TiHo Hannover Logo
    • Die TiHo
      • Über die TiHo
      • Leitbild
      • Stiftung
      • Präsidium
      • Preise & Ehrungen
      • TiHo Alumni-Netzwerk
      • Fördermöglichkeiten
      • Gesellschaft der Freunde der TiHo
      • TiHo-Shop
    • Karriere
      • TiHo-Stellenmarkt
      • Personalentwicklung
      • Ausbildung
      • Praktika
    • Verwaltung
      • Finanzen
      • Personal und Recht
      • Studentische und Akademische Angelegenheiten
      • Liegenschaften und Technik
      • IT-Service
      • Stabsstellen
      • Einkauf
      • Antikorruption
      • Raumvermietung
    • Aktuelles & Veröffentlichungen
      • Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
      • Pressemitteilungen
      • TiHo-Anzeiger
      • Verkündungsblätter und Berichte
      • Forschungskisten
      • KinderUniHannover
      • IdeenExpo
      • Termine
      • Hunde an heißen Tagen schützen
    • International Academic Office
      • International Academic Office
      • Wege an die TiHo
      • Wege ins Ausland
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Über Uns
    • Personalvertretung
      • Personalrat
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Jugend-und Auszubildendenvertretung
    • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversity
      • über uns
    • Bibliothek
      • Bibliothek
      • Ausleihen und Bestellen
      • Literatur finden
      • Kursangebote
      • Schreiben und Publizieren
    • Allgemeine Informationen für Studierende
      • Ansprechpersonen
      • Vorlesungszeiten und Rückmeldung
      • Vorlesungsverzeichnis
      • TiHoStudIS / TiHoDozIS
      • International Academic Office
      • Qualitätssicherung in Studium und Lehre
    • Für Studieninteressierte
      • Tiermedizin studieren
      • Biologie studieren
      • Lebensmitteltechnologie studieren
    • Für Studierende
      • ... der Tiermedizin
      • ... der Biologie
      • ... der Lebensmitteltechnologie
    • Studierendenleben
      • Beratungs- und Unterstützungsangebote
      • Studentisches Engagement und Mitgestaltung
      • Studienfinanzierung und Wohnen
      • Mensen
      • Freizeitangebote
    • Promotion
      • Promotion Dr. med. vet.
      • Promotion Dr. rer. nat.
      • Einschreibung und Rückmeldung zur Promotion
      • Stipendienantrag
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
      • VIPER-Graduiertenkolleg
    • Zentrum für Lehre
      • Infos zum Zentrum für Lehre
      • Didaktik-Symposium 2025
      • E-Learning-Beratung
      • Clinical Skills Lab
    • Weiterbildung in der Tiermedizin
      • Fachtierarztausbildung
      • Diplomateausbildung
      • "BEST-VET" BErufsbegleitende STudienangebote in der VETerinärmedizin
      • M.Sc.Veterinary Public Health
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Virtuelle Zentren
      • Forschungskooperationen und -Netzwerke
      • Ranking
      • Transfer
      • Ansprechpartner
    • Forschungsprojekte
      • Aktuelles aus der Forschung
      • Drittmittelförderung
      • Forschungsprojektübersicht
      • Publikationssuche
    • Wissenschaftliche Qualifikation
      • Promotion
      • Promotionsstipendien
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER-Graduiertenkolleg
      • Habilitation
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • DFG-Kodex
      • Open Access
      • Forschungsdatenmanagement
    • Kliniken
      • Klinik für Geflügel
      • Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel
      • Klinik für Kleintiere
      • Nutztierklinikum
      • Klinik für Pferde
      • Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
    • Institute
      • Anatomisches Institut
      • Institut für Biochemie
      • Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung
      • Institut für Immunologie
      • Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
      • Institut für Mikrobiologie
      • Institut für Parasitologie
      • Institut für Pathologie
      • Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie
      • Institut für Physiologie und Zellbiologie
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW)
      • Institut für Tierernährung
      • Institut für Tiergenomik
      • Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN)
      • Institut für Tierökologie
      • Institut für Virologie
      • Institut für Zoologie
    • Fachgebiete und Forschungszentren
      • Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
      • Abteilung Fischkrankheiten und Fischhaltung
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Außenstellen
      • Lehr- und Forschungsgut Ruthe
      • Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung
      • WING - Wissenschaft für innovative und nachhaltige Geflügelhaltung
  • DE
  • EN
Notdienst
StartseiteKliniken & InstituteInstituteInstitut für Physiologie und ZellbiologieForschung

Forschung

  • AG Zellbiologie
    • AG Zellbiologie
    • Team
    • Startseite
      • Lehre
      • Events und Neuigkeiten
    • Forschung
      • Forschung Plastizität im Insektennervensystem
      • Forschung Entomologie
      • Publikationen M. Stern
    • Kontakt
  • AG Gastrointestinale Physiologie
    • AG Gastrointestinale Physiologie
    • Melanie Brede, PhD
    • Dr. rer. nat. Alexandra Muscher-Banse
  • AG Neurogastroenterologie
    • AG Neurogastroenterologie
    • Prof. Dr. Gemma Mazzuoli-Weber
    • Kristin Elfers, PhD
    • Pascal Benz, PhD
    • Videos
  • Forschung
  • Lehre
  • Publikationen
  • Geschichte
  • Werkstatt
    • Werkstatt
    • Galerie
2227 Ergebnisse.
Erprobung einer Kombinationstherapie aus dem Histondeacetylaseinhibitor Valproat und dem mTOR-Inhibitor Temsirolimus für das fortgeschrittene Prostatakarzinom in vitro und am Nacktmausmodell.
Synergistic effects of histone deacetylase inhibitor in combination with mTOR inhibitor in the treatment of prostate carcinoma
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Ralph Brehm
Laufzeit: Anfang 2010 bis Ende 2012
Kliniken/Institute:
Anatomisches Institut
Projektdetails:
Es handelt sich bei diesem Projekt um eine externe Dissertationsarbeit (Dr. Lisa Krahn). Es wird sowohl in vitro als auch im Nacktmausmodell der Effekt einer Kombinationstherapie von Valproat und Temsirolimus für das fortgeschrittene Prostatakarzinom des Menschen verglichen/untersucht.
Resultate:

https://www.spandidos-publications.com/ijmm/31/2/339

Kooperationspartner:

PD Dr. Paul Thelen, Urologische Klinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Göttingen, Universität Göttingen

Details anzeigen
Untersuchungen zur Pharmakokinetik und Antinozizeptive Eigenschaften von Tramadol und dessen Metaboliten beim Hund und dessen Beeinflussung durch Opioid Rezeptor Antagonisierung
Pharmacokinetics and antinociceptive effects of tramadol and its metabolites in the dog - influence of opioid receptor antagonization.
Projektverantwortliche: Prof. Sabine Kästner; Prof. Manfred Kietzmann; Anna-Lena Eichenberg; Alexandra Schütter
Laufzeit: Juni 2010 bis Ende 2012
Kliniken/Institute:
Klinik für Kleintiere
Institut für Pharmakologie Toxikologie und Pharmazie
Projektdetails:
Der Hund scheint einen wichtigen aktiven Metaboliten des schwachen mü-Rezeptor Agonisten Tramadol nicht in ausreichender Menge zu produzieren. Mithilfe thermischer und mechanischer Reizschwellenbestimmung sollen antinozizeptive Effekte in Abhängigkeit der Blutkonenzentration der Ursubstanz und der Metaboliten bestimmt werden. Weiterhin soll der Einfluss von Naloxon auf mögliche antinozizeptive Effekte untersucht werden.
Resultate:

A. Schütter, A.L. Eichenberg, Tünsmeyer J., Kästner, S.B.R. (2017) Thermal and mechanical nociception after high and low dose tramadol hydrochloride in Beagle dogs. Vet Anaesth Analg.

http://elib.tiho-hannover.de/dissertations/eichenberga_ws12.pdf

Kooperationspartner:

Dr. Klaus Pusecker, Günenthal GmbH, Aachen

Details anzeigen
Untersuchungen zur Darstellung der Blutgefäße an der Hinterflosse beim europäischen Seehund (Phoca vitulina vitulina) und Entwicklung einer Methode zur minimalinvasiven Blutabnahme
Venous blood supply of the hind flippers of the harbour seal (Phoca vitulina vitulina)and development of a minimal invasive technique for routine blood sampling.
Projektverantwortliche: Prof. Sabine Kästner; Prof. Christiane Pfarrer; Eva Wehrmeister
Laufzeit: April 2010 bis Ende 2012
Kliniken/Institute:
Klinik für Kleintiere
Anatomisches Institut
Projektdetails:
Aufgrund der Haltung von trainierten Seehunden zu Forschungs- und Erhaltungszwecken ist eine monatliche Blutabnahme als Gesundheitsüberwachung wünschenswert. Ziel des Projektes ist eine reproduzierbare, minimalinvasive Methode der Blutabnahme an der Hinterflosse beim europäischen Seehund (Phoca vitulina vitulina) zu finden. Dabei sollte diese Methode möglichst schonend für das Tier sein und bei gut trainierten Tieren keine Zwangsmaßnahmen oder Sedierung notwendig machen.
Geplante Untersuchungen und erwartete neue Erkenntnisse:
Anatomische und funktionelle Darstellung der Gefäße der Hinterflosse des europäischen Seehundesmithilfe von Kontrast-CT an Tierkadavern und Doppler Ultraschall Technik bei lebenden trainierten Tieren. Erprobung verschiedener Blutentnahmesysteme auf ihre Eignung für die Entnahme aus einer peripheren Vene beim Seehund.
Kooperationspartner:

Seehundaufzuchtstation Friedrichskoog

Prof. Guido Dehnhardt, Marine Science Center, Universität Rostock

Details anzeigen
Entwicklung eines Funktionsmusters für ein Fluoreszenzspektrometer mit dualer gepulster LED-Fluoreszenzanregung zur Detektion von Bioaerosolen in Echtzeit im Labor und in Feldversuchen
Evaluation of a fluorescence spectrometer with dual pulsed LED-fluorescence excitation for real-time detection of bio-aerosols in laboratory and field experiments
Projektverantwortliche: Clauß, Marcus; Spindler, Birgit; Hartung, Jörg
Laufzeit: April 2010 bis Juni 2012
Kliniken/Institute:
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Projektdetails:
Ziel dieses Forschungsvorhabens ist die Erarbeitung einer technischen Grundlage für ein portables optisches Fluoreszenz-Spektrometer mit dualer Wellenlängenanregung und nachgeschalteter Fluoreszenzmikroskopie mit automatisierter Bildauswertung zur zeitnahen qualitativen Bestimmung von luftgetragenen Mikroorganismen vor Ort. Durch die Anregung mit verschiedenen Wellenlängen soll mittels der gemessenen Fluoreszenz bei gleichzeitiger Bestimmung der Größe jedes Partikels nicht nur zwischen biotisch und abiotisch unterschieden werden, sondern die Partikel zudem in Echtzeit verschiedenen Gruppen zugeordnet werden (z. B. Proteinen, Bakteriensporen, verschiedene Klassen vegetativer Bakterien, Pilzsporen, Pollen). Mittels einer dem optischen Messsystem nachgeschalteten Abscheidungsvorrichtung werden die detektierten Partikel gesammelt und für eine genauere Untersuchung mit geeigneten Fluoreszenzfarbstoffen oder fluoreszenzmarkierten Antikörpern gefärbt. Eine anschließende LED-Fluoreszenzmikroskopie mit automatischer Bildauswertung, ermöglicht dann eine zeitnahe (Minuten) Bestimmung bis auf Artniveau direkt vor Ort.
Kooperationspartner:

Grimm Aerosol Technik GmbH & Co

Details anzeigen
ACS-Behandlung von Stuten mit Neigung zu einer persistierenden post-breeding Endometritis
ACS treatment of mares with a tendency to persistent post-breeding endometritis
Projektverantwortliche: Sabine Meinecke-Tillmann; TÄ Pia Harnacke
Laufzeit: Anfang 2010 bis Dezember 2012
Kliniken/Institute:
Institut für Reproduktionsbiologie
Projektdetails:
Bei zu post-breeding Endometritis neigenden Stuten wird autologes konditioniertes Serum intrauterin eingesetzt, um die Entzündungsreaktion der Gebärmutter zu modulieren.
Kooperationspartner:

Tierklinik für Pferde in Lüsche

Details anzeigen
Einfluss einer GnRH-Gabe in der Frühgravidität zur Induktion eines akzessorischen Gelbkörpers auf die Gelbkörperfunktion bei Hochleistungsmilchkühen
Effect of GnRH administration in early pregnancy for the induction of an accessory corpus luteum on the luteal function in high-yielding dairy cows
Projektverantwortliche: Sabine Meinecke-Tillmann; TA Jan Queck; Christine Wrenzycki
Laufzeit: Ende 2010 bis Dezember 2012
Kliniken/Institute:
Institut für Reproduktionsbiologie
Klinik für Rinder
Projektdetails:
Es werden die inhibierenden bzw. stimulierenden Effekte eines GnRH-induzierten akzessorischen Gelbkörpers auf den Progesteronstoffwechsel eines bestehenden Corpus luteum graviditatis untersucht.
Kooperationspartner:

Dr. Jan Detterer

Besamungs- und ET-Station Georgsheil

Details anzeigen
Auswirkungen einer genetischen Variation auf die Immunkompetenz und Einfluss auf die Fruchtbarkeit sowie die Herdengesundheit bei Milchkühen.
Influence of single nucleotid polymorphisms on immunce competence and herd fertility and health
Projektverantwortliche: Piechotta, Dr. Marion; Bollwein, Prof. Dr. Heinrich
Laufzeit: Mai 2010 bis Mai 2012
Kliniken/Institute:
Klinik für Rinder
Projektdetails:
Die Reproduktionsleistung als auch der Gesundheitsstatus nehmen bei steigender Milchleistung von Milchkühen kontinuierlich ab. Zum einen wird diskutiert, dass die erhebliche metabolische Belastung der Tiere in der Transition Periode und die damit einhergehende deutliche negative Energiebilanz zu schlechten Reproduktionsergebnissen und einer erhöhten Krankheitsanfälligkeit führen können. Zum anderen kann eine Ursache in der züchterischen Selektion auf eine hohe Milchleistung liegen. Allerdings ist nicht bekannt, ob die genetische Selektion oder eine abnehmende genetische Vielfältigkeit in der Milchkuhpopulation ursächlich für die schlechteren Reproduktionsergebnisse ist. Eine geringere genetische Vielfältigkeit könnte dazu führen, dass einzelne genetische Variationen, wie zum Beispiel der Austausch einer Base in einer wichtigen Genregulationseinheit, Auswirkungen auf die Reproduktionsleistung und die Funktionsfähigkeit des Immunsystems haben. Insbesondere in der peripartalen Phase hat das angeborene Immunsystem bei der Milchkuh eine zentrale Bedeutung im Rahmen der ersten Erregerelimination, so dass Veränderungen in der regulierten Entzündungsantwort in diesem Zeitraum ebenfalls von großem Einfluss sein können. Ausgewählte Single nucleotid Polymorphismen (SNP) in endokrinen und immunologische wichtigen Gensegmenten sollen von mehrkalbigen Kühen untersucht werden Darüber hinaus werden Milchleistungs- und Betriebsdaten und Daten über Erkrankungen der Tiere ausgewertet und verglichen. Es werden aus dieser Arbeit neue Erkenntnisse erwartet, inwieweit es Zusammenhänge zwischen bestimmten SNPs und dem Auftreten postpartaler Erkrankungen und Einsetzen der Zyklusaktivität post partum gibt.
Details anzeigen
Fourier-Transformations-Infrarot-Spektroskopie (FTIR) zur Untersuchung des Einflusses verschiedener Kryoprotektiva auf das Membranphasenverhalten von Hengstspermien bei der Tiefgefrierung
Fourier transform infrared spectroscopy studies on freezing-induced membrane phase behavior of stallion sperm in the presence of cryoprotective agents
Projektverantwortliche: Gojowsky, Marina
Laufzeit: Anfang 2010 bis Mitte 2012
Kliniken/Institute:
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
Klinik für Pferde
Projektdetails:
The studies described in this thesis were done to test the effects of increasing concentrations of various cryoprotective agents (CPAs) on cryosurvival as well as freezing-induced membrane phase behavior. The cryoprotectants that were tested differed in their osmotic properties, and included: glycerol and ethylene glycol that can both permeate the cellular membrane but with different rates, and sucrose and HES for which the cellular membrane is impermeable.
Kooperationspartner:

Niedersächsisches Landgestüt Celle

Details anzeigen
Dopplersonografische Untersuchungen zur Durchblutung des Corpus luteum, der Arteria ovarica und der Arteria uterina der Stute unter Einfluss einer postovulatorischen hCG-Behandlung
Colour Doppler sonographic investigations of the luteal, ovarian and uterine blood flow and the effects of a postovulatory hCG-treatment
Projektverantwortliche: Biermann, Jana
Laufzeit: Anfang 2010 bis Mitte 2012
Kliniken/Institute:
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
Klinik für Pferde
Projektdetails:
Ziel dieser Arbeit ist es, mittels Farbdopplersonografie den möglichen Einfluss einer postovulatorischen hCG Behandlung an Tag fünf vs. Tag elf auf die luteale, ovarielle und uterine Durchblutung der Stute darzustellen, sowie die Wirkung auf die periphere Progesteronkonzentration zu analysieren.
Kooperationspartner:

Niedersächsisches Landgestüt Celle

Details anzeigen
Schnellnachweis von Lebensmittelinfektionserregern mittels PCR im Einsatz
Rapid detection of foodborne pathogens by PCR under field conditions
Projektverantwortliche: Prof. G. Klein
Laufzeit: Januar 2010 bis Anfang 2012
Drittmittelprojekt: Sanitätsamt der Bundeswehr
Kliniken/Institute:
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Projektdetails:
Salmonellen und Campylobacter sind die wichtigsten bakteriellen Lebensmittelinfektionserreger, die auch im Einsatz eine große Rolle spielen. Dem Robert-Koch-Institut wurden im Jahr 2008 insgesamt 42.909 Salmonellen-Erkrankungen gemeldet sowie 64.731 Campylobacteriosen (RKI, 2009). Dies ist auf hohem Niveau für die vorangegangenen Jahre relativ konstant geblieben, bei leichtem Rückgang der Salmonellosen und einem Anstieg der Campylobacteriosen. Bei beiden Erregern existieren molekularbiologische, PCR-basierte Nachweismethoden. Im Gegensatz zu kulturellen Methoden ist eine Quantifizierung aufgrund von notwendigen Voranreicherungen nicht möglich bzw. es werden auch tote Zellen nachgewiesen.
Ziel des Vorhabens ist daher bereits vorhandene Methoden zur Unterscheidung lebender und toter Zellen für beide Spezies nutzbar zu machen und eine Quantifizierung zu erreichen.
Details anzeigen
  • «
  • ....
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
  • 172
  • 173
  • 174
  • 175
  • 176
  • 177
  • ....
  • »

TiHo-Services

  • Universität
  • Studium & Lehre
  • Forschung
  • Kliniken & Institute

TiHo intern

Informationen

  • Notdienst
  • Anfahrt
  • Karriere

Kontakt

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover
www.tiho-hannover.de

Kontakt zu den Kliniken & Instituten

Facebook-Logo youtube-Logo Instagramm-Logo LinkedIn-Logo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Hinweisgebersystem
  • Kontakt
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover