TiHo Hannover Logo
    • Die TiHo
      • Über die TiHo
      • Leitbild
      • Stiftung
      • Präsidium
      • Preise & Ehrungen
      • TiHo Alumni-Netzwerk
      • Fördermöglichkeiten
      • Gesellschaft der Freunde der TiHo
      • TiHo-Shop
    • Karriere
      • TiHo-Stellenmarkt
      • Personalentwicklung
      • Ausbildung
      • Praktika
    • Verwaltung
      • Finanzen
      • Personal und Recht
      • Studentische und Akademische Angelegenheiten
      • Liegenschaften und Technik
      • IT-Service
      • Stabsstellen
      • Einkauf
      • Antikorruption
      • Raumvermietung
    • Aktuelles & Veröffentlichungen
      • Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
      • Pressemitteilungen
      • TiHo-Anzeiger
      • Verkündungsblätter und Berichte
      • Forschungskisten
      • KinderUniHannover
      • IdeenExpo
      • Termine
      • Hunde an heißen Tagen schützen
    • International Academic Office
      • International Academic Office
      • Wege an die TiHo
      • Wege ins Ausland
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Über Uns
    • Personalvertretung
      • Personalrat
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Jugend-und Auszubildendenvertretung
    • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversity
      • über uns
    • Bibliothek
      • Bibliothek
      • Ausleihen und Bestellen
      • Literatur finden
      • Kursangebote
      • Schreiben und Publizieren
    • Allgemeine Informationen für Studierende
      • Ansprechpersonen
      • Vorlesungszeiten und Rückmeldung
      • Vorlesungsverzeichnis
      • TiHoStudIS / TiHoDozIS
      • International Academic Office
      • Qualitätssicherung in Studium und Lehre
    • Für Studieninteressierte
      • Tiermedizin studieren
      • Biologie studieren
      • Lebensmitteltechnologie studieren
    • Für Studierende
      • ... der Tiermedizin
      • ... der Biologie
      • ... der Lebensmitteltechnologie
    • Studierendenleben
      • Beratungs- und Unterstützungsangebote
      • Studentisches Engagement und Mitgestaltung
      • Studienfinanzierung und Wohnen
      • Mensen
      • Freizeitangebote
    • Promotion
      • Promotion Dr. med. vet.
      • Promotion Dr. rer. nat.
      • Einschreibung und Rückmeldung zur Promotion
      • Stipendienantrag
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
      • VIPER-Graduiertenkolleg
    • Zentrum für Lehre
      • Infos zum Zentrum für Lehre
      • Didaktik-Symposium 2025
      • E-Learning-Beratung
      • Clinical Skills Lab
    • Weiterbildung in der Tiermedizin
      • Fachtierarztausbildung
      • Diplomateausbildung
      • "BEST-VET" BErufsbegleitende STudienangebote in der VETerinärmedizin
      • M.Sc.Veterinary Public Health
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Virtuelle Zentren
      • Forschungskooperationen und -Netzwerke
      • Ranking
      • Transfer
      • Ansprechpartner
    • Forschungsprojekte
      • Aktuelles aus der Forschung
      • Drittmittelförderung
      • Forschungsprojektübersicht
      • Publikationssuche
    • Wissenschaftliche Qualifikation
      • Promotion
      • Promotionsstipendien
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER-Graduiertenkolleg
      • Habilitation
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • DFG-Kodex
      • Open Access
      • Forschungsdatenmanagement
    • Kliniken
      • Klinik für Geflügel
      • Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel
      • Klinik für Kleintiere
      • Nutztierklinikum
      • Klinik für Pferde
      • Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
    • Institute
      • Anatomisches Institut
      • Institut für Biochemie
      • Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung
      • Institut für Immunologie
      • Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
      • Institut für Mikrobiologie
      • Institut für Parasitologie
      • Institut für Pathologie
      • Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie
      • Institut für Physiologie und Zellbiologie
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW)
      • Institut für Tierernährung
      • Institut für Tiergenomik
      • Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN)
      • Institut für Tierökologie
      • Institut für Virologie
      • Institut für Zoologie
    • Fachgebiete und Forschungszentren
      • Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
      • Abteilung Fischkrankheiten und Fischhaltung
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Außenstellen
      • Lehr- und Forschungsgut Ruthe
      • Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung
      • WING - Wissenschaft für innovative und nachhaltige Geflügelhaltung
  • DE
Notdienst
StartseiteKliniken & InstituteInstituteInstitut für Lebensmittelqualität und -sicherheitForschung

Forschung

  • Über das Institut
  • Arbeitsgruppen
    • Organigramm
    • Lebensmittelbiotechnologie
      • Info
      • Das Team
      • Schwerpunkte
      • Forschung
    • Lebensmitteltoxikologie
      • Info
      • Das Team
      • Schwerpunkte
      • Forschung
    • Lebensmittelmolekularbiologie
      • Info
      • Das Team
      • Dienstleistung
      • Forschung
    • Lebensmittelmikrobiologie
      • Info
      • Das Team
      • Dienstleistung
      • Forschung
    • Lebensmitteltechnologie und -chemie
      • Info
      • Das Team
      • Das Labor
      • Dienstleistung
      • Projekte
      • Weblinks
    • Milchhygiene
      • Info
      • Das Team
      • Dienstleistung
      • Forschung
    • Foodborne Zoonoses
      • Info
      • Das Team
      • Schwerpunkte
      • Forschung
      • Weitere Arbeitsgebiete
      • Kooperationen
    • Nutzinsekten
      • Info
      • Forschung: IFNext
      • In Zukunft
      • International Network for Productive Insects‘ Health and Welfare (INPIHW)
      • Tiho-Insektarium
    • Chemie (Lehre)
      • Info
      • Das Team
  • Dienstleistung
  • Lehre
  • Fort- und Weiterbildung & Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Vergangene Veranstaltungen
  • Forschung
    • Forschungsdatenbank
    • StronGeR-mobile Schlachtung
      • Aktuelles
      • Über das Projekt
      • Newsletter
      • Archiv
    • Projekt WErnähR - Diskurs zu Fleischersatzstoffen
      • Über das Projekt
      • Diskurs
      • Auftaktveranstaltung
      • Ersatz oder Alternative?
    • EiP-Agri PlaWaKiRi
    • EiP-Agri DEALS
  • Publikationen
  • Beschäftigte
  • Stellenangebote
2227 Ergebnisse.
Untersuchungen zur genetischen Diversität von Dülmener-Wildbahn-, Dülmener-, Liebenthaler- und Przewalski-Pferden im Vergleich zu Hauspferderassen
Investigations on Dülmen feral, Dülmen, Liebenthal and Przewalski horses in comparison to domestic horse breeds
Projektverantwortliche: Prof. Dr. O. Distl; Dr. J. Metzger; Silke Duderstadt
Laufzeit: September 2012 bis Ende 2017
Drittmittelprojekt: private Personen, 10.000 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Tiergenomik
Projektdetails:
In Deutschland existieren verschiedene Pferdepopulationen, die in der Wildbahn gehalten werden. Hauptinteresse liegt in dieser Arbeit auf dem Dülmener-Wildbahn-, Liebenthaler- und Dülmener Pferd. Es sollen deren genetische Diversität sowie deren Ursprünge (MRCAs, most recent common ancestors) erforscht werden. Das Dülmener-Wildbahnpferd und das Liebenthaler Pferd wurden bisher noch nicht mittels molekulargenetischen Methoden untersucht.
Resultate:

Runs of homozygosity reveal signatures of positive selection for reproduction traits in breed and non-breed horses.

Metzger J, Karwath M, Tonda R, Beltran S, Águeda L, Gut M, Gut IG, Distl O.

BMC Genomics. 2015 Oct 9;16(1):764. doi: 10.1186/s12864-015-1977-3.

Kooperationspartner:

Gestüte

Pferdezüchter

Verbände

Details anzeigen
Untersuchungen zur Initiierung der Spermatogenese und deren Einfluss auf die Populationsdynamik beim Wilschwein.
Initiation of spermatogenesis in the wild boar and its role in the observed dynamics of wild boar population
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Ralph Brehm; Hendrik Ahlers; Dr. Oliver Keuling
Laufzeit: 2012 bis 2017
Kliniken/Institute:
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (Hannover)
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (Hannover)
Projektdetails:
Bei diesem Projekt handelt es sich um die externe Bachelor-Arbeit von Herrn Hendrik Ahlers (Universität Göttingen). Es wird untersucht, wann die Spermatogenese bei jungen Keilern beginnt, von welchen Faktoren diese abhängt und ob dies möglicherweise einen Einfluss auf die aktuelle Zunahme der Wildschweinpopulation in verschiedenen Teilen Deutschlands hat.
Kooperationspartner:

Prof. Dr. Dr. Bertram Brenig, Tierärztliches Institut der Fakultät für Agrarwissenschaften, Universität Göttingen

Details anzeigen
Effekt von selektiven und nichtselektiven nichtsteroidalen Antiphlogistika auf die Entzündungsreaktion des durch Ischämie geschädigten equinen Jejunums
Effects of flunixin meglumine and meloxicam in the treatment of post operative equine colic patients
Projektverantwortliche: Dr. Anna Rötting; Prof. Dr. Karsten Feige; Anna Greve, Doktorandin; Prof. Dr. Ralph Brehm
Laufzeit: Mitte 2012 bis Dezember 2017
Kliniken/Institute:
Anatomisches Institut
Klinik für Pferde
Projektdetails:
Dissertation Anna Wagner (geb. Greve):
Mit Meloxicam steht ein selektiver COX2-Inhibitor für die Behandlung postoperativer equiner Kolikpatienten zur Verfügung, und sowohl Meloxicam als auch Flunixin Meglumin werden in der Praxis regelmäßig für die Therappie dieser Patienten eingesetzt. Vor allem bei Pferden mit Dünndarmläsionen kann der Einsatz von selektiven COX2-Inhibitoren die Darmschleimhaut schützen. In der Tierärzteschaft wird der Einsatz von Meloxicam beim postoperativen Kolikpatienten kontrovers diskutiert, vor allem in Bezug auf die analgetische Wirkung und das Auftreten anderer möglicher Komplikation wie eine mögliche Wirkung auf die intestinale Motilität. Ziel dieses Projektes ist ein klinischer Vergleich der Wirkung dieser beiden häufig eingesetzten Medikamente im etablierten Ischämie/Reperfusionsmodell.
Details anzeigen
Beteiligung eosinophiler und neutrophiler Granulozyten an der Entzündungsreaktion nach intestinaler Ischämie und Reperfusion
Response of eosinophilic and neutrophilic granulocytes to equine intestinal ischemia and reperfusion
Projektverantwortliche: Dr. Anna Rötting; Prof. Dr. Karsten Feige; Prof. Dr. Ralph Brehm
Laufzeit: 2012 bis Dezember 2017
Kliniken/Institute:
Anatomisches Institut
Klinik für Pferde
Projektdetails:
Dissertation Dr. Stefanie Franz:
Darmwandschädigungen durch Ischämie und Reperfusion treten häufig bei Pferden auf und können lebensbedrohlich sein. Während der Reperfusionsphase schreitet die Schädigung der Darmwand zunächst fort. In der Darmwand kommt es zu einer entzündlichen Reaktion. Obwohl der eosinophile Granulozyt ein Teil der normalen Zellpopulation in der Darmwand ist und Entzündungsreaktionen initiieren und aufrechterhalten kann, wurden seine Funktionen bisher hauptsächlich im Zusammenhang mit parasitäten oder immunologischen Erkrankungen untersucht. Ziel der vorliegenden Projekte ist es, eine Beteiligung eosinophiler Granulozyten and der Entzündungsreaktion nach intestinaler Ischämie und Reperfusion sowie den zeitlichen Ablauf zwischen der Migration und Ansammlung der gewebeständigen eosinophilen Granulozyten und den aus dem Blutkreislauf stammenden neutrophilen Granulozyten zu bestimmen. Diese Erkenntnisse können mittelfristig zu neuen Therapieansätzen bei der Versorgung equiner Kolikpatienten mit intestinalen Strangulationen führen.
Details anzeigen
Vergleichende Untersuchung des Managements der Trockensteh- und Transitphase von Milchkühen in Boxenlaufställen in Niedersachsen
Comparative investigation on the management of the dry and transition period in dairy cows in free stalls in Lower Saxony
Projektverantwortliche: Martina Hoedemaker; Pamela Oetting-Neumann
Laufzeit: Mai 2011 bis März 2017
Kliniken/Institute:
Klinik für Rinder
Projektdetails:
Ziel der Arbeit ist die Charakterisierung der Trockenstehphase von primiparen und pluriparen Milchrindern in Boxenlaufställen in Niedersachsen sowie Erfassung möglicher Einflüsse des Managements auf ausgewählte Parameter der Tiergesundheit.
Details anzeigen
Virus-induzierte Interferon-Reaktionen von Karpfen auf Infektion mit dem Cypriniden Herpesvirus 3
Virus induced interferon responses of carp under infection with the cyprinid herpesvirus 3
Projektverantwortliche: Dieter Steinhagen; Mikolaj Adamek
Laufzeit: Mitte 2011 bis März 2017
Drittmittelprojekt: Deutsche Forschungsgemeinschaft, 233.000 EUR
Kliniken/Institute:
Fachgebiet Fischkrankheiten Institut für Parasitologie
Projektdetails:
Infektionen mit dem Cypriniden Herpesvirus 3 (CyHV-3), auch bekannt als Koi Herpesvirus, können bei Karpfen zu schweren Erkrankungen mit hohen Verlustraten führen. Im Fokus dieses Vorhabens steht die Rolle des virus-induzierten Interferon- Systems (IFN Typ 1) von Karpfen bei der Abwehr der Infektion. Hierfür werden zunächst unterschiedliche Gene aus dem IFN-Typ-1 Reaktionsweg identifziert, wie Rezeptoren, Interferon-Typ 1 Proteine, IFN -Regulatoren und IFN induzierte Proteine mit anti-viraler Wirkung. Dieses Panel von Gene wird im Rahmen einer Transkriptom-Analyse eingesetzt, um die Regulation dieses Reaktionsweges in Karpfenzellen und Gewebe von Karpfen unter Infektion mit dem CyHV-3 zu untersuchen. Ziel der Forschung ist zu analysieren, ob eine unterschiedliche Regulierung von IFN-Typ 1 Reaktionen den Ausgang der Infektion beeinflussen kann.
Resultate:

Erste Ergebnisse sind publiziert in:

 

Adamek M, Rakus K Ł, Chyb J, Brogden G, Huebner A, Irnazarow I, Steinhagen D. (2012) Interferon type I responses to virus infection in carp cells: in vitro studies on Cyprinid herpesvirus 3 and Rhabdovirus carpio infections. Fish and Shellfish Immunology 33: 482-493

 

Adamek M, Steinhagen D, Irnazarow I, Hikima Ji, Jung TS, Aoki T (2014). Biology and host response to Cyprind herpesvirus 3 infection in common carp. Developmental and Comparative Immunology 43:151-159 (http://dx.doi.org/10.1016/j.dci.2013.08.015)

 

Adamek M, Rakus K Ł, Brogden G, Matras M, Chyb J, Hirono I, Kondo H, Aoki T, Irnazarow I, Steinhagen D. (2014) Interaction between type I interferon and Cyprinid herpesvirus 3 in different genetic lines of common carp (Cyprinus carpio L.). Diseases of Aquatic Organisms 111: 107-118

 

Miest J, Adamek M, Pionnier N, Harris S, Matras M, Rakus KŁ, Irnazarow I, Steinhagen D, Hoole, D. (2015) Differential effects of Alloherpesvirus CyHV-3 and Rhabdovirus SVCV on apoptosis in fish cells. Veterinary Microbiology 176, 19-31 doi:10.1016/j.vetmic.2014.12.012

 

Brogden G, Adamek M, Proepsting MJ, Ulrich R, Naim HY, Steinhagen D. (2015) Cholesterol rich lipid rafts play an important role in cyprinid herpesvirus 3 replication cycle. Veterinary Microbiology 179: 204-212 (10.1016/j.vetmic.2015.05.024)

Kooperationspartner:

Polish Academy of Sciences, Polish National Veterinary Institute in Pulawy

Details anzeigen
GrainUp - Innovationsforschung zum Futterwert von Getreide und seiner Verbesserung
Grain up - innovation research about the feed value of cereals and its improvement
Projektverantwortliche: Prof. Dr. J. Kamphues; Dr. S. Sander; TÄ F. von und zur Mühlen
Laufzeit: April 2011 bis Juni 2017
Drittmittelprojekt: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Amandus Kahl GmbH & Co. KG, H. Wolking Mühlen- und Maschinenbau, Bühler GmbH Feed and Biomass
Kliniken/Institute:
Institut für Tierernährung
Projektdetails:
Bei dem von der BLE geförderten Projekt "GrainUp" handelt es sich um ein Kooperationsprojekt verschiedener deutscher Tierernährungseinrichtungen. Im Rahmen dieses Projektes werden im Institut für Tierernährung der Stiftung Tierärztliche Hochschule seit 2011 Effekte der Futterstruktur bei Einsatz getreidebasierter Futtermittel in der Aufzucht/Mast von Schwein und Geflügel geprüft.
Ziel des Projektes ist ein Fütterungskonzept, basierend auf der Optimierung von Getreidebearbeitung und Mischfutterkonfektionierung, das bei günstigster Verwertung der aus dem Getreide stammenden Energie (Stärke) und Nährstoffe (insb. Protein) die möglichen Auswirkungen auf die Gesundheit des Magen-Darm-Trakts mit berücksichtigt. Es werden folglich nicht nur die Verdaulichkeit der Futtermittel, sondern auch eventuelle protektive Effekte bei einer experimentellen Infektion geprüft. Die angestrebte Lösung vereint folglich günstigste Futterverwertung bei höchstmöglichem Gesundheitsstatus, was sowohl unter dem Aspekt des Tierschutzes als auch des Verbraucherschutzes (Lebensmittelsicherheit) gegenüber den etablierten Praktiken erhebliche Vorteile brächte.
Details anzeigen
Antinozizeption versus anästhetikumsparende Effekte von Metamizol und mögliche Synergie mit einer Opioidanalgesie beim Hund
Anti-nociception versus anaesthetic sparing effects of metamizol and possible synergistic effects with opioids in dogs
Projektverantwortliche: Prof. Sabine Kästner; Alexandra Schütter; Natascha Spitmann; Julia Tünsmeyer
Laufzeit: April 2011 bis Ende 2017
Kliniken/Institute:
Klinik für Kleintiere
Projektdetails:
Metamizol wird in der Schmerztherapie beim Menschen und verschiedenen Tierspezies seit langer Zeit erfolgreich eingesetzt. Der Einfluss auf den intraoperativen Anästhetikum Bedarf ist jedoch fraglich.
Mithilfe in der Arbeitsgruppe Anästhesiologie etablierter Methoden der thermischen und mechanischen Reaktionschwellenbestimmung zur Beurteilung von Antinozizeption/Analgesie und der Bestimmung der minimalen alveolären Konzentration (MAC) von Inhalationsanästhetika mithilfe elektrischer Stimmulation sollen akut antinozizeptive und MAC sparende Effekte von Metamizol gegenübergestellt werden.
In weiteren Studiens sollen mögliche synergisitische oder potenzierende Effekte von Metamizol und Opioiden untersucht werden.
Resultate:

http://elib.tiho-hannover.de/dissertations/schuettera_ws13.pdf

Details anzeigen
Untersuchung zur Hengsthaltung in Niedersachsen
Stallion husbandry in Lawer Saxony: a survey
Projektverantwortliche: Hackbarth, Hansjoachim; Bohnet, Willa; Steiner, Nadine
Laufzeit: Juli 2010 bis Mitte 2017
Kliniken/Institute:
Institut für Tierschutz und Verhalten
Projektdetails:
Obwohl in den letzten Jahren ein Umdenken - Offenstall anstatt Einzelbox - erkennbar ist, zeigt die Praxis, das sfür Reit- und Deckhengste überwiegend nur minimale Haltungsansprüche eingehalten werden. In dieser wissenschaftlichen Studie sollen die Haltungsbedingungen von Hengsten in Niedersachsen ermittelt und unter den Aspekt der Tiergerechtheit überprüft werden. Eine vergleichbare Studie existiert nicht. Zudem gehören die Auswertungen zum Pferdebestand zu den erwarteten neuen Erkenntnissen
Details anzeigen
Untersuchung möglicher Ursachen für eine funktionelle Spermatogenese in einzelnen Samenkanälchen von homozygoten SCCx43KO-/--Mäusen
Elucidation of possible causes for functional spermatogenesis in single tubules of homozygous SCCx43KO-/--mice
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Ralph Brehm; Dr. Kristina Rode; Erika Hilbold
Laufzeit: August 2010 bis Dezember 2017
Drittmittelprojekt: Kogge-Stiftung, 5.000 EUR
Kliniken/Institute:
Anatomisches Institut
Projektdetails:
Es handelte sich um die Dissertationsarbeit von Frau Dr. Joanna Nölke. Der Fokus des Projekts liegt auf der Untersuchung der wenigen "normalen" Keimtubuli im SCCx43KO-Mausmodell, um die Frage zu beantworten, warum es dort, trotz Fehlen beider Cx43-Allele in den Sertoli Zellen, zu einer residualen Spermatogenese kommt. Denkbar wäre dabei eine eventuell vorhandene Kompensation von Cx43 durch andere im Hoden vorkommende Cx. Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass eine funktionelle Spermatogenese ganz ohne Cx und somit ohne direkte Zell-zu-Zell-Kommunikation stattfinden könnte, was einen völlig neuen Mechanismus in der Regulation der männlichen Keimzellbildung darstellt.
Resultate:

http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs00441-015-2126-7

Details anzeigen
  • «
  • ....
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • ....
  • »

TiHo-Services

  • Universität
  • Studium & Lehre
  • Forschung
  • Kliniken & Institute

TiHo intern

Informationen

  • Notdienst
  • Anfahrt
  • Karriere

Kontakt

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover
www.tiho-hannover.de

Kontakt zu den Kliniken & Instituten

Facebook-Logo youtube-Logo Instagramm-Logo LinkedIn-Logo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Hinweisgebersystem
  • Kontakt
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover