren
    • Allgemeine Informationen für Studierende
      • Ansprechpersonen
      • Vorlesungszeiten und Rückmeldung
      • Vorlesungsverzeichnis
      • TiHoStudIS / TiHoDozIS
      • International Academic Office
      • Qualitätssicherung in Studium und Lehre
    • Für Studieninteressierte
      • Tiermedizin studieren
      • Biologie studieren
      • Lebensmitteltechnologie studieren
    • Für Studierende
      • ... der Tiermedizin
      • ... der Biologie
      • ... der Lebensmitteltechnologie
    • Studierendenleben
      • Beratungs- und Unterstützungsangebote
      • Studentisches Engagement und Mitgestaltung
      • Studienfinanzierung und Wohnen
      • Mensen
      • Freizeitangebote
    • Promotion
      • Promotion Dr. med. vet.
      • Promotion Dr. rer. nat.
      • Einschreibung, Rückmeldung und Exmatrikulation
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
      • VIPER-Graduiertenkolleg
    • Zentrum für Lehre
      • Infos zum Zentrum für Lehre
      • Didaktik-Symposium 2025
      • E-Learning-Beratung
      • Clinical Skills Lab
    • Weiterbildung in der Tiermedizin
      • Fachtierarztausbildung
      • Diplomateausbildung
      • "BEST-VET" BErufsbegleitende STudienangebote in der VETerinärmedizin
      • M.Sc.Veterinary Public Health
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Virtuelle Zentren
      • Forschungskooperationen und -Netzwerke
      • Ranking
      • Transfer
      • Ansprechpartner
    • Forschungsprojekte
      • Aktuelles aus der Forschung
      • Drittmittelförderung
      • Forschungsprojektübersicht
      • Publikationssuche
    • Wissenschaftliche Qualifikation
      • Promotion
      • Promotionsstipendien
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER-Graduiertenkolleg
      • Habilitation
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • DFG-Kodex
      • Open Access
      • Forschungsdatenmanagement
    • Kliniken
      • Klinik für Geflügel
      • Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel
      • Klinik für Kleintiere
      • Nutztierklinikum
      • Klinik für Pferde
      • Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
    • Institute
      • Anatomisches Institut
      • Institut für Biochemie
      • Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung
      • Institut für Immunologie
      • Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
      • Institut für Mikrobiologie
      • Institut für Parasitologie
      • Institut für Pathologie
      • Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie
      • Institut für Physiologie und Zellbiologie
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW)
      • Institut für Tierernährung
      • Institut für Tiergenomik
      • Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN)
      • Institut für Tierökologie
      • Institut für Virologie
      • Institut für Zoologie
    • Fachgebiete und Forschungszentren
      • Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
      • Abteilung Fischkrankheiten und Fischhaltung
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Außenstellen
      • Lehr- und Forschungsgut Ruthe
      • Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung
      • WING - Wissenschaft für innovative und nachhaltige Geflügelhaltung
  • DE
Notdienst
StartseiteKliniken & InstituteInstituteInstitut für Lebensmittelqualität und -sicherheitForschung

Forschung

  • Über das Institut
  • Arbeitsgruppen
    • Organigramm
    • Lebensmittelbiotechnologie
      • Info
      • Das Team
      • Schwerpunkte
      • Forschung
    • Lebensmitteltoxikologie
      • Info
      • Das Team
      • Schwerpunkte
      • Forschung
    • Lebensmittelmolekularbiologie
      • Info
      • Das Team
      • Dienstleistung
      • Forschung
    • Lebensmittelmikrobiologie
      • Info
      • Das Team
      • Dienstleistung
      • Forschung
    • Lebensmitteltechnologie und -chemie
      • Info
      • Das Team
      • Das Labor
      • Dienstleistung
      • Projekte
      • Weblinks
    • Milchhygiene
      • Info
      • Das Team
      • Dienstleistung
      • Forschung
    • Foodborne Zoonoses
      • Info
      • Das Team
      • Schwerpunkte
      • Forschung
      • Weitere Arbeitsgebiete
      • Kooperationen
    • Nutzinsekten
      • Info
      • Forschung: IFNext
      • In Zukunft
      • International Network for Productive Insects‘ Health and Welfare (INPIHW)
      • Tiho-Insektarium
    • Chemie (Lehre)
      • Info
      • Das Team
  • Dienstleistung
  • Lehre
  • Masterstudiengang FPPE
    • Infos
  • Fort- und Weiterbildung & Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Vergangene Veranstaltungen
  • Forschung
    • Forschungsdatenbank
    • StronGeR-mobile Schlachtung
      • Aktuelles
      • Über das Projekt
      • Newsletter
      • Archiv
    • Projekt WErnähR - Diskurs zu Fleischersatzstoffen
      • Über das Projekt
      • Diskurs
      • Auftaktveranstaltung
      • Ersatz oder Alternative?
    • EiP-Agri PlaWaKiRi
    • EiP-Agri DEALS
  • Publikationen
  • Beschäftigte
  • Stellenangebote
2233 Ergebnisse.
Management und Effekte der Gefangenschaft auf Nasenfrösche
Management and effects of captive breeding on Darwin?s frogs (Rhinoderma darwinii)
Projektverantwortliche: Dr. Johara Bourke; Prof. Dr. Heike Pröhl
Laufzeit: Anfang 2015 bis März 2017
Drittmittelprojekt: Chester Zoo
Kliniken/Institute:
Institut für Zoologie
Projektdetails:
Amphibian populations have been declining globally over the past few decades. Currently, almost half of all known amphibians of the world are threatened with extinction. Under the rapid loss of species worldwide, long-term maintenance of captive populations has become a common approach to species conservation. But saving species from extinction through captive breeding and reintroduction is a high-profile yet controversial conservation tool. Previous research has shown a low success of reintroduction programs of captive-born populations in comparison with wild-born translocations. Although captive breeding programmes aim to resemble wild populations as closely as possible both in behaviour and genetics, individuals can experience a number of difficulties in captive breeding that can affect the survival of a captive population and the success of a reintroduction programme. For these reasons the main goal of this research is to discover the factors that could affect captive individuals that could impact Rhinoderma darwinii reintroduction success. To achieve this, we will analyse Darwin?s frog breeding success, behaviour, phenotypic variation and genetic structure in captive populations and wild ones. We hope that the understanding of differences between wild and captive individuals will increase reintroduction success of the endangered Darwin?s frog, as well as other animals.
Kooperationspartner:

Dr. Juan Carlos Ortiz, University of Concepcion, Chile

Details anzeigen
Evaluierung der Schilddrüsenperfusion mittels kontrastgestütztem Ultraschall bei gesunden und schilddrüsenerkrankten Hunden.
Evaluation of perfusion of the thyroid gland using contrast enhanced ultrasound in healthy dogs and dogs with diseases of the thyroid gland.
Projektverantwortliche: Reinhard Mischke; Stephan Hungerbühler; Katja Rumstedt
Laufzeit: Mitte 2015 bis Ende 2017
Drittmittelprojekt: Gesellschaft zur Förderung der kynologischen Forschung, 12.000 EUR
Kliniken/Institute:
Klinik für Kleintiere
Projektdetails:
Die Ultraschalldiagnostik ist bereits Teil der Diagnostik caniner Schilddrüsenerkrankungen (Hypothyreose, Tumoren). Kontrastmittelultraschall ("contrast enhanced ultrasound", CEUS) ist ein nicht-invasives Verfahren, welches die Beurteilbarkeit des Parenchyms im Ultraschall über die intravenöse Verabreichung eines Kontrastmittels verbessert. Das Kontrastmittel besteht aus kleinen Gasbläschen, die das Echosignal verstärken und somit die Mikrovaskularisation des untersuchten Organs sichtbar machen. Anhand der Darstellung verschiedener Perfusionsmuster bietet CEUS einen neuen Ansatzpunkt in der Diagnostik caniner Schilddrüsenerkrankungen. Ziel dieser Studie ist es daher, einen standardisierten Untersuchungsgang an der Schilddrüse des Hundes mittels CEUS zu etablieren. Dazu sollen gesunde Hunde mit dem Verfahren untersucht und die Daten zur Optimierung der Methodik und Erstellung von Referenzwerten verwendet werden. Zudem sollen Hunde mit verschiedenen Schilddrüsenerkrankungen (Euthyroid-Sick-Syndrom, Hypothyreose, Neoplasien) mittels CEUS untersucht werden, um die Hypothesen zu klären, ob bei unterschiedlichen Erkrankungen typische Muster auftreten und ob - im Hinblick auf die Beurteilbarkeit der operativen Resezierbarkeit von Karzinomen - die Abgrenzbarkeit zum Nachbargewebe verbessert werden kann.
Details anzeigen
In vitro und in vivo Untersuchungen zur Wirksamkeit von Apixaban bei der Katze.
In vitro and in vivo studies on efficacy of apixaban in cats.
Projektverantwortliche: Reinhard Mischke; Maike Teuber; Meike Wroblewski
Laufzeit: Mitte 2015 bis Ende 2017
Kliniken/Institute:
Klinik für Kleintiere
Projektdetails:
Das moderne, oral applizierbare Antikoagulanz Apixaban, ein selektiver Faktor Xa-Inhibitor, hat großes Potential in der klinisch bedeutsamen Antikoagulation von Katzen. In diesem Projekt werden daher grundlegende Daten zur Wirksamkeit (in vitro und in vivo) und Pharmakokinetik erarbeitet, mit dem Ziel, eine Dosierungsempfehlung bei der Katze zu erstellen.
Details anzeigen
Vergleichende Untersuchung zur histologischen Beschaffenheit der Schleimhaut der Sinus paranasales des Pferdes unter Berücksichtigung topographischer und altersabhängiger Unterschiede
Comparative studies on the histological characteristics of the equine paranasal sinus mucosa, considering topographic and age-related differences
Projektverantwortliche: Prof. B. Ohnesorge; Prof. C. Pfarrer; Dr. E. Engelke; Dr. A. Bienert-Zeit; TA A. Schwieder
Laufzeit: September 2015 bis Dezember 2017
Kliniken/Institute:
Klinik für Pferde
Anatomisches Institut
Projektdetails:
Im Rahmen dieser Dissertation sollen neue detaillierte Erkenntnisse über den Aufbau der Sinusschleimhaut des Pferdes erlangt werden, wobei mögliche topographische sowie altersabhängige Differenzen aufgedeckt werden sollen.
Erkrankungen im Bereich der Sinus paranasales sind von hoher Relevanz in der Pferdemedizin. Neben sekundären Sinusitiden, die meist auf Erkrankungen der Oberkieferbackenzähne zurückzuführen sind, finden viele Krankheitsbilder ihren direkten Ursprung im Bereich der Nasennebenhöhlenschleimhaut. Primäre Sinusitiden, Schleimhautzysten und progressive ethmoidale Hämatome gehören ebenso wie neoplastische Entartungen zu den häufiger vorkommenden Krankheitsbildern. Wegen ihrer klinischen Relevanz waren die Sinus paranasales in der Vergangenheit schon häufiger Grundlage von wissenschaftlichen Projekten. Eine vergleichende Untersuchung der Sinusschleimhaut ist jedoch beim Pferd bisher nicht vorgenommen worden.
Für die gezielte Pharmakotherapie sowie die histopathologische Beurteilung von intra vitam gewonnenen Schleimhautproben bei erkrankten Pferden ist die Kenntnis der physiologischen histologischen Verhältnisse von großer Bedeutung.
In dieser Dissertation werden histologische Präparate von sieben definierten Lokalisationen des paranasalen Sinussystems des Pferdes angefertigt. Die Untersuchungen werden an Schädelpräparaten (n=12) von je vier Schlachtpferden pro Altersgruppe (0-5, 6-15 und >16 Jahre) durchgeführt. Mittels lichtmikroskopischer Technik werden die histologischen Verhältnisse qualitativ und semiquantitativ erfasst, wobei in der Auswertung die erhobenen Befunde der einzelnen Lokalisationen und der verschiedenen Altersgruppen miteinander verglichen werden.
Die erwarteten neuen Erkenntnisse sollen nach Möglichkeit als Grundlage für die gezielte Pharmakotherapie von sinunasalen Erkrankungen beim Pferd dienen, sowie als Referenz in der Beurteilung von pathologischen Veränderungen der Sinusschleimhaut in Betracht kommen.
Details anzeigen
experimental infection and immune protection in horses infected with NPHV
experimental infection and immune protection in horses infected with NPHV
Projektverantwortliche: PD Dr. Jessika-M. Cavalleri
Laufzeit: Anfang 2015 bis Anfang 2017
Kliniken/Institute:
Klinik für Pferde
Institut für Pathologie
Institut für Virologie
Projektdetails:
Untersuchung der Infektiösität NPHV-positiven Plasmas sowie des Immunschutzes nach überstandener Infektion gegen eine homologe oder heterologe Reinfektion
Kooperationspartner:

Twincore Centre

Details anzeigen
Olfaktorische Kommunikation des Rotfuchses (Vulpes vulpes); Duftstoffmarkierungs- und Bewegungsökologie Forschungsstipendium Alexander von Humboldt Stiftung für Owen Bidder
Olfactory communication of red fox (Vulpes vulpes); flavour marking- and movement ecology; Research fellowship Alexander von Humboldt Foundation for Owen Bidder
Projektverantwortliche: Prof. Prof. h. c. Dr. Ursula Siebert; PhD Owen Bidder
Laufzeit: April 2015 bis März 2017
Drittmittelprojekt: Alexander von Humboldt Stiftung, 19.200 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (Büsum)
Projektdetails:
Markierung mit Duftstoffen ist offensichtlich eine wichtige, weit verbreitete, aber wenig untersuchte Form von olfaktorischer Kommunikation unter Säugetieren. Sie wird für viele verschiedene Zwecke genutzt, wie bei gleichgeschlechtlicher Konkurrenz, oder um die Anwesenheit eines Partners zu signalisieren und ist Objekt vielfacher Spekulation. Das Ziel des Projektes ist, anhand des Rotfuchses (Vulpes vulpes) als Modelltierart, mehr über diesen kritischen Aspekt der Säugetierökologie zu erfahren. Der Rotfuchs ist eine Tierart mit großer ökologischer Aussagekraft, er besiedelt viele Regionen, den Großteil der nördlichen Hemisphäre umfassend, nutzt diverse Habitate, ist ein bedeutender Schädling und wichtiger Überträger der Tollwut.
Diese ganzheitlich ausgerichtete Studie umfasst zwei Hauptkomponenten; Zuerst wird die Physiologie der Duftstoffmarkierung des Rotfuchses untersucht. Mittels Massenspektrometrie werden die flüchtigen Substanzen im Urin detektiert und mit, aus Blutproben gewonnenen Indizes der Fitness (z.B. körperliche Kondition, endokriner Status, Immunkompetenz etc.), abgeglichen. Zweitens werden an die Tiere angepasste Technologien zur Überwachung ihrer Bewegungen in ihrer Umwelt eingesetzt um zu sehen, wie Individuen ihre Duftstoffe zur effektiven Revierverteidigung verteilen, sowie potentiellen Partnern signalisieren.
Es wird gehofft mit der Durchführung dieser Studie neue Managementtechniken für den Rotfuchs entwickeln zu können. Mehr über die Ökologie des Rotfuchses zu erfahren, könnte ebenfalls wichtige Anhaltspunkte für den Schutz anderer Caniden ergeben.
Resultate:

Mumme, S.; Bidder, O.; Siebert, U.:

Movement in progress - following red fox movements through northern German landscapes

In: Poster, abstract book CIBIO-InBIO, Vairão, Portugal, June 28-30; 2017, S. 35

http://cibio.up.pt/upload/filemanager/AbstractBook_TiBE%202017.pdf

 

 

 

Bidder, O. R.; Walker, J. S.; Jones, M. W.; Holton, M. D.; Urge, P.; Scantlebury, D. M.; Marks, N. J.; Magowan, E. A.; Maguire, I. E.; Wilson, R. P.:

Step by step: reconstruction of terrestrial animal movement paths by dead-reckoning

In: Movement Ecology 3 (2015) online

ISSN 2051-3933

http://www.movementecologyjournal.com/content/3/1/23

Details anzeigen
Pilotprojekt zur automatisierten Erfassung von Tierschutzindikatoren beim Schwein am Schlachthof
Automatic evaluation of welfare indicators in pigs at the slaughterhouse: a pilot project
Projektverantwortliche: Kemper, Nicole
Laufzeit: Juli 2015 bis August 2017
Drittmittelprojekt: QS-Wissenschaftsfond, 29.880 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Projektdetails:
Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung eines automatisierten Kamerasystems, welches die Bewertung ausgewählter Tierschutz-Indikatoren beim Schwein am Schlachthof ermöglicht. Projektpartner sind die CLK GmbH, Fleischhof Rasting GmbH, ISN Projekt GmbH und die Fleischversorgung Gelsenkirchen. Gefördert wird das Projekt anteilig durch den QS-Wissenschaftsfond.
Resultate:

https://www.q-s.de/services/files/qs-wissenschaftsfonds/Abschlu%C3%9Fbericht_AutoBewSchwein_final051217.pdf

Kooperationspartner:

CLK GmbH

Fleischversorgung Gelsenkirchen

Rasting GmbH

ISN Projekt GmbH

Details anzeigen
Isolierung und molekulare Charakterisierung von Heat-Shock-Proteinen der Kamele
Isolation and molecular characterization of one humped camel (camelus dromedarius) heat shock proteins
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Hassan Y. Naim; Abdullah Hoter
Laufzeit: Januar 2015 bis Dezember 2017
Drittmittelprojekt: DAAD (Stipendium an Abdullah Hoter), 30.000 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Biochemie
Projektdetails:
Isolation and characterization of three heat shock proteins (HSPs) from one humped camel:CRYAB, HSPA6, HSP90B1
- Investigating the folding and anti-aggregation capabilities of the selected camel HSPs and comparing the results with their counterparts in human by using naturally occurring mutated variants of membrane proteins that have been extensively studied.
- Evaluation of the role of selected HSPs in stress tolerance.
Kooperationspartner:

Prof. Dr. Mohammad Warda, Cairo University, Ägypten

Details anzeigen
In vitro Studie über den Einfluss von Lipopolysacchariden und Metritiden auf die uterine Kontraktilität von Milchkühen im puerperalen Zeitraum
Influence of LPS and metritis on uterine contractility in puerperal dairy cows in vitro
Projektverantwortliche: Heppelmann, Maike; Pfarrer, Christiane; Wiebe, Maraike
Laufzeit: November 2015 bis Dezember 2017
Kliniken/Institute:
Klinik für Rinder
Anatomisches Institut
Projektdetails:
Ziel dieser Studie ist es durch isometrische Kontraktilitätsmessung an isolierten Myometriumstreifen von puerperalen Kühen den Einfluss einer Inflammation auf die uterine Kontraktilität als Teil der uterinen Involution zu untersuchen.
Weiterhin sollen mögliche Ursachen für Unterschiede in der Kontraktilität zwischen gesunden und inflammatorisch veränderten Uteri durch serologische, histopathologische und expressionsanalytische Untersuchungen überprüft werden.
Details anzeigen
Endokrinologie der peripartalen Stoffwechseladaptation bei der Milchkuh
Endocrinology of the metabolic adaptation around calving in dairy cows.
Projektverantwortliche: Schmicke; Leonhard-Marek
Laufzeit: Mitte 2015 bis Ende 2017
Kliniken/Institute:
Klinik für Rinder
Hochschulbibliothek
Projektdetails:
Zur endokrinen Adaptation während der späten Trächtigkeit und frühen Laktation von Milchkühen kommt es zu einer sehr komplexen Interaktion vieler verschiedener endokriner Systeme. Allerdins sind die Forschungsbestrebungen in den letzten Jahrzenten bei Milchkühen häufig deskriptiv und weniger oft liegen sicher evidenzbasierte Daten vor. Zudem ist die Zusammenstellung aller endokrin wichtigen Adaptationsmechanismen komplex, da in Literaturdatenbanken oft nur das jeweils wichtige Hormon aber nicht zum Beispiel der Suchbegriff "endokrin" zu finden ist. Deshalb ist Ziel dieser Arbeit einen detaillierten strukturierten Überblick über die Vielzahl an Daten und Meinungen zu gewinnen und zu einer objektive Übersicht zur peripartalen Endokrinologie der Stoffwechseladaptation zu komm,en und somit aufzudecken, in welchen Bereichen die vorherrschenden Meinungen auf tatsächliche Daten zurückzuführen sind und in welchem Bereich vielleicht noch Wissenslücken bestehen, bzw. die aktuell geläufigen Meinungen gar nicht mit Primärdaten belegbar sind.
Details anzeigen
  • «
  • ....
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • ....
  • »

TiHo-Services

  • Universität
  • Studium & Lehre
  • Forschung
  • Kliniken & Institute

TiHo intern

Informationen

  • Notdienst
  • Anfahrt
  • Karriere

Kontakt

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover
www.tiho-hannover.de

Kontakt zu den Kliniken & Instituten

Facebook-Logo youtube-Logo Instagramm-Logo LinkedIn-Logo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Hinweisgebersystem
  • Kontakt
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover