2048
                            Ergebnisse.
                        
                
            
        Übersetzung und Anwendung eines Risikobewertungsinstruments für die Afrikanische Schweinepest (ASP-Ampel) auf polnischen Schweinebetrieben
        Translation and application of an African swine fever risk assessment tool (ASF traffic light) on Polish pig farms.
        
            Projektverantwortliche: Isabel Hennig-Pauka
        
        
            Laufzeit: Januar 2020 bis Dezember 2023
        
        
        
            
        
    Wildtiererfassung (WTE) der Hansestadt Bremen 
        Wildlife registration (WTE) of the Hanseatic City of Bremen 
        
            Projektverantwortliche: Prof. Prof. h. c. Dr. U. Siebert; Dr. Oliver Keuling
        
        
            Laufzeit: November 2020 bis Dezember 2023
        
        
        
            
        
    Steuerung der Magenmotilität durch intrinsische sensomotorische Schaltkreise
        Intrinsic sensory-motor circuits regulating gastric motility
        
            Projektverantwortliche: Gemma Mazzuoli-Weber; Ronja Schliep
        
        
            Laufzeit: April 2020 bis März 2023
        
        
        
            
        
    PlaWaKiRi- Der Einsatz von Plasmawasser gegen Klaueninfektionen beim Rind.
        PlaWaKiRi- Application of plasma-activated water for the treatment of Dermatitis digitalis in cattle
        
            Projektverantwortliche: Frau Prof. Dr. Madeleine Plötz; Frau Dr. Lisa Siekmann; Frau Dr. Birte Ahlfeld/Dr. Karolina Lis; Herr Dr. Carsten Krischek; Frau Prof. Dr. Martina Hoedemaker
        
        
            Laufzeit: Februar 2020 bis April 2023
        
        
        
            
        
    Puten mit ungekürzten Schnäbeln - Ein praxisbezogenes Projekt mit medialem Wissenstransfer (#Pute@Praxis)
        Turkey hens with untrimmed beaks - A practice-orientated project with media knowledge transfer (#Pute@Praxis)
        
            Projektverantwortliche: Kramer, Marie; Skiba, Karolin; Kemper, Nicole ; Spindler, Birgit
        
        
            Laufzeit: Mai 2020 bis Dezember 2023
        
        
        
            
        
    "Identifizierung von Streptococcus phocae Pathotypen durch Vergleich Virulenz-assoziierter Merkmale von Seehundisolaten in primären Atemwegsepithelzell-Modellen"""
        "Identification of Streptococcus phocae pathotypes by comparing virulence-associated traits of harbour seal isolates in primary airway epithelial cell models"""
        
            Projektverantwortliche: Daniela Numberger; Peter Valentin-Weigand
        
        
            Laufzeit: April 2020 bis März 2023
        
        
        
            
        
    Robben-Lebendmonitoring 
        Monitoring of living pinnipeds 
        
            Projektverantwortliche: Prof. Prof. h. c. Dr. Ursula Siebert; Dr. Stephanie Groß
        
        
            Laufzeit: Januar 2020 bis Dezember 2023
        
        
        
            
        
    Entwicklung und Nutzung von primären und permanenten Zellkulturen aus salmoniden Herzzellen zur Replikation und zum Nachweis von piscinen Orthoreoviren
        Development and use of primary and permanent salmonid heart cultures for detection and replication of piscine orthoreoviruses 
        
            Projektverantwortliche: Adamek, Mikolaj
        
        
            Laufzeit: Anfang 2020 bis September 2023
        
        
        
            
        
    Die Bedeutung von DNA-Netze bei Hunden mit chronischen
Darmerkrankungen und bei der Immunabwehr gegen
bakterielle Infektionserreger
        The role of neutrophil extracellular traps (NETs) in dogs with chronic intestinal diseases and in the immune defence against
bacterial infectious agents
        
            Projektverantwortliche: PD Nicole de Buhr, PhD; Dr. Johanna Rieder; Prof. Dr. Hassan Naim; Prof. Dr. Reinhard Mischke; Prof.in Dr. Maren von Köckritz-Blickwede
        
        
            Laufzeit: Ende 2020 bis Mitte 2023
        
        
        
            
        
    Kolumbianisch-Deutsches Forschungsprogramm zur Diagnostik, Forschung, Behandlung und Prävention der Chagas-Krankheit (CD) und neu auftretenden Infektionskrankheiten in gefährdeten indigenen Gruppen
        Colombia-Germany research programm on diagnostics, research, treatment and prevention of Chagas Disease (CD) and Emerging Infectious Diseases in vulnerable groups
        
            Projektverantwortliche: Prof. Dr. L. Kreienbrock
        
        
            Laufzeit: Februar 2020 bis Januar 2023
        
        
        
            
        
    


