2048
                            Ergebnisse.
                        
                
            
        Evolutionäre Genetik von Farbmustern bei Kürbiskröten (Brachycephalus, Brachycephalidae)
        Evolutionary genetics of colour patterns in pumpkin toadlets (Brachycephalus, Brachycephalidae)
        
            Projektverantwortliche: Juliane Petry de Carli Monteiro ; Dr. Ariel Rodríguez ; Apl. Prof. Dr. Heike Pröhl 
        
        
            Laufzeit: Januar 2022 bis Dezember 2024
        
        
        
            
        
    Evaluierung von Kommentaren zu Beiträgen mit Bezug zu ?Was sagen Landwirte im Internet zu ausgewählten Tierschutzthemen in der Schweinehaltung ?? - 
Eeine Auswertung von Kommentaren zu Beiträgen aus landwirtschaftlichen Blogs und Foren in Deutschland
        Evaluation of comments on posts related to 'What do farmers say on the Internet about selected animal welfare issues in pig farming?'
        
            Projektverantwortliche: Stefanie Hessling-Zeinen; PD Dr. Amely Campe; Prof. Dr. Elisabeth große Beilage
        
        
            Laufzeit:  2022 bis  2024
        
        
        
            
        
    COFONI Flex Fund 3FF22
        COFONI Flex Fund 3FF22
        
            Projektverantwortliche: Prof. Dr. Maren von Köckritz-Blickwede; Prof. Dr. Asisa Volz
        
        
            Laufzeit: März 2022 bis Februar 2024
        
        
        
            
        
    Untersuchung von Phagen für eine innovative Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in der Milchviehhaltung
        Investigation of phages for innovative mitigation of antibiotic use in dairy farming
        
            Projektverantwortliche: Univ. Prof. Dr. Martina Hoedemaker, PhD; Prof. Dr. Madeleine Plötz; Dr. Sophie Kittler; Dr. Elisa Peh; Dr. habil. Nadja Jeßberger
        
        
            Laufzeit: Mai 2022 bis Mai 2024
        
        
        
            
        
    In-vivo-Pharmakologie von 3CL-Coronavirus-Protease-Inhibitoren der 2. Generation
        In vivo pharmacology of 2nd generation 3CL corona virus protease inhibitors
        
            Projektverantwortliche: Prof. Dr. Asisa Volz
        
        
            Laufzeit: Oktober 2022 bis März 2024
        
        
        
            
        
    Die Rückkehr des eurasischen Otters in Schleswig-Holstein - Untersuchungen zur Ökologie, sowie zum fischereiwirtschaftlichen und artenschutzrechtlichen Konfliktpotential
        The return of the Eurasian Otter in Schleswig-Holstein - Investigations on the ecology, potential conflicts with fisheries management and conservation 
        
            Projektverantwortliche: Prof. Prof. h. c. Dr. Ursula Siebert; Lotte Caecilia Striewe
        
        
            Laufzeit: Mai 2022 bis Oktober 2024
        
        
        
            
        
    Identifizierung und Charakterisierung von Wirtsfaktoren für Alphaviren, die den Tropismus von menschlichem Gewebe bestimmen
        Identification and characterization of alphavirus host factors determining human tissue tropism
        
            Projektverantwortliche: Prof. Dr. Gisa Gerold
        
        
            Laufzeit: Januar 2022 bis Dezember 2024
        
        
        
            
        
    Biodiversitätsprojekt; Stärkung Biodiversitätsprojekte aus Erbschaftsmitteln
        Biodiversity project; strengthening biodiversity projects from legacy funds.
        
            Projektverantwortliche: Prof. Prof. h. c. Dr. Ursula Siebert; Dr. Armin Blöchl
        
        
            Laufzeit: April 2022 bis Dezember 2024
        
        
        
            
        
    Möglichkeiten und Grenzen der Reduktion von Salz und Nitrit in Fleischerzeugnissen
        Possibilities and limits of the reduction of salt and nitrite in meat products
        
            Projektverantwortliche: Prof. Dr. Madeleine Plötz; PD Dr. Carsten Krischek; PD Dr. Amir Abdulmawjood; Dr. Antonia Kreitlow; Dr. Lisa Siekmann
        
        
            Laufzeit: März 2022 bis August 2024
        
        
        
            
        
    Nutzung von plasma-aktiviertem Wasser (PAW) bei der Nasspökelung von Fleischerzeugnissen
        Use of plasma-activated water (PAW) in the wet curing of meat products
        
            Projektverantwortliche: Dr. André Becker; Dr. Sylvia Mitrenga; Dr. Lisa Siekmann; Prof. Dr. Madeleine Plötz
        
        
            Laufzeit: Mai 2022 bis April 2024
        
        
        
            
        
    


