TiHo Hannover Logo
    • Die TiHo
      • Über die TiHo
      • Leitbild
      • Stiftung
      • Präsidium
      • Preise & Ehrungen
      • TiHo Alumni-Netzwerk
      • Fördermöglichkeiten
      • Gesellschaft der Freunde der TiHo
      • TiHo-Shop
    • Karriere
      • TiHo-Stellenmarkt
      • Personalentwicklung
      • Ausbildung
      • Praktika
    • Verwaltung
      • Finanzen
      • Personal und Recht
      • Studentische und Akademische Angelegenheiten
      • Liegenschaften und Technik
      • IT-Service
      • Stabsstellen
      • Einkauf
      • Antikorruption
      • Raumvermietung
    • Aktuelles & Veröffentlichungen
      • Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
      • Pressemitteilungen
      • TiHo-Anzeiger
      • Verkündungsblätter und Berichte
      • Forschungskisten
      • KinderUniHannover
      • IdeenExpo
      • Termine
      • Hunde an heißen Tagen schützen
    • International Academic Office
      • International Academic Office
      • Wege an die TiHo
      • Wege ins Ausland
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Über Uns
    • Personalvertretung
      • Personalrat
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Jugend-und Auszubildendenvertretung
    • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversity
      • über uns
    • Bibliothek
      • Bibliothek
      • Ausleihen und Bestellen
      • Literatur finden
      • Kursangebote
      • Schreiben und Publizieren
    • Allgemeine Informationen für Studierende
      • Ansprechpersonen
      • Vorlesungszeiten und Rückmeldung
      • Vorlesungsverzeichnis
      • TiHoStudIS / TiHoDozIS
      • International Academic Office
      • Qualitätssicherung in Studium und Lehre
    • Für Studieninteressierte
      • Tiermedizin studieren
      • Biologie studieren
      • Lebensmitteltechnologie studieren
    • Für Studierende
      • ... der Tiermedizin
      • ... der Biologie
      • ... der Lebensmitteltechnologie
    • Studierendenleben
      • Beratungs- und Unterstützungsangebote
      • Studentisches Engagement und Mitgestaltung
      • Studienfinanzierung und Wohnen
      • Mensen
      • Freizeitangebote
    • Promotion
      • Promotion Dr. med. vet.
      • Promotion Dr. rer. nat.
      • Einschreibung, Rückmeldung und Exmatrikulation
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
      • VIPER-Graduiertenkolleg
    • Zentrum für Lehre
      • Infos zum Zentrum für Lehre
      • Didaktik-Symposium 2025
      • E-Learning-Beratung
      • Clinical Skills Lab
    • Weiterbildung in der Tiermedizin
      • Fachtierarztausbildung
      • Diplomateausbildung
      • "BEST-VET" BErufsbegleitende STudienangebote in der VETerinärmedizin
      • M.Sc.Veterinary Public Health
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Virtuelle Zentren
      • Forschungskooperationen und -Netzwerke
      • Ranking
      • Transfer
      • Ansprechpartner
    • Forschungsprojekte
      • Aktuelles aus der Forschung
      • Drittmittelförderung
      • Forschungsprojektübersicht
      • Publikationssuche
    • Wissenschaftliche Qualifikation
      • Promotion
      • Promotionsstipendien
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER-Graduiertenkolleg
      • Habilitation
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • DFG-Kodex
      • Open Access
      • Forschungsdatenmanagement
    • Kliniken
      • Klinik für Geflügel
      • Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel
      • Klinik für Kleintiere
      • Nutztierklinikum
      • Klinik für Pferde
      • Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
    • Institute
      • Anatomisches Institut
      • Institut für Biochemie
      • Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung
      • Institut für Immunologie
      • Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
      • Institut für Mikrobiologie
      • Institut für Parasitologie
      • Institut für Pathologie
      • Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie
      • Institut für Physiologie und Zellbiologie
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW)
      • Institut für Tierernährung
      • Institut für Tiergenomik
      • Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN)
      • Institut für Tierökologie
      • Institut für Virologie
      • Institut für Zoologie
    • Fachgebiete und Forschungszentren
      • Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
      • Abteilung Fischkrankheiten und Fischhaltung
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Außenstellen
      • Lehr- und Forschungsgut Ruthe
      • Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung
      • WING - Wissenschaft für innovative und nachhaltige Geflügelhaltung
  • DE
  • EN
Notdienst
StartseiteKliniken & InstituteInstituteInstitut für Physiologie und ZellbiologieForschung

Forschung

  • AG Zellbiologie
    • AG Zellbiologie
    • Team
    • Startseite
      • Lehre
      • Events und Neuigkeiten
    • Forschung
      • Forschung Plastizität im Insektennervensystem
      • Forschung Entomologie
      • Publikationen M. Stern
    • Kontakt
  • AG Gastrointestinale Physiologie
    • AG Gastrointestinale Physiologie
    • Melanie Brede, PhD
    • Dr. rer. nat. Alexandra Muscher-Banse
  • AG Neurogastroenterologie
    • AG Neurogastroenterologie
    • Prof. Dr. Gemma Mazzuoli-Weber
    • Kristin Elfers, PhD
    • Pascal Benz, PhD
    • Videos
  • Forschung
  • Lehre
  • Publikationen
  • Geschichte
  • Werkstatt
    • Werkstatt
    • Galerie
2233 Ergebnisse.
Systematik Karibischer Eleutherodactylus Frösche
Systematics of Caribbean Eleutherodactylus frogs (Anura: Eleutherodactylidae)
Projektverantwortliche: Dr. Ariel Rodríguez
Laufzeit: 2012 bis Dezember 2021
Drittmittelprojekt: Alexander von Humboldt Stiftung Mohammed Bin Zayed Species Conservation
Kliniken/Institute:
Institut für Zoologie
Projektdetails:
The genus Eleutherodactylus, with over 194 known species and a distribution centered in the Caribbean West Indian islands, is the most speciose lineage of the Eleutherodactylidae family. These frogs represent over 80% of the Caribbean amphibian diversity with most of the species being single-island endemics. With the aid of multiple collaborators, this long term research project seeks to: 1) uncover cryptic diversity and define the species limits in the genus Eleutherodactylus by integrating genomic and phenotypic information; 2) elucidate the phylogenetic relationships among the species and related taxa; 3) compare the phenotypes, geographic distributions and evolutionary history across species to identify the factors responsible for the evolutionary diversification of amphibians in an insular scenario; and 4) generalize the results towards the long term conservation of these species.
Kooperationspartner:

Dr. Roberto Alonso Bosch, University of Havana, Cuba

MSc. Manuel Iturriaga Monsibay, Institute of Ecology and Systematics, Cuba

Prof. Dr. Miguel Vences, Technische Universität Braunschweig, Germany

Dr. Carles Vilà, Estación Biológica de Doñana, CSIC, Spain

Dr. Alejandro Gonzalez Voyer, Instituto de Ecología, UNAM, Mexico

Álvaro Dugo Cota, Estación Biológica de Doñana, CSIC, Spain

Details anzeigen
Zytogenetische Untersuchungen bei verschiedenen Haustierspecies
Cytogenetic analyses in different domestic animal species
Projektverantwortliche: Prof. Ottmar Distl
Laufzeit: Anfang 1998 bis Ende 2021
Drittmittelprojekt: Private Personen und Kliniken Zuchtverbände, 30.000 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Tiergenomik
Projektdetails:
Chromosomenmutationen können die Ursache von Fruchtbarkeitsstörungen, Intersexualität oder Missbildungen bei unseren Haussäugetieren sein. In diesen Fällen kann eine Chromosomendarstellung, zum Beispiel aus den Blutlymphozyten oder aus einer Gewebekultur, zur Klärung der Ursache beitragen.
Neben den klassischen Methoden der Zytogenetik zur Detektion von Chromosomenmutationen bei Einzeltieren werden zudem Gene mittels einer Fluoreszenz in situ Hybridisierung physikalisch am Genom der verschiedenen Spezies kartiert.
Resultate:

Iannuzzi A, Braun M, Genualdo V, Perucatti A, Reinartz S, Proios I, Heppelmann M, Rehage J, Hülskötter K, Beineke A, Metzger J, Distl O., Clinical, cytogenetic and molecular genetic characterization of a tandem fusion translocation in a male Holstein cattle with congenital hypospadias and a ventricular septal defect. PLoS One. 2020 Jan 10;15(1):e0227117. doi: 10.1371/journal.pone.0227117. eCollection 2020.

Details anzeigen
Bereitstellung von Gewebeproben von Fischottern (Lutra lutra) aus Niedersachsen für chemische Rückstandsanalysen
Resourcing of tissue samples from Eurasian otters (Lutra lutra), originating from Lower Saxony, for residue analysis
Projektverantwortliche: Prof. Prof. h. c. Dr. Ursula Siebert; Simon Rohner
Laufzeit: August 2020 bis November 2020
Drittmittelprojekt: Bundesamt für Gewässerkunde, Koblenz, 16.588 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (Büsum)
Projektdetails:
In diesem Projekt sollen tot aufgefundene Fischotter aus Niedersachsen obduziert und untersucht werden. In diesem Rahmen werden die Parameter Alter, Geschlecht, Ernährungszustand und primäre Todesursache bestimmt, soweit es der Erhaltungszustand zulässt. Speziell von den Lebern sollen neben einer makroskopischen Untersuchung histologische Schnitte angefertigt und begutachtet werden, um etwaige Veränderungen festzustellen. Vom entnommenen Lebergewebe soll weiterhin homogenisiertes Probenmaterial für chemische Analysen und Fettbestimmung durch die BFG bereitgestellt werden. Weiterhin werden der BFG bereits aufgearbeitete Fischotterleberproben aus dem Fischotter-Totfundmonitoring Schleswig-Holstein, für chemische Analysen und Fettbestimmung, zur Verfügung gestellt.
Eine Zusammenfassung der diagnostischen Befunde und der Funddaten, d.H. Fundort- und-datum, Erhaltungszustand, ggfs. Angaben zur Todesursache werden in Berichtform zur Verfügung gestellt.
Resultate:

Bericht zum Auftrag "Bereitstellung von Gewebeproben von Fischottern aus Niedersachsen für chemische Rückstandsanalysen"

https://www.tiho-hannover.de/fileadmin/57_79_terr_aqua_Wildtierforschung/79_Buesum/downloads/Berichte/Fischotterbericht_Rodentizide_Dez_2020_Gewebeproben_BfG.pdf

Details anzeigen
MiniSCANS-II: Flugzeuggestütze Erfassung von Schweinswalen in der westlichen Ostsee, der Beltsee, dem Öresund und Kattegat in 2020
MiniSCANS-II: Aerial survey for harbour porpoises in the western Baltic Sea, Belt Sea, the Sound and Kattegat in 2020
Projektverantwortliche: Prof. Prof. h. c. Dr. Ursula Siebert; Dr. Anita Gilles; Dominik Nachtsheim; Dr. Bianca Unger
Laufzeit: Juni 2020 bis Dezember 2020
Drittmittelprojekt: BfN (Deutschland) Der deutsche Beitrag war Teil einer Aufstockung im Projekt TopMarine Danish Environmental Protection Agency (Dänemark) Swedish Agency for Marine and Water Management (Schweden), 28.908 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (Büsum)
Projektdetails:
Gemeinschaftlicher Survey von Dänemark, Deutschland und Schweden
Der Schweinswal (Phocoena phocoena) ist die am häufigsten vorkommende Walart in der Nord- und Ostsee und kommt ganzjährig in diesen Gewässern vor. Im Ostseeraum und in der Nordsee werden drei verschiedene Populationen von Schweinswalen anerkannt: (1) die Population in der inneren Ostsee ("Baltic Proper"), (2) die Beltsee-Population in der westlichen Ostsee, der Beltsee, im Öresund und im südlichen Kattegat und (3) die Nordseepopulation, die vom nördlichen Kattegat über das Skagerrak bis in die gesamte Nordsee vorkommt. Die drei Populationen sind genetisch und morphologisch verschieden. Darüber hinaus haben Studien mittels Satellitentelemetrie und passiv-akustischem Monitoring einen begrenzten Austausch und eine limitierte geographische Überschneidung zwischen den Populationen der Nordsee und der Beltsee sowie zwischen den Populationen der Beltsee und der inneren Ostsee gezeigt. Diese Ergebnisse haben zu einem Vorschlag von definierten Sommermanagementgrenzen geführt, die bei der Überwachung der Beltsee-Population verwendet werden sollten.
In der EU fordert die Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (Richtlinie 92/43/EWG) alle Mitgliedsstaaten auf, den Schweinswal in seinem gesamten natürlichen Verbreitungsgebiet zu schützen und besondere Schutzgebiete (SACs) als Teil des Natura-2000-Netzwerks auszuweisen. Darüber hinaus betont die Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) (Richtlinie 2008/56/EG) die Notwendigkeit einer grenzüberschreitenden Überwachung einer weit verbreiteten Art, wie des Schweinswals. Folglich müssen Monitoringprogramme nicht nur die Überwachung der Schweinswalabundanz in den ausgewiesenen Natura-2000-Gebieten, sondern auch der gesamten biologischen Population umfassen, um Veränderungen der absoluten Abundanz zu erkennen. Um den Zustand der Population rechtzeitig innerhalb des sechsjährigen Berichtszyklus der FFH-Richtlinie und MSRL zu beurteilen und zu berichten, sollten die Abundanz- und Verbreitungserhebungen etwa alle sechs Jahre durchgeführt werden.

Die von der Beltsee-Population bewohnten Gewässer wurden seit den 1990er Jahren in unregelmäßigen Abständen und bis dato nur wenige Male erfasst. Im Jahr 2020, acht Jahre nach MiniSCANS, führten Deutschland, Dänemark und Schweden eine erneute dezidierte großflächige Erfassung (MiniSCANS-II) für Schweinswale mittels Befliegungen im Managementgebiet der Beltsee-Population durch. An der Planung und Durchführung waren das Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, die Universität Aarhus (Dänemark) und das Schwedische Naturkundemuseum Stockholm (Schweden) beteiligt. Die Flugerfassungen nutzten das gleiche international etablierte Protokoll und die gleiche Methodik wie bei den früheren SCANS-Erhebungen sowie bei den deutschen, niederländischen und dänischen Monitoringprogrammen und liefern absolute Abundanzschätzungen. Die Ergebnisse dieser Studie ermöglichen die Abschätzung der Abundanz und potenzieller Trends zur Überwachung des Fortschritts bei der Erreichung eines günstigen Erhaltungszustands gemäß der FFH-Richtlinie und eines guten Umweltzustands (GES) gemäß den Anforderungen der MSRL.
Resultate:

https://www.tiho-hannover.de/fileadmin/57_79_terr_aqua_Wildtierforschung/79_Buesum/downloads/Berichte/20210913_Report_MiniSCANSII_2020_revised.pdf

Kooperationspartner:

Centre for Environment and Energy, Aarhus University, Frederiksborgvej 399, 4000 Roskilde, Denmark

Naturhistoriska Riksmuseet, Frescativägen 40, 104 05 Stockholm, Sweden

Details anzeigen
Contaminants of emerging concems (CEC´s) pathogens and antimicrobial resistance
Contaminants of emerging concems (CEC´s) pathogens and antimicrobial resistance
Projektverantwortliche: Prof. Prof. h.c. Dr. Ursula Siebert; Dr. Joseph Schnitzler
Laufzeit: März 2020 bis April 2020
Drittmittelprojekt: Nieders. Ministerium für Wissenschaft und Kultur aus Mitteln des Niedersächsischen Vorab der Volkswagenstiftung, 12.900 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (Büsum)
Projektdetails:
Die Förderung diente der EU-Projektantragsstellung zur Erstellung eines Vorantrages für ein gemeinsames transnationales Projekt welches wir fristgerecht am 18. Mai 2020 einreichen konnten. Unser Projekt mit dem Akronym ASSESSOR bearbeitet das Thema 1 - Messung des Umweltverhalten (Arbeitspaketen 2-4) und Thema 2 - Evaluierung und Risikobewertung (Arbeitspaketen 5-6) von CECs, Krankheitserregern und antimikrobiell resistenten Bakterien aus aquatischen Ökosystemen, einschließlich der Modellierung der Auswirkungen auf Populationsebene auf aquatische Top-Raubtieren und Menschen. Um dieses Ziel zu erreichen, schlagen wir einen Arbeitsplan vor, der aus sieben Arbeitspaketen besteht, die sich jeweils Koordination (Arbeitspaket 1), entsprechende Analysen (Arbeitspaketen 2-5), Risikobewertung (Arbeitspaket 6) und Kommunikation (Arbeitspaket 7) bearbeiten.
Resultate:

Es wurde ein entsprechender Projektantrag fristgerecht eingereicht, konnte aber leider nicht gefördert werden.

Details anzeigen
Untersuchungen von Schweinswalen aus der Ostsee auf mögliche Effekte durch Sprengungen
Investigations of harbour porpoise of the Baltic Sea for potential effects of explosions
Projektverantwortliche: Prof. Prof. h.c. Dr. Ursula Siebert; Dr. Jan Lakemeyer; Dr. Maria Morell ; Dr. Tobias Schaffeld
Laufzeit: Februar 2020 bis Juni 2020
Drittmittelprojekt: Bundesamt für Naturschutz, 46.404 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (Büsum)
Projektdetails:
Ziel des Projektes war es zu überprüfen, ob es Hinweise gibt, dass Schweinswale durch die Sprengungen von Grundminen aus dem 2. Weltkrieg, die im Bereich des Naturschutzgebietes "Fehmarnbelt" stattgefunden haben, geschädigt und beeinträchtigt wurden. Hierfür wurden Schweinswale und deren Körperteile, die in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Dänemark gesammelt wurden und noch zur Verfügung standen, auf gesundheitliche Schäden in Bezug auf Effekte von Sprengungen untersucht. Dabei wurde angestrebt, nicht nur auf unmittelbar letale Schäden zu überprüfen, sondern auch auf subletalen Veränderungen. Diese können dazu führen, dass Schweinswale schlechter Nahrung finden und sich orientieren können. Dies wiederum erhöht das Risiko, zu erkranken, sowie einem Kollisionstrauma oder Beifang ausgesetzt zu sein. Hierbei wurde nach dem Ausschlussverfahren bewertet, ob die Befunde, die erhoben wurden, durch andere Ursachen hervorgerufen wurden. Mit Einverständnis vom MELUND wurden Daten, die im Rahmen des jährlichen Schweinswalotfundmonitorings erhoben wurden, in eine Bewertung dieser speziellen Fragestellung einbezogen.
Resultate:

Siebert, U., Stürznickel, J., Schaffeld., T., Oheim, R., Rolvien, T., Prenger-Berninghoff, E., Wohlsein, P., Lakemeyer, J., Rohner, S., Schick, L.A., Gross, S., Nachtsheim, D., Ewers, C., Becher, P., Amling, M., Morell, M. 2022. Blast injury on harbour porpoises (Phocoena phocoena) from the Baltic Sea after explosions of deposits of World War II ammunition. Environment International 159, 107014. https://doi.org/10.1016/j.envint.2021.107014

https://doi.org/10.1016/j.envint.2021.107014

Details anzeigen
Weiterführende Studie zur Untersuchung des Infektionsstatus von Feldhasen (unter besonderer Berücksichtigung von kranken und toten Feldhasen)in Schleswig-Holstein im Jahr 2020.
Continuing investigative study of infection status of European Brown Hares (under special consideration of deceased and dead hares) in Schleswig-Holstein in the year 2020
Projektverantwortliche: Prof. Prof. h. c. Dr. Ursula Siebert; Jana Christina Klink
Laufzeit: Januar 2020 bis Dezember 2020
Drittmittelprojekt: Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung, 45.525 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (Büsum)
Projektdetails:
Seit mehreren Jahren beobachten die Jäger in Schleswig-Holstein regionsabhängig eine Zunahme von erkrankten und verstorbenen Hasen, sowie einen Rückgang der Jagdstrecken. Die Ergebnisse der Scheinwerfertaxationen zeigen ebenfalls, dass trotz relativ konstanter Frühjahrsbestände die während der Herbsttaxationen gezählten Hasen seit mehreren Jahren abnehmen. Aus diesem Grund wurden in den Jahren 2016 - 2019 bereits 190 Jagdwildhasen aus ausgewählten Revieren, sowie 79 Fallwildhasen aus ganz Schleswig-Holstein ausführlich auf Infektionskrankheiten als potenzielle Ursache für den Rückgang der Hasenpopulation untersucht. Von jedem Tier wurden neben der Erhebung physiologischer Daten auch histologische, virologische, parasitologische und mikrobiologische Proben genommen. Das Auftreten von Tularämie (Francisella tularensis), sowie Rabbit Haemorrhagic Disease Virus Type 2 (RHDV-2) und European Brown Hare Syndrome Virus (EBHSV) wurde in Kooperation mit Fachinstituten überprüft. So konnten wir bereits über mehrere Jahre einen Eindruck des Infektionsgeschehens erhalten und revierspezifische Unterschiede feststellen, die wir nun weiter aufzuklären versuchen.
Die bisherigen Untersuchungsergebnisse zeigen vor allem Veränderungen in den Verdauungsorganen, eine erhöhte Exposition gegenüber Parasiten und weisen auf eine hohe Durchseuchung mit EBHSV hin. Im zurückliegenden Untersuchungsjahr konnte im Rahmen dieser Studie erstmals RHDV2 in Kaninchen aus Schleswig-Holstein nachgewiesen werden. Obwohl bei Hasen in anderen Ländern teilweise hohe Mortalitätsraten nach Infektion mit diesem Virus aufgezeigt wurden, konnte RHDV2 im Rahmen dieser Studie bisher bei keinem Hasen nachgewiesen werden. Ob Kaninchen eine Rolle als Ansteckungsquelle für Hasen in Schleswig-Holstein spielen, soll ebenfalls näher beleuchtet werden.
Die Resultate werden wie in den Vorjahren gemeinsam mit dem Landesjagdverband S.-H. und dem Wildtierkataster S.-H. bewertet, wodurch weitere Untersuchungsstrategien bzw. Vorsorgemaßnahmen entwickelt werden sollen. Dieses Projekt unterstützt die weitere Entwicklung von Maßnahmen des vorbeugenden Gesundheitsschutzes und der Lebensmittelsicherheit von Wildtieren in Schleswig-Holstein.
Resultate:

Kurzbericht zur Feldhasenstudie 2020

file:///C:/aaNeueWebseiten/DozIS%20Projekte/2021/Ergebnisse%202021/Feldhasen_Studie_Infekionsstatus_2020_Klink.pdf

Details anzeigen
Untersuchung Seehund; wissenschaftliche Untersuchungen von toten Seehunden sowie wissenschaftliche Weiterbildung von Personal des Strandungsnetzes
Harbour seal investigation - pathological investigation of dead harbour seals and scientific education of the stranding network staff
Projektverantwortliche: Prof. Prof. h. c. Dr. Ursula Siebert; Dr. Jan Lakemeyer; Lotte Cäcilia Striewe
Laufzeit: Januar 2020 bis Dezember 2020
Drittmittelprojekt: Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung, 53.210 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (Büsum)
Projektdetails:
In diesem Forschungsprojekt sollen vom ITAW Untersuchungen von Infektionskrankheiten, dem Gesundheitszustand und den Todesursachen durch Erkrankung und Veränderungen von Seehunden in Schleswig-Holstein durchgeführt werden. In dem Forschungsprojekt werden pathologische Veränderungen im Zusammenhang mit Infektionserregern, mit besonderem Focus auf zoonotische Erkrankungen untersucht Intensiv soll das Vorkommen von virologischen, mikrobiologischen und parasitologischen Krankheitserregern bearbeitet werden. Das Projekt soll wertvolle Daten bei den in der Nordsee weiter wachsenden Seehundbeständen liefern. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse sollen an die Seehundjäger weitergegeben werden, so daß diese bei der Erkennung von Infektionskrankheiten und im Umgang mit marinen Säugern trainiert werden. Hierbei spielen Entwicklung und Überprüfung von Hygienemaßnahmen, Infektionskrankheiten und Dokumentationsmaterialien eine wichtige Rolle. Aus den von Seehundjägern weitergeleiteten Seehunden wird eine regional repräsentative Anzahl von Seehunden ausgewählt. Diese werden intensiv auf das Vorkommen von Krankheiten erforscht und bewertet.
Diese Untersuchungen beinhalten eine komplette Obduktion der Tiere, weiterführende Untersuchungen wie Histologie, Bakteriologie, Virologie, Serologie und Parasitologie, Altersbestimmung sowie Aufnahme und Sicherung von Proben für spätere Analysen, oder Forschungsprojekte. Des Weiteren soll eine statistische Analyse zur Größe der notwendigen Stichprobe für Aussagen zum Gesundheitszustand erfolgen. Mit den Seehundjägern findet während des gesamten Forschungsprojektzeitraumes ein wissenschaftlicher Austausch statt.
Resultate:

Untersuchungen zum Gesundheitszustand von Seehunden

in Schleswig-Holstein im Jahr 2020

Bericht an das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein und den Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein

https://www.tiho-hannover.de/fileadmin/57_79_terr_aqua_Wildtierforschung/79_Buesum/downloads/Berichte/Seehunde_Gesundheitsmonitoring_2020.pdf

Details anzeigen
Pilotstudie zum vergleichenden Raum-Zeit-Verhalten von Prädatoren und ihren Beutetieren in S.-H. am Beispiel Fuchs und Hase
Pilot study about the comparative spatio-temporal behaviour of predators and prey species in Schleswig-Holstein using the example of red fox and European hare
Projektverantwortliche: Prof. Prof. h. c. Dr. Ursula Siebert
Laufzeit: Januar 2020 bis Dezember 2020
Drittmittelprojekt: Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung, 50.000 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (Büsum)
Projektdetails:
Im Rahmen dieser Pilotstudie soll die Bedeutung von permanenten Landschaftselementen wie Graben-, Wegränder und Hecken sowie auch von zusätzlich angelegten Maßnahmen wie Blühstreifen und Brachflächen für das Raum-Zeitverhalten von verschiedenen Prädatoren- und Beutetierarten vergleichend untersucht werden.
Untersuchungen beim Feldhasen und Fasan belegen eine starke, negative Einflussnahme der Prädatoren insbesondere während der Brut- bzw. Aufzuchtphase. Damit nimmt die Prädation für den Populationsaufbau im Jahresverlauf wie auch im Hinblick auf die aktuelle Bestandssituation und langfristige Bestandsentwicklung einen sehr hohen Stellenwert ein. Die Bedeutung von permanenten Landschaftselementen, wie auch von zusätzlich angelegten Maßnahmeflächen, die zudem vom Feldhasen und Fasan genutzt werden, für das Raum- Zeitverhalten von verschiedenen Prädatorenarten (z.B. Rotfuchs, Steinmarder, Marderhund, Hauskatze) sollen in diesem Zusammenhang näher untersucht werden. Im Vergleich zum Raum-Nutzungs-Verhalten von Beutetieren (z.B. Feldhase, Fasan) in denselben Revieren kann dies wertvolle Erkenntnisse zu Überschneidungen der Aufenthaltsbereiche von Räubern und Beute liefern.
Zur Prüfung der Machbarkeit einer größer angelegten Folgestudie sollen als Modellorganismen für die Prädatoren- und Beutespezies Rotfüchse (Vulpes vulpes) und Feldhasen (Lepus europaeus) untersucht werden. Die Tiere sollen dazu mit verschiedenen Telemetriesendern zur Aufzeichnung der Raumnutzung sowie des tageszeitlichen Verhaltens, Störungs-, Verletzungs- und Tötungspotentials ausgestattet werden. Daraus ableitend können erste Aussagen zur Antreffwahrscheinlichkeit und Auswirkungen auf die Habitatwahl zwischen Räubern und Beutetieren getroffen werden.
Resultate:

Abschlußbericht 2021

https://www.tiho-hannover.de/fileadmin/57_79_terr_aqua_Wildtierforschung/79_Buesum/downloads/Berichte/2021_Praedatorenbericht.pdf

Details anzeigen
Darstellung der raumzeitlichen Habitatnutzung von Hauskatzen (Felis sylvestris catus)
Representation of the spatial-temporal habitat usage of domestic cats (Felis sylvestris catus)
Projektverantwortliche: Siebert, Ursula; Bartels, Janina
Laufzeit: Januar 2020 bis August 2020
Drittmittelprojekt: Verein der Förderer der Wildtierforschung an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover e. V., 2.100 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (Hannover)
Projektdetails:
Aufgrund der ersten vielversprechenden Ergebnisse der Pilotstudie wird angestrebt, die erhobenen Daten zur Raumnutzung von Katzen zu verifizieren. Dazu sollen weitere Katzen mit GPS Halsbändern ausgestattet werden. Insgesamt wird eine Individuenzahl von mindestsens 20 weiteren Katzen angestrebt, um eine ausreichend große Datengrundlage zu schaffen und die Raumnutzung der Hauskatze umfassender beurteilen zu können.
Die gewonnenen Daten werden mit verschiedenen statistischen Methoden analysiert und modelliert
Details anzeigen
  • «
  • ....
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • ....
  • »

TiHo-Services

  • Universität
  • Studium & Lehre
  • Forschung
  • Kliniken & Institute

TiHo intern

Informationen

  • Notdienst
  • Anfahrt
  • Karriere

Kontakt

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover
www.tiho-hannover.de

Kontakt zu den Kliniken & Instituten

Facebook-Logo youtube-Logo Instagramm-Logo LinkedIn-Logo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Hinweisgebersystem
  • Kontakt
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover