TiHo Hannover Logo
    • Die TiHo
      • Über die TiHo
      • Leitbild
      • Stiftung
      • Präsidium
      • Preise & Ehrungen
      • TiHo Alumni-Netzwerk
      • Fördermöglichkeiten
      • Gesellschaft der Freunde der TiHo
      • TiHo-Shop
    • Karriere
      • TiHo-Stellenmarkt
      • Personalentwicklung
      • Ausbildung
      • Praktika
    • Verwaltung
      • Finanzen
      • Personal und Recht
      • Studentische und Akademische Angelegenheiten
      • Liegenschaften und Technik
      • IT-Service
      • Stabsstellen
      • Einkauf
      • Antikorruption
      • Raumvermietung
    • Aktuelles & Veröffentlichungen
      • Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
      • Pressemitteilungen
      • TiHo-Anzeiger
      • Verkündungsblätter und Berichte
      • Forschungskisten
      • KinderUniHannover
      • IdeenExpo
      • Termine
      • Hunde an heißen Tagen schützen
    • International Academic Office
      • International Academic Office
      • Wege an die TiHo
      • Wege ins Ausland
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Über Uns
    • Personalvertretung
      • Personalrat
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Jugend-und Auszubildendenvertretung
    • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversity
      • über uns
    • Bibliothek
      • Bibliothek
      • Ausleihen und Bestellen
      • Literatur finden
      • Kursangebote
      • Schreiben und Publizieren
    • Allgemeine Informationen für Studierende
      • Ansprechpersonen
      • Vorlesungszeiten und Rückmeldung
      • Vorlesungsverzeichnis
      • TiHoStudIS / TiHoDozIS
      • International Academic Office
      • Qualitätssicherung in Studium und Lehre
    • Für Studieninteressierte
      • Tiermedizin studieren
      • Biologie studieren
      • Lebensmitteltechnologie studieren
    • Für Studierende
      • ... der Tiermedizin
      • ... der Biologie
      • ... der Lebensmitteltechnologie
    • Studierendenleben
      • Beratungs- und Unterstützungsangebote
      • Studentisches Engagement und Mitgestaltung
      • Studienfinanzierung und Wohnen
      • Mensen
      • Freizeitangebote
    • Promotion
      • Promotion Dr. med. vet.
      • Promotion Dr. rer. nat.
      • Einschreibung und Rückmeldung zur Promotion
      • Stipendienantrag
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
      • VIPER-Graduiertenkolleg
    • Zentrum für Lehre
      • Infos zum Zentrum für Lehre
      • Didaktik-Symposium 2025
      • E-Learning-Beratung
      • Clinical Skills Lab
    • Weiterbildung in der Tiermedizin
      • Fachtierarztausbildung
      • Diplomateausbildung
      • "BEST-VET" BErufsbegleitende STudienangebote in der VETerinärmedizin
      • M.Sc.Veterinary Public Health
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Virtuelle Zentren
      • Forschungskooperationen und -Netzwerke
      • Ranking
      • Transfer
      • Ansprechpartner
    • Forschungsprojekte
      • Aktuelles aus der Forschung
      • Drittmittelförderung
      • Forschungsprojektübersicht
      • Publikationssuche
    • Wissenschaftliche Qualifikation
      • Promotion
      • Promotionsstipendien
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER-Graduiertenkolleg
      • Habilitation
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • DFG-Kodex
      • Open Access
      • Forschungsdatenmanagement
    • Kliniken
      • Klinik für Geflügel
      • Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel
      • Klinik für Kleintiere
      • Nutztierklinikum
      • Klinik für Pferde
      • Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
    • Institute
      • Anatomisches Institut
      • Institut für Biochemie
      • Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung
      • Institut für Immunologie
      • Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
      • Institut für Mikrobiologie
      • Institut für Parasitologie
      • Institut für Pathologie
      • Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie
      • Institut für Physiologie und Zellbiologie
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW)
      • Institut für Tierernährung
      • Institut für Tiergenomik
      • Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN)
      • Institut für Tierökologie
      • Institut für Virologie
      • Institut für Zoologie
    • Fachgebiete und Forschungszentren
      • Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
      • Abteilung Fischkrankheiten und Fischhaltung
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Außenstellen
      • Lehr- und Forschungsgut Ruthe
      • Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung
      • WING - Wissenschaft für innovative und nachhaltige Geflügelhaltung
  • DE
Notdienst
StartseiteKliniken & InstituteInstituteInstitut für Lebensmittelqualität und -sicherheitForschung

Forschung

  • Über das Institut
  • Arbeitsgruppen
    • Organigramm
    • Lebensmittelbiotechnologie
      • Info
      • Das Team
      • Schwerpunkte
      • Forschung
    • Lebensmitteltoxikologie
      • Info
      • Das Team
      • Schwerpunkte
      • Forschung
    • Lebensmittelmolekularbiologie
      • Info
      • Das Team
      • Dienstleistung
      • Forschung
    • Lebensmittelmikrobiologie
      • Info
      • Das Team
      • Dienstleistung
      • Forschung
    • Lebensmitteltechnologie und -chemie
      • Info
      • Das Team
      • Das Labor
      • Dienstleistung
      • Projekte
      • Weblinks
    • Milchhygiene
      • Info
      • Das Team
      • Dienstleistung
      • Forschung
    • Foodborne Zoonoses
      • Info
      • Das Team
      • Schwerpunkte
      • Forschung
      • Weitere Arbeitsgebiete
      • Kooperationen
    • Nutzinsekten
      • Info
      • Forschung: IFNext
      • In Zukunft
      • International Network for Productive Insects‘ Health and Welfare (INPIHW)
      • Tiho-Insektarium
    • Chemie (Lehre)
      • Info
      • Das Team
  • Dienstleistung
  • Lehre
  • Fort- und Weiterbildung & Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Vergangene Veranstaltungen
  • Forschung
    • Forschungsdatenbank
    • StronGeR-mobile Schlachtung
      • Aktuelles
      • Über das Projekt
      • Newsletter
      • Archiv
    • Projekt WErnähR - Diskurs zu Fleischersatzstoffen
      • Über das Projekt
      • Diskurs
      • Auftaktveranstaltung
      • Ersatz oder Alternative?
    • EiP-Agri PlaWaKiRi
    • EiP-Agri DEALS
  • Publikationen
  • Beschäftigte
  • Stellenangebote
2227 Ergebnisse.
Messung der Streustrahlung bei verschiedenen Computertomographen
Measurement of scattered radiation on different computer tomographs
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Hermann Seifert; Dr. Matthias Lüpke
Laufzeit: Anfang 2006 bis Anfang 2015
Drittmittelprojekt: Für Verbrauchsmaterial (Dosimeter): Medizinische Hochschule Hannover, Diagnostische Radiologie / AB Experimentelle Radiologie, 500 EUR
Kliniken/Institute:
Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
Projektdetails:
Die modernen Mehrschicht-CTs arbeiten nicht mehr mit einem idealisierten Fächerstrahl sondern verwenden in der Regel einen Kegelstrahl zur Bilderzeugung. Dies kann am Rande des Untersuchungsvolumens zu einer signifikant anderen Verteilung der Streustrahlung führen als bei den älteren Einschicht-Geräten. Insbesondere soll der Einfluss des so genannten "Overrangings" auf die Strahlenexposition des Patienten näher untersucht werden.
Resultate:

Werncke, T.; Falck, C. v.; Luepke, M.; Stamm, G.; Wacker, F. K.; Meyer, B. C. L.:

Collimation and Image Quality of C-Arm Computed Tomography: Potential of Radiation Dose Reduction While Maintaining Equal Image Quality (doi: 10.1097/RLI.0000000000000158)

In: Investigative Radiology 50, 8 (2015) 514-521

https://journals.lww.com/investigativeradiology/Abstract/2015/08000/Collimation_and_Image_Quality_of_C_Arm_Computed.7.aspx

Kooperationspartner:

Dr. Georg Stamm, Medizinische Hochschule Hannover, Diagnostische Radiologie / AB Experimentelle Radiologie

Zara Golafshan, Medizinische Hochschule Hannover

Details anzeigen
Validierung des Allergennachweises in Lebensmitteln mittels realtime-PCR
Validation of allergen detection in food by realtime-PCR
Projektverantwortliche: Prof. Dr. C. Kehrenberg; Prof. Dr. G. Klein; Dr. A. Abdulmajwood
Laufzeit: Ende 2006 bis Dezember 2015
Kliniken/Institute:
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Projektdetails:
Validierung und Bestimmung der Nachweisgrenze zur Bestimmung von Allergenen in Lebensmitteln mittels realtime-PCR.
Details anzeigen
Nachweis der Beeinflussung der Intestinalmikroflora von atopiegefährdeten Kleinkindern durch Behandlung mit einem Probiotikum
Influence of probiotics on the intestinal flora of children with atopy risk
Projektverantwortliche: Prof. Dr. G. Klein; Dr. C. Bonaparte
Laufzeit: Ende 2005 bis Ende 2015
Drittmittelprojekt: Industrie, 5.000 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Projektdetails:
Molekularbiologische Charakterisierung der Intestinalflora von Kleinkindern und Quantifizierung relevanter Anteile mit kulturellen und molekularbiologischen Methoden.
Kooperationspartner:

Prof. Dr. W. Kneifel, Universität für Bodenkultur, Wien

Details anzeigen
Tumorpromotions-relevante Wirkungen niedrigfrequenter Magnetfelder
Tumor promotion-relevant effects of low-frequency magnetic fields
Projektverantwortliche: Prof. Dr. W. Löscher; Dr. M. Fedrowitz
Laufzeit: Anfang 1999 bis August 2015
Drittmittelprojekt: Deutsche Forschngsgemeinschaft und EU (FP7), 700.000 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Pharmakologie Toxikologie und Pharmazie
Projektdetails:
Niedrigfrequente (50 oder 60 Hertz) Magnetfelder (MF), wie sie bei der Erzeugung, Verbreitung und Verwendung von elektrischem Strom entstehen, stehen aufgrund einer Vielzahl epidemiologischer Untersuchungen im Verdacht, das Risiko einiger Krebsarten (z.B. Leukämien und Brustkrebs) zu erhöhen. Frühere tierexperimentelle Untersuchungen unserer Gruppe zeigten, dass 50 Hz Magnetfelder das Tumorwachstum in einem Brustkrebsmodell an weiblichen Sprague-Dawley (SD) Ratten dosisabhängig beschleunigen. Die Mechanismen dieses tumorpromovierenden oder kokarzinogenen Effektes niedrigfrequenter Magnetfelder sollen im Rahmen eines DFG-Projekts in tierexperimentellen In-vivo- und Ex-vivo-Ansätzen untersucht werden. Bisher konnte gezeigt werden, dass es durch MF-Exposition zu einer stark erhöhten Proliferation von epithelialen Stammzellen der Brustdrüse kommt, die die erhöhte Empfindlichkeit der MF-exponierten Brustdrüse gegenüber Karzinogenen wie Dimethylbenz[a]anthracen (DMBA) erklären könnte. Diese Effekte treten jedoch nicht bei allen Sublinien von SD-Ratten auf, so dass von einer genetisch fixierten Empfindlichkeit gegenüber MF-Effekten ausgegangen werden muss. Durch Vergleich verschiedener Inzucht-Rattenstämme konnte ein Stamm (Fischer 344) identifiziert werden, der eine genetisch fixierte MF-Empfindlichkeit aufweist. Die MF-Empfindlichkeit dieses Rattenstammes soll mittels des DMBA-Modells weiter charakterisiert werden. Durch Vergleich mit MF-unempfindlichen Inzuchtstämmen sollen mittels Genexpressionsanalysen die Gene identifiziert werden, die der MF-Empfindlichkeit von Fischer 344- Ratten zugrunde liegen. Wir erwarten, dass unsere Untersuchungen zu ein¬em besseren Verständnis der zellulären Wirkungen, die einer krebsfördernden Wirkung von MF zugrundeliegen, führen.
Kooperationspartner:

PD Dr. L. Klein-Hitpass (Institut für Zellbiologie, Tumorforschung, Universitätsklinikum Essen),Prof. V. Hanf und PD Dr. R. Girgert (Universitätsfrauenklinik Göttingen,Prof. Dr. Kamino (Institut für zelluläre und molekulare Pathologie der Medizinischen Hochschule Hannover), Prof. Dr. W. Baumgärtner (Institut für Pathologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover)

Prof. Dr. H. Kärner und Mitarbeiter (Institut für Hochspannungstechnik der Technischen Universität Braunschweig), Prof. Dr. W. Lehmacher (Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie der Universität Köln, Dr. Larry Anderson und Mitarbeiter (Environmental and Health Sciences Division, Battelle, Richland, Washington, USA)

Details anzeigen
Visuelle Erfassung von Schweinswalen während der Errichtung des Windparks "Butendiek"
Visual observation of harbour porpoise during construction of the offshore wind farm "Butendiek"
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Ursula Siebert; Dr. Anita Gilles ; Sacha Viquerat
Laufzeit: Juni 2014 bis Dezember 2014
Drittmittelprojekt: Bundesamt für Naturschutz, 45.422 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (Büsum)
Projektdetails:
Das Untersuchungsgebiet in diesem Vorhaben deckt einen Umkreis von 35 km um den Mittelpunkt des zukünftigen Offshore-Windparks "Butendiek" ab. Die Flugsurveys werden zeitlich mit den Bauaktivitäten koordiniert, um die visuellen Erfassungen von Schweinswalen während der lärmintensiven Rammarbeiten auswerten zu können. Die Flüge sollen durchgeführt werden, wenn Wetter- und Sichtungsbedingungen eine verlässliche Datenaufnahme von Schweinswalen erlauben. Parallel dazu werden in einem weiteren Projekt die Geräte des statisch akustischen Monitorings, die sogn. POD Stationen, im gleichen Gebiet ausgebracht, um eine Langzeitaufnahme der Schweinswale zu ermöglichen.
Die Methode der hier geplanten Flugsurveys basiert auf der für marine Säugetiere etablierten Linientransekt-Methode nach Distance sampling. Die Erfassung der Schweinswale wird dabei mit einem geeigneten Flugzeug bei konstanter Geschwindigkeit und Flughöhe auf vorher definierten Transekten innerhalb des Untersuchungsgebietes durchgeführt.
Für jeden Flugtag soll die Schweinswaldichte im Untersuchungsgebiet bestimmt und zusätzlich mittels additiver Modelle ein räumlich hochaufgelöstes Modell der Schweinswalverteilung modelliert werden.
Soweit zeitlich genaue Rammprotokolle vorliegen, sollen die kontinuierlich gewonnenen und zeitlich hochaufgelösten akustischen Daten der POD Stationen eine Modellierung der Rammeffekte auf Schweinswale ermöglichen. Diese Ergebnisse sollen im Zusammenhang mit jenen der Dichtemodellierungen diskutiert werden und erlauben räumlich (Flugzählungen) sowie zeitlich (akustische POD Messungen) hochaufgelöste Rückschlüsse auf etwaige Effekte auf die lokale Schweinswalpopulation.
Details anzeigen
Überprüfung eines Wirkstoffes zur Behandlung der Dysenterie beim Schwein (2)
Drug testing for the treatmant of swine dysentery
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Michael Wendt; Prof. Dr. Wolfganf Baumgärtner; Dr. Judith Rohde
Laufzeit: September 2014 bis Dezember 2014
Drittmittelprojekt: Industrie (Veterinärpharmazeutika und Impfstoffe), 40.400 EUR
Kliniken/Institute:
Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin / Ambulatorische Klinik
Institut für Mikrobiologie Zentrum für Infektionsmedizin
Graduate School HGNI
Details anzeigen
Wildkatzen (Felis silvestris silvestris) im Braunschweiger Land auf ihrem Weg in Richtung Norden
Wildcats (Felis silvestris silvestris) in the Brunswick land on their way North
Projektverantwortliche: Prof. Prof. h. c. Dr. Ursula Siebert; Dr. Gunter Sodeikat
Laufzeit: März 2014 bis Juli 2014
Drittmittelprojekt: Stiftung Zukunft Wald, 5.300 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (Hannover)
Projektdetails:
Ziel des vorliegenden Projektes ist die Erfassung und Dokumentation der Wildkatzen- Vorkommen insbesondere in Flächen der Nds. Landesforsten (Forstamt Wolfenbüttel, Forstamt Unterlüß) im östlichen Niedersachsen.
Die Untersuchung soll sowohl den Nachweis der Art als sesshafte Art im Dorm und Lappwald erbringen, d.h. die dauerhafte Präsenz von Wildkatzen im Braunschweiger Land dokumentieren, als auch den Nachweis der Wildkatze in weiteren, isoliert liegenden kleineren Waldgebieten nördlich der Bundesautobahn A2, bis einschließlich dem Hehlinger Holz, dokumentieren.
Die Untersuchungen erstrecken sich über eine Fortpflanzungsperiode. Die Feldarbeiten werden während der Hauptranzzeit der Wildkatzen im Winter (März) 2014 begonnen und im Sommer (Juli) 2014 abgeschlossen sein.
Mittels der Ergebnisse sollen geeignete Wanderkorridore für die Wildkatze aus dem Elm heraus über die BAB 2 in Richtung Lüneburger Heide beschrieben werden. Die daraus zu gewinnenden Erkenntnisse können wichtige Grundlagen für die Beurteilung vorhandener Biotopstrukturen bzw. für die Planung/ Beratung zukünftiger waldbaulicher Maßnahmen (z.B. im Rahmen von LOEWE) der Niedersächsischen Landesforstverwaltung sein. Darüber hinaus können die Ergebnisse für Vertragsnaturschutzangebote (Wald und Umwelt) herangezogen werden, sowie Hinweise für Biotopverbundmaßnahmen im Braunschweiger Land geben.
Das vorliegende Monitoring-Projekt kann damit als Fortsetzungsprojekt, der durchgeführten Untersuchungen im Elm und seinen Randgebieten 2010 - 2013 (Sodeikat und Köglsperger 2012, Sodeikat et al. 2013, Tost et al. 2014) angesehen werden.
Resultate:

 

Details anzeigen
Seasonal habitat-based density models for harbour porpoises (subproject DEPONS)
Seasonal habitat-based density models for harbour porpoises (subproject DEPONS)
Projektverantwortliche: Prof. Prof. h.c. Dr. Ursula Siebert; Dr. Anita Gilles; Sacha Viquerat
Laufzeit: Juni 2014 bis November 2014
Drittmittelprojekt: Aarhus Universität/Vattenfall, 63.302 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (Büsum)
Projektdetails:
The aim of this subproject within the DEPONS project (Disturbance Effects on the Harbour Porpoise Population in the North Sea; www.depons.au.dk), was to identify areas in the eastern, central and southern North Sea with high porpoise densities and to predict the seasonal distribution and density of porpoises (Gilles et al., in review). Therefore, an unprecedented set of survey data for the harbour porpoise (Phocoena phocoena) has been aggregated to develop seasonal habitat-based density models for the North Sea. The datasets were collected over nine years (2005-2013) and during three seasons in the UK (SCANS II, Dogger Bank), Belgium, the Netherlands, Germany and Denmark, by means of dedicated aerial surveys for harbour porpoises using standardised line-transect survey methods and incorporating correction factors for missed animals on the transect line.
These data have never before been analysed jointly. Generalized additive models of porpoise density were fitted to 157,000 km of on-effort survey data with 14,360 sightings of porpoise groups. We developed the models incorporating near real-time remote sensing data to identify dynamic mesoscale oceanographic features that are often observed to be hotspots for marine mammals. The selected predictors included static and dynamic variables, such as depth, distance to coast and to sandeel (Ammodytes spp.) grounds, sea surface temperature (SST), proxies for fronts and day length.
The season-specific population density maps could be used to assist the EU Habitats and Marine Strategy Framework Directives in effectively assessing the conservation status of harbour porpoises. Moreover, the results can facilitate the identification of regions where human activities and disturbances are likely to impact the population. This is especially relevant for marine spatial planning, which requires accurate fine-scale maps of species distribution to assess risks of increasing human activities at sea.
Results of this study will be used as input in individual-based models (IBMs) within the DEPONS project (University of Aarhus), where population dynamics in the North Sea can be predicted based on simulated animals that move in the landscape in a realistic manner.
Kooperationspartner:

IMARES Wageningen Institute for Marine Resource & Ecosystem Studies

Royal Belgian Institute of Natural Sciences (RBINS)

Aarhus University, Department of Bioscience

Details anzeigen
Kohärentes Monitoring der Belastungen deutscher Meeres- und Küstengewässer mit menschlichen Abfällen und der ökologischen Konsequenzen mit weiterem Fokus auf eingehende Identifizierung der Quellen
Coherent monitoring of human debris pollution in German sea and coastal waters with a special focus on identifying the sources
Projektverantwortliche: Prof. Prof. h.c. Dr. Ursula Siebert; Dipl.-Biol. Bianca Unger
Laufzeit: März 2014 bis Dezember 2014
Drittmittelprojekt: Umweltbundesamt über AquaEcology, Oldenburg, 23.740 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (Büsum)
Projektdetails:
Am ITAW werden regelmäßig Flugsurveys zur Erfassung mariner Säugetiere, insbesondere zur Abundanz- und Dichteverteilung von Schweinswalen durchgeführt. Dazu wird die sogenannte "line-transect" Methode eingesetzt, wobei bei einer konstanten Geschwindigkeit und Flughöhe definierte Transekte innerhalb des Untersuchungsgebietes abgeflogen werden. Im Zuge dieser Flüge werden ebenfalls Müllsichtungen dokumentiert.
Im Rahmen dieses Vorhabens wurden Müllflugsichtungsdaten, die bei Flugzählungen zwischen 2010 und 2012 in den deutschen Küstengewässern und der AWZ der Nordsee gesammelt wurden, ausgewertet. Die Sichtungsdaten wurden aufbereitet und zeitliche, sowie räumliche Analysen durchgeführt. Weiterhin wurden Korrelationsanalysen zwischen räumlich interpolierten Mülldaten des treibenden Mülls aus den Flugdaten mit vorhandenen Daten über Meeresmüll auf dem Meeresgrund durchgeführt.
Details anzeigen
Erhebung über die Behandlung bestimmter Nutztiere (Puten, Schweine, Mastrinder, Mastkälber) mit Tierarzneimitteln bzgl. der Lebensmittelketteninformation - Methodenentwicklung
Study on the application of veterinary therapeutics in farm animals and food chain information - method development
Projektverantwortliche: Prof. D. Meemken; Prof. G. Klein; Prof. L. Kreienbrock
Laufzeit: Januar 2014 bis Ende 2014
Drittmittelprojekt: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Kliniken/Institute:
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Institut für Biometrie Epidemiologie und Informationsverarbeitung
Projektdetails:
Mit der Studie soll festgestellt werden, zu welchem Zeitpunkt des Lebens eines Nutztieres bis zu seiner Schlachtung Tierarzneimittel eingesetzt werden. In dieser Untersuchung sind alle zum Einsatz kommenden Tierarzneimittel mit einer Wartezeit größer Null zu berücksichtigen. In diesem ersten Teil des Forschungsvorhabens soll eine Adaptation der im Projekt VetCAb entwickelten Methode erfolgen, mit der die Art, die Menge und der Behandlungszeitraum der genannten Tierarzneimittel unter jederzeitiger Beachtung des Datenschutzes praktikabel für groß- und kleinstrukturierte Tierbestände (hier: Puten, Schweine (Aufzucht und Mast) und Mastrinder einschließlich Mastkälber) erfasst werden kann.
Details anzeigen
  • «
  • ....
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • ....
  • »

TiHo-Services

  • Universität
  • Studium & Lehre
  • Forschung
  • Kliniken & Institute

TiHo intern

Informationen

  • Notdienst
  • Anfahrt
  • Karriere

Kontakt

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover
www.tiho-hannover.de

Kontakt zu den Kliniken & Instituten

Facebook-Logo youtube-Logo Instagramm-Logo LinkedIn-Logo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Hinweisgebersystem
  • Kontakt
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover