TiHo Hannover Logo
    • Die TiHo
      • Über die TiHo
      • Leitbild
      • Stiftung
      • Präsidium
      • Preise & Ehrungen
      • TiHo Alumni-Netzwerk
      • Fördermöglichkeiten
      • Gesellschaft der Freunde der TiHo
      • TiHo-Shop
    • Karriere
      • TiHo-Stellenmarkt
      • Personalentwicklung
      • Ausbildung
      • Praktika
    • Verwaltung
      • Finanzen
      • Personal und Recht
      • Studentische und Akademische Angelegenheiten
      • Liegenschaften und Technik
      • IT-Service
      • Stabsstellen
      • Einkauf
      • Antikorruption
      • Raumvermietung
    • Aktuelles & Veröffentlichungen
      • Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
      • Pressemitteilungen
      • TiHo-Anzeiger
      • Verkündungsblätter und Berichte
      • Forschungskisten
      • KinderUniHannover
      • IdeenExpo
      • Termine
      • Hunde an heißen Tagen schützen
    • International Academic Office
      • International Academic Office
      • Wege an die TiHo
      • Wege ins Ausland
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Über Uns
    • Personalvertretung
      • Personalrat
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Jugend-und Auszubildendenvertretung
    • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversity
      • über uns
    • Bibliothek
      • Bibliothek
      • Ausleihen und Bestellen
      • Literatur finden
      • Kursangebote
      • Schreiben und Publizieren
    • Allgemeine Informationen für Studierende
      • Ansprechpersonen
      • Vorlesungszeiten und Rückmeldung
      • Vorlesungsverzeichnis
      • TiHoStudIS / TiHoDozIS
      • International Academic Office
      • Qualitätssicherung in Studium und Lehre
    • Für Studieninteressierte
      • Tiermedizin studieren
      • Biologie studieren
      • Lebensmitteltechnologie studieren
    • Für Studierende
      • ... der Tiermedizin
      • ... der Biologie
      • ... der Lebensmitteltechnologie
    • Studierendenleben
      • Beratungs- und Unterstützungsangebote
      • Studentisches Engagement und Mitgestaltung
      • Studienfinanzierung und Wohnen
      • Mensen
      • Freizeitangebote
    • Promotion
      • Promotion Dr. med. vet.
      • Promotion Dr. rer. nat.
      • Einschreibung, Rückmeldung und Exmatrikulation
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
      • VIPER-Graduiertenkolleg
    • Zentrum für Lehre
      • Infos zum Zentrum für Lehre
      • Didaktik-Symposium 2025
      • E-Learning-Beratung
      • Clinical Skills Lab
    • Weiterbildung in der Tiermedizin
      • Fachtierarztausbildung
      • Diplomateausbildung
      • "BEST-VET" BErufsbegleitende STudienangebote in der VETerinärmedizin
      • M.Sc.Veterinary Public Health
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Virtuelle Zentren
      • Forschungskooperationen und -Netzwerke
      • Ranking
      • Transfer
      • Ansprechpartner
    • Forschungsprojekte
      • Aktuelles aus der Forschung
      • Drittmittelförderung
      • Forschungsprojektübersicht
      • Publikationssuche
    • Wissenschaftliche Qualifikation
      • Promotion
      • Promotionsstipendien
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER-Graduiertenkolleg
      • Habilitation
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • DFG-Kodex
      • Open Access
      • Forschungsdatenmanagement
    • Kliniken
      • Klinik für Geflügel
      • Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel
      • Klinik für Kleintiere
      • Nutztierklinikum
      • Klinik für Pferde
      • Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
    • Institute
      • Anatomisches Institut
      • Institut für Biochemie
      • Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung
      • Institut für Immunologie
      • Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
      • Institut für Mikrobiologie
      • Institut für Parasitologie
      • Institut für Pathologie
      • Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie
      • Institut für Physiologie und Zellbiologie
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW)
      • Institut für Tierernährung
      • Institut für Tiergenomik
      • Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN)
      • Institut für Tierökologie
      • Institut für Virologie
      • Institut für Zoologie
    • Fachgebiete und Forschungszentren
      • Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
      • Abteilung Fischkrankheiten und Fischhaltung
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Außenstellen
      • Lehr- und Forschungsgut Ruthe
      • Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung
      • WING - Wissenschaft für innovative und nachhaltige Geflügelhaltung
  • DE
  • EN
Notdienst
StartseiteKliniken & InstituteInstituteInstitut für Physiologie und ZellbiologieForschung

Forschung

  • AG Zellbiologie
    • AG Zellbiologie
    • Team
    • Startseite
      • Lehre
      • Events und Neuigkeiten
    • Forschung
      • Forschung Plastizität im Insektennervensystem
      • Forschung Entomologie
      • Publikationen M. Stern
    • Kontakt
  • AG Gastrointestinale Physiologie
    • AG Gastrointestinale Physiologie
    • Melanie Brede, PhD
    • Dr. rer. nat. Alexandra Muscher-Banse
  • AG Neurogastroenterologie
    • AG Neurogastroenterologie
    • Prof. Dr. Gemma Mazzuoli-Weber
    • Kristin Elfers, PhD
    • Pascal Benz, PhD
    • Videos
  • Forschung
  • Lehre
  • Publikationen
  • Geschichte
  • Werkstatt
    • Werkstatt
    • Galerie
2233 Ergebnisse.
Untersuchungen zur Ätiologie der Wehenschwäche bei der Hündin
Investigations into the etiology of uterine inertia in bitches
Projektverantwortliche: Goericke-Pesch, Sandra; Rempel, Lea; Jungmann, Caroline
Laufzeit: Mitte 2018 bis Mitte 2023
Drittmittelprojekt: Konrad-Adenauer-Stiftung bis 2021 Bayer Stiipendium Freunde und Förderer der TiHo bis 2022, 32.400 EUR
Kliniken/Institute:
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
Projektdetails:
Wehenschwäche ist die häufigste Ursache für Dystokie (Schwergeburt) bei der tragenden Hündin. Die Ätiologie ist bis heute unbekannt, wobei Defekte auf zellulärer Ebene vermutet werden. Ziel des Projektes ist es, verschiedene Aspekte zu untersuchen und dabei Hündinnen mit Wehenschwäche mit solchen zu vergleichen, bei denen keine Wehenschwächte vorliegt.
Resultate:

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33830296/

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32750597/

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33746146/

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29537114/

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34544012/

Kooperationspartner:

Universität Zürich

Details anzeigen
Zielgerichtete Wirkstoff-Mikroinfusionen in den subthalamischen Nukleus als Strategie zur Epilepsietherapie
Targeted drug microinfusions into the subthalamic nucleus as a strategy to treat epilepsies
Projektverantwortliche: Prof. Dr. M. Gernert
Laufzeit: Mitte 2018 bis Februar 2023
Drittmittelprojekt: Deutsche Forschungsgemeinschaft, 354.500 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Pharmakologie Toxikologie und Pharmazie
Projektdetails:
Etwa 30% aller Epilepsie-Patienten gelten als pharmakoresistent, d.h. sie zeigen Anfälle trotz optimal eingesetzter Antiepileptika. Klinisch angewendete Alternativen zur systemischen Pharmakotherapie sind limitiert, z.B. die chirurgische Fokusresektion durch multifokale Epilepsien oder durch eine unklare Fokuslage. Die Entwicklung alternativer Behandlungsstrategien wie der intrazerebralen Pharmakotherapie mit einer zielgerichteten Modulation fokusferner Schlüsselregionen des epileptischen Netzwerks stellt daher eine bedeutsame Herausforderung in der Epilepsietherapie dar. Unter Umgehung der Blut-Hirn-Schranke können dabei lokal im Gehirn höhere Wirkstoffkonzentrationen erreicht werden und dabei systemische Nebenwirkungen minimiert werden. Ziel des Projekts ist die Weiterentwicklung der intrazerebralen Mikroinfusion rational ausgewählter Wirkstoffe mit unterschiedlichem Wirkmechanismus zur zielgerichteten Behandlung pharmakoresistenter Epilepsien.
Resultate:

https://doi.org/10.3390/pharmaceutics12121134

Kooperationspartner:

Prof. Dr. Richard B. Silverman (Dept. of Chemistry, Northwestern University, Evanston, IL; U.S.A.)

Matthew J. During (Ovid Therapeutics, New York, New

York, USA)

Details anzeigen
Untersuchung von Mechanismen und Modellen, die die Zugänglichkeit von Therapeutika (IM2PACT) für das Gehirn vorhersagen
Investigating Mechanisms and Models Predictive of Accessibility of Therapeutics (IM2PACT) Into The Brain
Projektverantwortliche: Prof. Osterhaus
Laufzeit: November 2018 bis November 2023
Drittmittelprojekt: EU, 295.313 EUR
Kliniken/Institute:
Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
Projektdetails:
Untersuchung von Mechanismen und Modellen, die die Zugänglichkeit von Therapeutika (IM2PACT) für das Gehirn vorhersagen
Details anzeigen
Preliminary assessment of the distribution and conservation challenges of the Critically Endangered Microcebus gerpi
Preliminary assessment of the distribution and conservation challenges of the Critically Endangered Microcebus gerpi
Projektverantwortliche: Apl. Prof. Dr. Ute Radespiel
Laufzeit: Mai 2018 bis Dezember 2023
Drittmittelprojekt: Houston Zoo, United States DAAD (reinvitation fellowship to RR), 2.364 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Zoologie
Projektdetails:
The aims of this project are to: determine the limits of the distribution M. gerpi by sampling captured mouse lemurs at varying distances from Sahafina; we use molecular methods to confirm the taxonomic status of all captured mouse lemurs in the study region; determine the sensitivity of M. gerpi to habitat degradation; and based on these findings, formulate recommendations for this species' effective conservation. The chief outcomes of the project will be 1) clarification of the distribution of M. gerpi, and 2) formulation of a conservation action plan for M. gerpi, which will be used to update its IUCN status, and which will be enacted through separately-funded conservation activities including community outreach.
Resultate:

Rakotondravony, R.; Schüßler, D.; Rovanirina, V.S.R.; Ratsimbazafy, J.; Radespiel, U. (2023): Variation in abundance and habitat use of the Critically Endangered Microcebus gerpi across its fragmented range. Am. J. Primatol., 85(11), e23553. https://doi.org/10.1002/ajp.23553

Van Elst, T.; Schüßler, D.; Rakotondravony, D.; Rovanirina, V.S.T.; Veillet, A.; Hohenlohe, P.A.; Ratsimbazafy, J.H.; Rasoloarison, R.M.; Rasoloharijaona, S.; Randrianambinina, B.; Ramilison, M.L.; Yoder, A.D.; Louis, E.E. Jr.; Radespiel, U. (2023): Diversification processes in Gerp's mouse lemur demonstrate the importance of rivers and altitude as biogeographic barriers in Madagascar's humid rainforests. Ecol. Evol., 13: e10254. https://doi.org/10.1002/ece3.10254

Kooperationspartner:

Prof. Dr. Jonah Ratsinbazafy, University of Antananarivo, Madagascar

Dr. Romule Rakotondravony, Universitity of Mahajanga, Madagascar GERP (Groupe d´étude et de recherches sur les primates de Madagascar)

Details anzeigen
Einfluss von "vaginal seeding" auf die frühe Kälbergesundheit
Influence of "vaginal seeding" on early calf health
Projektverantwortliche: PD Dr. Maike Heppelmann; Prof. Hans-Joachim Schuberth
Laufzeit: Anfang 2018 bis Dezember 2023
Drittmittelprojekt: Gesellschaft der Freunde, 18.000 EUR
Kliniken/Institute:
Klinik für Rinder
Institut für Immunologie
Projektdetails:
Die Zusammensetzung der frühen intestinalen Mikrobiota spielt eine große Rolle für die Entwicklung eines gesunden Immunsystems und die metabolische Programmierung des Wirtes. Das angeborene Immunsystem beeinflusst die intestinale Mikrobiota, gleichzeitig muss das neonatale Immunsystem eine Toleranz gegenüber der physiologischen Mikrobiota entwickeln. Aus der Humanmedizin ist bekannt, dass natürlich geborene Kinder durch den vaginalen Kontakt einen höheren Gehalt an Lactobacillus und Bacteroides und weniger Streptococcus und Staphylococcus in der Darmflora im Vergleich zu per Sectio caesarea entwickelten Kindern aufwei-sen [2]. Weiterhin gilt die Sectio caesarea als Risikofaktor für die Entwicklung von immunologischen und metabolischen Erkrankungen [3-5]. Durch "Vaginal seeding", einer Exposition des Neugeborenen mit der Vaginalflüssigkeit der Mutter nach einer Sectio caesarea, konnte eine Annäherung an die intestinale Mikrobiota natürlich geborener Kinder erzielt werden [6].
Das Ziel dieser Arbeit war es, den Einfluss des "Vaginal seedings" nach Sectio caesarea auf die frühe Kälbergesundheit zu untersuchen.
Kooperationspartner:

FLI Braunschweig, Institut für Tierernährung, Prof. Deanicke, F. Billenkamp

Details anzeigen
CAOS Barcoding bei viralen oder bakteriellen Krankheiten
CAOS Barcoding in viral or bacterial diseases
Projektverantwortliche: PD Dr. Heike Hadrys
Laufzeit: Ende 2017 bis Mitte 2023
Drittmittelprojekt: Alexander-von-Humboldt-Stiftung, 70.000 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Tierökologie
Projektdetails:
Medical research on diseases mediated by microbial organisms has been severely hindered by reliable strain identification. The main reason simply is: More than 90% of all microorganisms have not been identified yet and traditional identification methods have routinely been grouping genetically diverse strains into the same category. Can one understand the differences in action between arsenic enriched water and normal tap water (which look the same) if you think they are the same? The answer is no, it would be better to have a reliable unambiguous identification system for all clear liquids, no matter how small the difference. Such a system has been developed in a multi-million research network run by scientists at the AMNH, New York. This system is known as CAOS barcoding and has been successfully tested for example on insect species delimitation, insect vectors, mammals, symbiontic bacteria, rumen microflora, virus strains and others. The barcodes can be identified centrally in our lab at TiHo Hannover (and in collaboration with the AMNH, NY). The barcodes are given to the authors and the community in a web-based, easy to use data platform.
Kooperationspartner:

Prof. Robert DeSalle; Sackler Institute for Comparative Genomics, AMNH, New York)

Details anzeigen
Eine Feldstudie zur Bestimmung und Modellierung der Zeckendichte in Deutschland
A field study to determine and model tick abundance in Germany
Projektverantwortliche: Prof. Dr. C. Strube, PhD
Laufzeit: Mitte 2017 bis Ende 2023
Drittmittelprojekt: Pfizer, 170.000 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Parasitologie Zentrum für Infektionsmedizin
Projektdetails:
Ziel ist die erstmalige Durchführung einer deutschlandweiten Feldstudie zur Erstellung eines Datensatzes mit der monatlichen Dichte von Zecken über 3 Jahre an ausgewählten Standorten in Deutschland. Die erhobenen Daten dienen als Eingangsdaten für ein statistisches Modell zur Erstellung monatlicher Karten der Zeckendichte.
Kooperationspartner:

Dr. O. Kahl, tick-radar GmbH

Prof. Dr. U. Mackenstedt, Universität Hohenheim

Prof. Dr. M. Pfeffer, Universität Leipzig

Details anzeigen
Untersuchung von Tier-Mumien mit bildgebenden Verfahren
Investigation of animal mummies applying medical imaging
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Seifert; Prof. Dr. Fehr; Dr. Lüpke
Laufzeit: Anfang 2016 bis Anfang 2023
Kliniken/Institute:
Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
Klinik für Heimtiere Reptilien und Vögel
Projektdetails:
Es sollen mittels Röntgen und Computertomographie (CT) Tier-Mumien aus den Sammlungen des Roemer- und Pelizaeus-Museums (Hildesheim) und Museums August Kestner (Hannover) untersucht werden. Basierend auf den CT-Daten, sollen 3D-Drucke von anatomischen Strukturen erstellt werden.
Die Ziele sind die Identifizierung der mumifizierten Spezies sowie von artifiziellen Veränderungen und Krankheiten der Tiere.
Es sind ein gemeinsamer DFG-Antrag (nach Voruntersuchungen), Sonderausstellungen in den beteiligten Museen sowie wissenschaftliche Publikationen geplant.
Kooperationspartner:

PD Dr. Hussein, Institut für Pathologie, MHH

Dr. Loeben, Museum August Kestner (Hannover)

N.N., Roemer- und Pelizaeus-Museum (Hildesheim)

Details anzeigen
Auswirkungen eines Keimzell-spezifischen Knockouts des Connexin 43-Gens auf die Spermatogenese in transgenen Mausmodellen unter Verwendung des Cre/LoxP-Rekombinasesystems
Effects of a germ cell specific deletion of connexin 43 on spermatogenesis in transgenic mouse models using the Cre/LoxP recombinase system
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Ralph Brehm
Laufzeit: Oktober 2016 bis Dezember 2023
Kliniken/Institute:
Anatomisches Institut
Projektdetails:
In vorangegangenen Studien wurde die essentielle Bedeutung von Connexin 43 (Cx43) in Sertolizellen für die Spermatogenese bereits hervorgehoben. Da Untersuchungen darauf hindeuten, dass eine reziproke Regulation zwischen Keim- und Sertolizellen besteht und auch Keimzellen die Sertolizellfunktion beeinflussen können, stellt sich nun die Frage, ob ähnliche Effekte auftreten, wenn das Cx43-Gen nur in den Keimzellen ausgeknockt wird. Funktionelle Cx43-gap-junctions wurden u.a. in Spermatogonien und Spermatozyten nachgewiesen.
In diesem Projekt sollen die Auswirkungen der Deletion von Cx43 in Keimzellen auf die Hodenentwicklung und die Spermatogenese in transgenen Mäusen erforscht werden. Zu diesem Zweck wurden mittels des Cre/LoxP-Rekombinasesystems zwei konditionelle KO-Mauslinien generiert, denen das Cx43 entweder in den prämeoitischen oder in den postmeiotischen Keimzellpopulationen fehlt. Es werden Untersuchungen zur Morphologie/Ultrastruktur (Histologie/Elektronenmikroskopie) und Fertilität, zu Zell-Zell-Verbindungen und assoziierten Proteinen und Genen (IHC; WB, PCR) an männlichen KO-Tieren im Vergleich zum WT verschiedener Altersstufen durchgeführt und ggf. mit Fertilitätsstörungen des Mannes korreliert.
Resultate:

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8348783/

Kooperationspartner:

Prof. Dr. Martin Bergmann, JLU Gießen

Prof. Dr. Marc Mesnil, Universität Poitiers, Frankreich

Prof. Dr. Anaclet Ngezahayo, Leibniz Universität Hannover

Jon Oatley, PhD, College of Veterinary Medicine Washington State University, USA

Dr. Joachim Wistuba, Universität Münster

Details anzeigen
Untersuchungen zur Blutgefäßversorgung der Fußsohle von Greifvögeln und Eulen
Investigation on the blood supply of the foot sole of different raptor and owl species
Projektverantwortliche: Rebekka Schwehn; Dr. Elisabeth Engelke; Dr. Marko Legler; Prof. Michael Fehr; Prof. Christiane Pfarrer
Laufzeit: Anfang 2015 bis Ende 2023
Kliniken/Institute:
Klinik für Heimtiere Reptilien und Vögel
Anatomisches Institut
Projektdetails:
Für Erkrankungen der Fußsohle von Greifvögeln und auch Eulen scheint die Durchblutung eine entscheidende Rolle zu spielen. In diesen Untersuchungen sollen mit Hilfe von Korrosionspräparaten der Gefäße mit einer makroskopischer Auswertung mit Hilfe der Fotographie und Rasterelekronenmikroskopie sowie mit Hilfe von histologischen Untersuchungen die Mikrovascularisation der Fußsohle verschiedener Greifvögel- und Eulenarten untersucht und verglichen werden.
Details anzeigen
  • «
  • ....
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • ....
  • »

TiHo-Services

  • Universität
  • Studium & Lehre
  • Forschung
  • Kliniken & Institute

TiHo intern

Informationen

  • Notdienst
  • Anfahrt
  • Karriere

Kontakt

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover
www.tiho-hannover.de

Kontakt zu den Kliniken & Instituten

Facebook-Logo youtube-Logo Instagramm-Logo LinkedIn-Logo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Hinweisgebersystem
  • Kontakt
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover