
Die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover bietet für folgende Berufe Ausbildungsplätze an:
Biologielaborantin/Biologielaborant
Voraussetzung für die Ausbildung sind ein Realschulabschluss oder die allgemeine Hochschulreife, daneben der erfolgreiche Besuch des Berufsfachschuljahres (Chemie, Physik und Biologie) an der Berufsbildenden Schule 2 der Landeshauptstadt Hannover, Höfestraße 37, 30161 Hannover. Die Ausbildungszeit beträgt 2,5 Jahre. Weitere Informationen über den Beruf der Biologielaborantin/des Biologielaboranten.


Tierpflegerin/Tierpfleger (Fachrichtung Forschung und Klinik)
Die Ausbildungszeit beträgt drei Jahre. Sie besteht aus dem theoretischen Unterricht in der Berufsschule, dem betriebsinternen Unterricht und der praktischen Tätigkeit in einem Institut oder einer Klinik. Vor allem pflegen und betreuen Tierpfleger Versuchstiere in Forschungs- und Untersuchungseinrichtungen, wo sie auch bei Tierversuchen mitarbeiten. In Tierkliniken versorgen sie kranke und verletzte Tiere und unterstützen Tierärztinnen und Tierärzte während der Behandlung und Untersuchung von Patienen. Erforderlich ist mindestens ein guter Hauptschulabschluss.
Weitere Informationen zu dem Beruf finden Sie auf den Seiten der Bundesagentur für Arbeit.
Tiermedizinische Fachangestellte/Tiermedizinischer Fachangestellter
Die Ausbildungszeit Tiermedizinischer Fachangestellter, kurz TFA, beträgt drei Jahre. Sie besteht aus dem theoretischen Unterricht in der Berufsschule und der praktischen Tätigkeit in einer Tierarztpraxis oder einer Klinik. TFA unterstützen Tierärztinnen und Tierärzte, wenn sie Tiere behandeln, untersuchen oder operieren. Unter anderem betreuen sie die Tiere, sorgen für die Operationsvor- und -nachbereitung, betreuen die tierärztliche Hausapotheke, übernehmen Verwaltungsaufgaben und führen Labortätigkeiten durch. An der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover bilden folgende drei Einrichtungen Tiermedizinische Fachangestellte aus: Klinik für Kleintiere, Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel, Klinik für Pferde. Weitere Informationen zu dem Beruf gibt es auf den Seiten der Bundesagentur für Arbeit und der Bundestierärztekammer.
Fachinformatikerin/Fachinformatiker Systemintegration
Die Dauer der Ausbildung beträgt drei Jahre, sie kann gegebenenfalls verkürzt werden. Zu den beruflichen Tätigkeitsfeldern gehören das Konzipieren und Realisieren von komplexen Systemen der Informations- und Telekommunikationstechnik durch Integration von Hard- und Softwarekomponenten, das Installieren und Konfigurieren von vernetzten informations- und telekommunikationstechnischen Systemen, die Inbetriebnahme von Systemen der Informations- und Telekommunikationstechnik, das Einsetzen von Methoden der Projektplanung, -durchführung und -kontrolle, das Beheben von Störungen durch den Einsatz von Experten- und Diagnosesystemen, das Administrieren von informations- und telekommunikationstechnischen Systemen, das Präsentieren der Systemlösungen und das Beraten und Schulen der Benutzer.
Die Ausbildung übernimmt der Zentrale Informations- und Datenverarbeitungsservice der TiHo (TiHo-IDS). Das Dezernat TiHo-IDS betreut das Netzwerk der TiHo, das unter anderem etwa 180 virtuelle und physikalische Server (unter Linux und Windows 2003/2008/2012), etwa 1.500 netzgebundene Arbeitsplätze an mehreren Standorten in und um Hannover, sowie etwa 4.000 Benutzerinnen und Benutzer umfasst. An dieser Ausbildung Interessierte wenden sich bitte an die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, IDS, Postfach 711180, 30545 Hannover oder an Dr. Burkart Franz.
Chemielaborantin/Chemielaborant
Voraussetzung für die Ausbildung sind ein guter Realschulabschluss oder die allgemeine Hochschulreife, daneben gute Leistungen in der Chemie und Mathematik. Studienabbrecher mit naturwissenschaftlichen Vorkenntnissen sind auch willkommen. Die Ausbildungszeit beträgt 3,5 Jahre. Sie besteht aus dem theoretischen Unterricht in der Berufsschule (Justus von Liebig Schule Hannover) und der praktischen Tätigkeit in dem Institut für Tierernährung.
Weitere Informationen über den Beruf der Chemielaborantin/des Chemielaboranten finden Sie auf den Seiten der Bundesagentur für Arbeit oder Berufsfachschule Justus von Liebig Schule Hannover.