TiHo Hannover Logo
    • Die TiHo
      • Über die TiHo
      • Leitbild
      • Stiftung
      • Präsidium
      • Preise & Ehrungen
      • TiHo Alumni-Netzwerk
      • Fördermöglichkeiten
      • Gesellschaft der Freunde der TiHo
      • TiHo-Shop
    • Karriere
      • TiHo-Stellenmarkt
      • Personalentwicklung
      • Ausbildung
      • Praktika
    • Verwaltung
      • Finanzen
      • Personal und Recht
      • Studentische und Akademische Angelegenheiten
      • Liegenschaften und Technik
      • IT-Service
      • Stabsstellen
      • Einkauf
      • Antikorruption
      • Raumvermietung
    • Aktuelles & Veröffentlichungen
      • Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
      • Pressemitteilungen
      • TiHo-Anzeiger
      • Verkündungsblätter und Berichte
      • Forschungskisten
      • KinderUniHannover
      • IdeenExpo
      • Termine
      • Hunde an heißen Tagen schützen
    • International Academic Office
      • International Academic Office
      • Wege an die TiHo
      • Wege ins Ausland
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Über Uns
    • Personalvertretung
      • Personalrat
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Jugend-und Auszubildendenvertretung
    • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversity
      • über uns
    • Bibliothek
      • Bibliothek
      • Ausleihen und Bestellen
      • Literatur finden
      • Kursangebote
      • Schreiben und Publizieren
    • Allgemeine Informationen für Studierende
      • Ansprechpersonen
      • Vorlesungszeiten und Rückmeldung
      • Vorlesungsverzeichnis
      • TiHoStudIS / TiHoDozIS
      • International Academic Office
      • Qualitätssicherung in Studium und Lehre
    • Für Studieninteressierte
      • Tiermedizin studieren
      • Biologie studieren
      • Lebensmitteltechnologie studieren
    • Für Studierende
      • ... der Tiermedizin
      • ... der Biologie
      • ... der Lebensmitteltechnologie
    • Studierendenleben
      • Beratungs- und Unterstützungsangebote
      • Studentisches Engagement und Mitgestaltung
      • Studienfinanzierung und Wohnen
      • Mensen
      • Freizeitangebote
    • Promotion
      • Promotion Dr. med. vet.
      • Promotion Dr. rer. nat.
      • Einschreibung und Rückmeldung zur Promotion
      • Stipendienantrag
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
      • VIPER-Graduiertenkolleg
    • Zentrum für Lehre
      • Infos zum Zentrum für Lehre
      • Didaktik-Symposium 2025
      • E-Learning-Beratung
      • Clinical Skills Lab
    • Weiterbildung in der Tiermedizin
      • Fachtierarztausbildung
      • Diplomateausbildung
      • "BEST-VET" BErufsbegleitende STudienangebote in der VETerinärmedizin
      • M.Sc.Veterinary Public Health
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Virtuelle Zentren
      • Forschungskooperationen und -Netzwerke
      • Ranking
      • Transfer
      • Ansprechpartner
    • Forschungsprojekte
      • Aktuelles aus der Forschung
      • Drittmittelförderung
      • Forschungsprojektübersicht
      • Publikationssuche
    • Wissenschaftliche Qualifikation
      • Promotion
      • Promotionsstipendien
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER-Graduiertenkolleg
      • Habilitation
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • DFG-Kodex
      • Open Access
      • Forschungsdatenmanagement
    • Kliniken
      • Klinik für Geflügel
      • Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel
      • Klinik für Kleintiere
      • Nutztierklinikum
      • Klinik für Pferde
      • Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
    • Institute
      • Anatomisches Institut
      • Institut für Biochemie
      • Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung
      • Institut für Immunologie
      • Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
      • Institut für Mikrobiologie
      • Institut für Parasitologie
      • Institut für Pathologie
      • Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie
      • Institut für Physiologie und Zellbiologie
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW)
      • Institut für Tierernährung
      • Institut für Tiergenomik
      • Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN)
      • Institut für Tierökologie
      • Institut für Virologie
      • Institut für Zoologie
    • Fachgebiete und Forschungszentren
      • Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
      • Abteilung Fischkrankheiten und Fischhaltung
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Außenstellen
      • Lehr- und Forschungsgut Ruthe
      • Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung
      • WING - Wissenschaft für innovative und nachhaltige Geflügelhaltung
  • DE
  • EN
Notdienst
StartseiteKliniken & InstituteInstituteInstitut für Physiologie und ZellbiologieForschung

Forschung

  • AG Zellbiologie
    • AG Zellbiologie
    • Team
    • Startseite
      • Lehre
      • Events und Neuigkeiten
    • Forschung
      • Forschung Plastizität im Insektennervensystem
      • Forschung Entomologie
      • Publikationen M. Stern
    • Kontakt
  • AG Gastrointestinale Physiologie
    • AG Gastrointestinale Physiologie
    • Melanie Brede, PhD
    • Dr. rer. nat. Alexandra Muscher-Banse
  • AG Neurogastroenterologie
    • AG Neurogastroenterologie
    • Prof. Dr. Gemma Mazzuoli-Weber
    • Kristin Elfers, PhD
    • Pascal Benz, PhD
    • Videos
  • Forschung
  • Lehre
  • Publikationen
  • Geschichte
  • Werkstatt
    • Werkstatt
    • Galerie
2227 Ergebnisse.
Einfluss von Faktoren auf das Verhalten von Hunden der Rasse Australian Shepherd im Vergleich mit der Besitzereinschätzung durch eine Auswertungsmethode nach C-BARQ (Canine Behavioral Assessment and Research Questionnaire).
Influence of Factors on dog´s behaiviour of the breed Australien Shepherd in comparsion to owners´behaviour-assessment by the usse of an evaluataion method based on C-BARQ (Canine Behavioral Assessment and Research Questionnaire)
Projektverantwortliche: Hackbarth, H.; Ott, Katharina
Laufzeit: August 2011 bis Mitte 2016
Drittmittelprojekt: Club für Australian Shepherd Deutschland e.V., 5.000 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Tierschutz und Verhalten
Projektdetails:
Die Grenzen von Verhaltenstests liegen in der Quantitativ begrenzten Selektionsmöglichkeit von Testsituationen und der Komplexitätsreduktion. Je nach Testaufbau werden bestimmte Eigenschaften und Verhalten nicht oder nur unvollständig abgedeckt. Um eine umfangreiche Einschätzung des Hundewesens vornehmen zu können, welche die Erkenntnisse des Verhaltenstest ergänzen, wird oftmals auf Fragebögen zurückgegriffen.
Details anzeigen
Wolfsforschung und -kommunikation
Wolf research and -communication
Projektverantwortliche: Britta Habbe
Laufzeit: Februar 2011 bis Dezember 2016
Kliniken/Institute:
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (Hannover)
Projektdetails:
Wolfsmonitoring in Niedersachsen
Seit dem Jahr 2011 gibt es in Niedersachsen wieder residente Wölfe. Als prioritäre FFH-Art muss für den Wolf ein Management und Monitoring etabliert werden.
In Niedersachsen ist die Landejägerschaft Niedersachsen e. V. (LJN) offiziell vom Ministerium für Umwelt und Klimaschutz (MU) mit dem Wolfsmonitoring betraut. Sie arbeitet hierbei zusammen mit über 100 ehrenamtlichen Wolfsberaterinnen und Wolfsberatern, die vom MU eingesetzt wurden. Gemeinsam werden Wolfshinweise nach bundesweit einheitlichen wissenschaftlichen Standards protokolliert, welche als Grundlage für das Monitoring dienen. Die Daten werden anschließend bei der LJN zusammengeführt und nach ebenfalls bundeseinheitlichen Standards (s. BFN Skripten 413, 2015) zusammen mit dem Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) bewertet. Wissenschaftliche Unterstützung leistet hierbei das Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW), Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover. Regelmäßig berichtet die LJN die Daten an den NLWKN. Dieser erstellt alle sechs Jahre einen zusammenfassenden Bericht, der der EU vorgelegt wird.
Resultate:

Ronnenberg, K.; Habbe, B.; Gräber, R.; Strauß, E.; Siebert, U.:

Coexistence of wolves and humans in a densely populated region (Lower Saxony, Germany)

In: Basic and Applied Ecology,Volume 25, 2017, Pages 1-14

http://dx.doi.org/10.1016/j.baae.2017.08.006

Kooperationspartner:

Landesjägerschaft Niedersachsen e. V.

Details anzeigen
Transplantation von Myelin produzierenden Zellen in das Rückenmark paraplegischer Hunde
Transplantation of myelin producing cells in the spinal cord of paraplegic dogs
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Andrea Tipold; PD Dr. Veronika Stein, PhD; Prof. Dr. Wolfgang Baumgärtner; Dr. Andreas Beineke; Nicole Steffensen
Laufzeit: Anfang 2011 bis Ende 2016
Drittmittelprojekt: DFG For 1103, 230.000 EUR
Kliniken/Institute:
Klinik für Kleintiere
Institut für Pathologie
Projektdetails:
Vorangegangene Untersuchungen konnten zeigen, dass bei einem nicht unerheblichen Teil von Hunden mit Rückenmarkstrauma nach Bandscheibenvorfall eine dauerhafte Störung der Motorik bestehen bleibt. Die Hypothese soll bewiesen werden, dass eine Transplantation von Schwannzellen in das Rückenmark paraplegischer Hunde zur Regeneration beiträgt. Diese Regeneration wird die Erholungsphase in subakuten Fällen deutlich verkürzen und in chronischen Fällen zu einer Besserung der Funktionalität und damit der Motorik führen. In einer klinischen, geblindeten Studie werden 50 paraplegische Hunde entweder mit Schwannzellen transplantiert oder erhalten eine Sham-Transplantation. Der Schweregrad der Rückenmarksschädigung bzw. deren Regeneration wird mit klinischen Verlaufsuntersuchungen und mit bildgebenden Verfahren visuell dargestellt. Die funktionelle Integrität des Rückenmarkes im Verlauf der Erkrankung wird durch motorisch evozierte Potentiale nach transkranieller Magnetstimulation gemessen. Biomarker, die die Schwere einer Rückenmarksnekrose widerspiegeln, werden im Liquor cerebrospinalis gemessen. In Voruntersuchungen wurden die zu transplantierenden Zellen gut charakterisiert und Studien zur Durchführbarkeit angefertigt.
Kooperationspartner:

Dr. Jeffery, Iowa; Prof. Dr. Koscic, Yale;

PD Dr. Radtke, MHH; PD Dr. Haastert, MHH

Details anzeigen
Magnetresonanztomographische Darstellung der Nasennebenhöhlen des Pferdes unter besonderer Beachtung der Apertura nasomaxillaris im 3 Tesla Magnetresonanztomographen im Vergleich zur computertomographischen Darstellung.
Magnetic resonance imaging of the equine paranasal sinuses focusing on the nasomaxillary aperture in a 3 Tesla magnetic resonance scanner compared to images acquired by computed tomography.
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Bernhard Ohnesorge; Dr. Astrid Bienert-Zeit; Dr. Maren Hellige; TA Joachim Kaminsky
Laufzeit: Juni 2011 bis Juni 2016
Kliniken/Institute:
Klinik für Pferde
Projektdetails:
Seit den 1990er Jahren hat die Bedeutung der Magnetresonanztomographie im Bereich der Pferdemedizin deutlich zugenommen. Hierbei liegen die Interessensschwerpunkte im Bereich der distalen Gliedmaßen und des Kopfes, da die Diameter der Magnetresonanztomographen eine Untersuchung anderer Körperteile eines adulten Pferdes nicht zulassen. 3 Tesla ist derzeit die höchste Magnetfeldstärke, welche in der klinischen Diagnostik Anwendung findet. Dieses gilt sowohl für den veterinärmedizinischen als auch für den humanmedizinischen Bereich. Es liegen zurzeit keine Daten zur Untersuchung der Nasen- und Nasennebenhöhlen des Pferdes mit einem Magnetresonanztomographen der Magnetfeldstärke 3 Tesla vor.
Ziel der Studie ist es zu evaluieren, welche anatomisch-morphologischen Strukturen der Nasennebenhöhlen sich mit einem Magnetresonanztomographen der Feldstärke 3 Tesla darstellen lassen. Gleichzeitig erfolgt eine detaillierte Beschreibung der Ausdehnung und Morphologie der Apertura nasomaxillaris in der magnetresonanztomographischen Darstellung.
Weiterhin wird die Darstellbarkeit anatomischer Strukturen der Nasennebenhöhlen des Pferdes in der Magnetresonanztomographie mit der Darstellbarkeit in computertomographischen Aufnahmen verglichen, da die Computertomographie als ein in der Pferdemedizin etabliertes und weitverbreitetes bildgebendes Verfahren gilt.
Durch den Vergleich der computertomographischen und der magnetresonanztomographischen Darstellung, wird ermittelt welche Strukturen sich im Brereich der Nasennebenhöhlen des Pferdes durch das jeweilige Verfahren am besten darstellen lassen. Dieses kann zukünftig die Wahl des geeigneten Untersuchungsverfahrens für erkrankte Patienten vereinfachen.
Für zukünftige magnetresonanztomographische Studien an den Nasennebenhöhlen des Pferdes wird des Weiteren ein Vergleich der Darstellung von Geweben lebender Tiere und von Pferdekopfpräparaten vorgenommen.
Details anzeigen
Einfluss von Follikelgröße und Medienzusätzen bei der In-vitro-Maturation porciner Kumulus-Oozyten-Komplexe
Influence of follicle size and medium supplementation on the in vitro maturation of porcine cumulus-oocyte complexes
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Burkhard Meinecke; Dr. Dagmar Töpfer; TÄ Anne Spannbrucker
Laufzeit: Juni 2011 bis März 2016
Kliniken/Institute:
Institut für Reproduktionsbiologie
Projektdetails:
Im Rahmen dieses Forschungsprojekts soll untersucht werden, welchen Einfluss verschiedene Medienzusätze auf die Reifung von Eizellen aus Follikeln unterschiedlicher Größe haben. Dazu werden Ovarien von Schlachtschweinen gesammelt und die daraus gewonnenen Kumulus-Oozyten-Komplexe nach der Größe der Follikel, aus denen sie stammen, in zwei Gruppen eingeteilt. Dann erfolgt die Kultivierung jeweils mit dem Zusatz von fetalem Kälberserum, welches sehr gute Reifungsergebnisse liefert, aber in der Zusammensetzung nicht definiert ist, und mit dem definierten Proteinersatz Polyvinylalkohol. Die Reifung der Eizellen wird anhand verschiedener Parameter beurteilt. Zum einen werden die Kernreifung und die parthenogenetische Aktivierbarkeit überprüft, zum andern die Steroidhormonsynthese durch Bestimmung der Menge von LH-Rezeptoren und 3β-HSD auf mRNA-Basis, sowie des Progesteron- und Östrogengehalts des Kulturmediums. Außerdem soll der Second Messenger cAMP gemessen werden
Details anzeigen
Supplementierung von Niacin in der Transitperiode von Milchkühen: Effekte auf Fettmobilisation, Energiestoffwechsel sowie Insulinsenstivität
Niacin Supplements in dairy cows during the transition period: effects on lipomobilisation, energy metabolism and insulinsenstivity
Projektverantwortliche: Prof. Dr. J. Rehage; Prof. Dr. K. Huber; Dr. L. Locher; Dr. K. Raschka
Laufzeit: Anfang 2011 bis Mitte 2016
Drittmittelprojekt: Deutsche Forschungsgemeinschaft, 160.000 EUR
Kliniken/Institute:
Klinik für Rinder
Institut für Physiologie und Zellbiologie
Projektdetails:
Die antilipolytische Supbstanz Niacin wird Milchkühen in der Transitperiode supplementiert. Mittels Sonographie wird der Aufbau in der Trockenstehzeit sowie die Mobilisation während der Frühlaktation subkutaner und abdominaler Fettdepots quantitativ erfasst. Ferner werden Produktionsparameter (Trockenmasseaufnahme, Milchleistung und Energiebilanz) dokumentiert und in Blutproben Parameter des Energiestoffwechsels sowie surrogate insulin sensitivity indices gemessen. Bioptate aus Leber- und Fettgewebe werden für die Bestimmung der mRNA Expression mittels RT-PCR von Proteinen des Glucose- und Fettstoffwechsels genutzt.
Resultate:

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=Rehage+J+and+Niacin

Kooperationspartner:

Prof. Dr. S. Dänicke, Prof. Dr. G. Flachowsky (Institut für Tierernährung, FLI Braunschweig), Prof. Dr. H. Sauerwein (Insitut für Tierphysiologie, uni Bonn)

Details anzeigen
Untersuchungen zur mikrobiologischen Besiedlung verschiedener Organsysteme bei Reptilien
Investigations of microbiological flora of various organs in different reptiles
Projektverantwortliche: Dr. Karina Mathes; Prof. Dr. Michael Fehr; Prof. Dr. Jutta Verspohl; TÄ Pascale Günther; TÄ Henriette Otto
Laufzeit: April 2010 bis 2016
Kliniken/Institute:
Klinik für Heimtiere Reptilien und Vögel
Institut für Mikrobiologie Zentrum für Infektionsmedizin
Projektdetails:
Über die physiologische Flora speziell auf Schleimhäuten diverser Reptilien herrschen noch große Kontroversen, da nur wenige Reihenuntersuchungen bei klinisch gesunden Tieren verschiedener Spezies vorliegen. Daher werden Reihenuntersuchung zur mikrobiologischen Zusammensetzung der Schleimhautflora der Nasenhöhlen bei Schildkröten und der Maulhöhle und Trachea bei Bartagamen vorgenommen. Diese sollen in einem späteren Schritt als Basis zur Untersuchung erkrankter Tiere und der Interpretation der dort erhobenen Befunde dienen.
Details anzeigen
Leberamyloidose bei Serumpferden
liver amyloidosis in serum producing horses
Projektverantwortliche: Dr Jessika Cavalleri; Prof Andreas Beineke
Laufzeit: Mitte 2010 bis Mitte 2016
Kliniken/Institute:
Klinik für Pferde
Projektdetails:
klinische, sonografische und histologische Untersuchung
Details anzeigen
Inter- und intraindividuelle Variationen im Rahmen von der Beurteilung röntgenologischer Darstellungen der Gliedmaßen vom Pferd.
xx
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Peter Stadler; Dr. Karl Rohn
Laufzeit: Anfang 2010 bis Ende 2016
Kliniken/Institute:
Klinik für Pferde
Institut für Biometrie Epidemiologie und Informationsverarbeitung
Projektdetails:
Im Rahmen des Kaufgeschehens beim Pferd entsteht eine Vielzahl von Rechtsstreitigkeiten, insbesondere aufgrund unterschiedlicher Beurteilungen von Röntgenbildern durch verschiedene Tierärzte.

Im Gegensatz zur Humanmedizin existieren in der Pferdemedizin nur wenig Untersuchungen zur Sicherheit der Interpretation von Röntgenbildern. Deshalb soll nach einer bereits erfolgten Pilotstudie, die die Tendenzen aufzeigte eine multizentrische Erhebung von Daten zur Beurteilung digitaler Röntgenbilder erstellt werden. Dazu werden Tierärzte von Pferdekliniken in ganz Deutschland angeschrieben und um Teilnahme an der Studie gebeten. Bei ausreichender Teilnahmebereitschaft werden die Tierärzte vor Ort in ihrer heimischen Klinik oder Praxis gebeten, 50 Röntgenbilder mit Hilfe eines standardisierten Beurteilungssystems (Software Bildschirm) zu befunden und nach dem Röntgenleitfaden 2007 zu beurteilen. Für eine eventuelle intraindividuelle Variation erfolgen wiederholte Befundungen und Beurteilungen derselben Röntgenbilder in festgelegten Zeitabständen. Schließlich wird mit üblichen statistischen Methoden die inter- sowie die intraindividuelle Variation, insbesondere in Bezug auf die Ziffern der 286 Röntgenbefunde des Röntgenleitfadens, der Verbalisierung der Befunde und der Einteilung in die Röntgenklassen analysiert.
Details anzeigen
Rassevergleichende Untersuchungen zur Spermienmorphometrie und weiteren speziellen spermatologischen Parametern von Hengsten
Differences in sperm morphometry and specific sperm functions in stallions of different breeds.
Projektverantwortliche: Prof Dr Harald Sieme; Stolle, Mareike
Laufzeit: Anfang 2010 bis September 2016
Kliniken/Institute:
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
Klinik für Pferde
Projektdetails:
Ziel der Arbeit ist die Feststellung von möglichen Rasseunterschieden bei verschiedenen speziellen spermatologischen Parametern mit besonderem Hinblick auf die Morphometrie von Hengstspermien. Im Einzelnen werden die Folgenden Parameter untersucht: Spermienmorphometrie, -motilität, Plasmamembranintegrität und akrosomaler Status, Chromatinintegrität, tägliche Spermienproduktion in Beziehung auf die Dichte des Hodengewebes und die Größe der Hoden.
Kooperationspartner:

Niedersächsisches Landgestüt Celle

Haras National Avenches, CH

Details anzeigen
  • «
  • ....
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • ....
  • »

TiHo-Services

  • Universität
  • Studium & Lehre
  • Forschung
  • Kliniken & Institute

TiHo intern

Informationen

  • Notdienst
  • Anfahrt
  • Karriere

Kontakt

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover
www.tiho-hannover.de

Kontakt zu den Kliniken & Instituten

Facebook-Logo youtube-Logo Instagramm-Logo LinkedIn-Logo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Hinweisgebersystem
  • Kontakt
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover