TiHo Hannover Logo
    • Die TiHo
      • Über die TiHo
      • Leitbild
      • Stiftung
      • Präsidium
      • Preise & Ehrungen
      • TiHo Alumni-Netzwerk
      • Fördermöglichkeiten
      • Gesellschaft der Freunde der TiHo
      • TiHo-Shop
    • Karriere
      • TiHo-Stellenmarkt
      • Personalentwicklung
      • Ausbildung
      • Praktika
    • Verwaltung
      • Finanzen
      • Personal und Recht
      • Studentische und Akademische Angelegenheiten
      • Liegenschaften und Technik
      • IT-Service
      • Stabsstellen
      • Einkauf
      • Antikorruption
      • Raumvermietung
    • Aktuelles & Veröffentlichungen
      • Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
      • Pressemitteilungen
      • TiHo-Anzeiger
      • Verkündungsblätter und Berichte
      • Forschungskisten
      • KinderUniHannover
      • IdeenExpo
      • Termine
      • Hunde an heißen Tagen schützen
    • International Academic Office
      • International Academic Office
      • Wege an die TiHo
      • Wege ins Ausland
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Über Uns
    • Personalvertretung
      • Personalrat
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Jugend-und Auszubildendenvertretung
    • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversity
      • über uns
    • Bibliothek
      • Bibliothek
      • Ausleihen und Bestellen
      • Literatur finden
      • Kursangebote
      • Schreiben und Publizieren
    • Allgemeine Informationen für Studierende
      • Ansprechpersonen
      • Vorlesungszeiten und Rückmeldung
      • Vorlesungsverzeichnis
      • TiHoStudIS / TiHoDozIS
      • International Academic Office
      • Qualitätssicherung in Studium und Lehre
    • Für Studieninteressierte
      • Tiermedizin studieren
      • Biologie studieren
      • Lebensmitteltechnologie studieren
    • Für Studierende
      • ... der Tiermedizin
      • ... der Biologie
      • ... der Lebensmitteltechnologie
    • Studierendenleben
      • Beratungs- und Unterstützungsangebote
      • Studentisches Engagement und Mitgestaltung
      • Studienfinanzierung und Wohnen
      • Mensen
      • Freizeitangebote
    • Promotion
      • Promotion Dr. med. vet.
      • Promotion Dr. rer. nat.
      • Einschreibung, Rückmeldung und Exmatrikulation
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
      • VIPER-Graduiertenkolleg
    • Zentrum für Lehre
      • Infos zum Zentrum für Lehre
      • Didaktik-Symposium 2025
      • E-Learning-Beratung
      • Clinical Skills Lab
    • Weiterbildung in der Tiermedizin
      • Fachtierarztausbildung
      • Diplomateausbildung
      • "BEST-VET" BErufsbegleitende STudienangebote in der VETerinärmedizin
      • M.Sc.Veterinary Public Health
    • Forschungs- und Transferservice
      • Center for Research Strategy
      • Transfer
      • Ansprechpartner
    • Forschungsprojekte
      • Forschungsprojektübersicht
      • Forschungsschwerpunkte
      • Aktuelles aus der Forschung
      • Drittmittelförderung
      • Forschungskooperationen und -Netzwerke
      • Publikationssuche
      • Virtuelle Zentren
    • Wissenschaftliche Qualifikation
      • Promotion
      • Promotionsstipendien
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER-Graduiertenkolleg
      • Habilitation
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • DFG-Kodex
      • Open Access
      • Forschungsdatenmanagement
    • Kliniken
      • Klinik für Geflügel
      • Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel
      • Klinik für Kleintiere
      • Nutztierklinikum
      • Klinik für Pferde
      • Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
    • Institute
      • Anatomisches Institut
      • Institut für Biochemie
      • Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung
      • Institut für Immunologie
      • Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
      • Institut für Mikrobiologie
      • Institut für Parasitologie
      • Institut für Pathologie
      • Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie
      • Institut für Physiologie und Zellbiologie
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW)
      • Institut für Tierernährung
      • Institut für Tiergenomik
      • Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN)
      • Institut für Tierökologie
      • Institut für Virologie
      • Institut für Zoologie
    • Fachgebiete und Forschungszentren
      • Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
      • Abteilung Fischkrankheiten und Fischhaltung
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Außenstellen
      • Lehr- und Forschungsgut Ruthe
      • Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung
      • WING - Wissenschaft für innovative und nachhaltige Geflügelhaltung
  • DE
  • EN
Notdienst
StartseiteKliniken & InstituteInstituteInstitut für Physiologie und ZellbiologieForschung

Forschung

  • AG Zellbiologie
    • AG Zellbiologie
    • Team
    • Startseite
      • Lehre
      • Events und Neuigkeiten
    • Forschung
      • Forschung Plastizität im Insektennervensystem
      • Forschung Entomologie
      • Publikationen M. Stern
    • Kontakt
  • AG Gastrointestinale Physiologie
    • AG Gastrointestinale Physiologie
    • Melanie Brede, PhD
    • Dr. rer. nat. Alexandra Muscher-Banse
  • AG Neurogastroenterologie
    • AG Neurogastroenterologie
    • Prof. Dr. Gemma Mazzuoli-Weber
    • Kristin Elfers, PhD
    • Pascal Benz, PhD
    • Videos
  • AG Organoidforschung – Schwein als Modellsystem
  • Forschung
  • Lehre
  • Publikationen
  • Geschichte
  • Werkstatt
    • Werkstatt
    • Galerie
2048 Ergebnisse.
Lahmheitsscoring als Früherkennungssystem von Lahmheiten bei Milchkühen
Lameness scoring as early detection system of lameness in dairy cattle.
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Martina Hoedemaker; Dr. Maren Feldmann
Laufzeit: April 2007 bis Dezember 2009
Kliniken/Institute:
Klinik für Rinder
Projektdetails:
In einer Milchviehherde mit vielen lahmen Tieren wird die Hälfte der Tiere mittels des Lahmheitsscores nach Sprecher wöchentlich beurteilt. Tiere mit einem Lahmheitsscore von 2 und schlechter werden auf Lahmheitsursachen insbesondere im Bereich der Klauen untersucht und entsprechend therapiert. Die Kontrollgruppe wird auch wöchentlich beurteilt, aber die Kühe werden entweder vom Landwirt selbst behandelt oder dem Tierarzt als lahme Tiere vorgestellt und entsprechend untersucht und therapiert. Folgende Hypothese wird getestet: Durch die frühzeitige Erkennung und Behandlung von Tieren mit abweichendem Lahmheitsscore kann die Entwicklung leistungdepressiver und tierschutzrelevanter höhergeradiger Lahmheiten verhindert werden.
Details anzeigen
Beurteilung verschiedener Haltungssysteme für Legehennen aus Sicht des Arbeits- und Umweltschutzes / Projekt 05 HS 012
Evaluation of different housing systems for laying hens for occupational and environmental health and safety purposes
Projektverantwortliche: Springorum, Annette; Hartung, Jörg
Laufzeit: Januar 2007 bis April 2009
Kliniken/Institute:
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Lehr- und Forschungsgut Ruthe
Projektdetails:
Ermittlung von Umfang und Höhe der wichtigsten luftbelastenden Stoffe in alternativen Haltungssystemen für Legehennen. Identifizierung von Emissionsminderungsmaßnahmen im Stall zum Schutz von Mensch, Tier und Umwelt, sowie Erarbeitung von persönlichen Arbeitschutzmaßnahmen bei den in der Legehennenhaltung beschäftigten Menschen.
Kooperationspartner:

Private Universität Witten/Herdecke GmbH

Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL)

Details anzeigen
Transkriptom Analyse von Entwicklungsstadien von Dictyocaulus viviparus
Transcriptome analysis of developmental stages of Dictyocaulus viviparus
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Thomas Schnieder; Christina Strube, PhD
Laufzeit: Januar 2007 bis Dezember 2009
Kliniken/Institute:
Institut für Parasitologie Zentrum für Infektionsmedizin
Projektdetails:
Transkripte frei lebender und parasitischer Entwicklungsstadien von Dictyocaulus viviparus werden charakterisiert. Schlüsselmoleküle des Stoffwechsels werden untersucht.
Kooperationspartner:

Molecular Parasitology, University of Melbourne

Details anzeigen
Thiamin und Thiaminphosphate in Getreide
Thiamine and thiamin posphate in corn
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Waldemar Ternes; Martina Buchholz
Laufzeit: Mitte 2007 bis Mitte 2009
Drittmittelprojekt: Vitaminfond
Kliniken/Institute:
Institut für Lebensmitteltoxikologie
Projektdetails:
Aufklärung der Bindungsformate in pflanzlichen und tierischen Matrices von Thiamin und Phosphatbindungsformen
Kooperationspartner:

Niedersächsische Landwirte

Niedersächsische Schlachthöfe

Details anzeigen
Untersuchung zum Vergleich von unterschiedlichen Nachweismethoden (kultureller und molekularbiologischer Nachweis) von Salmonella spp. aus Schweinemasbetrieben
Comparison between different detection methods for Salmonella spp. from pig herds
Projektverantwortliche: Prof. T. Blaha; TA Noppadol Somyanontanagul; Dr. H. Nathues
Laufzeit: Anfang 2007 bis Mitte 2009
Drittmittelprojekt: DAAD, Thailändische Fa. CPF
Kliniken/Institute:
Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
Projektdetails:
In Salmonellen-Kategorie-III Betrieben werden Umgebungsproben und Sammelkotproben mittels Kultur und PCR vergleichend untersucht.
Kooperationspartner:

Robert Koch-Institut, Wernigerode

Details anzeigen
Auswirkungen einer 7-tägigen, niedrig dosierten Dexamethason-Applikation auf die uterine Perfusion und Plazentaentwicklung
Effects of a low dose application of Dexamethason for seven days on uterine perfuison and on maturation of the placenta
Projektverantwortliche: Heinrich Bollwein; Aenne Honnens; Desiree Hartmann; Christiane Pfarrer
Laufzeit: September 2007 bis September 2009
Kliniken/Institute:
Klinik für Rinder
Anatomisches Institut
Projektdetails:
Ziel dieser Studie ist es, Informationen über die morphologischen und funktionellen Veränderungen in der Plazenta während der Endphase der Trächtigkeit zu erlangen und mögliche Auswirkungen einer 7-tägigen niedrig dosierten Dexamethason-Applikation auf diese Parameter zu untersuchen. Insbesondere soll darauf geachtet werden, ob durch die dopplersonographische Messung des uterinen Blutflusses Hinweise auf die Reife der Plazenta und den Abgang der Nachgeburt zu erhalten sind.
Details anzeigen
Untersuchungen zur Saugferkelkastration unter lokaler Schmerzausschaltung
Examinations of piglet castration with local anaesthesia
Projektverantwortliche: Prof. Dr. K.-H. Waldmann; Prof. Dr. M. Kietzmann
Laufzeit: 2006 bis 2009
Kliniken/Institute:
Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin / Ambulatorische Klinik
Institut für Pharmakologie Toxikologie und Pharmazie
Projektdetails:
Die gesetzlich zulässige Saugferkelkastration ohne jegliche Schmerzausschaltung steht von Seiten des Tierschutzes bereits seit längerem in der Kritik. Die bisher geprüften Alternativen - Ebermast, Sperm-Sexing, Operation unter Vollnarkose per Injektion oder Inhalation, Lokalanästhesie per Injektion - sind unter Berücksichtigung von ausreichender Anästhesie mit rascher Aufwachphase, Praktikabilität, Anwenderfreundlichkeit, Kompatibilität mit dem Arzneimittelgesetz u. a. - bisher nicht befriedigend. In dieser Untersuchung sollen verschiedene andere Verfahren zur intraoperativen Schmerzausschaltung auf die genannten Parameter geprüft werden.
Details anzeigen
Eliminations- und Expressionskinetik von intratumoral injizierten Plasmiden in equinen Melanomen
Elimination and expression kinetics of plasmids injected intratumorally in equine melanomas
Projektverantwortliche: Professor K. Feige; J. Müller, Tierärztin
Laufzeit: Oktober 2006 bis Anfang 2009
Kliniken/Institute:
Klinik für Pferde
Projektdetails:
Das Ziel der Arbeit ist es, pharmakokinetische und -dynamische Untersuchungen an bereits erfolgversprechend im equinen Melanommodell eingesetzter nackter DNA (kodierend für equines Interleukin 12) an equinen Melanomen nach intratumoraler Injektion in vivo durchzuführen. Es wird sowohl die intratumorale Eliminationskinetik wie auch die biologische Aktivität der Plasmide im Gewebe untersucht um das bestehende Therapieprotokoll weiter zu optimieren.
Kooperationspartner:

Dr. C. Juhls, Mologen AG, Berlin

Dr. M. Meli, Universität Zürich, Zentrum für klinische Studien

Details anzeigen
Optimierung minimal invasiver Operationstechniken zur Behebung der Labmagenverlagerung beim Rind
Improvement of minimal invasive surgical techniques for treatment of abomasal displacement in dairy cows
Projektverantwortliche: Dr. H. Meyer; Prof. Dr. J. Rehage
Laufzeit: Mitte 2006 bis Ende 2009
Kliniken/Institute:
Klinik für Rinder
Projektdetails:
Die Labmagenverlagerung ist mit einer durchschnittlichen Laktationsinzidenz von etwa 4% die häufigste Erkrankung bei Milchkühen, die eine abdominalchirugische Intervention erfordert. Ziel der Studie ist, bekannte minimalinvasive Operationstechniken zu vereinfachen und die Modifikationen an Patienten prospektiv und randomisiert zu prüfen.
Details anzeigen
Gewinnung von wertgebenden Inhaltsstoffen aus Gerste- und Roggennebenprodukten: Tocotrienole
Extraction of Tocotrienols from Barley and Rye By-Products
Projektverantwortliche: Dr. Astrid Drotleff; Prof. Dr. Waldemar Ternes
Laufzeit: Oktober 2006 bis September 2009
Drittmittelprojekt: Volkswagenstiftung (MWK), 137.547 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Lebensmitteltoxikologie
Projektdetails:
Die spezielle physiologische und lebensmitteltechnologische Wirksamkeit der Tocotrienole ist seit längerem bekannt, wird aber in Europa nicht ausgenutzt. Heimische Gerste und Roggen sind von Natur aus reich an dem besonders interessanten  Tocotrienol. Da der Wirkstoff in bestimmten lebensmittelindustriellen Nebenprodukten vermutlich bereits angereichert vorliegt, stellen diese ökonomische Rohstoffe zur Herstellung eines Tocotrienolextraktes dar. Ziele des Forschungsprojektes sind die Entwicklung eines Extraktionsverfahrens aus den Nebenprodukten, die physiologische sowie lebensmitteltechnologische Charakterisierung des Tocotrienolextraktes sowie die Schaffung der Voraussetzungen für neue Lebensmittelprodukte mit den Benefits der Tocotrienole.
Details anzeigen
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
  • 172
  • 173
  • 174
  • 175
  • 176
  • 177
  • 178
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
  • 186
  • 187
  • 188
  • 189
  • 190
  • 191
  • 192
  • 193
  • 194
  • 195
  • 196
  • 197
  • 198
  • 199
  • 200
  • 201
  • 202
  • 203
  • 204
  • 205
  • »

TiHo-Services

  • Universität
  • Studium & Lehre
  • Forschung
  • Kliniken & Institute

TiHo intern

Informationen

  • Notdienst
  • Anfahrt
  • Karriere

Kontakt

Kontakt zu den Kliniken & Instituten

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover

Facebook-Logo youtube-Logo Instagramm-Logo LinkedIn-Logo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Hinweisgebersystem
  • Kontakt
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover