TiHo Hannover Logo
    • Die TiHo
      • Über die TiHo
      • Leitbild
      • Stiftung
      • Präsidium
      • Preise & Ehrungen
      • TiHo Alumni-Netzwerk
      • Fördermöglichkeiten
      • Gesellschaft der Freunde der TiHo
      • TiHo-Shop
    • Karriere
      • TiHo-Stellenmarkt
      • Personalentwicklung
      • Ausbildung
      • Praktika
    • Verwaltung
      • Finanzen
      • Personal und Recht
      • Studentische und Akademische Angelegenheiten
      • Liegenschaften und Technik
      • IT-Service
      • Stabsstellen
      • Einkauf
      • Antikorruption
      • Raumvermietung
    • Aktuelles & Veröffentlichungen
      • Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
      • Pressemitteilungen
      • TiHo-Anzeiger
      • Verkündungsblätter und Berichte
      • Forschungskisten
      • KinderUniHannover
      • IdeenExpo
      • Termine
      • Hunde an heißen Tagen schützen
    • International Academic Office
      • International Academic Office
      • Wege an die TiHo
      • Wege ins Ausland
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Über Uns
    • Personalvertretung
      • Personalrat
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Jugend-und Auszubildendenvertretung
    • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversity
      • über uns
    • Bibliothek
      • Bibliothek
      • Ausleihen und Bestellen
      • Literatur finden
      • Kursangebote
      • Schreiben und Publizieren
    • Allgemeine Informationen für Studierende
      • Ansprechpersonen
      • Vorlesungszeiten und Rückmeldung
      • Vorlesungsverzeichnis
      • TiHoStudIS / TiHoDozIS
      • International Academic Office
      • Qualitätssicherung in Studium und Lehre
    • Für Studieninteressierte
      • Tiermedizin studieren
      • Biologie studieren
      • Lebensmitteltechnologie studieren
    • Für Studierende
      • ... der Tiermedizin
      • ... der Biologie
      • ... der Lebensmitteltechnologie
    • Studierendenleben
      • Beratungs- und Unterstützungsangebote
      • Studentisches Engagement und Mitgestaltung
      • Studienfinanzierung und Wohnen
      • Mensen
      • Freizeitangebote
    • Promotion
      • Promotion Dr. med. vet.
      • Promotion Dr. rer. nat.
      • Einschreibung, Rückmeldung und Exmatrikulation
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
      • VIPER-Graduiertenkolleg
    • Zentrum für Lehre
      • Infos zum Zentrum für Lehre
      • Didaktik-Symposium 2025
      • E-Learning-Beratung
      • Clinical Skills Lab
    • Weiterbildung in der Tiermedizin
      • Fachtierarztausbildung
      • Diplomateausbildung
      • "BEST-VET" BErufsbegleitende STudienangebote in der VETerinärmedizin
      • M.Sc.Veterinary Public Health
    • Forschungs- und Transferservice
      • Center for Research Strategy
      • Transfer
      • Ansprechpartner
    • Forschungsprojekte
      • Forschungsprojektübersicht
      • Forschungsschwerpunkte
      • Aktuelles aus der Forschung
      • Drittmittelförderung
      • Forschungskooperationen und -Netzwerke
      • Publikationssuche
      • Virtuelle Zentren
    • Wissenschaftliche Qualifikation
      • Promotion
      • Promotionsstipendien
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER-Graduiertenkolleg
      • Habilitation
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • DFG-Kodex
      • Open Access
      • Forschungsdatenmanagement
    • Kliniken
      • Klinik für Geflügel
      • Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel
      • Klinik für Kleintiere
      • Nutztierklinikum
      • Klinik für Pferde
      • Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
    • Institute
      • Anatomisches Institut
      • Institut für Biochemie
      • Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung
      • Institut für Immunologie
      • Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
      • Institut für Mikrobiologie
      • Institut für Parasitologie
      • Institut für Pathologie
      • Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie
      • Institut für Physiologie und Zellbiologie
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW)
      • Institut für Tierernährung
      • Institut für Tiergenomik
      • Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN)
      • Institut für Tierökologie
      • Institut für Virologie
      • Institut für Zoologie
    • Fachgebiete und Forschungszentren
      • Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
      • Abteilung Fischkrankheiten und Fischhaltung
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Außenstellen
      • Lehr- und Forschungsgut Ruthe
      • Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung
      • WING - Wissenschaft für innovative und nachhaltige Geflügelhaltung
  • DE
  • EN
Notdienst
StartseiteKliniken & InstituteInstituteInstitut für Physiologie und ZellbiologieForschung

Forschung

  • AG Zellbiologie
    • AG Zellbiologie
    • Team
    • Startseite
      • Lehre
      • Events und Neuigkeiten
    • Forschung
      • Forschung Plastizität im Insektennervensystem
      • Forschung Entomologie
      • Publikationen M. Stern
    • Kontakt
  • AG Gastrointestinale Physiologie
    • AG Gastrointestinale Physiologie
    • Melanie Brede, PhD
    • Dr. rer. nat. Alexandra Muscher-Banse
  • AG Neurogastroenterologie
    • AG Neurogastroenterologie
    • Prof. Dr. Gemma Mazzuoli-Weber
    • Kristin Elfers, PhD
    • Pascal Benz, PhD
    • Videos
  • AG Organoidforschung – Schwein als Modellsystem
  • Forschung
  • Lehre
  • Publikationen
  • Geschichte
  • Werkstatt
    • Werkstatt
    • Galerie
2048 Ergebnisse.
Wildkatzen (Felis silvestris silvestris) im Braunschweiger Land auf ihrem Weg in Richtung Norden
Wildcats (Felis silvestris silvestris) in the Brunswick land on their way North
Projektverantwortliche: Prof. Prof. h. c. Dr. Ursula Siebert; Dr. Gunter Sodeikat
Laufzeit: März 2014 bis Juli 2014
Drittmittelprojekt: Stiftung Zukunft Wald, 5.300 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (Hannover)
Projektdetails:
Ziel des vorliegenden Projektes ist die Erfassung und Dokumentation der Wildkatzen- Vorkommen insbesondere in Flächen der Nds. Landesforsten (Forstamt Wolfenbüttel, Forstamt Unterlüß) im östlichen Niedersachsen.
Die Untersuchung soll sowohl den Nachweis der Art als sesshafte Art im Dorm und Lappwald erbringen, d.h. die dauerhafte Präsenz von Wildkatzen im Braunschweiger Land dokumentieren, als auch den Nachweis der Wildkatze in weiteren, isoliert liegenden kleineren Waldgebieten nördlich der Bundesautobahn A2, bis einschließlich dem Hehlinger Holz, dokumentieren.
Die Untersuchungen erstrecken sich über eine Fortpflanzungsperiode. Die Feldarbeiten werden während der Hauptranzzeit der Wildkatzen im Winter (März) 2014 begonnen und im Sommer (Juli) 2014 abgeschlossen sein.
Mittels der Ergebnisse sollen geeignete Wanderkorridore für die Wildkatze aus dem Elm heraus über die BAB 2 in Richtung Lüneburger Heide beschrieben werden. Die daraus zu gewinnenden Erkenntnisse können wichtige Grundlagen für die Beurteilung vorhandener Biotopstrukturen bzw. für die Planung/ Beratung zukünftiger waldbaulicher Maßnahmen (z.B. im Rahmen von LOEWE) der Niedersächsischen Landesforstverwaltung sein. Darüber hinaus können die Ergebnisse für Vertragsnaturschutzangebote (Wald und Umwelt) herangezogen werden, sowie Hinweise für Biotopverbundmaßnahmen im Braunschweiger Land geben.
Das vorliegende Monitoring-Projekt kann damit als Fortsetzungsprojekt, der durchgeführten Untersuchungen im Elm und seinen Randgebieten 2010 - 2013 (Sodeikat und Köglsperger 2012, Sodeikat et al. 2013, Tost et al. 2014) angesehen werden.
Resultate:

 

Details anzeigen
Erhebung über die Behandlung bestimmter Nutztiere (Puten, Schweine, Mastrinder, Mastkälber) mit Tierarzneimitteln bzgl. der Lebensmittelketteninformation - Methodenentwicklung
Study on the application of veterinary therapeutics in farm animals and food chain information - method development
Projektverantwortliche: Prof. D. Meemken; Prof. G. Klein; Prof. L. Kreienbrock
Laufzeit: Januar 2014 bis Ende 2014
Drittmittelprojekt: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Kliniken/Institute:
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Institut für Biometrie Epidemiologie und Informationsverarbeitung
Projektdetails:
Mit der Studie soll festgestellt werden, zu welchem Zeitpunkt des Lebens eines Nutztieres bis zu seiner Schlachtung Tierarzneimittel eingesetzt werden. In dieser Untersuchung sind alle zum Einsatz kommenden Tierarzneimittel mit einer Wartezeit größer Null zu berücksichtigen. In diesem ersten Teil des Forschungsvorhabens soll eine Adaptation der im Projekt VetCAb entwickelten Methode erfolgen, mit der die Art, die Menge und der Behandlungszeitraum der genannten Tierarzneimittel unter jederzeitiger Beachtung des Datenschutzes praktikabel für groß- und kleinstrukturierte Tierbestände (hier: Puten, Schweine (Aufzucht und Mast) und Mastrinder einschließlich Mastkälber) erfasst werden kann.
Details anzeigen
Einwirkungen von Lärm auf akustische Registrierungen von Schweinswalen
Noise influence on acoustic registration rates of harbour porpoise
Projektverantwortliche: Prof.Dr. Ursula Siebert; Dr. Michael Dähne
Laufzeit: Oktober 2013 bis März 2014
Drittmittelprojekt: Bundesamt für Naturschutz, 25.932 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (Büsum)
Projektdetails:
In den letzten Jahrzenten hat sich der Druck auf die marine Flora und Fauna durch anthropogene Einwirkungen insbesondere auch auf Schweinswale verstärkt. Während Bauaktivitäten im Meer, wie z.B. Rammung von Windenergieanlagen ein hoher Einflussfaktor zugesprochen wird sind die Auswirkungen von anderen anthropogenen Einflüssen zwar wahrscheinlich, gelten aber als schwer abschätzbar.
Das Sylter Außenriff ist zwar nur ein kleiner Teil des Lebensraumes von Schweinswalen im Nordseeraum, es weist jedoch eine hohe Schweinswaldichte auf. Dementsprechend ist hier ein hoher Anteil der Schweinswale, die sich in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) aufhalten, zu finden. Außerdem ist das Sylter Außenriff als bekanntes Kalbungs- und Aufzuchtgebiet für die Schweinswalpopulation der Nordsee von hoher Bedeutung. Ein wichtiger Aspekt für die Abschätzung kumulativer Auswirkungen auf das Verhalten von Schweinswalen ist, welche natürlichen Faktoren unter ungestörten Bedingungen wirken und inwiefern Schallereignisse Abweichungen von diesem natürlichen Verhalten hervorrufen.
Im Rahmen eines vorhergehenden Vorhabens wurden Daten zu akustischen Schweinswalregistrierungen mittels Klickdetektoren (C-PODs) aus der Nordsee vor dem Sylter Außenriff zeitgleich (07/2013-09/2013) zum Monitoring von niederfrequentem Hintergrundschall mittels Noiseloggern gesammelt. Im Rahmen dieses Vorhabens sollen Umweltdaten zusammengestellt und mit den akustischen Registrierungen (C-POD) sowie den niederfrequenten Lärmdaten verschnitten und modelliert werden. Basis für eine solche Modellierung, die auch anthropogenen und natürlichen Schall betrachtet, sind zeitgleiche Aufnahmen des Schalls z.B. über Noiselogger und der Schweinswalaktivität über Klickdetektoren, sowie über lange Zeiträume erfasste Umweltvariablen. Eine weitere wichtige Voraussetzung ist das Vorliegen ungestörter Daten, frei von anthropogenen Einflüssen. Die so gewonnenen Erkenntnisse sollen zur Charakterisierung des Hintergrundschalls als bedeutende Belastung für Schweinswale und andere Meeressäuger dienen. Es ist derzeit notwendig die gesammelten Erkenntnisse in einen Gesamtzusammenhang zu bringen, um einerseits abschätzen zu können, wie sich Schweinswalpopulationen in der Zukunft entwickeln werden, aber auch um herauszufinden welche Aktivitäten den größten Einfluss ausüben und wie sie sich im Zusammenspiel mit der Einwirkung von ökologischen Faktoren wie z.B. Beuteverteilung, Temperatur, oder Salinität abheben.
Details anzeigen
Vergleich mathematischer Methoden zur Klassifikation von Vibroarthrographie-Signalen des Fesselgelenks bei Pferden
Comparison of mathematical methods for classification of vibroarthrography-signals of the pastern joints of horses
Projektverantwortliche: Dr. Matthias Lüpke; Prof. Dr. Hermann Seifert
Laufzeit: Anfang 2013 bis Ende 2014
Kliniken/Institute:
Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
Projektdetails:
- Anlegen einer Übersicht über die möglichen Verfahren zur Analyse nicht stationärer Signale.
- Auswahl der vielversprechendsten Verfahren unter Berücksichtigung der vorliegenden Daten.
- Anwendung dieser Verfahren auf die vorliegenden Signale von klinisch gesunden bzw. kranken Tieren.
- Bewertung der Verfahren bzgl. des Einsatzes der Vibroarthrographie als diagnostisches Verfahren.
Resultate:

Moeller, A.; Lüpke, M.; Koch, P.; Seifert, H.; Mertins, A.:

Classification of vibroarthrography signals from equine fetlock joints.

In: L. M. Schreiber, Deutsche Gesellschaft für Medizinische Physik (Hrsg.): DGMP 2016

47. Jahrestagung der DGMP, Würzburg, 07.-10.09.2016, S. 552-553

https://cdn.dgmp.de/media/document/1842/DGMP-ISMRM-DS-2016-Abstractband-final.pdf

Kooperationspartner:

Prof. Dr. Karsten Keller, Universität zu Lübeck

Anita Möller, B.Sc.

Details anzeigen
Formen des Auswahlverfahrens für das Studium der Tiermedizin und Prädiktoren für den Berufserfolg
Overview of the selection process for veterinary studies and predictors of job success.
Projektverantwortliche: Christina Akman; Prof. Dr. A. Tipold; Dr. Jan P. Ehlers
Laufzeit: Mai 2013 bis Dezember 2014
Kliniken/Institute:
E-Learning-Beratung
Klinik für Kleintiere
Projektdetails:
Die verschiedenen Auswahlverfahren werden diskutiert und quantitativ die Prädiktoren für den Berufserfolg überprüft.
Details anzeigen
New dimensions of synthesis: from single animal observation to planetory gemonics in Placozoa - Subbatical Duke University
New dimensions of synthesis: from single animal observation to planetory gemonics in Placozoa - Subbatical Duke University
Projektverantwortliche: Prof. Bernd Schierwater
Laufzeit: Juli 2013 bis April 2014
Drittmittelprojekt: NESCent, 31.160 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Tierökologie
Projektdetails:
The aim of the study is to investigate the biodiversity and ecology of differnt placozoan haplotypes with respect to abundance and niche separation in natural coral reef and mangrove habitats. The ultimate goal of this proposal is to broaden our understanding of the driving factors of distribution, adaptation and speciation of these animals by describing biodiversity patterns, endemicity and niche partitioning. This information should soon become a conditio sine qua non for the further deployment of placozoans as model systems for biological research across disciplines.
Details anzeigen
Gesundheitszustand und Habitatnutzung von Kegelrobben in den schleswig-holsteinischen Gewässern
Health Status and Habitat Use of Gray Seals in the Waters of Schleswig-Hostein
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Ursula Siebert; Jan Helge Carl Lakemeyer
Laufzeit: Juli 2013 bis April 2014
Drittmittelprojekt: Ministerium für Energiewende, Landwirtsch., Umwelt und ländliche Räume, Schleswig-Holstein (MELUR), 14.280 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (Büsum)
Projektdetails:
Die Kegelrobbe ist die zweite heimische Robbenart in schleswig-holsteinischen Gewässern. In den letzten Jahrhunderten galt sie in unseren Gewässern als ausgetorben. Erst in den letzten 25 Jahren wurde eine Wiederansiedlung im Wattenmeer beobachtet. Kegelrobbenzählungen aus dem niedersächsischen Wattenmeer im Frühjahr 2008 ergaben Höchstzahlen von 174, im schleswig-holsteinischen Wattenmeer 98 und auf Helgoland 206 Individuen. Auf Helgoland wurden außerdem 52 Geburten erfasst. Im Rahmen dieses Projektes werden alle an den Küsten Schleswig-Holsteins gefundenen toten Kegelrobben von der Küste an das Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung transportiert. Dort werden die Tiere vermessen und gewogen. Es werden eine detaillierte Sektion durchgeführt und Proben für weitere Untersuchungen im Bereich Histologie, Mikrobiologie, Virologie, Serologie, Parasitologie und Toxikologie entnommen und asserviert. Ferner wird für die Erhebung weiterer biologischer Daten wie Alter, Reproduktionsstatus und Nahrungsanalysen entsprechendes Material gesichert. Die Untersuchungen werden in Zusammenarbeit mit weiteren Instituten der Tierärztlichen Hochschule Hannover und der Justus-Liebig-Universität Gießen durchgeführt. Weiter werden alle Sichtungsdaten und Markierungsdaten der Seehundjäger zu Kegelrobben in einer zentralen Datenbank aufgenommen. Die Daten werden auf trilateraler Ebene zwischen den Wattenmeerländern ausgetauscht.
Details anzeigen
Reproduktionsuntersuchungen beim Schwarzwild
Reproduction studies in wild boar
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Ursula Siebert; Dr. Oliver Keuling; Dr. Friederike Gethöffer
Laufzeit: August 2013 bis Juli 2014
Drittmittelprojekt: Verein der Förderer des Instituts für Wildtierforschung e. V., 8.000 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (Hannover)
Projektdetails:
Seit Beginn der Reproduktionsuntersuchungen beim Schwarzwild im südöstlichen Niedersachsen 2003 liefern die Untersuchungen zu den Reproduktionsraten und der Fertiliät beim Schwarzwild wichtige Grundlagendaten. Erst durch die nun langjährige Datenlage kann beispielsweise gezeigt werden, dass frühzeitige Pubertät ebenso wie hohe Fetenzahlen keine einmaligen Phänomene sind. Es steht fest, dass sich die Vermehrungsparameter von Schwarzwild dauerhaft auf hohem Niveau befinden. Es ist daher ratsam, die validierten Daten des langjährigen Untersuchungsgebietes, wie bereits 2011 und 2012 begonnen, mit anderen Gebieten in Niedersachsen zu vergleichen. Hierzu gehören insbesondere Gebiete, in denen sich Schwarzwild neu angesiedelt hat (siehe aktuelles Schwarzwildprojekt im Raum Bremervörde). Weiterhin ist eine Gesamtbeurteilung und wissenschaftliche Endauswertung der in diesem Jahr zehnjährigen Untersuchung anzustreben, um Vergleiche mit europäischen Schwarzwildbeständen ziehen zu können. Gemeinsam mit weiteren europäischen Wissenschaftlern sollen zudem Grundlagen zur Standardisierung der Reproduktionsuntersuchungen auf europäischer Ebene erarbeitet werden. In diesem Zusammenhang ist auch eine Präsentation der Ergebnisse auf wissenschaftlichen Symposien (IUGB, Wild boar Symposium) vorgesehen.
Details anzeigen
Untersuchung von laMRSA Isolaten von Schweinen mit klinischen Symptomen.
In-depth investigation of laMRSA isolates from pigs with clinical signs of a disease.
Projektverantwortliche: Meemken, Diana; Kehrenberg, Corinna; Schreiber, Stephanie; Tegeler, Regina
Laufzeit: Mai 2013 bis Dezember 2014
Kliniken/Institute:
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
Projektdetails:
Innerhalb einer Jungsauenerzeugerherde traten bei den Aufzuchttieren zunehmend Anzeichen von Leptomeningitiden, Arthritiden und Dermatiden auf. Bei den klinisch erkrankten Tieren konnten mittels Sektion und kultureller Untersuchung laMRSA in den entsprechenden Lokalisationen teilweise in Reinkultur isoliert werden. Die dabei asservierten MRSA Isolate werden innerhalb dieses Projektes mittels unterschiedlicher molekularbiologischer Methoden hinsichtlich des Vorkommens von Pathogenitätsfaktoren untersucht.
Details anzeigen
Sicherheits udn Wirksamkeitsstudie zu einem Impfstoff gegen Schmallenberg-Virus bei Schafen in Deutschland
A clinical safety and efficacy study with a Vaccine against Schmallenberg-Virus in sheep in Germany
Projektverantwortliche: Ganter, Martin
Laufzeit: Juni 2013 bis März 2014
Drittmittelprojekt: Industrie (Veterinärpharmazeutika und Impfstoffe), 58.548 EUR
Kliniken/Institute:
Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin / Ambulatorische Klinik
Details anzeigen
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
  • 172
  • 173
  • 174
  • 175
  • 176
  • 177
  • 178
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
  • 186
  • 187
  • 188
  • 189
  • 190
  • 191
  • 192
  • 193
  • 194
  • 195
  • 196
  • 197
  • 198
  • 199
  • 200
  • 201
  • 202
  • 203
  • 204
  • 205
  • »

TiHo-Services

  • Universität
  • Studium & Lehre
  • Forschung
  • Kliniken & Institute

TiHo intern

Informationen

  • Notdienst
  • Anfahrt
  • Karriere

Kontakt

Kontakt zu den Kliniken & Instituten

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover

Facebook-Logo youtube-Logo Instagramm-Logo LinkedIn-Logo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Hinweisgebersystem
  • Kontakt
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover