In der Lehre ist das Institut für Physiologie und Zellbiologie verantwortlich für die Ausbildung von Studierenden der Studiengänge Tiermedizin und Biologie (B.Sc. und M.Sc. Studiengänge) in Physiologie und Ernährungsphysiologie und hält dazu Vorlesungen, Praktika, Seminare und Kolloquien ab.
Die postgraduierte Ausbildung mit dem Ziel der Befähigung zur vertieften selbständigen wissenschaftlichen Arbeit und einer erweiterten beruflichen Qualifikation für Aufgaben in der Forschung oder verwandten Tätigkeiten wird im Rahmen des Promotions- (Dr. med. vet.) bzw. Ph.D.-Studiums (Ph.D., Dr. rer. nat.)
Wintersemester 2025/26
Mazzuoli-Weber, Muscher-Banse, Elfers, Benz
Vorlesung (3 Std./Wo.) für das 3. SemesterMo 09-10 Uhr; Mi 8-10 Uhr
Verdauungsphysiologie (13 Std.), Physiologie der Leber (3 Std.), Energiestoffwechsel (2 Std.), Wachstum und Stoffwechselregulation (3 Std.), Regulation der Futteraufnahme (2Std.), Säure-Basen-Haushalt (3 Std.), Endokrinologie: Fortpfanzung und Geburt (7 Std.), Laktation (4 Std.)
Benz, Elfers, Hein, Mazzuoli-Weber, Muscher-Banse, Plenge, Stern, Wittenberg u.a.
Gruppenveranstaltung für das 3. SemesterMo 13:15-16:00 Uhr; Mi-Fr 10:15-13:00 Uhr, Termine nach Absprache
Übungen und Seminare zu den Themen: Indirekte Kalorimetrie, Thermoregulation, Enterisches Nervensystem/Darmmotilität, Pansenstoffwechsel, Vormagenmotorik, Säure-Basen-Haushalt, Endokrinologie, 1 Abtestat
Mazzuoli-Weber, Muscher-Banse, Stern, Elfers, Benz und wissenschaftliches Personal
ganztägige ÜbungTermine nach Absprache
Betreuung von Bachelor-, Master-, PhD-, Doktor- und Habil.-Arbeiten
Institut für Biochemie
Institut für Pharmakologie Toxikologie und Pharmazie
Institut für Zoologie
Institut für Tiergenomik
(Schwerpunkt Zellbiologie)
Stern, von Köckritz-Blickwede, Gernert, Esser, Elfers, Felmy, Jung, Mohamed, Lasswitz, Meurer
Vorlesung, 180 StundenMo 11-18 Uhr; Di-Mi 9-13 Uhr; Fr 10-13 Uhr, Einzeltermine siehe Masterstundenplan
Vermittlung der Fähigkeit, zelluläre Prozesse auf molekularer Ebene zu analysieren und zu erklären
Institut für Biochemie
Institut für Pharmakologie Toxikologie und Pharmazie
Institut für Zoologie
Institut für Tiergenomik
Institut für Physiologie und Zellbiologie
Institut für Biochemie
Institut für Pharmakologie Toxikologie und Pharmazie
Institut für Immunologie
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
Tiermediziner*innen in der Forschung
Seeger, Benz, Breves, Henneck, Hiebl, Lasswitz, Meissner, Meurer, Meyer-Sievers, Stern, von Köckritz-Blickwede
Seminar/Übung (18 Stunden) für das 3. / 5. / 7. Semester, max. 6 Teilnehmerwöchentlich, Mi 14:15-15:45 Uhr
Diese Veranstaltung soll dazu beitragen, Zellkulturmethoden schon während des Studiums kennenzulernen und so mögliche Berufszweige für werdende Tiermediziner*innen aufzuzeigen. Forschung an Universitäten und in der Industrie zielt vermehrt auf die tierversuchsfreie Aufklärung von molekularen Mechanismen in der Zelle ab. Arbeitsgruppen der TiHo, die mit Zellkulturmethoden arbeiten, stellen verschiedene Bereiche vor: Grundlagen der Zellkultur, physiologische Sauerstoff-Bedingungen in der Zellkultur, Air-liquid-interface Kultur als In vitro-Modell für Lungeninfektionen, In vitro-Methoden in der Immunologie, Membrantransport im Darm, Ausdifferenzierung von Stammzellen und Precision Cut Organ Slices. So werden Ihnen grundlegende und zukunftsweisende Techniken in Theorie und Praxis vermittelt.
Wo der Ersatz von Tierversuchen nicht vollständig möglich ist, werden die Bedingungen der Versuche zunehmend so optimiert, dass die Belastung für die eingesetzten Versuchstiere so gering wie möglich ist. Auch dieser Teilaspekt wird vorgestellt.
Diese Wahlpflichtveranstaltung ist somit für alle interessant, die Berufsmöglichkeiten abseits der kurativen Tätigkeit in Theorie und Praxis kennenlernen möchten.
Institut für Physiologie und Zellbiologie
Institut für Biochemie
Institut für Pharmakologie Toxikologie und Pharmazie
Institut für Immunologie
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
Prof. G. Breves
Seminar (10 Stunden) für das 1. / 3. / 5. / 7. Semester, max. 20 TeilnehmerBlockveranstaltung, 22.10.2025 18:15 Uhr Vorstellung von 3 Publikationen
25.10.2025 10:00 Uhr Exkursion nach Koldingen
05.11.2025 18:15 Uhr Vortrag Prof. Bairlein
In der WP ?Klimawandel und Vogelzug ? Anpassung in einer sich verändernden Welt? wird die Bedeutung des Klimawandels für globale Aspekte des Vogelzugs behandelt. Dabei werden den Studierenden aktuelle wissenschaftliche Publikationen zu diesem Thema vorgestellt und es findet eine angeleitete Exkursion in die südliche Leinemasch (Koldingen) statt. Ein weiteres Highlight ist der Besuch von Prof. Dr. F. Bairlein: der frühere Leiter der Vogelwarte Helgoland wird in seinem Vortrag aus erster Hand berichten und auch weiterführende Aspekte zum Thema präsentieren.
Mazzuoli-Weber, Muscher-Banse, Stern, Elfers, Benz
Seminar, 6 Stundennach Vereinbarung
Mazzuoli-Weber, Muscher-Banse, Elfers, Benz
Anl. z. selbst. wiss. Arbeit.nach Absprache
Forschungspraktikum im 3. Semester des M.Sc. Studienganges zu einem im Institut für Physiologie und Zellbiologie aktuell laufendem Projekt
Stern
Anl. z. selbst. wiss. Arbeit.nach Absprache
Forschungspraktikum im 3. Semester des M.Sc. Studienganges zu einem im Institut für Physiologie und Zellbiologie aktuell laufendem Projekt
Mazzuoli-Weber, Muscher-Banse, Stern, Elfers, Benz
Übung, 12 Stundennach Vereinbarung