TiHo Hannover Logo
    • Die TiHo
      • Über die TiHo
      • Leitbild
      • Stiftung
      • Präsidium
      • Preise & Ehrungen
      • TiHo Alumni-Netzwerk
      • Fördermöglichkeiten
      • Gesellschaft der Freunde der TiHo
      • TiHo-Shop
    • Karriere
      • TiHo-Stellenmarkt
      • Personalentwicklung
      • Ausbildung
      • Praktika
    • Verwaltung
      • Finanzen
      • Personal und Recht
      • Studentische und Akademische Angelegenheiten
      • Liegenschaften und Technik
      • IT-Service
      • Stabsstellen
      • Einkauf
      • Antikorruption
      • Raumvermietung
    • Aktuelles & Veröffentlichungen
      • Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
      • Pressemitteilungen
      • TiHo-Anzeiger
      • Verkündungsblätter und Berichte
      • Forschungskisten
      • KinderUniHannover
      • IdeenExpo
      • Termine
      • Hunde an heißen Tagen schützen
    • International Academic Office
      • International Academic Office
      • Wege an die TiHo
      • Wege ins Ausland
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Über Uns
    • Personalvertretung
      • Personalrat
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Jugend-und Auszubildendenvertretung
    • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversity
      • über uns
    • Bibliothek
      • Bibliothek
      • Ausleihen und Bestellen
      • Literatur finden
      • Kursangebote
      • Schreiben und Publizieren
    • Allgemeine Informationen für Studierende
      • Ansprechpersonen
      • Vorlesungszeiten und Rückmeldung
      • Vorlesungsverzeichnis
      • TiHoStudIS / TiHoDozIS
      • International Academic Office
      • Qualitätssicherung in Studium und Lehre
    • Für Studieninteressierte
      • Tiermedizin studieren
      • Biologie studieren
      • Lebensmitteltechnologie studieren
    • Für Studierende
      • ... der Tiermedizin
      • ... der Biologie
      • ... der Lebensmitteltechnologie
    • Studierendenleben
      • Beratungs- und Unterstützungsangebote
      • Studentisches Engagement und Mitgestaltung
      • Studienfinanzierung und Wohnen
      • Mensen
      • Freizeitangebote
    • Promotion
      • Promotion Dr. med. vet.
      • Promotion Dr. rer. nat.
      • Einschreibung, Rückmeldung und Exmatrikulation
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
      • VIPER-Graduiertenkolleg
    • Zentrum für Lehre
      • Infos zum Zentrum für Lehre
      • Didaktik-Symposium 2025
      • E-Learning-Beratung
      • Clinical Skills Lab
    • Weiterbildung in der Tiermedizin
      • Fachtierarztausbildung
      • Diplomateausbildung
      • "BEST-VET" BErufsbegleitende STudienangebote in der VETerinärmedizin
      • M.Sc.Veterinary Public Health
    • Forschung und Transfer
      • Center for Research Strategy
      • Transfer
      • Ansprechpartner
    • Forschungsprojekte
      • Forschungsprojektübersicht
      • Forschungsschwerpunkte
      • Aktuelles aus der Forschung
      • Drittmittelförderung
      • Forschungskooperationen und -Netzwerke
      • Publikationssuche
      • Virtuelle Zentren
    • Wissenschaftliche Qualifikation
      • Promotion
      • Promotionsstipendien
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER-Graduiertenkolleg
      • Habilitation
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • DFG-Kodex
      • Open Access
      • Forschungsdatenmanagement
    • Kliniken
      • Klinik für Geflügel
      • Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel
      • Klinik für Kleintiere
      • Nutztierklinikum
      • Klinik für Pferde
      • Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
    • Institute
      • Anatomisches Institut
      • Institut für Biochemie
      • Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung
      • Institut für Immunologie
      • Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
      • Institut für Mikrobiologie
      • Institut für Parasitologie
      • Institut für Pathologie
      • Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie
      • Institut für Physiologie und Zellbiologie
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW)
      • Institut für Tierernährung
      • Institut für Tiergenomik
      • Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN)
      • Institut für Tierökologie
      • Institut für Virologie
      • Institut für Zoologie
    • Fachgebiete und Forschungszentren
      • Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
      • Abteilung Fischkrankheiten und Fischhaltung
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Außenstellen
      • Lehr- und Forschungsgut Ruthe
      • Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung
      • WING - Wissenschaft für innovative und nachhaltige Geflügelhaltung
  • DE
  • EN
Notdienst
StartseiteKliniken & InstituteInstituteInstitut für Physiologie und ZellbiologieForschung

Forschung

  • AG Zellbiologie
    • AG Zellbiologie
    • Team
    • Startseite
      • Lehre
      • Events und Neuigkeiten
    • Forschung
      • Forschung Plastizität im Insektennervensystem
      • Forschung Entomologie
      • Publikationen M. Stern
    • Kontakt
  • AG Gastrointestinale Physiologie
    • AG Gastrointestinale Physiologie
    • Melanie Brede, PhD
    • Dr. rer. nat. Alexandra Muscher-Banse
  • AG Neurogastroenterologie
    • AG Neurogastroenterologie
    • Prof. Dr. Gemma Mazzuoli-Weber
    • Kristin Elfers, PhD
    • Pascal Benz, PhD
    • Videos
  • AG Organoidforschung – Schwein als Modellsystem
  • Forschung
  • Lehre
  • Publikationen
  • Geschichte
  • Werkstatt
    • Werkstatt
    • Galerie
2048 Ergebnisse.
Erfassung des Kegelrobbenbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer
Assessment of the abundance of grey seals in the Lower Saxony Wadden Sea
Projektverantwortliche: Prof.Dr. Ursula Siebert; Dr. Helena Feindt-Herr
Laufzeit: November 2012 bis August 2016
Drittmittelprojekt: Nationalparkverwaltung "Nieders. Wattenmeer"", Wilhelmshaven", 93.048 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (Büsum)
Projektdetails:
Ziel des Projektes ist die jährliche Bestandserfassung von Kegelrobben im Niedersächsischen Wattenmeer während der Geburtssaison.
An trilateral abgestimmten Terminen werden fluggestützte Surveys mit einmotorigen Maschinen durchgeführt. Während der Befliegungen der Wattgebiete werden mit einer hochauflösenden Spiegelreflexkamera die haul-outs fotographiert. Zur Ermittlung des Gesamtbestandes, der Verteilung und Anzahl an Jungtieren werden die aufgenommenen Fotos ausgewertet.
Die ermittelten Bestandszahlen und Verteilung sollen dem Auftraggeber als Grundlage zur Erstellung von Verteilungskarten der Kegelrobben dienen.
Resultate:

http://www.nationalpark-wattenmeer.de/nds/service/publikationen/1128_kegelrobben-von-borkum-bis-cuxhaven-gis-daten

Details anzeigen
Feldstudie zu Auswirkungen einer subakuten Pansenazidose auf die Insulinsensitivität bei Milchkühen
Field study on the effects of subacute ruminal acidosis on insulin sensitivity in dairy cows
Projektverantwortliche: Prof. Dr. J. Rehage; Dr. L. Upgang; Prof. Dr. M. Hoedemaker
Laufzeit: Anfang 2012 bis Ende 2016
Kliniken/Institute:
Klinik für Rinder
Projektdetails:
Die subakute Pansenazidose (SARA) ist eine häufige Störung des ruminalen Stoffwechsels und Folge unzureichender Strukturgehalte im Futter von Milchkühen. In deren Folge sollen chronische Entzündungen entstehen, die wiederum zur Entwicklung einer Insulinresistenz und damit zur Fettmobilisation und Ketosen beitragen können. In etwa 30 Betrieben werden jeweils 14 Milchkühe exemplarisch beprobt. Es werden Pansensaftproben mittels Ruminocentese zur Erkennung einer SARA gewonnen. Im Blut der Kühe werden Akutphasenproteine als Indikator von Entzündung sowie Surrogate insulin senstivity indices ermittelt.
Resultate:

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=Rehage+J+and+SARA

Details anzeigen
Erprobung des "Targeted seleceted Treatments"" zur Endoparasitenbekämpfung bei Lämmern"
Field trial of "Targeted selected Treatments"" for antiparasitic strategy in lambs"
Projektverantwortliche: Prof. Dr. M. Ganter; Caroline Trapp; Julia Schöwerling; Prof. Dr. Christina Strube; Eva Roden
Laufzeit: April 2012 bis Oktober 2016
Kliniken/Institute:
Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin / Ambulatorische Klinik
Institut für Parasitologie Zentrum für Infektionsmedizin
Projektdetails:
Resistenzen von Endoparasiten des Schafes gegen Anthelmintika sind inzwischen weit verbreitet. So konnte bereits Moritz im Jahre 2005 bei über 50% der Herden des Schaf- und Ziegengesundheitsdienstes Hannover Resistenzen gegen Benzimidazole nachweisen. Perbix (2008) fand bei 17% der deutschlandweit untersuchten Schafherden Magen-Darm-Strongyliden von Schafen, die resistent gegenüber makrozyklischen Laktonen waren. Kürzlich wies Voigt (2011) eine Multiresistenz in einem bayerischen Schafbestand gegen Benzimidazole, makrozyklische Laktone und Levamisol nach. Zahlreiche Untersuchungen haben gezeigt, daß ein wesentlicher Faktor bei der Etablierung von Anthelmintika-Resistenzen das "dose- and move system"" ist, das lange Zeit empfohlen wurde. Es hat sich jedoch gezeigt, daß eine ausreichende Besiedelung der Weidefläche mit Parasitenstadien, die keinem Selektionsdruck durch Behandlungen mit Anthelmintika unterliegen, die Ausbreitung von Resistenzen deutlich bremsen kann. Um dieses sog. Refugium (Anteil der Wurmpopulation welcher keinem Anthelminthika-Selektionsdruck unterliegt (z.B. freilebende Larven)) möglichst effektiv zu erhalten, hat es sich neben einem ""move and dose""-System als günstig erwiesen, nur einen Teil der Tiere mit einer Endoparasitenbesiedelung zu entwurmen. Als Parameter, der es mit ausreichender Empfindlichkeit erlaubt die stärker mit Endoparasiten belasteten Lämmer zu erkennen, haben sich die täglichen Zunahmen erwiesen. (F.Kenyon et al., 2009). In einem Versuch sollen die männlichen und weiblichen Lämmer nach dem Absetzen von der Mutter auf jeweils gleich großen Weiden gehalten und alle 4 Wochen umgetrieben werden. Die Hälfte der Tiere wird alle 4 wochen anthelmitisch bewahndelt, während in der jeweiligen Vergleichsgruppe nur jeweils die 25% der Lämmer behandelt werden soll, die die schlechtesten Zunahmen haben. Das Prinzip des Targeted Selective Treatments soll über zwei Jahren mit zwei verschiedenen Anthelmintika unter deutschen Praxisbedingungenn überprüft werden."
Resultate:

http://elib.tiho-hannover.de/dissertations/trappc_ss14.pdf

Kooperationspartner:

Institut für Parasitologie und Tropenveterinärmedizin der FU Berlin

FLI, Institut für Nutztiergenetik, Mariensee

Details anzeigen
Lymphknotenzytologie des Hundes
Lymph node cytology in dogs
Projektverantwortliche: Reinhard Mischke; Marion Hewicker-Trautwein; Anna-Maria Korte
Laufzeit: 2012 bis Ende 2016
Kliniken/Institute:
Klinik für Kleintiere
Institut für Pathologie
Projektdetails:
Es werden Referenzwerte für die Zellzusammensetzung der peripheren Lymphknoten des Hundes erstellt. Weiterhin wird basierend auf Sektionsmaterial frisch toter Hunde der Einfluss der Lokalisation auf die Zusammensetzung der Zellen im Lymphknoten des Hundes untersucht. Schließlich wird die Zellzusammensetzung des caninen Lymphknotens bei verschiedenen reaktiven (Hyperplasie, Lymphadenitis) und neoplastischen Veränderungen (Lymphom, Metastasen) untersucht. Insgesamt dienen die gewonnenen Daten einer zuverlässigeren Basis für die Interpration von Lymphknotenzytologien des Hundes.
Details anzeigen
Standardisierung der Antibiotikaresistenzdiagnostik; Empfehlungen der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft
Standardisation of diagnostic of antibiotic resistance; Recommendations of the German Veterinary Society
Projektverantwortliche: Prof. C. Kehrenberg; Prof. G. Klein
Laufzeit: Anfang 2012 bis Ende 2016
Drittmittelprojekt: Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft; Projektträger BLE, 191.100 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Projektdetails:
Im Rahmen des Projektvorhabens werden Protokolle erarbeitet, die eine Standardisierung der Empfindlichkeitsprüfung von wichtigen Erregern aus der Nutztierhaltung ermöglichen. Dabei werden die folgenden Bakterienspezies in das Vorhaben einbezogen: Haemophilus parasuis von Schweinen und Bordetella bronchiseptica von Schweinen und Hunden, Trueperella (Arcanobacterium) pyogenes von Rindern und Schweinen, Rhodococcus equi von Pferden, Ornithobacterium rhinotracheale und Riemerella anatipestifer vom Geflügel, Arcobacter spp. von Geflügel, Rindern und Schweinen.
Kooperationspartner:

LAVES, Oldenburg; FU Berlin; BVL; FLI, Mariensee

Details anzeigen
Nutzung des Vormagensystems der Wiederkäuer zur Erschließung cellulosebasierter Substrate (cbS) als Energieträger zur Biogasproduktion
Use of fermentative digestion in the forestomach of ruminants to produce biogas from cellulose-based substrates
Projektverantwortliche: Prof. Dr. G. Breves; Dr. S. Riede
Laufzeit: September 2012 bis Mitte 2016
Drittmittelprojekt: Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe e.V., 264.700 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Physiologie und Zellbiologie
Projektdetails:
Das Gesamt-Ziel des Projekts ist die Optimierung von Biogaserträgen aus nachwachsenden cellulosebasierten Substraten (cbS). Es soll eine signifikante Verbesserung der Wirtschaftlichkeit in der Biogasproduktion erreicht und die zunehmende Flächenkonkurrenz zwischen Energie- und Nahrungsmittelpflanzen entschärft werden. Der Einsatz von cbS als Energieträger zur Biogasproduktion ist derzeit nicht rentabel, da die Raum-Zeit-Ausbeute eingeschränkt und der spezifische Methanertrag zu niedrig ist. Wiederkäuer mit ruminaler Biozönose nutzen cbS hingegen als Hauptenergiequelle. Vergleichende Berechnungen und eigene vielversprechende Voruntersuchungen zeigen, dass der Wiederkäuer die Biogasanlage bezuglich der Raum-Zeit-Ausbeute deutlich übertrifft und sich durch eine höhere Effizienz hinsichtlich des Substrataufschlusses auszeichnet. In diesem Projekt wird die Nutzung der ruminalen Biozönose zur Umsetzung von cbS untersucht, ebenso werden relevante Aspekte der Wiederkäuerphysiologie in das Design einer neuartigen Biogasanlage implementiert.
Kooperationspartner:

Dr. D. Weichgrebe

Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik

Universität Hannover

Details anzeigen
Vergleichende ultrasonographische, thermographische sowie morphologische Untersuchungen des gesunden sowie des durch Mastitis veränderten Gesäuges bei Sauen.
Ultrasonographical , thermographical and morphological investigations of the udder of sows without and with mastitis.
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Michael Wendt; Dr. Alexandra von Altrock; Prof. Dr. Hermann Seifert; Dipl.-Ing. Carsten Siewert; Florian und Sebastian Spiegel
Laufzeit: Oktober 2012 bis Mitte 2016
Kliniken/Institute:
Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin / Ambulatorische Klinik
Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
Projektdetails:
In der Studie soll untersucht werden, ob die klinische Mastitis-Diagnostik bei der Sau durch die Anwendung bildgebender Verfahren (Thermographie und Ultraschall) verbessert werden kann. Dabei sollen diese Verfahren vergleichend gegenüber der klassischen Diagnostik (Adspektion, Palpation) betrachtet und die Diagnosestellung durch begleitende Untersuchungen (Mikrobiologie, Pathohistolgie) verifiziert werden.
Resultate:

https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/html/10.1055/a-1696-3952

http://elib.tiho-hannover.de/dissertations/spiegelf_ws16.pdf

http://elib.tiho-hannover.de/dissertations/spiegels_ws16.pdf

https://doi.org/10.3390/ani12192713

Details anzeigen
Die Rolle von Hypoxie auf die Interaktion von Yersinia enterocolitica mit intestinalen Epithelzellen
The role of hypoxia on the interaction of Yersinia enterocolitica with intestinal epithelial cells
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Maren von Köckritz-Blickwede; Prof. Dr. Hassan Y. Naim; Nathalie Zeitouni
Laufzeit: Mitte 2012 bis Ende 2016
Drittmittelprojekt: DAAD , 50.000 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Biochemie
Projektdetails:
Yersinia enterocolitica is a major cause of human yersiniosis, with enterocolitis being a typical manifestation. These bacteria can cross the intestinal mucosa, and invade eukaryotic cells by binding to host â1 integrins, a process mediated by the bacterial effector protein invasin. This study examines the role of hypoxia on the internalization of Y. enterocolitica into intestinal epithelial cells, since the gastrointestinal tract has been shown to be physiologically deficient in oxygen levels (hypoxic), especially in cases of infection and inflammation
Resultate:

Zeitouni NE, Chotikatum S, von Köckritz-Blickwede M, Naim HY. The impact of hypoxia on intestinal epithelial cell functions: consequences for invasion by bacterial pathogens. Mol Cell Pediatr. 2016 Dec;3(1):14. doi: 10.1186/s40348-016-0041-y. Review.

 

Zeitouni NE, Dersch P, Naim HY, von Köckritz-Blickwede M. Hypoxia Decreases Invasin-Mediated Yersinia enterocolitica Internalization into Caco-2 Cells. PLoS One. 2016 Jan 5;11(1):e0146103. doi: 10.1371/journal.pone.0146103. Impact factor 3.06.

Kooperationspartner:

Prof. Dr. Joachim Fandrey, Universitätsklinikum Essen

Details anzeigen
Vergleich der Brunsterkennung mittels Heatime und der visuellen Brunsterkennung bei Milchkühen
Comparison of oestrus detection with Heatime and the visual heat detection in dairy cows
Projektverantwortliche: Martina Hoedemaker; Ina Gaude; Andreas Kempf
Laufzeit: Juni 2012 bis Mitte 2016
Kliniken/Institute:
Klinik für Rinder
Projektdetails:
Ziel dieser Studie ist es zu prüfen, inwieweit die äußere Brunst des Rindes durch ein elektronisches Brunsterkennungssystem am Beispiel Heatime vergleichend zu der visuellen Brunstbeobachtung zu erkennen ist. Begleitend dazu wird die Zyklusaktivität durch regelmäßige ultrasonographische Untersuchungen sowie Serum-Progesteronbestimmungen überwacht. Zusätzlich wird der Einfluss von Körperkondition und Lahmheit auf die Ausprägung der äußeren Brunstsymptome untersucht.
Kooperationspartner:

Klaas Strüve, Tiergesundheitsdienst Bayern e.V.

Details anzeigen
Experimentelle Bestimmung der effektiven Dosis bei DEXA-Untersuchungen
Experimental determination of the effective dose for DEXA examinations
Projektverantwortliche: Dr. Matthias Lüpke; Prof. Dr. Hermann Seifert
Laufzeit: Ende 2012 bis Ende 2016
Kliniken/Institute:
Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
Projektdetails:
DEXA-Untersuchungen (Dual Energy X-Ray Absorptiometry) werden vor allem für Knochendichtemessungen verwendet. Um die vom Hersteller angegebenen Dosiswerte zu überprüfen, sollen Dosismessungen mit Thermolumineszenzdosimetern (TLD) durchgeführt werden. Die TLD werden in einem Alderson-Phantom platziert, so dass die Dosisverteilung innerhalb des Phantoms gemessen werden kann. Die gemessenen Dosisverteilungen werden mittels eines Computerprogramms mit Voxel-Phantomen überlagert und so die effektiven Dosen verschiedener Untersuchungsmodalitäten berechnet.
Resultate:

Diekhaus, G.; Lüpke, M.; Stamm, G.; Weidemann, J.; Wacker, F.; Berthold, L.D.:

Strahlenexposition bei Knochendichte- und Ganzkörpermessungen an einem Doppelenergie-Photonenabsorptionsmessgerät (DXA)

In: Mathias Langer, Freiburg (Hrsg.): Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 185 (S1), 94. Deutscher Röntgenkongress, Hamburg, 29.05.-01.06.2013

Stuttgart - New York: Georg Thieme, 2013, S. S209-S210

ISSN 1433-5972

Berthold, L. D.; Diekhaus, G.; Weidemann, J.; Wacker, F.; Lüpke, M.; Stamm, G.:

Abschätzung der Strahlenexposition für Kinder bei Knochendichte- und Ganzkörpermessungen an einem Doppelenergie-Photonenabsorptionsmessgerät (DXA)

In: Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 185 (9)

50. Jahrestagung der Gesellschaft für Pädiatrische Radiologie, Jena, 26.-28.09.2013, S. 890

Kooperationspartner:

Dr. Thomas Werncke, Medizinische Hochschule Hannover

Gesche Diekhaus, Medizinische Hochschule Hannover

Details anzeigen
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
  • 172
  • 173
  • 174
  • 175
  • 176
  • 177
  • 178
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
  • 186
  • 187
  • 188
  • 189
  • 190
  • 191
  • 192
  • 193
  • 194
  • 195
  • 196
  • 197
  • 198
  • 199
  • 200
  • 201
  • 202
  • 203
  • 204
  • 205
  • »

TiHo-Services

  • Universität
  • Studium & Lehre
  • Forschung
  • Kliniken & Institute

TiHo intern

Informationen

  • Notdienst
  • Anfahrt
  • Karriere

Kontakt

Kontakt zu den Kliniken & Instituten

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover

Facebook-Logo youtube-Logo Instagramm-Logo LinkedIn-Logo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Hinweisgebersystem
  • Kontakt
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover