TiHo Hannover Logo
    • The TiHo
      • About TiHo
      • Mission Statement
      • Foundation
      • Presidium
      • Prizes and Honors
      • TiHo Alumni Network
      • Funding opportunities
      • Society of Friends of the TiHo
    • Career
      • Personnel Development
    • Administration
      • IT-Service
      • Event Management & Room Rental
    • News & Publications
      • News
      • Events
    • International Academic Office
      • International Academic Office
    • Employee Representatives
      • Staff Council
    • Equal Opportunities Office
      • Equal Opportunities Office Home
      • Equal Opportunity
      • Family
      • Diversity
      • about us
    • Library
      • Library
      • Borrowing and Ordering
      • Search and Find
      • Learning and Working
      • Writing and Publishing
    • General information for students
      • Contact
      • Lecture times and re-registration
      • Lecture catalogue
      • TiHo online portals for studying and teaching
      • International Academic Office
      • Quality assurance in study and teaching
    • For prospective students
      • Veterinary medicine
      • Studying biology
      • Studying food technology
    • For students
      • Veterinary medicine
      • Food Process and Product Engineering
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
    • Centre for Teaching
      • Information about the centre for teaching
      • E-Learning Service
    • Research profile
      • Main research topics
      • Virtual Centers
      • Research collaborations and network
      • International Ranking
    • Research projects
      • TiHo research
      • Overview of research projects
      • Search Publications
    • Scientific qualification
      • German doctoral degrees
      • Doctoral Scholarship
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER - DFG Research Training Group
      • Habilitation
    • Good research practice
      • Code for scientific working
      • Open Access
      • Research Data Management
    • Clinics
      • Clinic for Poultry
      • Department of Small Mammal, Reptile and Avian Medicine and Surgery
      • Clinic for Small Animals
      • Clinical Centre for Farm Animals
      • Unit for Reproductive Medicine
    • Institutes
      • Institute for Anatomy
      • Institute of Biochemistry
      • Institute of Biometry, Epidemiology and Information Processing
      • Institute for Immunology
      • Institute of Food Quality and Food Safety
      • Institute of Microbiology
      • Institute for Parasitology
      • Department of Pathology
      • Department of Pharmacology, Toxicology and Pharmacy
      • Institute of Physiology and Cell Biology
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research (ITAW)
      • Institute for Animal Nutrition
      • Institute of Animal Genomics
      • Institute of Animal Hygiene, Animal Welfare and Farm Animal Behaviour (ITTN)
      • Institute of Animal Ecology
      • Institute of Virology
      • Institute of Zoology
    • Special units and Research Centers
      • Institute of General Radiology and Medical Physics
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Field stations
      • Field Station for Epidemiology (Bakum)
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research
      • WING - Science for innovative and sustainable poultry farming
  • DE
  • EN
Emergency
HomepageClinics & InstitutesInstitutesInstitute of Physiology and Cell BiologyResearch

Research

  • Cell Biology Team
    • Cell Biology Team
    • Team
    • Home
      • Teaching
      • Events and News
    • Research
      • Research
      • Methods
      • Publications
    • Contact us
  • Gastrointestinal Physiology Team
    • Gastrointestinal Physiology Team
    • Melanie Brede, PhD
    • Dr. rer. nat. Alexandra Muscher-Banse
  • Neurogastroenterology Team
    • Team Neurogastroenterology
    • Prof. Dr. Gemma Mazzuoli-Weber
    • Kristin Elfers, PhD
    • Pascal Hoffmann, PhD
    • Videos
  • Research
  • Teaching
  • Publications
  • History
  • Precision mechanic workshop
    • Precision mechanical workshop
    • Gallery
2227 results.
Investigations on the outcome of electro-magnetic fields (EMF) on health and production of animal livestock
Studien zu den Auswirkungen von elektromagnetischen Feldern auf Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Milchkühen
Project Investigators: Prof. Dr. L. Kreienbrock
Duration: 2001 until 2006
Project Details:
Kasuistiken im süddeutschen Raum legen den Verdacht nahe, dass der Betrieb von Hochfrequenzsendeanlagen wie sie im Mobilfunk verwendet werden und die damit verbundenen elektromagnetischen Felder Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit und die Gesundheit von Milchvieh hat. Hierbei werden neben Verhaltenstörungen, u.a. der Rückgang der Milchleistung bei Tieren in Hochleistungsbetrieben, eine geringere Fertilität sowie eine Zunahme von Aborten und Fehlbildungen diskutiert.

Verschiedene Untersuchungen zu den Auswirkungen der Exposition mit elektromagnetischen Feldern legen insgesamt die Hypothese nahe, dass die Exposition einen unspezifischen Stressor darstellt, der für die geschilderten Wirkungen unter Umständen verantwortlich gemacht werden kann. So könnte eine Wirkungskette "elektromagnetisches Feld -> Stress -> Veränderung des Futteraufnahme- und Wiederkauverhaltens -> Veränderung des Stoffwechsels -> Rückgang der Leistung" bisherige Beobachtungen erklären.

Da eine Wirkung hochfrequenter elektromagnetischer Felder allerdings nur eine mögliche Ursache für die geschilderten Symptome darstellen kann, die von wesentlicheren Einflussfaktoren dominiert ist und eine umfassende Würdigung dieser multikausalen Zusammenhänge bislang noch nicht erfolgt ist, wird die Durchführung einer epidemiologischen Studie in niedersächsischen Milchviehbetrieben der Region Weser-Ems vorbereitet.

Neben der möglichen Bedeutung von Effekten hochfrequenter elektromagnetischer Felder von Mobilfunkanlagen auf Gesundheit, Leistung und Verhalten von Rindern hat die geplante epidemiologische Studie Bedeutung für die generelle Beurteilung der möglicherweise mit dem Betrieb von Mobilfunksendeanlagen verbundenen Risiken.
Cooperation Partners:

- Zentrumsabteilung für Hygiene und Technologie der Milch an der Tierärztlichen Hochschule Hannover

- Lehrstuhl für Theoretische Elektrotechnik, Bergische Universität Wuppertal

Show Details
Lung Cancer and Radon in the Ardennes and Eifel Region
Lungenkrebsrisiko durch Radon in der Ardennen-Eifel-Region
Project Investigators: Prof. Dr. Lothar Kreienbrock
Duration: 1998 until 2006
Project Details:
The relationship between exposure to radon daughters and lung cancer incidence has been well established in numerous epidemiological studies of uranium miners and other radon exposed underground miners. Extrapolation of these results to the indoor environment suggests that indoor radon may be an appropriate cause of lung cancer.

These extrapolations however, are subject to many uncertainties due to differences between the mining and indoor environment, the circumstances and temporal patterns of exposure in the two situations, and the biological characteristics of miners and members of the general population.

Therefore, epidemiological studies conducted in different populations are necessary to clarify the lung cancer risk of indoor radon exposure in various kinds of environment that populations are exposed to.

This investigation is a case-control study of radon and lung cancer that is conducted in the Ardennes and Eifel region. It is a multicenter study with participants in France (I.P.S.N., Fontenay-aux-Roses), Germany (GSF, Neuherberg / TiHo Hannover), Luxembourg (Radioprotection Service) and Belgium (University of Gent).
Cooperation Partners:

- Rijksuniversiteit Gent, Belgien

- Commissariat à l?Energie Atomique, Fontenay-Aux-Roses, Frankreich

- Direction de la Santé Luxembourg, Luxembourg

- Institut für Epidemiologie, GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit

- Lehrstuhl für Epidemiologie, Ludwig-Maximilians-Universität München

- Fachgebiet Biophysik, Universität des Saarlandes, Homburg/Saar

Show Details
Epidemiological Investigations on M. Paratuberculosis in Dairy Cattle
Epidemiologische Untersuchungen zur Paratuberkulose bei Rindern
Project Investigators: Dr. M. Beyerbach; Prof. Dr. L. Kreienbrock
Duration: 1998 until 2006
Funding: Tierseuchenkasse Niedersachsen
Project Details:
Die Paratuberkulose ist eine durch Mycobacterium paratuberculosis verursachte, chronisch verlaufende Enteritis, die weltweit vor allem bei Milchrindern, Schafen und Ziegen auftritt. Die Erkrankung verursacht erhebliche wirtschaftliche Verluste in betroffenen Beständen; weiterhin wird eine Beteiligung des Erregers an der Morbus Crohn-Erkrankung des Menschen diskutiert.

In den laufenden Untersuchungen werden mit M. paratuberculosis infizierte Milchviehherden betreut. Die Betreuung umfasst die halbjährige serologische Untersuchung aller über 2 Jahre alten Rinder sowie eine Beratung hinsichtlich allgemeiner und infektionsbezogener hygienischer Maßnahmen. Im Rahmen der Studie werden die Betriebsdaten sowie Einzeltierdaten wie Alter, Milchleistung, Abstammung und die Ergebnisse der serologischen Tests erfasst.
Cooperation Partners:

#NAME?

Show Details
Evaluation of polyacrylamides (PAA) migration in elastomer parts in dairy technology
Untersuchungen zur Migration von Polyacrylamiden (PAA) aus Elastomerbauteilen in der Melktechnik
Project Investigators: Prof. Günter Klein; Dr. Ralf Redetzky; Dr. Nils Th. Grabowski
Duration: Beginning 2005 until End 2005
Funding: Fa. WestfaliaSurge GmbH, Oelde
Project Details:
Die Migration von PAA aus fabrikneuen Elastomerbauteilen (Zitzengummis, Milchschläuche) wurde im LFG Ruthe untersucht. Während dreier Untersuchungstermine wurden Maschinengesamtgemelksproben gewonnen, die zur späteren Analyse ins FABES-Institut (München) gesandt wurden. Dort wurde der PAA-Gehalt bestimmt. Zur Einschätzung eines Effektes auf die Eutergesundheit wurde vor und nach der Hauptversuchsphase der Eutergesundheitsstatus in drei, in wöchtenlichen Abständen aufeinanderfolgenden Beprobungsterminen anhand von Viertelanfangsgemelken und anschließender Zytobakteriologie ermittelt.
Cooperation Partners:

Fa. WestfaliaSurge GmbH, Oelde

FABES-Institut, München

Show Details
Fishfarming in Niedersachsen, Concentrations of Flame Retardants in Farmed Rainbow Trouts
Aquakulturen in Niedersachsen, Teilprojekt -Polybromierte Diphenylether (Flammschutzmittel) in Forellen und Forellenfutter-
Project Investigators: Prof. Dr. Waldemar Ternes; Annegret Büthe
Duration: June 2004 until End 2005
Funding: Nds. Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Vet. Inst. für Fische und Fischwaren
Project Details:
Im Rahmen eines Kooperationsforschungsprojektes zur Qualitätsprüfung von Regenbogenforellen aus niedersächsischen Aquakulturbetrieben wurden verzehrsreife Fische, Fischfutter und zum Vergleich Wildforellen aus Heidebächen auf bromierte Diphenylether (PBDE) untersucht. Diese Stoffklasse wird in erheblichen Mengen vielen Kunststoffen als Flammschutzmittel für Elektronikgeräte, Textilien und Dämmmaterialien zugesetzt. Durch Produktion, Verarbeitung, Ausgasung, Müllverbrennung u. ä. gelangen PBDEs in die Umwelt und somit auch in die Nahrungskette. Aufgrund ihrer chemischen Strukturähnlichkeit mit anderen ökotoxikologisch bedenklichen/gefährlichen halogenierten Kohlenwasserstoffen wie PCBs, Dioxinen etc. sind auch sie biologisch schwer abbaubar, fettlöslich und speichern sich stoffwechselbedingt in relativ großen Mengen in der Fischmuskulatur. Die gefundenen Gehalte an PBDEs im Fett des Regenbogenforellenmuskels waren nicht unerheblich, aufgrund des niedrigen Fettgehaltes dieser Fischart relativiert sich aber die Menge, die beim Verzehr von solchen Fischprodukten aufgenommen wird.
http://cdl.niedersachsen.de/blob/images/C9331177_L20.pdf (Start 69 von 103, ≥ Seite 77-88)
Cooperation Partners:

Dr. med. vet. Jürgen Witte, Bremerhaven

Lebensmittelüberwachungs-, Tierschutz- und Veterinärdienst des Landes Bremen -Grenzkontrollstelle Bremerhaven-

7 Institute bzw. Fachdezernate von LAVES,

15 niedersächsische Forellenzuchtbetriebe,

Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel, Forschungsbereich Fischqualität, Hamburg

Show Details
Effects of dioxin contaminated feedstuffs on dioxin concentrations in milk and carcasses of cows and sheep
Auswirkungen originär Dioxin-belasteten Grundfutters auf die Dioxingehalte in Milch und Schlachtkörpern von Rindern und Schafen
Project Investigators: Prof. Dr. J. Kamphues; Ann Johanna Schulz
Duration: April 2004 until September 2005
Project Details:
Ziel der vorliegenden Feldstudie war eine Einschätzung des Risikos für Überschreitungen des Dioxinhöchstwertes in Lebensmitteln (Milch bzw. Organe und Gewebe von Schlachtkörpern), wenn Rinder bzw. Schafe in maximalem Umfang ein Grundfutter von exponierten Flächen erhalten. Hierzu wurden entsprechende Flächen im Elbdeichvorland durch Beweidung bzw. Grassilagegewinnung in drei Versuchen genutzt:
Versuch A1: Weidehaltung laktierender Milchkühe (n = 3); zehnwöchiger Weidegang auf Dioxin-belasteter Fläche, im Anschluss daran Einsatz unbelasteter Futtermittel für weitere zehn Wochen; Schlachtung zum Versuchsende
Versuch A2: Stallhaltung trockenstehender Kühe (n = 3); Einsatz Dioxin-belasteter Grassilage in den letzten vier bis fünf Wochen vor der Abkalbung, dann Umstellung auf unbelastete Futtermittel für ca. sechs bis acht Wochen p.p. ; Schlachtung zum Versuchsende
Versuch B: Weidehaltung von Schafen (n = 3); Weidegang auf Dioxin-belasteten Flächen, Schlachtung nach vier, acht und sechzehn Wochen
Vor, während und am Ende der jeweiligen Versuche wurden entsprechende Proben unterschiedlicher Art (Boden, Futter, Kot, Milch, Gewebe) gewonnen, insbesondere für die Bestimmung der Dioxingehalte. Daneben interessierten Einflüsse der Probenentnahme sowie der Grundfuttergewinnung auf die Dioxinbelastung von hier verwendeten Futtermitteln.
Cooperation Partners:

Niedersächsisches Ministerium für den ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Hannover

Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Oldenburg

Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Hannover

Show Details
Effects of gelatine supplementation on cartilage and bone metabolism in exercising horses
Effekte der Gelatinesupplementierung auf den Knochen- und Knorpelstoffwechsel im Verlauf eines standardisierten Trainings beim Pferd
Project Investigators: Prof. Dr. Coenen; Dr. Vervuert; Kathrin Appelt
Duration: April 2004 until December 2005
Project Details:
Im Rahmen dieser Studie sollte überprüft werden, inwieweit ein Gelatine-Hydrolysat beim Pferd resorbiert wird und ob unter standardisierten Trainingsbedingungen Effekte einer Gelatine-Supplementierung auf den Knorpel- und Knochenstoffwechsel nachweisbar sind.
Für die Untersuchung standen 13 Traber (12 zweijährige, 1 siebenjähriger; 3 Stuten und 10 Wallache, mittlere Körpermasse 404 ± 41,2 kg) zur Verfügung. Die Pferde absolvierten auf einem Laufband (Steigung: 3%) ein zehnwöchiges Training. Begonnen wurde mit einem Stufentest (ST), bestehend aus 5 - 6 Stufen à 4 min, 1. Stufe bei 5 m/s, Steigerung der Geschwindigkeit um 1 m/s pro Stufe. Im Anschluss an den 1. ST erfolgte ein laktatangepasstes Training mit 2 alternierenden Belastungsarten. Die Intervallbelastungen bestanden aus 3 x 4 min bei v10 und 3 x 5 min bei v2, die Ausdauerbelastungen aus 45 min bei v2. Die v-Zahlen kennzeichnen die Geschwindigkeiten, die im ST rechnerisch die entsprechenden Laktatkonzentrationen von 2 bzw. 10 mmol/l im Blut hervorriefen. Nach 5 und 10 Wochen folgte ein 2. und 3. ST. Nach dem 2. ST wurden die Trainingsgeschwindigkeiten um weitere 0,5 m/s angehoben. Insgesamt absolvierten die Pferde 16 Intervall- und 16 Ausdauerbelastungen. Vor Versuchsbeginn wurden die Tiere zwei Versuchsgruppen zugelost, die Pferde der Gelatinegruppe erhielten 2 x täglich 30 g Gelatine-Hydrolysat. Blutproben wurden vor und im stündlichen Rhythmus nach der Fütterung über 8 h während des Versuchs zur Erfassung der postprandialen Kinetik entnommen, im wöchentlichen Abstand an Ruhetagen und zu definierten Zeitpunkten während der Stufentests. Dabei wurden im Blut Aminosäuren, Harnstoff, Osteocalcin (OC), carboxyterminales Telopeptid vom Typ I Kollagen (ICTP), Keratansulfat und Laktat bestimmt.
Cooperation Partners:

Prof. Tonar, Rush University, USA

Show Details
Examination on the potential influence of different nutritional additives on feather-growth and composition in adult lovebirds (Agapornis spp.)
Untersuchungen zum möglichen Einfluss verschiedener Nährstoffergänzungen im Futter auf den Ersatz, das Wachstum sowie die Zusammensetzung und Qualität von Federn bei adulten Agaporniden (Agapornis spp.)
Project Investigators: Prof. Dr. J. Kamphues; Dr. Petra Wolf; Nina Jürgens
Duration: April 2004 until September 2005
Project Details:
In der Ziervogelhaltung ist die Versorgung mit bestimmten Nährstoffen, die für die Federkleidentwicklung und -qualität bedeutsam sind, nicht immer adäquat, so dass auch nachteilige Effekte, d.h. Mangelerkrankungen auftreten.
Ziel der vorliegenden Untersuchungen an 50 adulten Agaporniden war die Überprüfung möglicher Einflüsse einer besonderen Nährstoffergänzung (Cu/Zn/Methionin bzw. Selen oder Kieselerde) auf Federwachstum und -qualität unter den Bedingungen eines Verzichts auf jedwede Supplementierung der Basisdiät (= Negativ-Kontrolle) bzw. einer dem Bedarf entsprechenden Anreicherung der Basisdiät mit Mengen- und Spurenelementen sowie Vitaminen (= Positiv-Kontrolle). Die Ergänzungen erfolgten dabei über Zwiebackmehl, das täglich in einer Menge von einem Gramm pro Tier neben Sonnenblumensaat und Hirse (jeweils geschält) angeboten wurde. Anhand der Entwicklung der nachwachsenden Schwungfedern (jedem Vogel wurde zu Versuchsbeginn bilateral die 8. Schwungfeder gezupft) wurden dann mögliche Effekte der Nährstoffergänzung auf die Federentwicklung und -zusammensetzung überprüft (Zeitpunkt des Austritts der nachwachsenden Feder aus dem Follikel, Wachstumsraten, Längen- und Massenentwicklungen). Schließlich erfolgte am Ende der jeweils 45 Tage dauernden Versuche eine Beurteilung der Farbqualität der ersetzten Federn (Technik: Spektralverfahren; durchgeführt mit dem Chromameter CR-400 der Fa. Konica-Minolta) sowie die chemische Analyse der ersetzten Federn (Aminosäurengehalte, Spurenelementgehalte).
Show Details
Effects of L-carnitine supplementation on the development of heart rate and lactate concentration in the blood of horses during standardized training
Effekte der L-Carnitinsupplementierung auf die Herzfrequenz und Laktatkonzentration im Verlaufe eines standardisierten Trainings beim Pferd
Project Investigators: Prof. Dr. Coenen; Dr. Vervuert; Anja Niemeyer
Duration: April 2004 until December 2005
Project Details:
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit sollte überprüft werden, ob durch eine mehrwöchige orale L-Carnitinsupplementierung ein Effekt auf die Herzfrequenz- und Lactatentwicklung während der Belastungen und der Erholungsphasen sowie unter Ruhebedingungen erreicht wird. In dem Versuch, der als Doppelblindstudie durchgeführt wurde, absolvierten zwölf zweijährige Traber (9 Wallache, 3 Stuten) und ein siebenjähriger Traber (Wallach) mit einer mittleren Körpermasse von 403 ± 41,2 kg zu Beginn des Versuches ein ca. dreimonatiges Lactat-gesteuertes Laufbandtraining. Das Training bestand aus 2 Trainingsperioden (TP) mit jeweils 8 alternierenden Ausdauerbelastungen (AB; 45 min bei v1,5 bzw. v2) und Intervallbelastungen (IB; dreimaliger Wechsel von fünfminütigen Trabphasen bei v1,5 bzw. v2 und vierminütigen Galoppphasen bei v9 bzw. v10). Die v-Zahlen repräsentieren die Laufgeschwindigkeiten (m/s), die im 1. Stufentest (ST) rechnerisch eine Blutlactatkonzentration von 1.5, 2, 9 oder 10 mmol/L hervorriefen. In der 2. Trainingsperiode wurden die Laufgeschwindigkeiten für jedes Pferd um 0,5 m/s erhöht. Zu Beginn, in der Mitte und am Ende des Trainings wurde eine Leistungskontrolle in Form eines Stufentests (5-6 Belastungsstufen á 4 min; 5, 6, 7, 8, 9 und 10 m/s, anschließend 2-stündige Erholungsphase bei 1,8 m/s) durchgeführt. Über die gesamte Trainingsdauer erhielten acht Tiere täglich 10 g L-Carnitin; fünf Tiere, denen ein Placebo verabreicht wurde, dienten als Kontrolle.
Folgende Parameter wurden bestimmt:
- Herzfrequenz (kontinuierlich bei jeder Belastung; Beginn TP 1 und Ende TP 2 in Ruhe über 2h)
- Blutlactatkonzentration (vor, während der Belastungen und Erholungsphasen im ST)
- L-Carnitin im Plasma (wöchentlich über die gesamte Versuchsdauer; vor, unmittelbar nach Belastung u. Ende der Erholungsphase im ST)
Show Details
Effects of dietary fish oil supplementation on the health of exercising dogs
Einfluss von Fischöl in der Fütterung auf den Gesundheitsstatus arbeitender Hunde
Project Investigators: Prof. Dr. Coenen; Dr. Vervuert; Elisabeth Peus
Duration: April 2004 until December 2005
Project Details:
Ziel der vorliegenden Studie war die Überprüfung möglicher Effekte einer mehrmonatigen Fischölzulage bei gesunden Hunden auf das Immunsystem, als Modell der Immunmodulation wurde ein Laufbandtraining gewählt.
Während der 130tägigen Versuchsperiode wurden zehn einjährige Foxhounds die ersten 92 Tage, mit dem Ziel einer Beeinflussung des Immunsystems, jeden zweiten Tag auf einem Laufband trainiert, sie absolvierten insgesamt ca. 900 km. Die maximale Belastung war 33,7 km mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 12,5 km/h. Fünf der Hunde erhielten zudem eine Fischölzulage zur Überprüfung der Wirkung auf das Immunsystem (1.+2. Versuchstag: 0,26 ml/kg KM, 3.+ab 18. Tag: 0,52 ml/kg KM, 4.-17. Tag: 1,04 ml/kg KM). Die Kontrolltiere erhielten eine durch Maisflockengabe (2,48 g entsprechen energetisch 1 ml Fischöl) isoenergetische Ration. Der Allgemeinzustand wurde jede Woche untersucht, von den unter Ruhebedingungen gewonnenen Blutproben wurden folgende für die Analysen verwendet: 1.+2., 9., 15., 17., 29., 50.+51., 64., 78., 92. und 130. Versuchstag. Am 1.+2., 50.+51. und 92. Versuchstag wurden zudem unmittelbar im Anschluss an die Belastung Beprobungen vorgenommen. Die Blutproben wurden auf die Eicosapentaensäure- und Linolsäure-Konzentration, den Gesamteiweißgehalt, das rote und weiße Blutbild, das C-reaktive Protein, Prostaglandin E2 sowie den Tumornekrosefaktor α untersucht.
Cooperation Partners:

Prof. Kietzmann, Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie der Tierärztlichen Hochschule Hannover

Dr. Schrödl, Institut für Mikrobiologie und Infektionskrankheiten der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Show Details
  • «
  • ....
  • 214
  • 215
  • 216
  • 217
  • 218
  • 219
  • 220
  • 221
  • 222
  • 223
  • »

TiHo-Services

  • University
  • Studies & Education
  • Research
  • Clinics & Institutes

Information

  • Emergency service
  • How to get here

Contact

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover

Tel.: +49 511 953-60
Fax: +49 511 953-8050
info@tiho-hannover.de
www.tiho-hannover.de

Contact to the clinics & institutes

Facebook-Logoyoutube-Logo
  • Legal Information
  • Data Privacy
  • Whistleblower-System
  • Contact
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover