TiHo Hannover Logo
    • Die TiHo
      • Über die TiHo
      • Leitbild
      • Stiftung
      • Präsidium
      • Preise & Ehrungen
      • TiHo Alumni-Netzwerk
      • Fördermöglichkeiten
      • Gesellschaft der Freunde der TiHo
      • TiHo-Shop
    • Karriere
      • TiHo-Stellenmarkt
      • Personalentwicklung
      • Ausbildung
      • Praktika
    • Verwaltung
      • Finanzen
      • Personal und Recht
      • Studentische und Akademische Angelegenheiten
      • Liegenschaften und Technik
      • IT-Service
      • Stabsstellen
      • Einkauf
      • Antikorruption
      • Raumvermietung
    • Aktuelles & Veröffentlichungen
      • Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
      • Pressemitteilungen
      • TiHo-Anzeiger
      • Verkündungsblätter und Berichte
      • Forschungskisten
      • KinderUniHannover
      • IdeenExpo
      • Termine
      • Hunde an heißen Tagen schützen
    • International Academic Office
      • International Academic Office
      • Wege an die TiHo
      • Wege ins Ausland
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Über Uns
    • Personalvertretung
      • Personalrat
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Jugend-und Auszubildendenvertretung
    • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversity
      • über uns
    • Bibliothek
      • Bibliothek
      • Ausleihen und Bestellen
      • Literatur finden
      • Kursangebote
      • Schreiben und Publizieren
    • Allgemeine Informationen für Studierende
      • Ansprechpersonen
      • Vorlesungszeiten und Rückmeldung
      • Vorlesungsverzeichnis
      • TiHoStudIS / TiHoDozIS
      • International Academic Office
      • Qualitätssicherung in Studium und Lehre
    • Für Studieninteressierte
      • Tiermedizin studieren
      • Biologie studieren
      • Lebensmitteltechnologie studieren
    • Für Studierende
      • ... der Tiermedizin
      • ... der Biologie
      • ... der Lebensmitteltechnologie
    • Studierendenleben
      • Beratungs- und Unterstützungsangebote
      • Studentisches Engagement und Mitgestaltung
      • Studienfinanzierung und Wohnen
      • Mensen
      • Freizeitangebote
    • Promotion
      • Promotion Dr. med. vet.
      • Promotion Dr. rer. nat.
      • Einschreibung, Rückmeldung und Exmatrikulation
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
      • VIPER-Graduiertenkolleg
    • Zentrum für Lehre
      • Infos zum Zentrum für Lehre
      • Didaktik-Symposium 2025
      • E-Learning-Beratung
      • Clinical Skills Lab
    • Weiterbildung in der Tiermedizin
      • Fachtierarztausbildung
      • Diplomateausbildung
      • "BEST-VET" BErufsbegleitende STudienangebote in der VETerinärmedizin
      • M.Sc.Veterinary Public Health
    • Forschungs- und Transferservice
      • Center for Research Strategy
      • Transfer
      • Ansprechpartner
    • Forschungsprojekte
      • Forschungsprojektübersicht
      • Forschungsschwerpunkte
      • Aktuelles aus der Forschung
      • Drittmittelförderung
      • Forschungskooperationen und -Netzwerke
      • Publikationssuche
      • Virtuelle Zentren
    • Wissenschaftliche Qualifikation
      • Promotion
      • Promotionsstipendien
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER-Graduiertenkolleg
      • Habilitation
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • DFG-Kodex
      • Open Access
      • Forschungsdatenmanagement
    • Kliniken
      • Klinik für Geflügel
      • Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel
      • Klinik für Kleintiere
      • Nutztierklinikum
      • Klinik für Pferde
      • Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
    • Institute
      • Anatomisches Institut
      • Institut für Biochemie
      • Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung
      • Institut für Immunologie
      • Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
      • Institut für Mikrobiologie
      • Institut für Parasitologie
      • Institut für Pathologie
      • Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie
      • Institut für Physiologie und Zellbiologie
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW)
      • Institut für Tierernährung
      • Institut für Tiergenomik
      • Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN)
      • Institut für Tierökologie
      • Institut für Virologie
      • Institut für Zoologie
    • Fachgebiete und Forschungszentren
      • Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
      • Abteilung Fischkrankheiten und Fischhaltung
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Außenstellen
      • Lehr- und Forschungsgut Ruthe
      • Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung
      • WING - Wissenschaft für innovative und nachhaltige Geflügelhaltung
  • DE
  • EN
Notdienst
StartseiteKliniken & InstituteInstituteInstitut für Physiologie und ZellbiologieForschung

Forschung

  • AG Zellbiologie
    • AG Zellbiologie
    • Team
    • Startseite
      • Lehre
      • Events und Neuigkeiten
    • Forschung
      • Forschung Plastizität im Insektennervensystem
      • Forschung Entomologie
      • Publikationen M. Stern
    • Kontakt
  • AG Gastrointestinale Physiologie
    • AG Gastrointestinale Physiologie
    • Melanie Brede, PhD
    • Dr. rer. nat. Alexandra Muscher-Banse
  • AG Neurogastroenterologie
    • AG Neurogastroenterologie
    • Prof. Dr. Gemma Mazzuoli-Weber
    • Kristin Elfers, PhD
    • Pascal Benz, PhD
    • Videos
  • AG Organoidforschung – Schwein als Modellsystem
  • Forschung
  • Lehre
  • Publikationen
  • Geschichte
  • Werkstatt
    • Werkstatt
    • Galerie
2048 Ergebnisse.
Sunreg III - Auswirkungen des großflächigen Anbaus von Energiepflanzen auf die Tierwelt der Agrarlandschaft
SUNREG III: Effects of large scale energy farming on wildlife species in agricultural landscapes
Projektverantwortliche: Dr. Jörg Tillmann; Dipl.-Biol. Andrea Krug
Laufzeit: Oktober 2007 bis September 2010
Drittmittelprojekt: Gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen für Forschung und sonstige Förderung auf dem Gebiet nachwachsender Rohstoffe., 225.000 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (Hannover)
Projektdetails:
Der Ausbau energetischer Biomassenutzung ist mit deutlichen Veränderungen der Landnutzungssysteme durch großflächige Mais-Monokulturen verbunden. Frühe Erntezeitpunkte z.B. bei Grünroggen innerhalb der Brut- und Setzzeit können den Reproduktionserfolg erheblich beeinträchtigen.
Die tatsächlichen Auswirkungen der Biomassenutzung auf die Fauna können letztlich nur räumlich-konkret in ökologisch-funktionalen Zusammenhängen beurteilt werden. In dem Verbundvorhaben des Institutes für Umweltplanung (Uni Hannover) und des Institutes für Wildtierforschung (TiHo) werden daher anhand regionalisierter Betrachtungen die potenziellen Konflikte und auch Synergien des großflächigen Anbaus von Energiepflanzen in Hinblick auf die Habitatfunktion und unter besonderer Berücksichtigung jagdlicher Interessen erfasst und bewertet. Auf dieser Basis sollen anhand verschiedener Entwicklungsszenarien übertragbare Handlungsempfehlungen für einen naturverträglichen Ausbau der energetischen Biomassenutzung abgeleitet werden.
Projektbegleitend sollen aus den gesammelten Erkenntnissen exemplarische Maßnahmen erarbeitet und umgesetzt werden (z.B. Grünstreifen, Brachestreifen, Untersaaten, Extensivackerstreifen). Mit den Maßnahmen soll aufgezeigt werden, wie die möglichen Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus kompensiert werden können.

Michael Reich & Stefan Rüter (Hrsg.) (2010):
ENERGIEPFLANZENANBAU UND NATURSCHUTZ.
Cuvillier Verlag, Göttingen 2010.
ISBN 978-3-86955-473-0
Michael Reich & Stefan Rüter (Hrsg.) (2011):
AUSWIRKUNGEN DES GROßFLÄCHIGEN ANBAUS VON ENERGIEPFLANZEN AUF DIE TIERWELT DER AGRARLANDSCHAFT.
Cuvillier Verlag, Göttingen 2011.
ISBN 978-3-86955-606-2
Kooperationspartner:

Institut für Umweltplanung, Leibniz-Universität Hannover

Details anzeigen
Risikofaktoren und interagierendes Auftreten von bakteriellen Zoonoseerregern in norddeutschen Schweinemastbeständen
Risc factors and interacting incidence of bacterial zoonotic agents in fattening pig herds in the north of Germany
Projektverantwortliche: S. Döhne; Dr. A. von Altrock; Dr. R. Merle; Prof. Dr. L. Kreienbrock
Laufzeit: 2007 bis 2010
Drittmittelprojekt: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kliniken/Institute:
Institut für Biometrie Epidemiologie und Informationsverarbeitung
Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin / Ambulatorische Klinik
Projektdetails:
Dieses Projekt ist Teil des Forschungsverbundes FBI-Zoo, welches sich mit der Erforschung von zoonotischen lebensmittelbedingten Infektionserregern befasst. Aufbauend auf dem Projekt Zipp 2, mit dem Schwerpunkt Campylobacter coli und Yersinia enterocolitica, wird in diesem Vorhaben als weiterer Zoonoseerrreger Salmonella ssp. untersucht. Die Probennahme findet auf einem Schlachthof statt. Zusätzlich wird die Situation im Schweinemastbestand per Fragebogen ermittelt. Ziel der Studie ist es, das Vorkommen der Zoonoseerreger Campylobacter coli, Yersinia enterocolitica und Salmonella ssp. in ausgewählten Schweinemastbeständen zu beschreiben und in Abhängigkeit zu betrieblichen Risikofaktoren zu setzen. Schwerpunkt soll die Überprüfung einer eventuell vorliegenden Interaktion dieser drei Zoonoseerreger sein. Die antibiotische Resistenzsituation der isolierten Stämme wird ebenfalls erfasst, um deren Beziehung zu den betrieblichen Risikofaktoren herzustellen.

This project is part of the research consortium "FBI-Zoo"", which deals with the research of foodborne zoonotic infections of humans. Concretely it is based on the ""Zipp 2"" project, which focusses on Campylobacter coli and Yersinia enterocolitica. On top of that the project analyses Salmonella ssp. as one additional pathogen. The sampling takes place in an abbattoir. Further on a questionnaire detects the internal situation on the farm. Aim of the study is to describe the incidence of the zoonoticl pathogens Campylobacter coli, Yersinia enterocolitica und Salmonella ssp.. Afterwards the incidence will be put in connection with the risc factors. The main focus is on interpreting the potential interaction of those three zoonotic bacterias. Also data of the antimicrobial resistance situation is collected in order to correlate it to the risc factors."
Details anzeigen
Darstellung der Facettengelenke der Halswirbelsäule mit der digitalen Röntgentechnik
Imaging of the articular facet joints of the cervical region in warmblood horses, using digital radiography and sonography
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Peter Stadler; Dr. Isabelle Martens; TÄ. Lautenschläger
Laufzeit: März 2006 bis September 2010
Kliniken/Institute:
Klinik für Pferde
Projektdetails:
Obwohl heutzutage vereinzelt die Szintigraphie und/oder MRI-Untersuchung verfügbar ist, bleibt die Röntgenuntersuchung in Verbindung mit der Sonographie die wichtigste bildgebende Diagnostik im Bereich der Halswirbelsäule beim Pferd. Routinemäßig werden Übersichtsaufnahmen am stehenden Pferd im latero-lateralen Strahlengang angefertigt (Stashak 1989). Zusätzlich sind spezielle Aufnahmetechniken im dorso-caudalen, ventro-cranialen Strahlengang am stehenden Pferd möglich, um die Facettengelenke besser darzustellen (Denoix und Audigié 2005). Als Ergänzung der bildgebenden Diagnostik und insbesondere zur ultraschallgeleiteten Punktion der Facettengelenke soll die sonographische Technik zur Routinediagnostik entwickelt werden.

Diese Technik soll im Rahmen einer klinischen Studie serienmäßig an Warmblutpferden unterschiedlichem Alter und Ausbildungsstand durchgeführt werden, um die Prävalenz, das Ausmaß und die klinische Relevanz (Bewegungseinschränkungen, Steifigkeit, Unrittigkeit, Gangunregelmäßigkeiten oder Ataxie) von Spondylarthrosen zu überprüfen. Zusätzlich soll ein Protokoll erstellt werden, um die röntgenologische Untersuchung und die Sonographie im klinischen Alltag praktikabel und insbesondere die Röntgenuntersuchung durchführen zu können.
Details anzeigen
Untersuchungen zum Verhalten von Legehennen in ausgestalteten Käfigen gemäß EU Richtlinie 1999/74/EG (Big Dutchman® EUROVENT 625a EU-40 und EUROVENT 625a EU-60) mit besonderer Berücksichtigung der Raumnutzung und der Sozialstruktur.
Facility usage and behavior of laying hens in furnished cages subject to the regulations 1999/74/EG (Big Dutchman® EUROVENT 625a EU-40 und EUROVENT 625a EU-60)
Projektverantwortliche: Lohan, Katja; Briese, Andreas; Hartung, Jörg
Laufzeit: Dezember 2006 bis Juli 2010
Kliniken/Institute:
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Institut für Biometrie Epidemiologie und Informationsverarbeitung
Institut für Tierernährung
Institut für Tiergenomik
Klinik für Geflügel
Projektdetails:
Nach den tierschutzrechtlichen Vorgaben der EU-Richtlinie1999/74/EG wurden Sitzstangen, Gemeinschaftsnester und ein Bereich zum Scharren, Picken und Staubbaden in die EUROVENT-Käfigsysteme 625a EU-40 und 625a EU-60 eingebracht. Ziel der Untersuchungen ist es, die tatsächliche Nutzung der angebotenen Strukturen mittels videogestützter Verhaltensbeobachtungen zu beschreiben. Es sollen Zeitbudgets für
Ruheverhalten, Eiablage, Staubbad und Futteraufnahme festgestellt werden.
Des Weiteren soll ein Vergleich zwischen dem europäischen und dem
deutschen Haltungssystem (Kleingruppenhaltung) hinsichtlich
Verhalten und Raumnutzung stattfinden. Bezüglich der Sozialstruktur sollen Hinweise auf die Ausbildung einer Rangordnung innerhalb eines Käfigs gesucht, und hierbei der Einfluss von Gruppengröße und Käfigsystem diskutiert werden.
Details anzeigen
Dopplersonographische Bestimmung des hepatischen Blutflusses bei Milchkühen mit Leberverfettung
Dopplersonography in the assessment of hepatic blood flow in dairy cows with fatty liver
Projektverantwortliche: Dr. A. Starke; TÄ S. Schmidt; Prof. Dr. J. Rehage
Laufzeit: Anfang 2006 bis Ende 2010
Kliniken/Institute:
Klinik für Rinder
Projektdetails:
Die Leberverfettung gehört zu den wichtigsten Gesundheitsstörungen hochleistender Milchkühe. Durch die mit hochgradiger Verfettung einhergehenden Schwellung des Organs ist eine Beeinträchtigung des hepatischen Blutflusses zu vermuten. An Klinikpatienten (Kühe zu Beginn der Laktation mit Labmagenverlagerung nach links) werden an V. portae, V. hepatica sowie A. hepatica Gefäßdurchmesser sonographisch im B-Mode sowie die Blutflüsse dopplersonographisch transkutan und intraoperativ direkt am Organ erfasst und mit dem Leberfettgehalt (Gesamtlipide sowie Triglyceride) in Beziehung gesetzt. Der Leberfettgehalt wird im Leberbioptat ermittelt.
Resultate:

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=Rehage+and+%28hepatic+blood+flow%29

Details anzeigen
Herstellung und Analyse von EST Banken adulter boviner Lungenwürmer
Production and analysis of EST libraries of adult bovine lungworms
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Thomas Schnieder; Christina Strube, PhD
Laufzeit: Januar 2006 bis Dezember 2010
Drittmittelprojekt: Industrie, UNiversity of Melbourne
Kliniken/Institute:
Institut für Parasitologie Zentrum für Infektionsmedizin
Projektdetails:
Expressed sequence tags (EST) werden von adulten Stadien von Dictyocaulus viviparus sequenziert und analysiert.
Kooperationspartner:

Molecular Parasitology, UNiversity of Melbourne

Details anzeigen
Vergleich der mikroskopischen Anatomie der Haut und Hautanhangsorgane von Nagetieren (Meerschweinchen, Sambischer Graumull, Croruro und Ratte) unter Berücksichtigung ihrer Anpassung an unterschiedliche Lebensräume
Comparsion of the microanatomy of skin and skin appendixs of rodents (guinea pig, sambesischer graumull, croruro and rat) with special regaed to their adaptation to different natural habitats
Projektverantwortliche: Prof. Dr. H. Hackbarth; Filiz Hesselmann geb. Palali
Laufzeit: September 2006 bis Juni 2010
Kliniken/Institute:
Institut für Tierschutz und Verhalten
Projektdetails:
Im Rahmen dieser Studie sollen die Haut und die Hautanhangsorgane von vier verschiedenen Nagetierspezies untersucht werden, die in unterschiedlichen Habitaten leben. Es werden epigäisch, fossorial und subterran lebende Spezies vergleichend untersucht.
Dabei soll geklärt werden, ob sich potentielle strukturelle Abweichungen nachweisen lassen, die auf die unterschiedliche Lebensweise zurückzuführen sind. Durch die Einbeziehung der Wanderratte ist ein Außengruppenvergleich möglich. Sie gehört zoologisch systematisch zu den Muridae, während die übrigen Arten den Hystricognatha zuzuordnen sind.
Details anzeigen
Junghasen-Mortalitätsursachen
Brown hare - Causes of juvenile mortility
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Burkhard Meinecke; Dipl.-Biol. Ulrich Voigt
Laufzeit: Januar 2006 bis Dezember 2010
Drittmittelprojekt: Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung, 429.500 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (Hannover)
Projektdetails:
Die Populationsentwicklung beim Feldhasen wird maßgeblich durch die Überlebensrate der Jungtiere beeinflußt. Hinweise auf eine Störung in der Reproduktion, welche die Stagnation der Populationsen erklären könnten, gibt es nicht. In einem interdisziplinären Ansatz müssen daher die elementaren Fragen nach der Mikrohabitatnutzung, den energetischen Belastungen sowie dem gesundheitlichen Zustand von Junghasen in den ersten Lebenswochen und dem daraus resultierenden Sterberisiko richtungsweisend für hiesige Verhältnisse herausgearbeitet werden. Das Institut für Wildtierforschung (IWFo) an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover und das Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) in Berlin nahmen vorgenannten Sachverhalt zum Anlass, die notwendige Forschung in einem Forschungsvorhaben voranzutreiben, wobei das IWFo den Untersuchungsteil der Raumnutzung und Verlustursachen durch Landwirtschaf und Prädation betreut.
Kooperationspartner:

Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) im Forschungsverbund Berlin e. V. (Forschungsgruppe 1: Dr. C. Voigt; Forschungsgruppe 3: Prof. Dr. H. Hofer, Dr. S. Speck)

Details anzeigen
Integriertes Projekt: Verbesserung der Qualität von Schweinefleisch und Schweinefleischprodukten für den Verbraucher
Integrated Project: Consumer-oriented Pork Qualitiy (CoPoQ)
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Th. Blaha; Prof. Dr. G. Klein; TÄ D. Meemken
Laufzeit: Mitte 2006 bis Ende 2010
Drittmittelprojekt: Sixth Framework Programme for Research and Technological Development, European Union
Kliniken/Institute:
Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
Projektdetails:
Ziel des Projektes ist es, die objektive und subjektive Qualität von Schweinefleisch nach den Erwartungen des Verbrauchers in der EU-25 zu verbessern.
Kooperationspartner:

52 Institutionen (einschließlich KMU- und Industrie-Partner) aus 20 Nationen (17 EU-Länder und 3 INCO-Länder)

Details anzeigen
Raum-Zeitverhalten und Management des Rotwildes im östlichen Niedersachsen
Behaviour, Ecology, Home Range and Management of Red Deer in eastern Lower Saxony
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Dr. habil. Klaus Pohlmeyer; Dipl.-Geoökol. Jelto Papendieck; Dipl.-Biol. Reinhild Gräber; Dr. Gunter Sodeikat
Laufzeit: März 2006 bis Dezember 2010
Drittmittelprojekt: Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung; weitere Drittmittel, 360.470 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (Hannover)
Projektdetails:
Der Lebensraum der heutigen Rotwildpopulationen in Deutschland ist durch jagd- und forstpolitische Vorgaben auf etwa 140 unregelmäßig verteilte, voneinander getrennte Rotwildgebiete begrenzt.
Die Lüneburger Heide ist die bislang noch größte wenig zerschnittene Landschaft Westdeutschlands und bietet aufgrund der landschaftlichen Charakteristika einen geeigneten Lebensraum für eine der größten zusammenhängenden Rotwildpopulationen in der Bundesrepublik. Wissenschaftliche Untersuchungen zum Verhalten und Ökologie aus diesem Großraum liegen nicht vor.
Ziele: Ein wesentliches Ziel der Rotwilduntersuchung des IWFo besteht darin, exakte Daten über die besonderen Lebensgewohnheiten des Rotwildes einschließlich ihrer klein- und großräumigen Wanderungen zu erhalten und eine umfassende Rotwildkonzeption für das östliche Niedersachsen zu entwickeln.
Über die räumlich genauen Informationen zum Raum-Zeit-Verhalten von sendermarkiertem Rotwild sollen die Konfliktpunkte mit Straßenführungen lokalisiert werden.
Mit Hilfe terrestrischer als auch satelliten-gestützter Telemetrie sollen über mehrere Jahre das Raum- und Zeitverhalten des Rotwildes, bzw. ihre aktuelle Raumnutzungsroutine im Tages- und Jahresablauf erfasst werden, um reproduzierbare bzw. statistisch absicherbare wildbiologische Erkenntnisse über diese Art zu gewinnen. Die moderne satelliten-gestützte (GPS-) Telemetrie kann die Situation und das Verhalten der Rotwildpopulation in hervorragender Weise erfassen und bietet dafür die notwendige Detailschärfe. Die hier beschriebene Studie soll ein möglichst umfassendes und übertragbares Managementkonzept mit modernsten Methoden der Wildbiologie erarbeiten, um unserem König der Wälder eine Zukunft in unserer Kulturlandschaft zu sichern.
Details anzeigen
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
  • 172
  • 173
  • 174
  • 175
  • 176
  • 177
  • 178
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
  • 186
  • 187
  • 188
  • 189
  • 190
  • 191
  • 192
  • 193
  • 194
  • 195
  • 196
  • 197
  • 198
  • 199
  • 200
  • 201
  • 202
  • 203
  • 204
  • 205
  • »

TiHo-Services

  • Universität
  • Studium & Lehre
  • Forschung
  • Kliniken & Institute

TiHo intern

Informationen

  • Notdienst
  • Anfahrt
  • Karriere

Kontakt

Kontakt zu den Kliniken & Instituten

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover

Facebook-Logo youtube-Logo Instagramm-Logo LinkedIn-Logo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Hinweisgebersystem
  • Kontakt
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover