TiHo Hannover Logo
    • Die TiHo
      • Über die TiHo
      • Leitbild
      • Stiftung
      • Präsidium
      • Preise & Ehrungen
      • TiHo Alumni-Netzwerk
      • Fördermöglichkeiten
      • Gesellschaft der Freunde der TiHo
      • TiHo-Shop
    • Karriere
      • TiHo-Stellenmarkt
      • Personalentwicklung
      • Ausbildung
      • Praktika
    • Verwaltung
      • Finanzen
      • Personal und Recht
      • Studentische und Akademische Angelegenheiten
      • Liegenschaften und Technik
      • IT-Service
      • Stabsstellen
      • Einkauf
      • Antikorruption
      • Raumvermietung
    • Aktuelles & Veröffentlichungen
      • Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
      • Pressemitteilungen
      • TiHo-Anzeiger
      • Verkündungsblätter und Berichte
      • Forschungskisten
      • KinderUniHannover
      • IdeenExpo
      • Termine
      • Hunde an heißen Tagen schützen
    • International Academic Office
      • International Academic Office
      • Wege an die TiHo
      • Wege ins Ausland
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Über Uns
    • Personalvertretung
      • Personalrat
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Jugend-und Auszubildendenvertretung
    • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversity
      • über uns
    • Bibliothek
      • Bibliothek
      • Ausleihen und Bestellen
      • Literatur finden
      • Kursangebote
      • Schreiben und Publizieren
    • Allgemeine Informationen für Studierende
      • Ansprechpersonen
      • Vorlesungszeiten und Rückmeldung
      • Vorlesungsverzeichnis
      • TiHoStudIS / TiHoDozIS
      • International Academic Office
      • Qualitätssicherung in Studium und Lehre
    • Für Studieninteressierte
      • Tiermedizin studieren
      • Biologie studieren
      • Lebensmitteltechnologie studieren
    • Für Studierende
      • ... der Tiermedizin
      • ... der Biologie
      • ... der Lebensmitteltechnologie
    • Studierendenleben
      • Beratungs- und Unterstützungsangebote
      • Studentisches Engagement und Mitgestaltung
      • Studienfinanzierung und Wohnen
      • Mensen
      • Freizeitangebote
    • Promotion
      • Promotion Dr. med. vet.
      • Promotion Dr. rer. nat.
      • Einschreibung und Rückmeldung zur Promotion
      • Stipendienantrag
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
      • VIPER-Graduiertenkolleg
    • Zentrum für Lehre
      • Infos zum Zentrum für Lehre
      • Didaktik-Symposium 2025
      • E-Learning-Beratung
      • Clinical Skills Lab
    • Weiterbildung in der Tiermedizin
      • Fachtierarztausbildung
      • Diplomateausbildung
      • "BEST-VET" BErufsbegleitende STudienangebote in der VETerinärmedizin
      • M.Sc.Veterinary Public Health
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Virtuelle Zentren
      • Forschungskooperationen und -Netzwerke
      • Ranking
      • Transfer
      • Ansprechpartner
    • Forschungsprojekte
      • Aktuelles aus der Forschung
      • Drittmittelförderung
      • Forschungsprojektübersicht
      • Publikationssuche
    • Wissenschaftliche Qualifikation
      • Promotion
      • Promotionsstipendien
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER-Graduiertenkolleg
      • Habilitation
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • DFG-Kodex
      • Open Access
      • Forschungsdatenmanagement
    • Kliniken
      • Klinik für Geflügel
      • Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel
      • Klinik für Kleintiere
      • Nutztierklinikum
      • Klinik für Pferde
      • Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
    • Institute
      • Anatomisches Institut
      • Institut für Biochemie
      • Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung
      • Institut für Immunologie
      • Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
      • Institut für Mikrobiologie
      • Institut für Parasitologie
      • Institut für Pathologie
      • Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie
      • Institut für Physiologie und Zellbiologie
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW)
      • Institut für Tierernährung
      • Institut für Tiergenomik
      • Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN)
      • Institut für Tierökologie
      • Institut für Virologie
      • Institut für Zoologie
    • Fachgebiete und Forschungszentren
      • Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
      • Abteilung Fischkrankheiten und Fischhaltung
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Außenstellen
      • Lehr- und Forschungsgut Ruthe
      • Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung
      • WING - Wissenschaft für innovative und nachhaltige Geflügelhaltung
  • DE
  • EN
Notdienst
StartseiteKliniken & InstituteInstituteInstitut für Physiologie und ZellbiologieForschung

Forschung

  • AG Zellbiologie
    • AG Zellbiologie
    • Team
    • Startseite
      • Lehre
      • Events und Neuigkeiten
    • Forschung
      • Forschung Plastizität im Insektennervensystem
      • Forschung Entomologie
      • Publikationen M. Stern
    • Kontakt
  • AG Gastrointestinale Physiologie
    • AG Gastrointestinale Physiologie
    • Melanie Brede, PhD
    • Dr. rer. nat. Alexandra Muscher-Banse
  • AG Neurogastroenterologie
    • AG Neurogastroenterologie
    • Prof. Dr. Gemma Mazzuoli-Weber
    • Kristin Elfers, PhD
    • Pascal Benz, PhD
    • Videos
  • Forschung
  • Lehre
  • Publikationen
  • Geschichte
  • Werkstatt
    • Werkstatt
    • Galerie
2227 Ergebnisse.
Entwicklung und Anwendung von in vitro Methoden zur Untersuchung der Wirkung von löslichen Ballaststoffen auf die intestinale Resorption von Lebensmittelinhaltstoffen und -kontaminanten.
Investigation of the influence of soluble fibres on the intestinal absorption of food ingredients
Projektverantwortliche: Dr. Nils Helge Schebb
Laufzeit: April 2012 bis März 2014
Drittmittelprojekt: Institut Danone für Gesundheit e.V., 20.000 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Lebensmitteltoxikologie
Projektdetails:
In diesem Projekt wird ein Transwell-System mit Caco-2-Zellen als Dünndarmmodell etabliert und auf die Zugabe der Ballaststoffe Inulin, Pektin und Guar optimiert. Parallel dazu wird eine neue, ultra-schnelle online-Festphasen-Extraktion-(SPE)-LC-MS Technik entwickelt, um die Aufnahmekinetik von Lebensmittelinhaltsstoffen in An- und Abwesenheit der Ballaststoffe bestimmen zu können. Anhand der Untersuchung der Aufnahme einer Auswahl von Modellsubstanzen wird ein Modell abgeleitet, welches erklärt, welche Lebensmittelinhaltsstoffe und Kontaminanten durch lösliche Ballaststoffe in ihrer Aufnahme beeinflusst werden
Details anzeigen
Antikanzerogenes Potenzial von Resveratrol-Oligomeren aus Chinesischen medizinischen Pflanzen
Anticarcinogenic potential of resveratrol oligomers from Chinese medicinal plants
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Pablo Steinberg
Laufzeit: Januar 2012 bis Dezember 2014
Drittmittelprojekt: Deutsche Forschungsgemeinschaft, 102.470 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Lebensmitteltoxikologie
Projektdetails:
Resveratrol, a well-known stilbene and phytoalexin widely present in grapes and other food products, is believed to be a potential anticarcinogenic agent in humans and may ultimately serve as a lead compound in the development of new drug entities with cancer chemopreventive activities. However, so far, only a very limited number of studies on the potential anticarcinogenic activities of so-called stilbene oligomers and their molecular mechanisms of action have been reported. Based on our own preliminary results that stilbene oligomers present in a grapevine-shoot extract partially exhibited much more effective antioxidant and antiproliferative properties than resveratrol itself, we now want to assess whether stilbene oligomers isolated frorn Chinese medicinal plants show anticarcinogenic activities and if so, to provide molecular mechanistic insights into these effects. In order to achieve these goals, the overall project will be divided into seven separated items that both groups will follow; l) stilbene oligomers (very recently structurally characterized ones as well as totally novel ones) will be isolated from various Chinese medicinal plants; 2) screening of more effective oligomers will be performed through the preliminary evaluation of their ROS-scavenging abilities as well as of their antiproliferative effects on human tumour cells; 3) sufficient amounts of stilbene oligomers for the biological assays will be biosynthesized in the presence of horseradish peroxidase (HRP) and other specific reagents; 4) the inhibition of human tumour cell growth by the stilbene oligomers will be tested in vitro, especially their capacities to modulate the cell cycle and induce apoptosis; 5) concentration of resveratrol oligomers achieved within various different human tumour cell lines will be determined; 6) the expression of P-glycoprotein, multidrug resistant proteins 1-3 and breast cancer resistance protein treated with the different resveratrol oligomers will be analyzed; 7) the potential cancer protective effect of the stilbene oligomers will be studied in vivo (i.e. in nude mice injected subcutaneously with human tumour cells).
Kooperationspartner:

Prof. Dr Yuanjiang Pan (Department of Chemistry, Zhejiang University, VR China)

Details anzeigen
Einfluss von Cyclosporin A auf Anfallsschwellen
Effects of cyclosporin A on seizure thresholds
Projektverantwortliche: Prof. Dr. M. Gernert
Laufzeit: 2012 bis 2014
Drittmittelprojekt: Anschubfinanzierung durch Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung Promotionsstipendium für Annelie Handreck durch Prof. Dr. Peter und Jytte Wolf-Stiftung für Epilepsie, 33.600 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Pharmakologie Toxikologie und Pharmazie
Projektdetails:
Bei der Transplantation artfremder neuronaler Zellen (Xenotransplantation) bei neurologischen Erkrankungen muß üblicherweise eine Immunsuppression zur Vermeidung von Abstoßungsreaktionen durchgeführt werden. Bei der Untersuchung von Xenotransplantationen bei Epilepsien ist dabei sicherzustellen, dass die Immunsuppression nicht selbst einen Einfluß auf Anfallsschwellen ausübt. Wir untersuchen daher das ttypischerweise eingesetzte Cyclosporin A in verschiedenen Dosierungen, Applikationsarten und Formulierungen im Hinblick auf eine mögliche Veränderung von Anfallsschwellen sowie im Hinblick auf das Nebenwirkungspotential an verschiedenen Nagermodellen für epileptische Anfälle oder Epilepsien.
Resultate:

https://doi.org/10.1016/j.eplepsyres.2015.02.006

Details anzeigen
VETvip - Einsatz virtueller Probleme/Patienten in den tiermedizinischen Grundlagenwissenschaften
VETvip - Use of virtual problems/virtual patients in veterinary basic sciences
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Hassan Naim; Jan Ehlers; Kristin Kleinsorgen; Prof. Dr. Maren von Köckritz-Blickwede
Laufzeit: Oktober 2012 bis November 2014
Drittmittelprojekt: EU-ERASMUS, 162.864 EUR
Kliniken/Institute:
E-Learning-Beratung
Klinik für Rinder
Klinik für Kleintiere
Institut für Biochemie
Projektdetails:
VETvip zielt darauf ab, die naturwissenschaftlichen Grundlagen stärker mit der tiermedizinischen Praxis zu verknüpfen. Ziel ist es, den Lernerfolg der Studierenden zu steigern. Gemeinsam mit der TiHo beteiligen sich die veterinärmedizinische Fakultät der Szent Istvan Universität in Budapest, die veterinärmedizinische Fakultät der naturwissenschaftlichen Universität in Lublin und die Instruct AG aus München an diesem Projekt.
Kooperationspartner:

Universität Lublin

Universität Budapest

Instruct AG

Details anzeigen
Serologische Untersuchung zur Prevalenz von Antikörpertitern und Virämie von non-primate Hepaciviren bei Patienten der Klinik für Pferde
Seroprevalence of antibody titres and virus-RNA detection in horses.
Projektverantwortliche: Dr. Jessika-M. Cavalleri; Prof. Karsten Feige
Laufzeit: Ende 2012 bis Ende 2014
Kliniken/Institute:
Klinik für Pferde
Projektdetails:
xx
Resultate:

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25212983

Kooperationspartner:

twincore Hannover

Details anzeigen
Bedeutung von Clostridium botulinum bei chronischen Krankheitsgeschehen in Milchviehbetrieben
Importance of Clostridium botulinum for chronic diseases in dairy cattle
Projektverantwortliche: Martina Hoedemaker; Guenter Klein; Lothar Kreienbrock
Laufzeit: Februar 2012 bis Mai 2014
Drittmittelprojekt: BMELV, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, 817.051 EUR
Kliniken/Institute:
Klinik für Rinder
Institut für Biometrie Epidemiologie und Informationsverarbeitung
Hochschulbibliothek
Projektdetails:
In den letzten Jahren wurde in Rinderbetrieben vermehrt ein chronisches Krankheitsgeschehen mit unklarer Ursache beobachtet. Der schleichende Verfall von Einzeltieren und ganzen Beständen wurde mit dem Auftreten des ubiquitär vorkommenden Bakteriums Clostridium botulinum und seinen Neurotoxinen in Zusammenhang gebracht. Im Rahmen einer Fall-Kontroll-Studie werden 150 Milchviehbetriebe aufgesucht. Dabei werden neben umfassenden Herdenuntersuchungen (z.B. Konditions- und Lahmheitsscoring) und genauer Einzeltierdiagnostik, auch Analysen von Futter- und Tränkewasser durchgeführt.
Weiterführende Informationen sind der Studienhomepage zu entnehmen:
www.rinder-botulismus.de
Resultate:

https://ibei.tiho-hannover.de/botulismus/

Kooperationspartner:

FLI Jena, Dr. Christian Seyboldt

Details anzeigen
Untersuchung zur Stressbelastung von Meeressäugern und Rindern: Entwicklung und Validierung eines Belastungsindex
Validation of a stress index in see mammals and cows
Projektverantwortliche: Piechotta, Marion; Siebert, Ursula
Laufzeit: Ende 2012 bis Ende 2014
Kliniken/Institute:
Klinik für Rinder
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (Büsum)
Projektdetails:
Sowohl Meeressäugetiere als auch Hochleistungsmilchkühe sind Umweltstressoren ausgesetzt. Aufgrund aktueller Diskussionen um solche Stressbelastung ist die objektive Beurteilung solchen Stresses durch menschliche Einwirkung in Lebensräume oder Belastungen durch Tierhaltung von entscheidender Bedeutung bei Säugetieren. In Folge akuten und chronischen Stresses werden vor allem endokrine Regelkreise beeinflusst und somit in endokrinen Parametern messbar. Vor allem die Produktion von Hormonen aus der Nebenniere wie Catecholaminen und Cortisol sind bisher als endokrine Endpunkte vorgeschlagen. In der Arbeit soll untersucht werden, welche Materialien sich bei Meeressäugern bzw. beim Rind als geeignet erweisen, Stressfaktoren belastbar abzubilden.
Details anzeigen
Machbarkeitsstudie "Mobiles Rekrutierungszentrum" im Rahmen der Nationalen Kohohrte
Preparation of the study protocol (with main focus zoonoses) for the national cohort study
Projektverantwortliche: K. Hille; N. Möbius; Prof. Dr. L. Kreienbrock
Laufzeit: 2012 bis 2014
Drittmittelprojekt: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung
Kliniken/Institute:
Institut für Biometrie Epidemiologie und Informationsverarbeitung
Projektdetails:
Im Jahr 2012 wurde eine Machbarkeitsstudie zur mobilen Rekrutierung von Teilnehmern im Zusammenhang mit dem Pretest 2 zur Vorbereitung der Nationalen Kohorte durchgeführt. Die Rekrutierung der Probanden im Rahmen der Nationalen Kohorte erfolgt in 18 Studienzentren, die bevorzugt Probanden aus städtischen Ballungszentren in die Untersuchung aufnehmen. Da es grundsätzlich sinnvoll ist, die Kohorte auch um die ländliche Bevölkerung zu ergänzen, wurden in dieser Machbarkeitsstudie mit einer mobilen Untersuchungseinheit gezielt kleinere Städte und ländliche Regionen erschlossen.

Ziel der Studie war die technische und logistische Testung dieses Ansatzes, die Ermittlung der Akzeptanz in der ländlichen Wohnbevölkerung sowie die Abschätzung des Aufwandes für diese Art der Rekrutierung, um damit eine Grundlage zu schaffen, zu entscheiden, ob auch in der Hauptphase der Nationalen Kohortenstudie eine solche Form der Rekrutierung sinnvoll etabliert werden kann.

Die Feldphase fand von Oktober bis Dezember 2012 in Stade sowie Vechta, Niedersachsen in Zusammenarbeit mit dem Erhebungszentrum Bremen (BIPS) und in Ladbergen, Nordrhein-Westfalen in Zusammenarbeit mit dem Erhebungszentrum Münster (WWU) statt. Dabei wurden die wesentlichen Untersuchungselemente der für die zweite Phase des Pretest festgelegten Basiserhebung durchgeführt.

Die Machbarkeitsstudie zur mobilen Rekrutierung der Bevölkerung in kleineren Städten und im ländlichen Raum wurde erfolgreich mit der Untersuchung von insgesamt 116 Probanden abgeschlossen. Es gab bei den Untersuchungen und der Blutentnahme der Teilnehmer keine Zwischenfälle, die die Art der Rekrutierung in Frage stellen. Die Response betrug 20,2 % in Stade, 16,9 % in Vechta und 22 % in Ladbergen (total: 19 %). Die Untersuchungsergebnisse lagen im Vergleich zu den stationären grundsätzlich in einem Durchschnittlichen Bereich.

Zusammenfassend waren die Response und die Durchführung der Untersuchungen sehr zufriedenstellend. Die Zusammenarbeit mit örtlichen Gesundheitsbehörden erwies sich sowohl im Hinblick auf die Räumlichkeiten als auch auf die Akzeptanz der Studie in der Bevölkerung als optimale Lösung.

In 2012 a feasibility study concerning the mobile recruitment of human participants, in connection with the pretest 2 of the National Cohort was carried out. The recruitment of participants in the National Cohort takes place in 18 study centres which are located in cities. Also the rural population should be included. This was tested in this feasibility study.

Aim of the study was to test technical and logistical aspects of this approach, to determine the acceptance in the rural population and to estimate the expenditures for this kind of recruitment. These results should be the basis to decide if such an approach should be established in the main phase of the National Cohort.

The field phase took plave from Octobre to Decembre 2012 in Stade and Vechta (Lower Saxony) as well as in Ladbergen (NRW). 116 participants were successfully recruited and no incidents occurred. Response and examination results were comparable to those of the local study centres of the Cohort.
Kooperationspartner:

Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung Braunschweig

Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS GmbH

Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Gesundheitsamt des Landkreises Stade

Gesundheitsamt des Landkreises Vechta

Gemeinde Ladbergen

Freie Universität Berlin

Details anzeigen
Standardisierung der Antibiotikaresistenzdiagnostik; Empfehlungen der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft
Standardisation of diagnostic of antibiotic resistance; Recommendations of the German Veterinary Society
Projektverantwortliche: Prof. C. Kehrenberg; Prof. G. Klein
Laufzeit: Anfang 2012 bis Ende 2014
Drittmittelprojekt: Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft; Projektträger BLE
Kliniken/Institute:
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Projektdetails:
Im Rahmen des Projektvorhabens werden Protokolle erarbeitet, die eine Standardisierung der Empfindlichkeitsprüfung von wichtigen Erregern aus der Nutztierhaltung ermöglichen. Dabei werden die folgenden Bakterienspezies in das Vorhaben einbezogen: Haemophilus parasuis von Schweinen und Bordetella bronchiseptica von Schweinen und Hunden, Trueperella (Arcanobacterium) pyogenes von Rindern und Schweinen, Rhodococcus equi von Pferden, Ornithobacterium rhinotracheale und Riemerella anatipestifer vom Geflügel, Arcobacter spp. von Geflügel, Rindern und Schweinen.
Kooperationspartner:

LAVES, Oldenburg; FU Berlin; BVL; FLI, Mariensee

Details anzeigen
Clusterprojekt: Erarbeitung von Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen (Managementplänen) zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie.
Clusterproject: Preparation of management plans for implementing the Habitat-Directive
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Ursula Siebert; Dr. Helena Feindt-Herr; Bianca Unger
Laufzeit: Mai 2011 bis Oktober 2014
Drittmittelprojekt: BfN/Uni Rostock, 337.867 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (Büsum)
Projektdetails:
Für das europäische ökologische Netzwerk Natura 2000 hat Deutschland 2004 in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nord- und Ostsee zwei Vogelschutzgebiete und acht FFH- Gebiete an die Europäische Kommission gemeldet. Insgesamt umfassen die Gebiete eine Fläche von über 10.000 km2. Bis 2013 muss Deutschland die Gebiete nach nationalem Recht unter Schutz stellen. Aus diesem Grunde erarbeiten das Bundesumweltministerium (BMU) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) derzeit die Rechtsverordnungen zur Unterschutzstellung dieser Gebiete nach dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) und entwickeln Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen (Managementpläne) für die einzelnen Gebiete.

Die damit verbundenen Fachaufgaben werden im Rahmen einer Auftragsarbeit für das BfN an der Juristischen Fakultät der Universität Rostock von der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Detlef Czybulka koordiniert. Unter dem Titel "Erarbeitung von Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen (Managementpläne) zur Umsetzung der Fauna- Flora- Habitat- Richtlinie und der Vogelschutzrichtlinie der EU in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone" erfolgt diese Arbeit in enger Kooperation mit dem FTZ der Universität Kiel (PD Dr. Stefan Garthe), mit dem ITAW der Tierärztlichen Hochschule Hannover (PD Dr. Ursula Siebert) sowie mit dem Forschungs- und Planungsbüro BioConsult Bremen (Dr. Bastian Schuchardt).

Grundlage für die Entwicklung der Managementpläne sind zu erstellende naturwissenschaftliche Fachgutachten. Hierfür werden unter anderem die aktuellen Zustände der Populationen und Lebensraumtypen analysiert und bewertet, Erhaltungsziele formuliert und Konflikte mit bestehenden anthropogenen Aktivitäten beschrieben. Auf dieser Basis werden dann Erhaltungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen erarbeitet, um einen effektiven Schutz für die Schutzgebiete zu erreichen und damit zur Umsetzung der europäischen Biodiversitätsstrategie den europäischen Schutzbestimmungen beizutragen.
Kooperationspartner:

Juristische Fakultät der Universität Rostock (Prof. Dr. Detlef Czybulka)

FTZ der Universität Kiel (PD Dr. Stefan Garthe)

Forschungs- und Planungsbüro BioConsult Bremen (Dr. Bastian Schuchardt)

Details anzeigen
  • «
  • ....
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • ....
  • »

TiHo-Services

  • Universität
  • Studium & Lehre
  • Forschung
  • Kliniken & Institute

TiHo intern

Informationen

  • Notdienst
  • Anfahrt
  • Karriere

Kontakt

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover
www.tiho-hannover.de

Kontakt zu den Kliniken & Instituten

Facebook-Logo youtube-Logo Instagramm-Logo LinkedIn-Logo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Hinweisgebersystem
  • Kontakt
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover