TiHo Hannover Logo
    • Die TiHo
      • Über die TiHo
      • Leitbild
      • Stiftung
      • Präsidium
      • Preise & Ehrungen
      • TiHo Alumni-Netzwerk
      • Fördermöglichkeiten
      • Gesellschaft der Freunde der TiHo
      • TiHo-Shop
    • Karriere
      • TiHo-Stellenmarkt
      • Personalentwicklung
      • Ausbildung
      • Praktika
    • Verwaltung
      • Finanzen
      • Personal und Recht
      • Studentische und Akademische Angelegenheiten
      • Liegenschaften und Technik
      • IT-Service
      • Stabsstellen
      • Einkauf
      • Antikorruption
      • Raumvermietung
    • Aktuelles & Veröffentlichungen
      • Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
      • Pressemitteilungen
      • TiHo-Anzeiger
      • Verkündungsblätter und Berichte
      • Forschungskisten
      • KinderUniHannover
      • IdeenExpo
      • Termine
      • Hunde an heißen Tagen schützen
    • International Academic Office
      • International Academic Office
      • Wege an die TiHo
      • Wege ins Ausland
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Über Uns
    • Personalvertretung
      • Personalrat
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Jugend-und Auszubildendenvertretung
    • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversity
      • über uns
    • Bibliothek
      • Bibliothek
      • Ausleihen und Bestellen
      • Literatur finden
      • Kursangebote
      • Schreiben und Publizieren
    • Allgemeine Informationen für Studierende
      • Ansprechpersonen
      • Vorlesungszeiten und Rückmeldung
      • Vorlesungsverzeichnis
      • TiHoStudIS / TiHoDozIS
      • International Academic Office
      • Qualitätssicherung in Studium und Lehre
    • Für Studieninteressierte
      • Tiermedizin studieren
      • Biologie studieren
      • Lebensmitteltechnologie studieren
    • Für Studierende
      • ... der Tiermedizin
      • ... der Biologie
      • ... der Lebensmitteltechnologie
    • Studierendenleben
      • Beratungs- und Unterstützungsangebote
      • Studentisches Engagement und Mitgestaltung
      • Studienfinanzierung und Wohnen
      • Mensen
      • Freizeitangebote
    • Promotion
      • Promotion Dr. med. vet.
      • Promotion Dr. rer. nat.
      • Einschreibung und Rückmeldung zur Promotion
      • Stipendienantrag
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
      • VIPER-Graduiertenkolleg
    • Zentrum für Lehre
      • Infos zum Zentrum für Lehre
      • Didaktik-Symposium 2025
      • E-Learning-Beratung
      • Clinical Skills Lab
    • Weiterbildung in der Tiermedizin
      • Fachtierarztausbildung
      • Diplomateausbildung
      • "BEST-VET" BErufsbegleitende STudienangebote in der VETerinärmedizin
      • M.Sc.Veterinary Public Health
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Virtuelle Zentren
      • Forschungskooperationen und -Netzwerke
      • Ranking
      • Transfer
      • Ansprechpartner
    • Forschungsprojekte
      • Aktuelles aus der Forschung
      • Drittmittelförderung
      • Forschungsprojektübersicht
      • Publikationssuche
    • Wissenschaftliche Qualifikation
      • Promotion
      • Promotionsstipendien
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER-Graduiertenkolleg
      • Habilitation
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • DFG-Kodex
      • Open Access
      • Forschungsdatenmanagement
    • Kliniken
      • Klinik für Geflügel
      • Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel
      • Klinik für Kleintiere
      • Nutztierklinikum
      • Klinik für Pferde
      • Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
    • Institute
      • Anatomisches Institut
      • Institut für Biochemie
      • Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung
      • Institut für Immunologie
      • Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
      • Institut für Mikrobiologie
      • Institut für Parasitologie
      • Institut für Pathologie
      • Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie
      • Institut für Physiologie und Zellbiologie
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW)
      • Institut für Tierernährung
      • Institut für Tiergenomik
      • Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN)
      • Institut für Tierökologie
      • Institut für Virologie
      • Institut für Zoologie
    • Fachgebiete und Forschungszentren
      • Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
      • Abteilung Fischkrankheiten und Fischhaltung
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Außenstellen
      • Lehr- und Forschungsgut Ruthe
      • Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung
      • WING - Wissenschaft für innovative und nachhaltige Geflügelhaltung
  • DE
  • EN
Notdienst
StartseiteKliniken & InstituteInstituteInstitut für Physiologie und ZellbiologieForschung

Forschung

  • AG Zellbiologie
    • AG Zellbiologie
    • Team
    • Startseite
      • Lehre
      • Events und Neuigkeiten
    • Forschung
      • Forschung Plastizität im Insektennervensystem
      • Forschung Entomologie
      • Publikationen M. Stern
    • Kontakt
  • AG Gastrointestinale Physiologie
    • AG Gastrointestinale Physiologie
    • Melanie Brede, PhD
    • Dr. rer. nat. Alexandra Muscher-Banse
  • AG Neurogastroenterologie
    • AG Neurogastroenterologie
    • Prof. Dr. Gemma Mazzuoli-Weber
    • Kristin Elfers, PhD
    • Pascal Benz, PhD
    • Videos
  • Forschung
  • Lehre
  • Publikationen
  • Geschichte
  • Werkstatt
    • Werkstatt
    • Galerie
2227 Ergebnisse.
Molekulargenetische Aufklärung der Luftsacktympanie beim Pferd
Molecular genetic analysis of equine guttural tympany
Projektverantwortliche: Prof. Dr. O. Distl; PD Dr. B. Ohnesorge; Dr. J. Metzger
Laufzeit: September 2002 bis Ende 2017
Drittmittelprojekt: DFG, 140.000 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Tiergenomik
Klinik für Pferde
Projektdetails:
Die Luftsacktympanie ist eine erbliche Anomalie, die sich beim Pferd in den ersten Lebenswochen entwickelt und lebensbedrohlich für die betroffenen Pferde ohne operativen Eingriff werden kann. Bisher konnte mit komplexen Erbgangsanalysen bei Arabischen Vollblutpferden und Deutschen Warmblutpferden der Erbgang nachgewiesen und eine Heritabilität in mittlerer Höhe geschätzt werden. In weitergehenden Analysen wurden mittels eines hochpolymorphen und über das Genom gleichmäßig verteiltes Mikrosatellitenmarkerset Genombereiche identifiziert, die signifikant mit der Luftsacktympanie gekoppelt sind. Diese Genombereiche sollen weiter aufgeklärt werden, um mögliche kausale Gene und deren für Luftsacktympanie verantwortlichen Mutationen zu charakterisieren. Hierfür wurden genomweite Assoziationsanalysen durchgeführt und mehr als 6 Pferde mittels Next-Generation-Sequencing sequenziert. Für die Validierung stehen mehr als 400 Proben zur Verfügung.
Resultate:

Genome-wide linkage and association analysis identifies major gene loci for guttural pouch tympany in Arabian and German warmblood horses.

Metzger J, Ohnesorge B, Distl O.

PLoS One. 2012;7(7):e41640. doi: 10.1371/journal.pone.0041640

 

Whole-genome scan for guttural pouch tympany in Arabian and German warmblood horses.

Zeitz A, Spötter A, Blazyczek I, Diesterbeck U, Ohnesorge B, Deegen E, Distl O.

Anim Genet. 2009 Dec;40(6):917-24. doi: 10.1111/j.1365-2052.2009.01942.x

 

Inheritance of guttural pouch tympany in the arabian horse.

Blazyczek I, Hamann H, Ohnesorge B, Deegen E, Distl O.

J Hered. 2004 May-Jun;95(3):195-9.

 

Retrospective analysis of 50 cases of guttural pouch tympany in foals.

Blazyczek I, Hamann H, Deegen E, Distl O, Ohnesorge B.

Vet Rec. 2004 Feb 28;154(9):261-4.

 

[Population genetic analysis of the heritability of gutteral pouch tympany in Arabian purebred foals].

Blazyczek I, Hamann H, Ohnesorge B, Deegen E, Distl O.

Dtsch Tierarztl Wochenschr. 2003 Oct;110(10):417-9

Kooperationspartner:

Tierkliniken

Details anzeigen
Evolution von Nervensystemen bei Evertebraten
Evolution of invertebrate nervous systems
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Gerd Bicker; PD Dr. Michael Stern; Dipl.-Biol. Torben Stemme
Laufzeit: 1999 bis Anfang 2017
Drittmittelprojekt: Studienstiftung des Deutschen Volkes
Kliniken/Institute:
Institut für Physiologie und Zellbiologie
Projektdetails:
Wir untersuchen Nervensysteme verschiedener Wirbelloser Tiere mit neuroanatomischen, histochemischen, Immunfluoreszenz- und elektrophysiologischen Methoden, um zur zur Klärung strittiger phylogenetischer Verwandtschaftsverhältnisse geeignete Merkmale im Nervensystem zu identifizieren.
Resultate:

http://elib.tiho-hannover.de/dissertations/stemmet_ss16.htm

Details anzeigen
Genetische Aufklärung der kongenitalen Taubheit beim Hund
Genetic analysis of congenital deafness in dog
Projektverantwortliche: Prof. Dr. O. Distl; Susanne Kluth; Dr. U. Philipp
Laufzeit: Januar 1998 bis Ende 2017
Drittmittelprojekt: GKF, Bonn Industrie, 30.000 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Tiergenomik
Projektdetails:
Die kongenitale sensorineurale Taubheit (CSD) ist eine bei mehr als 50 Hunderassen weit verbreitete angeborene und erbliche Anomalie. Für die Dalmatiner konnte der Erbgang mittels komplexen Segregationsanalysen aufgeklärt werden. Molekulargenetische Analysen zeigten die genetische Heterogenität dieser angeborenen Anomalie. Insgesamt konnten mehrere Gene mit einer signifikanten Kopplung und Assoziation zu CSD beim Dalmatiner gefunden werden. Diese Gene und deren nähere Umgebung werden jetzt auf kausale Mutationen untersucht. Für diese Untersuchungen stehen uns Proben- und Datenmaterial von allen Dalmatinerzuchtverbänden aus Deutschland, einer französischen Dalmatinerfamilie sowie einer großen Jack Russel Terrier Familie zur Verfügung. Momentan wird eine Verifizierungsstudie durchgeführt, um die assoziierten Genomregionen an einem umfangreichen Material zu bestätigen. Ziel ist die Entwicklung eines Gentests.
Weitergehende Analysen umfassen die Next-Generation-Sequenzierung von Dalmatinern mit und ohne Hörverlust
Resultate:

doi: 10.1371/journal.pone.0080642

Kooperationspartner:

Rassehundzuchtvereine, VDH

Details anzeigen
Wildtiererfassung in Niedersachsen (WTE)
Survey of small game in Lower Saxony, North Germany
Projektverantwortliche: Dr. E. Strauß
Laufzeit: Anfang 1991 bis Ende 2017
Drittmittelprojekt: Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung
Kliniken/Institute:
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (Hannover)
Projektdetails:
Die kontinuierliche Erfassung von Wildtierbeständen und deren Lebensraumbedingungen ist notwendige Grundlage für wissenschaftlich fundierte Aussagen zu Wildvorkommen und Bestandsentwicklungen. In Zusammenhang mit bestandsbeeinflussenden Umweltfaktoren sind populationsdynamische Abläufe und ökologische Zusammenhänge für das Ökosystem "Kulturlandschaft" darzustellen. Die langjährigen Arbeiten des IWFo auf diesem Gebiet schaffen eine solide Daten- und Kenntnislage für ein Wildtiermanagement (www.wildtiermanagement.com), in dem u.a. Handlungsempfehlungen für die jagdliche Praxis gegeben werden und eine nachhaltige Nutzung der Wildtierpopulationen überprüft und dokumentiert wird.
Die flächendeckende WTE mit Aussagen zu Vorkommen und Populationsgröße mehrerer einheimischer Wildtierarten (Hase, Rebhuhn, Fuchs, Rabenvögel u.a.) wird seit 1991 auf der Grundlage von jährlichen Bestandsschätzungen auf über 80% der Landesfläche realisiert. Mittels probater wildbiologischer Zählmethoden werden die Bestandseinschätzungen aus der WTE überprüft. Weiterführende populationsökologische Untersuchungen vertiefen die Kenntnisse über die verschiedenen Wildarten und deren umweltbedingte Einflussfaktoren.
Resultate:

https://www.wildtiermanagement.com/fileadmin/dateien/wildtiermanagement.de/PDF_Verlinkungen/LJN-Jagdbericht2016-17-web.pdf https://www.wildtiermanagement.com/fileadmin/dateien/wildtiermanagement.de/PD

Kooperationspartner:

Landesjägerschaft Niedersachsen e.V.

Details anzeigen
Umgang mit Lebendstrandungen von Kleinwalen
Handling of live stranded small cetaceans
Projektverantwortliche: Prof. Prof. h. c. Dr. Ursula Siebert
Laufzeit: April 2016 bis Juli 2016
Drittmittelprojekt: Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes S.-H., 17.835 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (Büsum)
Projektdetails:
An der Nord- und Ostsee kommt es vereinzelt zu Lebendstrandungen von Schweinswalen und anderen Kleinwalen.
Ziel des zu erstellenden Gutachtens ist es Antworten zu finden, wie mit Kleinwalstrandungen umzugehen ist.
Resultate:

Im Rahmen des Projektes "Umgang mit Lebendstrandungen von Kleinwalen" wurde ein Gutachten erstellt, dass zukünftig den Umgang mit lebenden Kleinwalen in Schleswig-Holstein regelt.

Details anzeigen
Studie zur Untersuchung des Infektionsstatus von Feldhasen in Schleswig-Holstein im Jahr 2016
Investigative study of infection status of European Hares in Schleswig-Holstein in 2016
Projektverantwortliche: Prof. Prof. h. c. Dr. Ursula Siebert; Marco Roller
Laufzeit: Januar 2016 bis Dezember 2016
Drittmittelprojekt: MELUR S.-H., 37.475 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (Büsum)
Projektdetails:
Die Jäger in Schleswig-Holstein beobachten seit einiger Zeit eine Zunahme von erkrankten und verstorbenen Hasen. In diesem Projekt sollen gemeinsam mit dem Wildtierkataster Schleswig-Holstein (INR-CAU) der Infektionsstatus und das Auftreten von erkrankten Hasen beurteilt und drei Untersuchungsgebiete ausgewählt werden. In jedem Untersuchungsgebiet sollen Tierkörper mit den örtlichen Jagdausübungsberechtigten (LJV S.-H.) gewonnen und ausführlich obduziert werden. Weiterführende histologische, virologische, parasitologische und mikrobiologische Untersuchungen sollen durchgeführt werden. Das Auftreten von Tularämie, sowie RHD und EBHS-Virusinfektionen soll in Kooperation mit Fachinstituten der Tierärztlichen Hochschule in Hannover überprüft werden. Die Resultate werden gemeinsam mit dem Landesjagdverband S.-H. und dem INR-CAU bewertet und weitere Untersuchungsstrategien, bzw. Vorsorgemaßnahmen entwickelt. Dieses Projekt soll zur weiteren Entwicklung von Maßnahmen des vorbeugenden Gesundheitsschutzes und der Lebensmittelsicherheit von Wildtieren in Schleswig-Holstein genutzt werden.
Resultate:

In jedem der drei ausgewählten und auch regelmäßig bejagten Jagdreviere wurden auf Gesellschaftsjagden von Ende November bis Mitte Dezember jeweils 20, per Schrotschuss getötete Feldhasen der Jagdstecke entnommen [Gesamtzahl: n = 60]. Spätestens 48 Stunden nach der Erlegung wurden die Feldhasen am ITAW nach einem ausführlichen Sektionsprotokoll vollständig seziert. Ausgewählte Proben für weiterführende Untersuchungen wurden im Rahmen des hier beschriebenen Projektes entnommen und an Spezial- und Referenzlabore am Friedrich-Loeffler-Institut sowie an Fachinstitute der Stiftung Tierärztliche Hochschule in Hannover versandt. Morphometrische Daten (Totallänge und Achselumfang), Ernährungszustand und Organgewichte (Leber, Milz, Herz, Gehirn, Retroperitoneales Fettgewebe, Nieren, Gonaden und Schilddrüsen) wurden erfasst.

Das Institut für bakterielle Infektionen und Zoonosen (IBIZ) am FLI in Jena hat die von uns eingesandten Proben auf Tularämie (Hasenpest, Nagerpest), eine durch Francisella tularensis hervorgerufene, bakterielle Infektionskrankheit, untersucht. Bei Tularämie handelt es sich um eine hochansteckende, auch auf den Menschen übertragbare bakterielle Infektion (Zoonose), welche vorwiegend wildlebende Lagomorpha (Hasenartige) befällt.

Das Institut für Virusdiagnostik (IVD) am FLI auf der Insel Riems bei Greifswald hat die von uns eingesandten Proben auf European Brown Hare Syndrome Virus (EBHSV) und Rabbit Heamorrhagic Disease Virus Typ 2 (RHDV-2) untersucht. Diese Erkrankungen (Calicivirus, Genus Lagovirus) verursachen virale Leberentzündungen, die sich durch eine sehr hohe Mortalitäts- und Morbiditätsrate (bis zu 100%) auszeichnen und zumeist perakut bis akut verlaufen.

Die auffälligsten Befunde fanden sich im Gastrointestinal-Trakt der Feldhasen. Ähnlich wie bei Forschungsarbeiten durch das Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie der Veterinärmedizinischen Universität Wien bei Feldhasen auf der Insel Pellworm nachgewiesen, konnten wir durch pathohistologische, parasitologische und mikrobiologische Untersuchungen einen ausgeprägten Endoparasitenbefall sowie vereinzelte Darmentzündungen (Enteritis) nachweisen. In unseren Untersuchungen konnte in 66,7% der Darmtupfer ausschließlich Escherichia coli nachgewiesen werden, kulturell wurde dabei größtenteils ein hochgradiger Keimgehalt (43,3% der Tiere) bestimmt. Ebenso wie auch auf Pellworm als Mitverursacher des Populationsrückgangs vermutet, könnte eine Verschiebung der Magen-Darm-Flora hin zu Gram-negativen Enterobacteriaceae (hier v.a. E. coli), in Verbindung mit einer reduzierten Diversität der nachgewiesenen Bakterien, zu einer erhöhten Krankheitsanfälligkeit und einer verminderten Funktion des Immunsystems führen. Da die von uns untersuchten Feldhasen alle vornehmlich einen guten Ernährungszustand aufgewiesen haben, keine schwerwiegenden Befunde im Darm zu finden waren und keines der Tiere während den Jagden als apathisch aufgefallen ist, sind diese Befunde eher vorsichtig zu betrachten. Ein Einfluss einer hohen E. coli und/oder Aeromonas spp. Prävalenz in Verbindung mit fehlenden Kommensalen auf früher im Jahr verstorbene Feldhasen erscheint jedoch durchaus möglich. Daher sollte bei weiterführenden Untersuchungen und Folgeprojekten eine vollständige Analyse der Darmflora in Betracht gezogen werden.

Die Feldhasen in unserer Studie zeigten weiterhin einen ausgeprägten Kokzidienbefall (Eimeria spp.). Kokzidien zählen zu den potentesten pathogenen Parasiten in Feldhasen und stellen vor allem in Kombination mit intestinalen Nematoden einen wesentlichen bestandsregulierenden Faktor in Feldhasenpopulationen dar. Vor allem in Junghasen kann ein hochgradiger parasitärer Befall zu einer klinisch relevanten Belastung avancieren und final auch zum Tod des Tieres führen.

Hinsichtlich Alterationen (entzündliche und reparative Prozesse) in der Leber (Hepatitis) sollten ätiologisch sowohl toxische als auch infektiöse Ursachen in Betracht gezogen werden. Zum einen kommen eigenständige entzündliche Prozesse, wie beispielsweise eine vorangegangene EBHS-Infektion, in Betracht. Zum anderen könnte die Hepatitis auch, im Verlauf einer Septikämie, sekundär zur Enteritis entstanden sein.

Follikuläre Hyperplasien von Milz und mesenterialen Lymphknoten sind Ausdruck einer Aktivierung des lymphatischen Gewebes (weiße Milzpulpa / B-Lymphozyten). Diese spiegeln die immunologische Leistung des Körpers wieder. In beiden Fällen sind juvenile Tiere häufiger betroffen als adulte Individuen (Milzhyperlasie 42,8% der juv. Tiere; Hyperplasie der mesenterialen Lymphknoten 66,7% der juv. Tiere).

Makroskopische, auf Tularämie (Francisella tularensis) hindeutende Läsionen wie etwa eine Schwellung und Hyperämie der Lymphknoten und Milz sowie Nekroseherde in Leber, Milz und Lymphknoten konnten während den Sektionen nicht aufgezeigt werden. Auch weiterführende direkte und indirekte Erregernachweismethoden zeigten ein negatives Ergebnis auf Hasenpest.

Ebenfalls zeigten sich pathologisch-anatomisch keine Läsionen die auf EBHS bzw. RHD-2 Infektionen hindeuten (Ikterus, Fettleber, stark gefüllter Magen sowie Blutungen in Lunge, Darm und Nieren). Über den direkten Erregernachweis konnten nur negative PCR und Antigen-ELISA Resultate für EBHS und RHD-2 aufgezeigt werden. Die serologischen Untersuchungen stehen noch aus (indirekter Erregernachweis durch serologische Untersuchung auf Antikörper). Eine mögliche Seroprävalenz könnte Rückschlüsse aufzeigen und Hinweise liefern, ob und inwieweit EBHS- bzw. RHD-2-Viruserkrankungen an einem Infektionsgeschehen der Feldhasen in unseren Untersuchungsgebieten beteiligt sind.

Um die Ursachen für den Rückgang der Feldhasenpopulation zu beschreiben, ist ein multidisziplinärer Ansatz von enormer Wichtigkeit, da sich eine Abnahme der Feldhasenpopulation durch ein Kriterium alleine nur schwer erklären lässt und daher ein Zusammenwirken mehrere Faktoren als wahrscheinlicher erachtet werden kann. Im Hinblick auf die Entwicklung von Maßnahmen des vorbeugenden Gesundheitsschutzes sowie der Lebensmittelsicherheit von in Schleswig-Holstein gewonnenem Wildbret, zeigt diese Untersuchung auf, wie wichtig ein hygienischer, sorgfältiger und umsichtiger Umgang mit erlegtem Wild ist. Auch wenn keines der von uns untersuchten Tiere Anzeichen einer potentiell lebensbedrohlichen, zoonotischen Erkrankung (wie etwa Tularämie) aufgezeigt hat, ist die Gefahr einer Ansteckung durch bakterielle, virale oder parasitärere Noxen im Umgang mit Wildtieren, sowie in deren Weiterverarbeitung, allgegenwertig und nicht zu vernachlässigen.

Details anzeigen
Pottwale Schleswig-Holstein
Sperm whales Schleswig-Holstein
Projektverantwortliche: Prof. Prof. h. c. Dr. Ursula Siebert
Laufzeit: Januar 2016 bis September 2016
Drittmittelprojekt: LKN, Schleswig-Holstein, 132.090 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (Büsum)
Projektdetails:
In diesem Projekt wurden die Pottwale, die in 2016 in Schleswig-Holstein gestrandet sind, zerlegt und auf ihren Gesundheitszustand hin untersucht. Es wurden alle biologsichen Gunddaten erhoben und eine genaue externe Dokumentation vorgenommen. Weiterhin wurden reproduktionsbiologische Grunddaten aufgenommen. Die Tiere wurden obduziert und histopathologische, mikrobiologische und parasitologische Analysen vorgenommen. Das Alter wurde mittels Jahresringe im Dentin ermittelt. Der Reproduktionsstatus der Tiere wurde ermittelt. Der Magen-Darm-Trakt wurde auf Nahrungsinhalt und Müllvorkommen untersucht. Die Nahrungsanalysen wurden gemeinsam mit dem GEOMAR Kiel durchgeführt.
Es werden Empfehlungen für den zukünftigen Umgang mit Großwalstrandungen erarbeitet.
Resultate:

SIEBERT,URSULA: Anstrandungen von Pottwalen Meeresumwelt-Symposium 2016, Hamburg, S. 60

http://www.bsh.de/de/Das_BSH/Veranstaltungen/MUS/2016/Kurzfassungen_10.pdf

Details anzeigen
Totfunduntersuchungen von Seehunden und Schulung der Seehundjäger in S.-H.
Examination of deceased seals as well as instructing and schooling of seal rangers in S.-H.
Projektverantwortliche: Prof. Prof. h. c. Dr. Ursula Siebert ; Marco Roller
Laufzeit: Januar 2016 bis Dezember 2016
Drittmittelprojekt: MELUND, 42.760 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (Büsum)
Projektdetails:
In diesem Forschungsprojekt zum Gesundheitszustand von Seehunden in Schleswig-Holstein werden die von Seehundjägern zur Untersuchung übergebenen Seehunde auf ihren Gesundheitszustand hin untersucht. Diese Untersuchungen beinhalten eine komplette Obduktion der Tiere, weiterführende Untersuchungen wie Histologie, Bakteriologie, Virologie, Serologie und Parasitologie, Altersbestimmung sowie Aufnahme und Sicherung von Proben für spätere Analysen oder Forschungsprojekte. Zudem werden Seehundjäger zur Erkennung von Krankheiten und im Umgang mit marinen Säugern geschult. Die Seehundjäger werden bei ihrer Arbeit, insbesondere in Bezug auf Hygienemaßnahmen und mögliche Infektionskrankheiten, beraten und mit Materialien zur Dokumentation des Gesundheitszustandes der gestrandeten Seehunde ausgestattet.
Resultate:

Die Seehundjäger von Nord- und Ostsee werden jährlich am ITAW in Büsum geschult. Ziel der Schulungen ist es u.a. über Gefahren durch auf den Menschen übertragbare Infektionskrankheiten (Zoonosen), vor allem bakterieller Genese, wie dem Seal finger-Komplex (Rotlauf, Mycoplasmose), Brucellose oder Leptospirose und geeignete Hygienemaßnahmen (Handschuhe, adäquate Desinfektionsmittel) aufzuklären. Weitere Themen sind Arbeitssicherheit, Tierschutz und der Umgang mit der Öffentlichkeit. Durch die Sektionen im Rahmen der Fortbildung werden die Seehundjäger zu den wichtigsten Veränderungen bei Seehunden, aber auch Kegelrobben und Schweinswalen, geschult, um sie auf die Entscheidung über eventuell erforderliche Nottötungen optimal vorzubereiten. Die Auswertung der Obduktion der durch Nottötung gestreckten Tiere zeigten bisher, dass die Seehundjäger mit ihrer Entscheidung, das Tier zu erlösen, überwiegend richtiglagen. Die Obduktion der Seehunde ergeben oftmals irreparable Schäden an diversen Organsystemen, zum Beispiel der Lunge, das bestätigt die Dokumentation der Seehundjäger zu den besonderen Veränderungen bzw. Beobachtungen an den zu tötenden Seehunden, die im Rahmen der Nottötung vorgenommen werden muss. Die Tierärzte/-innen am ITAW stehen über Notfallhandy jederzeit den Seehundjägern beratend zu Seite. So wird die gute Zusammenarbeit des ITAWs mit den Seehundjägern, die ein elementarer Bestandteil des Strandungsnetzwerks sind, fortlaufend optimiert.

Details anzeigen
Einfluss organisch gebundener Zinksupplemente auf die Morphologie, die Integrität, die Proliferationsrate und die Biomechanik der Klaue und der interdigitalen Haut gesunder Schafe
Influence of organic zinc supplements of different claw parameters in sheep
Projektverantwortliche: Priv. Doz. Dr. Esther Humann-Ziehank
Laufzeit: Januar 2016 bis Dezember 2016
Drittmittelprojekt: Industrie (Futtermittelhersteller), 15.000 EUR
Kliniken/Institute:
Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin / Ambulatorische Klinik
Resultate:

https://doi.org/10.1016/j.jtemb.2018.07.026

Details anzeigen
Machbarkeit u. Konzeption Revierkarte & Datenbank
practicability and concept for a map of the hunting grounds of Lower Saxony and database
Projektverantwortliche: Prof. Prof. h. c. Dr. Ursula Siebert; Reinhild Gräber
Laufzeit: Januar 2016 bis Dezember 2016
Drittmittelprojekt: Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung, 29.500 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (Hannover)
Projektdetails:
In dieser Machbarkeitsstudie sollen im Jahr 2016 die Möglichkeiten, der Arbeitsaufwand und die Kosten für die oben beschriebene webbasierte Wildtiermonitoring-Datenbank und eine niedersächsische Revierkarte erarbeitet werden. Hierzu müssen die Anforderungen seitens des ML, der Jagdbehörden, der LJN und der wiss. Institutionen an diese Datenbank erarbeitet werden. Darüber hinaus sind die potentiellen, verknüpfbaren Module wie die Revierkarte, Schnittstellen mit anderen revierbezogenen Datenbanken, webbasierte Dateneingabe der WTE zusammenzustellen und detailliert zu strukturieren.
In einem weiteren Schritt soll geprüft werden, inwieweit eine dezentrale Jagdstreckenerfassung in den Landkreisen auf Revierebene mit dieser Wildtiermonitoring-Datenbank verknüpft werden kann. Dazu müssen u.a. die Grundlagen und Anforderungen (Zugriffs- und Nutzungsrechte) in den Landkreisen abgefragt und Kostenschätzung für die Erstellung einer Datenbank für Niedersachsen erarbeitet werden.
Darüber hinaus werden die Grundlagen sowie eine Kostenschätzung für die Erstellung einer Revierkarte für Niedersachsen, inkl. Zugriffs- und Nutzungsrechtordnung erarbeitet.
Details anzeigen
  • «
  • ....
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • ....
  • »

TiHo-Services

  • Universität
  • Studium & Lehre
  • Forschung
  • Kliniken & Institute

TiHo intern

Informationen

  • Notdienst
  • Anfahrt
  • Karriere

Kontakt

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover
www.tiho-hannover.de

Kontakt zu den Kliniken & Instituten

Facebook-Logo youtube-Logo Instagramm-Logo LinkedIn-Logo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Hinweisgebersystem
  • Kontakt
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover