TiHo Hannover Logo
    • The TiHo
      • About TiHo
      • Mission Statement
      • Foundation
      • Presidium
      • Prizes and Honors
      • TiHo Alumni Network
      • Funding opportunities
      • Society of Friends of the TiHo
    • Career
      • Personnel Development
    • Administration
      • IT-Service
      • Event Management & Room Rental
    • News & Publications
      • News
      • Events
    • International Academic Office
      • International Academic Office
    • Employee Representatives
      • Staff Council
    • Equal Opportunities Office
      • Equal Opportunities Office Home
      • Equal Opportunity
      • Family
      • Diversity
      • about us
    • Library
      • Library
      • Borrowing and Ordering
      • Search and Find
      • Learning and Working
      • Writing and Publishing
    • General information for students
      • Contact
      • Lecture periods and re-registration
      • Lecture catalogue
      • TiHo online portals for studying and teaching
      • International Academic Office
      • Quality assurance in study and teaching
    • For prospective students
      • Veterinary medicine
      • Studying biology
      • Studying food technology
    • For students
      • Veterinary medicine
      • Biology
      • Food Process and Product Engineering
    • Student life
      • Counselling and support services
      • Student engagement and participation
    • Doctoral studies
      • Doctoral studies Dr. med. vet.
      • Doctoral studies Dr. rer. nat.
      • Enrollment, re-registration and de-registration
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
    • Centre for Teaching
      • Information about the centre for teaching
      • E-Learning Service
    • Research profile
      • Main research topics
      • Virtual Centers
      • Research collaborations and network
      • International Ranking
    • Research projects
      • TiHo research
      • Overview of research projects
      • Search Publications
    • Scientific qualification
      • German doctoral degrees
      • Doctoral Scholarship
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER - DFG Research Training Group
      • Habilitation
    • Good research practice
      • Code for scientific working
      • Open Access
      • Research Data Management
    • Clinics
      • Clinic for Poultry
      • Department of Small Mammal, Reptile and Avian Medicine and Surgery
      • Clinic for Small Animals
      • Clinical Centre for Farm Animals
      • Clinic for Horses
      • Unit for Reproductive Medicine
    • Institutes
      • Institute for Anatomy
      • Institute of Biochemistry
      • Institute of Biometry, Epidemiology and Information Processing
      • Institute for Immunology
      • Institute of Food Quality and Food Safety
      • Institute of Microbiology
      • Institute for Parasitology
      • Department of Pathology
      • Department of Pharmacology, Toxicology and Pharmacy
      • Institute of Physiology and Cell Biology
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research (ITAW)
      • Institute for Animal Nutrition
      • Institute of Animal Genomics
      • Institute for Animal Hygiene, Animal Welfare and Farm Animal Behaviour (ITTN)
      • Institute of Animal Ecology
      • Institute of Virology
      • Institute of Zoology
    • Special units and Research Centers
      • Institute of General Radiology and Medical Physics
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Field stations
      • Field Station for Epidemiology (Bakum)
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research
      • WING - Science for innovative and sustainable poultry farming
  • DE
  • EN
Emergency
HomepageClinics & InstitutesInstitutesInstitute of Physiology and Cell BiologyResearch

Research

  • Cell Biology Team
    • Cell Biology Team
    • Team
    • Home
      • Teaching
      • Events and News
    • Research
      • Research
      • Methods
      • Publications
    • Contact us
  • Gastrointestinal Physiology Team
    • Gastrointestinal Physiology Team
    • Melanie Brede, PhD
    • Dr. rer. nat. Alexandra Muscher-Banse
  • Neurogastroenterology Team
    • Team Neurogastroenterology
    • Prof. Dr. Gemma Mazzuoli-Weber
    • Kristin Elfers, PhD
    • Pascal Hoffmann, PhD
    • Videos
  • Research
  • Teaching
  • Publications
  • History
  • Precision mechanic workshop
    • Precision mechanical workshop
    • Gallery
2235 results.
The role of porcine mast cells and neutrophils against Yersinia enterocolitica at physiologcial relevant oxygen conditions
Die Rolle von porcinen Mastzellen und Neutrophilen gegen Yersinia enterocolitica unter physiologischen Sauerstoffbedingungen
Project Investigators: Prof. Dr. Maren von Köckritz-Blickwede; Dr. Helene Möllerherm; Dr. Katja Branitzki-Heinemann
Duration: February 2016 until August 2017
Funding: Gesellschaft der Freunde der TiHo, 12.000 EUR
Project Details:
Zellen der angeborenen Immunabwehr wie die Neutrophilen oder Mastzellen stellen eine unverzichtbare Barriere gegen Infektionskrankheiten dar und bieten zahlreiche Ansätze für therapeutische oder prophylaktische Maßnahmen, welche zum Ziel haben, das Immunsystem beispielsweise gegen antibiotikaresistente Bakterien pharmakologisch zu stimulieren. Um die spezifische Wirkweise von ausgewählten Zellen zu untersuchen, werden diese normalerweise unter atmosphärischen (normoxischen) Sauerstoffkonzentrationen (20-21%) kultiviert, obwohl die physiologischen Sauerstoffbedingungen in den meisten Geweben in vivo deutlich niedriger (hypoxisch) sind. Zahlreiche Beispiele, inklusive eigener vorläufiger Daten, deuten darauf hin, dass sich die antimikrobiellen Mechanismen von Zellen der Wirts- Immunabwehr unter normoxischen im Vergleich zu hypoxischen Sauerstoffbedingungen erheblich voneinander unterscheiden. Im Rahmen der vorliegenden Studie soll die antimikrobielle Aktivität von porcinen Neutrophilen und Mastzellen gegen den zoonotischen bakteriellen Infektionserreger Yersinia (Y.) entercocolitica unter hypoxischen Bedingungen genauer charakterisiert werden.
Results:

Hypoxia Modulates the Response of Mast Cells to Staphylococcus aureus Infection.

Möllerherm H, Branitzki-Heinemann K, Brogden G, Elamin AA, Oehlmann W, Fuhrmann H, Singh M, Naim HY, von Köckritz-Blickwede M.

Front Immunol. 2017 May 11;8:541. doi: 10.3389/fimmu.2017.00541. eCollection 2017.

 

Differentiation and Functionality of Bone Marrow-Derived Mast Cells Depend on Varying Physiologic Oxygen Conditions.

Möllerherm H, Meier K, Schmies K, Fuhrmann H, Naim HY, von Köckritz-Blickwede M, Branitzki-Heinemann K.

Front Immunol. 2017 Nov 30;8:1665. doi: 10.3389/fimmu.2017.01665. eCollection 2017.

Cooperation Partners:

Prof. Dr. Petra Dersch, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig

Prof. Herbert Fuhrmann, Universität Leipzig, Veterinärmedizinische Fakultät, Veterinär-Physiologisch-Chemisches Institut, Leipzig

Show Details
Key Feature questions in infection biochemistry
Erstellung von fachübergreifenden CASUS Fallbeispielen und Key feature Fragen im Bereich der Infektionsbiochemie mit Fokus auf Zoonoseerkrankungen
Project Investigators: Nicole de Buhr, PhD; Prof. Dr. Maren von Köckritz-Blickwede; Dr. Katja Branitzki-Heinemann
Duration: January 2016 until Mid 2017
Funding: Gesellschaft der Freunde der TiHo, 5.000 EUR
Project Details:
Das Ziel dieses Projektes ist es zwei fächerübergreifende CASUS Fallbeispiele sowie einen Key Feature Fall für die Lehre sowie Fort- und Weiterbildung im Fach Tiermedizin zu dem Thema Zoonosen zu erstellen sowie einen Key Feature Fall. Damit soll für den Studierenden die Problematik der Infektionskrankheiten unter Berücksichtigung der ablaufenden biochemischen Prozesse in einer spannenden Art und Weise und mit einem lebenslangen Lerneffekt vermittelt werden.
Show Details
experimental infection of donkeys with equine hepacivirus
experimental infection of donkeys with equine hepacivirus
Project Investigators: PD Dr. Jessika-M. Cavalleri
Duration: Mid 2016 until End 2017
Project Details:
Infektion von Eseln mit NPHV des Pferdes und Untersuchung des Infektionsverlaufs sowie Charakterisierung der Leberveränderungen im Infektionsverlauf
Cooperation Partners:

Twincore Centre

Show Details
Effects of ODM-105 premedication on minimal alveolar concentration of isoflurane and changes in macro- and microperfusion during induction and maintenance of anaesthesia in Beagle dogs
Effects of ODM-105 premedication on minimal alveolar concentration of isoflurane and changes in macro- and microperfusion during induction and maintenance of anaesthesia in Beagle dogs
Project Investigators: Kästner; Tünsmeyer; Amon
Duration: August 2016 until July 2017
Funding: Orion Corporation, Finland, 88.285 EUR
Project Details:
Evaluation of cardiovascular effects of an orally bioavailable alpha2-adrenceptor agonist and its influence on anaesthetic requirements in dogs.
Show Details
Influence of the pelleting process and of the physical form of diets as well as of housing with or without straw on gastric health in piglets at weaning and during rearing.
Einfluss des Pelletierens bzw. der Angebotsform des Mischfutters sowie einer Haltung mit oder ohne Stroh auf die Magengesundheit von Ferkeln zum Absetzen und in der Aufzucht.
Project Investigators: Prof. Dr. J. Kamphues; Dr. F. von und zur Mühlen; Dr. C. Ratert ; Dr. M. Kölln
Duration: 2016 until 2017
Project Details:
In modern pork production stomach health is still a recent challenge. High percentages of slaughtered pigs and sows are affected by severe gastric lesions. Beside stress it is well known that feeds? particle size is an important causative factor. But what about gastric health in piglets at weaning? Until weaning the piglet in particular are fed by sow?s milk and just started to take up dry feed. Further on, the production of gastric enzymes and gastric acid is not yet well developed. To get more information on this point, gastric health in newly weaned piglets is in the focus of ongoing experimental studies.
To investigate on whether the offer of diets as pellets or the process of pelleting (heat, pressure) on the feedstuffs are obvious for this fact a pelleted diet was ground again. In practice, offering roughage is seen as a possible solution for the prevention of gastric lesions. In parallel, the influence of pelleting, particle size distribution (second/third grinding) and the presence of straw as bedding material are focussed in this study.
Show Details
Analysis of deposition of protein and fat in fattening pigs with the objective to establish/to implement an automatically body condition based supply of energy and nutrients during ad libitum feeding of fattening pigs
Untersuchungen zur Entwicklung des von Protein- und Fett-Ansatzes bei Mastschweinen mit dem Ziel der Etablierung einer vollautomatisch -konditionsbasierten Energie- und Nährstoffversorgung unter ad libitum Fütterungsbedingungen
Project Investigators: Jun.-Prof. Dr. C. Visscher; TÄ Ute Jörling
Duration: April 2016 until December 2017
Project Details:
Beschreibung: Ziel dieses Versuchsvorhabens ist es, ein Fütterungskonzept zu entwickeln, das unter ad libitum Fütterungsbedingungen während der gesamten Mast die Entstehung eines ungewünscht hohen Fettgehaltes im Tierkörper verhindert. In einem Stallhaltungssystem mit automatischer Erfassung von Futtermengen und Tiergewichten werden Ultraschalluntersuchungen an Mastschweinen zur Erfassung von Muskel- und Speckdicken durchgeführt. Zeitgleich werden bestimmte Tiergruppen mit hohen Rohfasergehalten aus Grundfuttermitteln versorgt. Eine Analyse der Schlachtleistung schließt sich an die Untersuchungen an, um daraus eine optimierte Zufuhr an Energie und Nährstoffen bzw. einer optimierten Mischfutterzusammensetzung abzuleiten.
Show Details
Body composition in newborn piglets related to birthweight and litter size in pigs
Die Körperzusammensetzung neugeborener Ferkel in Abhängigkeit vom Geburtsgewicht
Project Investigators: Prof. Dr. J. Kamphues; TÄ Carina Antonczyk
Duration: April 2016 until December 2017
Project Details:
Die Wurfgröße bei Sauen zählt zu den wichtigsten ökonomischen Parametern in der Ferkelerzeugung. Dank züchterischen Fortschritts ist diese in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen, sodass die Anzahl lebend geborener Ferkel pro Sau und Jahr enorm gesteigert werden konnte.
Doch einhergehend mit der Zunahme der Häufigkeit großer Würfe stieg auch der Anteil an sehr leichten/kleinen Neonaten, die aber durchaus überlebensfähig sind. Vor diesem Hintergrund stellt die Untersuchung eine Erhebung aktueller Daten über die chemische Zusammensetzung von Fruchtmasse und Adnexe dar, um anhand dieser die bedarfsgerechte Versorgung von Sauen in der Trächtigkeit weiterhin zu gewährleisten.
Show Details
EU Reference Laboratory for Classical Swine Fever - work program 2016 and 2017
EU Referenzlabor für Klassische Schweinepest - Arbeitsprogramm 2016 und 2017
Project Investigators: Prof. Dr. Paul Becher
Duration: January 2016 until December 2017
Funding: EU Commission, Directorate-General for Health and Food Safety, 723.500 EUR
Project Details:
Finanzielle Zuwendung für die Arbeiten am EU Referenzlabor für Klassische Schweinepest
(Work program according to Annex IV of the Council Directive 2001/89/EC)
Cooperation Partners:

Dr. Christoph Staubach (FLI Riems)

Show Details
Prevalence and zoonotic potential of bovine hepaciviruses
Untersuchungen zur Verbreitung sowie Einschätzung des zoonotischen Potentials boviner Hepaciviren
Project Investigators: Christine Bächlein, PhD; Prof. Dr. Paul Becher
Duration: June 2016 until Novemer 2017
Funding: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); Nationale Forschungsplattform für Zoonosen, 67.000 EUR
Project Details:
Neu auftretende Viren stellen ein potentielles Risiko für die Gesundheit von Mensch und Tier dar. Die Identifizierung eines neuen bovinen Hepacivirus, das Ähnlichkeiten zum humanen Hepatitis C-Virus aufweist wirft mehrere dringende Fragen auf. Unklarheit besteht zum einen über die Verbreitung des Virus in der Rinderpopulation. Erste Ergebnisse lassen darauf schließen, dass der Erreger in mehreren Rinderbeständen in Deutschland zirkuliert, aber Untersuchungen zur Antikörperprävalenz stehen noch aus. Des Weiteren ist bislang weder etwas über das Wirtsspektrum noch über das mögliche zoonotische Potential des Erregers bekannt. Aus diesem Grunde wird sich das hier beschriebene Forschungsvorhaben inhaltlich zunächst mit der Weiterentwicklung und Etablierung diagnostischer Methoden zum Virus- und Antikörpernachweis befassen. Anschließend sollen die Prävalenz und Verbreitung des Virus in Deutschland beim Rind und weiteren Tierarten untersucht werden. Ein weiterer zentraler Aspekt des Projekts ist die Untersuchung des zoonotischen Potentials des bovinen Hepacivirus sein. Dabei soll analysiert werden, ob spezifische Antikörper oder virale Nukleinsäure in an Hepatitis erkrankten Patienten zirkulieren und ob Berufsgruppen wie z.B. Tierärzte einem erhöhten Infektionsrisiko ausgesetzt sind.
Cooperation Partners:

Prof. Dr. Nicole Fischer (UKE Hamburg-Eppendorf)

Prof. Dr. Adam Grundhoff (Heinrich-Pette-Institut, Hamburg)

Show Details
Human Exposition to contaminants in table eggs: (a) Inquiries on structure of egg production and trade and (b) sampling plan for table eggs
Exposition des Menschen gegenüber Kontaminanten durch Konsum von Handelseiern: Recherche von Handels-/Strukturdaten und Stichprobenplan zur Beprobung von Handelseiern
Project Investigators: Dr. A. Campe; Dr. I. Ruddat
Duration: August 2016 until April 2017
Funding: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), 28.450 EUR
Project Details:
Nach wie vor stellt die Kontamination von Hühnereiern ein Problem für den Verbraucherschutz dar. Regelmäßig werden belastete Eier identifiziert und betroffene Betriebe gesperrt. Menschen nehmen diese Kontaminanten der Handelseier über das ganze Konsumei wie auch über verarbeitete Lebensmittel, die Ei(-Bestandteile) enthalten, auf. Um die Exposition des Verbrauchers gegenüber Kontaminanten dieser Art einzuschätzen und schließlich auch zu minimieren, sollen Daten zusammengetragen werden, die Aufschluss über die Struktur der Eiproduktion und der Handelswege von Eiern geben.
Diese Daten können neben der Risikobewertung auch für die Erstellung von Stichprobenplänen genutzt werden. Aufgrund der hohen Kosten und des Zeitaufwands bei der Bestimmung des Gehalts an Kontaminanten, müssen solche Stichprobenpläne risikoorientiert für unterschiedlichste Szenarien (z.B. Vertriebswege) konzipiert werden. Dazu sollen verschiedene Stichprobenpläne auf ihre Nutzbarkeit geprüft, Anpassungen vorgenommen und Simulationen durchgeführt werden, um einen ersten Eindruck davon zu erhalten, welche Faktoren einen optimalen Stichprobenplan unter den Gegebenheiten bedingen.

Contaminants of table eggs are still represent a problem for consumer protection. Contaminated eggs are identified regularly and affected farms are regulated. Consumers ingest these contaminants via whole table eggs as well as via processed food that contains eggs or egg components. To and minimize assess the exposition of consumers data is collected in this study on the structure of egg production in Germany and on trade routes of eggs.
These data can be used in risk assessments as well as to develop sampling plans. Due to the expensive and time consuming laboratory determination of contaminants those sampling plans have to be risk-based and consider different scenarios (i.e. trade routes). Therefore, different sampling plans are tested for their usability in this study. Adjustments are adopted and simulations are conducted to get a first impression of which factors determine an optimal sampling plan.
Show Details
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
  • 172
  • 173
  • 174
  • 175
  • 176
  • 177
  • 178
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
  • 186
  • 187
  • 188
  • 189
  • 190
  • 191
  • 192
  • 193
  • 194
  • 195
  • 196
  • 197
  • 198
  • 199
  • 200
  • 201
  • 202
  • 203
  • 204
  • 205
  • 206
  • 207
  • 208
  • 209
  • 210
  • 211
  • 212
  • 213
  • 214
  • 215
  • 216
  • 217
  • 218
  • 219
  • 220
  • 221
  • 222
  • 223
  • 224
  • »

TiHo-Services

  • University
  • Studies & Education
  • Research
  • Clinics & Institutes

Information

  • Emergency service
  • How to get here

Contact

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover

Tel.: +49 511 953-60
Fax: +49 511 953-8050
info@tiho-hannover.de
www.tiho-hannover.de

Contact to the clinics & institutes

Facebook-Logoyoutube-Logo
  • Legal Information
  • Data Privacy
  • Whistleblower-System
  • Contact
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover