TiHo Hannover Logo
    • The TiHo
      • About TiHo
      • Mission Statement
      • Foundation
      • Presidium
      • Prizes and Honors
      • TiHo Alumni Network
      • Funding opportunities
      • Society of Friends of the TiHo
    • Career
      • Personnel Development
    • Administration
      • IT-Service
      • Event Management & Room Rental
    • News & Publications
      • News
      • Events
    • International Academic Office
      • International Academic Office
    • Employee Representatives
      • Staff Council
    • Equal Opportunities Office
      • Equal Opportunities Office Home
      • Equal Opportunity
      • Family
      • Diversity
      • about us
    • Library
      • Library
      • Borrowing and Ordering
      • Search and Find
      • Learning and Working
      • Writing and Publishing
    • General information for students
      • Contact
      • Lecture periods and re-registration
      • Lecture catalogue
      • TiHo online portals for studying and teaching
      • International Academic Office
      • Quality assurance in study and teaching
    • For prospective students
      • Veterinary medicine
      • Studying biology
      • Studying food technology
    • For students
      • Veterinary medicine
      • Biology
      • Food Process and Product Engineering
    • Student life
      • Counselling and support services
      • Student engagement and participation
    • Doctoral studies
      • Doctoral studies Dr. med. vet.
      • Doctoral studies Dr. rer. nat.
      • Enrollment, re-registration and de-registration
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
    • Centre for Teaching
      • Information about the centre for teaching
      • E-Learning Service
    • Research profile
      • Main research topics
      • Virtual Centers
      • Research collaborations and network
      • International Ranking
    • Research projects
      • TiHo research
      • Overview of research projects
      • Search Publications
    • Scientific qualification
      • German doctoral degrees
      • Doctoral Scholarship
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER - DFG Research Training Group
      • Habilitation
    • Good research practice
      • Code for scientific working
      • Open Access
      • Research Data Management
    • Clinics
      • Clinic for Poultry
      • Department of Small Mammal, Reptile and Avian Medicine and Surgery
      • Clinic for Small Animals
      • Clinical Centre for Farm Animals
      • Clinic for Horses
      • Unit for Reproductive Medicine
    • Institutes
      • Institute for Anatomy
      • Institute of Biochemistry
      • Institute of Biometry, Epidemiology and Information Processing
      • Institute for Immunology
      • Institute of Food Quality and Food Safety
      • Institute of Microbiology
      • Institute for Parasitology
      • Department of Pathology
      • Department of Pharmacology, Toxicology and Pharmacy
      • Institute of Physiology and Cell Biology
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research (ITAW)
      • Institute for Animal Nutrition
      • Institute of Animal Genomics
      • Institute for Animal Hygiene, Animal Welfare and Farm Animal Behaviour (ITTN)
      • Institute of Animal Ecology
      • Institute of Virology
      • Institute of Zoology
    • Special units and Research Centers
      • Institute of General Radiology and Medical Physics
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Field stations
      • Field Station for Epidemiology (Bakum)
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research
      • WING - Science for innovative and sustainable poultry farming
  • DE
  • EN
Emergency
HomepageClinics & InstitutesInstitutesInstitute of Physiology and Cell BiologyResearch

Research

  • Cell Biology Team
    • Cell Biology Team
    • Team
    • Home
      • Teaching
      • Events and News
    • Research
      • Research
      • Methods
      • Publications
    • Contact us
  • Gastrointestinal Physiology Team
    • Gastrointestinal Physiology Team
    • Melanie Brede, PhD
    • Dr. rer. nat. Alexandra Muscher-Banse
  • Neurogastroenterology Team
    • Team Neurogastroenterology
    • Prof. Dr. Gemma Mazzuoli-Weber
    • Kristin Elfers, PhD
    • Pascal Hoffmann, PhD
    • Videos
  • Research
  • Teaching
  • Publications
  • History
  • Precision mechanic workshop
    • Precision mechanical workshop
    • Gallery
2235 results.
Ecology and population status of the gray partridge (Perdix perdix) and the Eurasion woodcock (Scolopax rusticola) in Lower Saxony
Ökologie und Bestandssituation von Rebhuhn (Perdix perdix) und Waldschnepfe (Scolopax rusticola) in Niedersachsen
Project Investigators: Prof. Dr. Dr. habil K. Pohlmeyer; Dipl.-Ing. agr. J. E. Tillmann
Duration: March 2002 until December 2006
Funding: Niedersächsisches Ministerium für den ländlichen Raum, ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, 375.000 EUR
Project Details:
In Anlehnung an die Wildtiererfassung (WTE) werden in diesem Projekt spezielle Bestandserhebungen beim Rebhuhn und der Waldschnepfe durchgeführt. Mithilfe der hier gewonnenen Ergebnisse sollen sowohl die Bestandseinschätzungen der WTE überprüft als auch Grundlagen für eine angepasste Bejagungsregelung sowie für die Entwicklung von Konzepten zur Erhaltung dieser Niederwildarten erarbeitet werden.
Cooperation Partners:

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Staatl. Vogelschutzwarte

Biodata Braunschweig

Show Details
Matrix-metalloproteinases and their inhibitors in canine demyelinating distemper encephalitis - a biomolecular <em>in vivo</em> study
Matrix-Metalloproteinasen und ihre Inhibitoren bei der demyelinisierenden Staupeenzephalitis des Hundes - eine molekularbiologische <em>in vivo</em> - Studie
Project Investigators: Prof. Dr. W. Baumgärtner; Dr. C. Puff
Duration: September 2002 until December 2006
Funding: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Project Details:
Ziel dieser Arbeit ist es, eine Quantifizierung der Expression von Matrix-Metalloproteinasen- und ihrer Inhibitoren (Tissue Inhibitors of Matrix-Metalloproteinases; TIMPs)-mRNA im zeitlichen Verlauf der Staupevirus-Enzephaltis des Hundes durchzuführen, um dadurch Aufschlüsse über die Pathogenese der viralen Entmarkung zu erlangen. Dazu werden verschiedene Stadien der demyelinisierende Staupeenzephalitis des Hundes mittels histochemischer und immunhistologischer Färbungen charakterisiert und die entprechende mRNA quantitativ mittels Polymerase-Kettenreaktion (RT-qPCR) gemessen. Eine MMP-/TIMP-Imbalance könnte einen möglichen, pathogenetischen Faktor der Demyelinisierung darstellen.
Results:

Dissertation (Dr. vet. med.) of Ms. Dr. C. Puff;

Quote:

Summarized, an up-regulation of the MMP-9 and MMP-12 expression in acute and subacute non inflammatory lesions of nervous distemper could possibly be an indicator for an initial, direct virally mediated degradation of the extracellular matrix. This might contribute to demyelination, because there is a positive correlation between the intralesional number of CDV-nucleoprotein-positive cells and MMP-12 mRNA expression. Both, the number of GFAP-positive astrocytes and the TIMP-1 and RECK mRNA expression are highest in the group with subacute lesions without inflammation, therefore it could be speculated, that TIMP-1 as well as RECK are expressed by astrocytes. This might lead to an inhibition of matrix degradation in the directly adjacent environment of the astrocytes. Therefore TIMP-1 and RECK might represent myelin-protecting factors.

_

Show Details
Hyperalgesia of animal and its evaluation of man
Das Schmerzempfinden von Tieren und die Einschätzung durch den Menschen
Project Investigators: Prof. Dr. H. Hackbarth; TA W.-J. Meuser
Duration: February 2002 until Beginning 2006
Project Details:
Das Ziel der Arbeit ist, der Schmerzerkenung in der Tiermedizin einen noch höheren Stellenwert einzuräumen und die Sensibilität verschiedener Berufsgruppen in Richtung Schmerzen beim Tier näher zu untersuchen.
Untersuchung zur Einschätzung des Schmerzes beim Tier.
Durch erhobenen Daten, anhand von Fragebögen bei verschiedenene Berufsgruppen (Tiermediziner, Tierärzte, Schlachthofpersonal und Tierschützer)
Show Details
Investigations on porcine dermatitis and nephropathy syndrome (clinical course, pathomorphological lesions and pathogenetic aspects)
Untersuchungen der Klinik, Pathomorphologie und Pathogenese des porzinen Dermatitis- und Nephropathie-Syndroms.
Project Investigators: Prof. Dr. M. Wendt; Prof. Dr. M Hewicker-Trautwein; TÄ B. Brakmann
Duration: 2002 until 2006
Funding: Akademie für Tiergesundheit e.V., Bonn, Bad Godesberg.
Project Details:
Das Projekt beschäftigt sich mit dem porzinen Dermatitis- und Nephropathie-Syndrom, das mit PCV2-Infektionen in Verbindung gebracht wird. Es werden klinische Untersuchungen und Nierenfunktionsteste an Schweinen aus betroffenen Betrieben sowie Sektionen an erkrankten Tieren und weiterführende mikrobiologische und immunhistochemische Studien vorgenommen.
Show Details
Influence of managament factors on the health of dairy cows (a statistical evaluation in Schleswig-Holstein, Germany)
Untersuchung des Einflusses von Managementfaktoren auf die Gesundheit von Milchkühen (eine statische Erhebung in Schleswig-Holstein)
Project Investigators: Prof. Dr. M. Hoedemaker; Birte Hellerich
Duration: September 2002 until June 2006
Project Details:
Über eine Zeitraum von Oktober 2002 bis Februar 2005 werden Tiergesundheitsdaten in 98 Milchviebbetrieben in Schleswig-Holstein erfaßt und in Relation zum Betriebsmanagement gesetzt, um Risikofaktoren der Tiergesundheit zu eruieren.
Show Details
Individual, herd and seasonal factors influencing the health of dairy cows (a statistical evaluation in Scleswig-Holstein, Germany)
Tierspezische, betriebsspezifische und saisonale Faktoren der Gesundheit von Milchkühen - eine statistische Erhebung in Schleswig-Holstein
Project Investigators: Prof. Dr. M. Hoedemaker; Kristin Prien
Duration: September 2002 until June 2006
Project Details:
In 98 Milchviehbetrieben in Schleswig-Holstein werden Daten zur Tiergesundheit über einen Zeitraum von Oktober 2002 bis Februar 2005 erfaßt und in Relation zu tierspezifischen, betriebsspezifischen und saisonalen Faktoren gesetzt, um Ursachen für ein erhöhtes Krankheitsrisiko zu erfassen.
Show Details
Effect of two programs of ovulation synchronisation in the treatment of bovine ovarian cysts
Effekt zweier Verfahren zur Ovulationssynchronisation in der Behandlung von Ovarialzysten beim Rind
Project Investigators: Prof. Dr. M. Hoedemaker; Sarah Drews
Duration: December 2002 until June 2006
Funding: Industrie
Project Details:
In 10 Milchviehbetrieben in Schleswig-Holstein werden Kühe mit Ovarialzysten um den 60. Tag p.p. selektiert. Sie werden ein- oder mehrmalig jeweils einem Program zur Ovulationssynchronisation unterworfen. Die Programme unterschieden sich durch die Dauer sowie durch die gemeinsame Verabreichung von GnRH und PGF2a bzw. die alleinige Gabe von GnRH zu Beginn des Programms. Die Heilungsrate, die weitere Fruchtbarkeit der Tiere sowie die Ökonomie der Therapie werden untersucht.
Show Details
Air quality studies in different systems of the poultry houses with particular consideration of dust air and microorganisms.
Untersuchung zur Luftqualität verschiedener Systeme der Geflügelhaltung mit besonderer Berücksichtigung von Staub und Luftkeimen.
Project Investigators: Saleh, Maher; Hartung, Jörg
Duration: Novemer 2001 until September 2006
Project Details:
Die Luftqualität in den Ställen der Geflügelhaltung kann einen erheblichen Einfluss auf die Tiergesundheit und, im Falle der Legehennenhaltung, auf die Eiqualität ausüben. Darüber hinaus können die Stallluftinhaltsstoffe wie Ammoniak, Staub und Mikroorganismen die Atemwegsgesundheit der im Stall beschäftigten Personen beeinträchtigen und zur Belastung der Umwelt außerhalb der Ställe durch diese Stoffe führen, da diese mit der Abluft in die Umgebung getragen werden. Da unsere Kenntnisse über Art und Höhe der Luftverunreinigungen in den verschiedenen Produktionsrichtungen der Geflügelhaltung noch gering sind, wurden Untersuchungen in verschiedenen Ställen der Legehennenhaltung (Voliere, ausgestalteter Käfig, konventioneller Käfig, Kaltscharraum) in einem Masthühnerstall (Broiler) einem Putenstall sowie einem Moschusentenstall durchgeführt. Dabei werden mit verschiedenen Sammel- und Analysenmethoden teils kontinuierlich, teils in Intervallen folgende Parameter erfasst: Ammoniak, Kohlendioxid, einatembarer Staub, alveolengängiger Staub, Sedimentationsstaub, Staphylokokkenkonzentration in der Luft, Streptokokken, Echerichia coli, Pilze und Hefen, Temperatur und relative Luftfeuchte. In den Staubfraktionen werden die Keimzahlen sowie die Konzentration an Endotoxinen bestimmt. Die Untersuchungen erstrecken sich in jedem Stall über einen Zeitraum von mindestens 2 Jahren. Es wird erwartet, vertiefte Kenntnisse über die Zusammensetzung der Stallluft bei den genannten Tierarten über die Produktionszyklen hinweg und zu verschiedenen Jahreszeiten zu erhalten.
Show Details
Investigations on the outcome of electro-magnetic fields (EMF) on health and production of animal livestock
Studien zu den Auswirkungen von elektromagnetischen Feldern auf Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Milchkühen
Project Investigators: Prof. Dr. L. Kreienbrock
Duration: 2001 until 2006
Project Details:
Kasuistiken im süddeutschen Raum legen den Verdacht nahe, dass der Betrieb von Hochfrequenzsendeanlagen wie sie im Mobilfunk verwendet werden und die damit verbundenen elektromagnetischen Felder Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit und die Gesundheit von Milchvieh hat. Hierbei werden neben Verhaltenstörungen, u.a. der Rückgang der Milchleistung bei Tieren in Hochleistungsbetrieben, eine geringere Fertilität sowie eine Zunahme von Aborten und Fehlbildungen diskutiert.

Verschiedene Untersuchungen zu den Auswirkungen der Exposition mit elektromagnetischen Feldern legen insgesamt die Hypothese nahe, dass die Exposition einen unspezifischen Stressor darstellt, der für die geschilderten Wirkungen unter Umständen verantwortlich gemacht werden kann. So könnte eine Wirkungskette "elektromagnetisches Feld -> Stress -> Veränderung des Futteraufnahme- und Wiederkauverhaltens -> Veränderung des Stoffwechsels -> Rückgang der Leistung" bisherige Beobachtungen erklären.

Da eine Wirkung hochfrequenter elektromagnetischer Felder allerdings nur eine mögliche Ursache für die geschilderten Symptome darstellen kann, die von wesentlicheren Einflussfaktoren dominiert ist und eine umfassende Würdigung dieser multikausalen Zusammenhänge bislang noch nicht erfolgt ist, wird die Durchführung einer epidemiologischen Studie in niedersächsischen Milchviehbetrieben der Region Weser-Ems vorbereitet.

Neben der möglichen Bedeutung von Effekten hochfrequenter elektromagnetischer Felder von Mobilfunkanlagen auf Gesundheit, Leistung und Verhalten von Rindern hat die geplante epidemiologische Studie Bedeutung für die generelle Beurteilung der möglicherweise mit dem Betrieb von Mobilfunksendeanlagen verbundenen Risiken.
Cooperation Partners:

- Zentrumsabteilung für Hygiene und Technologie der Milch an der Tierärztlichen Hochschule Hannover

- Lehrstuhl für Theoretische Elektrotechnik, Bergische Universität Wuppertal

Show Details
Lung Cancer and Radon in the Ardennes and Eifel Region
Lungenkrebsrisiko durch Radon in der Ardennen-Eifel-Region
Project Investigators: Prof. Dr. Lothar Kreienbrock
Duration: 1998 until 2006
Project Details:
The relationship between exposure to radon daughters and lung cancer incidence has been well established in numerous epidemiological studies of uranium miners and other radon exposed underground miners. Extrapolation of these results to the indoor environment suggests that indoor radon may be an appropriate cause of lung cancer.

These extrapolations however, are subject to many uncertainties due to differences between the mining and indoor environment, the circumstances and temporal patterns of exposure in the two situations, and the biological characteristics of miners and members of the general population.

Therefore, epidemiological studies conducted in different populations are necessary to clarify the lung cancer risk of indoor radon exposure in various kinds of environment that populations are exposed to.

This investigation is a case-control study of radon and lung cancer that is conducted in the Ardennes and Eifel region. It is a multicenter study with participants in France (I.P.S.N., Fontenay-aux-Roses), Germany (GSF, Neuherberg / TiHo Hannover), Luxembourg (Radioprotection Service) and Belgium (University of Gent).
Cooperation Partners:

- Rijksuniversiteit Gent, Belgien

- Commissariat à l?Energie Atomique, Fontenay-Aux-Roses, Frankreich

- Direction de la Santé Luxembourg, Luxembourg

- Institut für Epidemiologie, GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit

- Lehrstuhl für Epidemiologie, Ludwig-Maximilians-Universität München

- Fachgebiet Biophysik, Universität des Saarlandes, Homburg/Saar

Show Details
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
  • 172
  • 173
  • 174
  • 175
  • 176
  • 177
  • 178
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
  • 186
  • 187
  • 188
  • 189
  • 190
  • 191
  • 192
  • 193
  • 194
  • 195
  • 196
  • 197
  • 198
  • 199
  • 200
  • 201
  • 202
  • 203
  • 204
  • 205
  • 206
  • 207
  • 208
  • 209
  • 210
  • 211
  • 212
  • 213
  • 214
  • 215
  • 216
  • 217
  • 218
  • 219
  • 220
  • 221
  • 222
  • 223
  • 224
  • »

TiHo-Services

  • University
  • Studies & Education
  • Research
  • Clinics & Institutes

Information

  • Emergency service
  • How to get here

Contact

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover

Tel.: +49 511 953-60
Fax: +49 511 953-8050
info@tiho-hannover.de
www.tiho-hannover.de

Contact to the clinics & institutes

Facebook-Logoyoutube-Logo
  • Legal Information
  • Data Privacy
  • Whistleblower-System
  • Contact
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover