2048
Ergebnisse.
Realising a game changer in tagging wild animals; stress-free instrumentation of the program 'Experiment'
Realising a game changer in tagging wild animals; stress-free instrumentation of the program 'Experiment'
Projektverantwortliche: Tagging wild animals is important to investigate their behaviour and habitat use. The project "Realising a game changer in tagging wild animals
Laufzeit: stress-free instrumentation"" is part of the funding initiative ?Experiment? of the Volkswagen Foundation. Its goal is to achieve a less stressful tagging experience for wild animals. To this end, so-called self-affixing smart tags are under development. For this, animals do not need to be caught and immobilized, but they can nevertheless be equipped with new hi-tech devices that inform researchers about their habits. Smart tags are undergoing testing in, and customisation for, several different species. The goal is to reduce any stress experienced by animals while being outfitted with transmitters to make this process more animal-friendly. Another advantage is that data recorded after tagging are immediately usable, rather than researchers having to discard initial data because the animal is behaving aberrantly following capture. Indeed, after attaching the types of transmitters used to date, animals usually display abnormal behaviour, which can lead to considerable deviations in measured data and even to the tagged animal leaving its usual habitat. Animal tagging is employed in many research projects worldwide. The collected data provide information about how animals live, their use of space, energy expenditure, behaviour, and even emotional states. Thus, they provide important information for protection and management. Indeed, such is the power of the approach that it has progressed to a distinct discipline called biologging."
Aerial survey of harbour porpoises in the two Danish pSCIs in the southern North Sea DK
Aerial Survey of harbour porpoises in the two Danish pSCIs in the southern North Sea DK
Projektverantwortliche: Im Auftrag der Universität Aarhus (Dänemark) wurden, seit 2012, jährlich im Juli, Daten zu Abundanz und Verteilung von marinen Säugetieren erhoben. Untersucht wurden zwei Natura 2000 Gebiete in der dänischen südlichen Nordsee, "Sydlige Nordsø"" und ""Vadehavet med Ribe Å,Tved Å og Varde Å vest for Varde"". Hauptzielart war der Schweinswal ( Phocoena phocoena). Das ITAW führte einen fluggestützten Survey durch
Laufzeit: der Methode der Linientransekterfassung folgend. Als Beobachtungsplattform kam ein zweimotoriges Flugzeug vom Typ Partenavia 68 zum Einsatz. Die Fluggeschwindigkeit während der Datenaufnahme betrug 90-100 Kn (167-186 km/h) auf einer Flughöhe von 600 Fuß (183 m). Das Untersuchungsgebiet konnte an einem Flugtag unter überwiegend guten und moderaten Sichtungsbedingungen abgedeckt werden."
Evolutionsökologie basaler mariner Invertebraten
Evolutionary ecology of basal marine invertebrates
Projektverantwortliche: Unser langjähriges Forschungsinteresse im Bereich "kasuale Biodiversitätsforschung"" gilt der Untersuchung der frühen Evolution der Biodiversität in diploblastischen Tieren (Placozoen, Schwämme und Hohltiere). Wir studieren auf verschiedenen Ebenen die Entstehung von Formenreichtümern mit dem Fernziel, die reale Artendiversität und ihre systematische Einbettung zuverlässig zu erfassen, schützenswerte Einheiten zu definieren, und das ökologische Wechselspiel zwischen Diversitätsdynamiken und Umweltfaktoren zu modellieren. Hierbei bedienen wir uns der experimentellen Feldforschung ebenso wie der Entwicklung und Anwendung neuer molekulargenetischer Arbeitstechniken. Auch die mathematische Entwicklung eines neuen DNA-Barcoding-Algorithmus sowie die Genomsequenzierung (aktuell für das Placozoon Trichoplax adhaerens
Laufzeit: www.jgi.doe.gov/sequencing/why/CSP2005/trichoplax.html) gehören zu unseren Arbeitstechniken, um den Anforderungen der Zukunft zu genügen."
Aerial survey of harbour porpoises in the two Danish pSCIs in the southern North Sea and Skagerrak
Aerial survey of harbour porpoises in the two Danish pSCIs in the southern North Sea and Skagerrak
Projektverantwortliche: On behalf of the University of Aarhus (Denmark), data on abundance and distribution of marine mammals have been collected annually since 2012. Three Natura 2000 sites in the Danish North Sea, "Sydlige Nordsø"" and ""Vadehavet med Ribe Å,Tved Å og Varde Å vest for Varde"" and ""Skagens Gren og Skagerrak"" were surveyed in August 2018. The main target species was the harbor porpoise (Phocoena phocoena). ITAW, together with Aarhus University, conducted two flight-based surveys
Laufzeit: following the line transect method. A twin-engine Partenavia 68 aircraft was used as the observation platform. The airspeed during data collection was 90-100 kn (167-186 km/h) at an altitude of 600 feet (183 m). The survey areas could be covered on one flight day each under predominantly good sighting conditions."
"Good Clinical Practice"" in der Veterinärmedizin"
"Good Clinical Practice"" in Veterinary Medicine"
Projektverantwortliche: Prof. Dr. L. Kreienbrock
Laufzeit: 1999 bis 2026
COllaborative Management Platform for detection and Analyses of (Re-) emerging and foodborne outbreaks in Europe (COMPARE)
COllaborative Management Platform for detection and Analyses of (Re-) emerging and foodborne outbreaks in Europe (COMPARE)
Projektverantwortliche: Prof. W. Baumgärtner; Dr. F. Hansmann, PhD; Dr. V. Pfankuche; C. Schütz
Laufzeit: Dezember 2014 bis November 2019
Update of distribution maps of harbour porpoises in the North Sea
Update of distribution maps of harbour porpoises in the North Sea
Projektverantwortliche: Prof. Prof. h. c. Dr. Ursula Siebert; Nadya Ramirez-Martinez, PhD
Laufzeit: Dezember 2019 bis April 2020
Auswirkungen von Maissilage als Komponente im Flüssigfutter für tragende Sauen auf die Gesundheit und Leistung im geburtsnahen Zeitraum
Effects of corn silage as an ingredient in diets for pregnant sows - supplied by a modern liquid feeding system - on health and performance in the periparturient period
Projektverantwortliche: In der Vergangenheit war der Einsatz von Maissilage in der Fütterung tragender Sauen ein Standardverfahren der Praxis. In den neuen Haltungs- und Fütterungssystemen (einstreulos/Alleinfutter) der großen Bestände war die Silage - insbesondere aus logistischen Gründen - nicht mehr zu nutzen. Mittlerweile gibt es aber entsprechende Vermahlungstechniken für feuchte Grobfuttermittel (wie z.B. Maissilage), so dass feinst zerkleinertes (gemustes) Grundfutter auch in das Flüssigfutter einzumischen und mit dem Flüssigfutter über weite Strecken zu transportieren ist; dabei bleiben auch die Flüssigdungsysteme in Funktion (kein Verstopfen/keine Schwimmdeckenbildung). Vor diesem Hintergrund werden in einer Feldstudie die Vor- und Nachteile einer solchen "modernen"" kombinierten Fütterung detaillierter geprüft
Laufzeit: insbesondere interessieren unter diesen Bedingungen aus tierärztlich-klinischer Sicht der Geburtsverlauf, die MMA-Erkrankungsrate, die Ferkelverluste und die Körpermassenentwicklung der Sauen, und zwar im Vergleich (auf demselben Betrieb) zum Alleinfutterkonzept. Der größte Vorteil liegt vermutlich in einer kontinuierlich hohen Rohfaserversorgung, so dass Obstipationen (insbesondere zum Ende der Trächtigkeit) als Wegbereiter der MMA-Erkrankung vermieden oder in ihrer Frequenz reduziert werden."