TiHo Hannover Logo
    • The TiHo
      • About TiHo
      • Mission Statement
      • Foundation
      • Presidium
      • Prizes and Honors
      • TiHo Alumni Network
      • Funding opportunities
      • Society of Friends of the TiHo
    • Career
      • Personnel Development
    • Administration
      • IT-Service
      • Event Management & Room Rental
    • News & Publications
      • News
      • Events
    • International Academic Office
      • International Academic Office
    • Employee Representatives
      • Staff Council
    • Equal Opportunities Office
      • Equal Opportunities Office Home
      • Equal Opportunity
      • Family
      • Diversity
      • about us
    • Library
      • Library
      • Borrowing and Ordering
      • Search and Find
      • Learning and Working
      • Writing and Publishing
    • General information for students
      • Contact
      • Lecture periods and re-registration
      • Lecture catalogue
      • TiHo online portals for studying and teaching
      • International Academic Office
      • Quality assurance in study and teaching
    • For prospective students
      • Veterinary medicine
      • Studying biology
      • Studying food technology
    • For students
      • Veterinary medicine
      • Biology
      • Food Process and Product Engineering
    • Doctoral studies
      • Doctoral studies Dr. med. vet.
      • Doctoral studies Dr. rer. nat.
      • Enrollment, re-registration and de-registration
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
    • Centre for Teaching
      • Information about the centre for teaching
      • E-Learning Service
    • Research profile
      • Main research topics
      • Virtual Centers
      • Research collaborations and network
      • International Ranking
    • Research projects
      • TiHo research
      • Overview of research projects
      • Search Publications
    • Scientific qualification
      • German doctoral degrees
      • Doctoral Scholarship
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER - DFG Research Training Group
      • Habilitation
    • Good research practice
      • Code for scientific working
      • Open Access
      • Research Data Management
    • Clinics
      • Clinic for Poultry
      • Department of Small Mammal, Reptile and Avian Medicine and Surgery
      • Clinic for Small Animals
      • Clinical Centre for Farm Animals
      • Clinic for Horses
      • Unit for Reproductive Medicine
    • Institutes
      • Institute for Anatomy
      • Institute of Biochemistry
      • Institute of Biometry, Epidemiology and Information Processing
      • Institute for Immunology
      • Institute of Food Quality and Food Safety
      • Institute of Microbiology
      • Institute for Parasitology
      • Department of Pathology
      • Department of Pharmacology, Toxicology and Pharmacy
      • Institute of Physiology and Cell Biology
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research (ITAW)
      • Institute for Animal Nutrition
      • Institute of Animal Genomics
      • Institute for Animal Hygiene, Animal Welfare and Farm Animal Behaviour (ITTN)
      • Institute of Animal Ecology
      • Institute of Virology
      • Institute of Zoology
    • Special units and Research Centers
      • Institute of General Radiology and Medical Physics
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Field stations
      • Field Station for Epidemiology (Bakum)
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research
      • WING - Science for innovative and sustainable poultry farming
  • DE
  • EN
Emergency
HomepageClinics & InstitutesInstitutesInstitute of Physiology and Cell BiologyResearch

Research

  • Cell Biology Team
    • Cell Biology Team
    • Team
    • Home
      • Teaching
      • Events and News
    • Research
      • Research
      • Methods
      • Publications
    • Contact us
  • Gastrointestinal Physiology Team
    • Gastrointestinal Physiology Team
    • Melanie Brede, PhD
    • Dr. rer. nat. Alexandra Muscher-Banse
  • Neurogastroenterology Team
    • Team Neurogastroenterology
    • Prof. Dr. Gemma Mazzuoli-Weber
    • Kristin Elfers, PhD
    • Pascal Hoffmann, PhD
    • Videos
  • Research
  • Teaching
  • Publications
  • History
  • Precision mechanic workshop
    • Precision mechanical workshop
    • Gallery
2231 results.
Human Exposition to contaminants in table eggs: (a) Inquiries on structure of egg production and trade and (b) sampling plan for table eggs
Exposition des Menschen gegenüber Kontaminanten durch Konsum von Handelseiern: Recherche von Handels-/Strukturdaten und Stichprobenplan zur Beprobung von Handelseiern
Project Investigators: Dr. A. Campe; Dr. I. Ruddat
Duration: August 2016 until April 2017
Funding: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), 28.450 EUR
Project Details:
Nach wie vor stellt die Kontamination von Hühnereiern ein Problem für den Verbraucherschutz dar. Regelmäßig werden belastete Eier identifiziert und betroffene Betriebe gesperrt. Menschen nehmen diese Kontaminanten der Handelseier über das ganze Konsumei wie auch über verarbeitete Lebensmittel, die Ei(-Bestandteile) enthalten, auf. Um die Exposition des Verbrauchers gegenüber Kontaminanten dieser Art einzuschätzen und schließlich auch zu minimieren, sollen Daten zusammengetragen werden, die Aufschluss über die Struktur der Eiproduktion und der Handelswege von Eiern geben.
Diese Daten können neben der Risikobewertung auch für die Erstellung von Stichprobenplänen genutzt werden. Aufgrund der hohen Kosten und des Zeitaufwands bei der Bestimmung des Gehalts an Kontaminanten, müssen solche Stichprobenpläne risikoorientiert für unterschiedlichste Szenarien (z.B. Vertriebswege) konzipiert werden. Dazu sollen verschiedene Stichprobenpläne auf ihre Nutzbarkeit geprüft, Anpassungen vorgenommen und Simulationen durchgeführt werden, um einen ersten Eindruck davon zu erhalten, welche Faktoren einen optimalen Stichprobenplan unter den Gegebenheiten bedingen.

Contaminants of table eggs are still represent a problem for consumer protection. Contaminated eggs are identified regularly and affected farms are regulated. Consumers ingest these contaminants via whole table eggs as well as via processed food that contains eggs or egg components. To and minimize assess the exposition of consumers data is collected in this study on the structure of egg production in Germany and on trade routes of eggs.
These data can be used in risk assessments as well as to develop sampling plans. Due to the expensive and time consuming laboratory determination of contaminants those sampling plans have to be risk-based and consider different scenarios (i.e. trade routes). Therefore, different sampling plans are tested for their usability in this study. Adjustments are adopted and simulations are conducted to get a first impression of which factors determine an optimal sampling plan.
Show Details
Body composition in newborn piglets related to birthweight and litter size in pigs
Die Körperzusammensetzung neugeborener Ferkel in Abhängigkeit vom Geburtsgewicht
Project Investigators: Prof. Dr. J. Kamphues; TÄ Carina Antonczyk
Duration: April 2016 until December 2017
Project Details:
Die Wurfgröße bei Sauen zählt zu den wichtigsten ökonomischen Parametern in der Ferkelerzeugung. Dank züchterischen Fortschritts ist diese in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen, sodass die Anzahl lebend geborener Ferkel pro Sau und Jahr enorm gesteigert werden konnte.
Doch einhergehend mit der Zunahme der Häufigkeit großer Würfe stieg auch der Anteil an sehr leichten/kleinen Neonaten, die aber durchaus überlebensfähig sind. Vor diesem Hintergrund stellt die Untersuchung eine Erhebung aktueller Daten über die chemische Zusammensetzung von Fruchtmasse und Adnexe dar, um anhand dieser die bedarfsgerechte Versorgung von Sauen in der Trächtigkeit weiterhin zu gewährleisten.
Show Details
Analysis of deposition of protein and fat in fattening pigs with the objective to establish/to implement an automatically body condition based supply of energy and nutrients during ad libitum feeding of fattening pigs
Untersuchungen zur Entwicklung des von Protein- und Fett-Ansatzes bei Mastschweinen mit dem Ziel der Etablierung einer vollautomatisch -konditionsbasierten Energie- und Nährstoffversorgung unter ad libitum Fütterungsbedingungen
Project Investigators: Jun.-Prof. Dr. C. Visscher; TÄ Ute Jörling
Duration: April 2016 until December 2017
Project Details:
Beschreibung: Ziel dieses Versuchsvorhabens ist es, ein Fütterungskonzept zu entwickeln, das unter ad libitum Fütterungsbedingungen während der gesamten Mast die Entstehung eines ungewünscht hohen Fettgehaltes im Tierkörper verhindert. In einem Stallhaltungssystem mit automatischer Erfassung von Futtermengen und Tiergewichten werden Ultraschalluntersuchungen an Mastschweinen zur Erfassung von Muskel- und Speckdicken durchgeführt. Zeitgleich werden bestimmte Tiergruppen mit hohen Rohfasergehalten aus Grundfuttermitteln versorgt. Eine Analyse der Schlachtleistung schließt sich an die Untersuchungen an, um daraus eine optimierte Zufuhr an Energie und Nährstoffen bzw. einer optimierten Mischfutterzusammensetzung abzuleiten.
Show Details
Influence of the pelleting process and of the physical form of diets as well as of housing with or without straw on gastric health in piglets at weaning and during rearing.
Einfluss des Pelletierens bzw. der Angebotsform des Mischfutters sowie einer Haltung mit oder ohne Stroh auf die Magengesundheit von Ferkeln zum Absetzen und in der Aufzucht.
Project Investigators: Prof. Dr. J. Kamphues; Dr. F. von und zur Mühlen; Dr. C. Ratert ; Dr. M. Kölln
Duration: 2016 until 2017
Project Details:
In modern pork production stomach health is still a recent challenge. High percentages of slaughtered pigs and sows are affected by severe gastric lesions. Beside stress it is well known that feeds? particle size is an important causative factor. But what about gastric health in piglets at weaning? Until weaning the piglet in particular are fed by sow?s milk and just started to take up dry feed. Further on, the production of gastric enzymes and gastric acid is not yet well developed. To get more information on this point, gastric health in newly weaned piglets is in the focus of ongoing experimental studies.
To investigate on whether the offer of diets as pellets or the process of pelleting (heat, pressure) on the feedstuffs are obvious for this fact a pelleted diet was ground again. In practice, offering roughage is seen as a possible solution for the prevention of gastric lesions. In parallel, the influence of pelleting, particle size distribution (second/third grinding) and the presence of straw as bedding material are focussed in this study.
Show Details
Prevalence and zoonotic potential of bovine hepaciviruses
Untersuchungen zur Verbreitung sowie Einschätzung des zoonotischen Potentials boviner Hepaciviren
Project Investigators: Christine Bächlein, PhD; Prof. Dr. Paul Becher
Duration: June 2016 until Novemer 2017
Funding: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); Nationale Forschungsplattform für Zoonosen, 67.000 EUR
Project Details:
Neu auftretende Viren stellen ein potentielles Risiko für die Gesundheit von Mensch und Tier dar. Die Identifizierung eines neuen bovinen Hepacivirus, das Ähnlichkeiten zum humanen Hepatitis C-Virus aufweist wirft mehrere dringende Fragen auf. Unklarheit besteht zum einen über die Verbreitung des Virus in der Rinderpopulation. Erste Ergebnisse lassen darauf schließen, dass der Erreger in mehreren Rinderbeständen in Deutschland zirkuliert, aber Untersuchungen zur Antikörperprävalenz stehen noch aus. Des Weiteren ist bislang weder etwas über das Wirtsspektrum noch über das mögliche zoonotische Potential des Erregers bekannt. Aus diesem Grunde wird sich das hier beschriebene Forschungsvorhaben inhaltlich zunächst mit der Weiterentwicklung und Etablierung diagnostischer Methoden zum Virus- und Antikörpernachweis befassen. Anschließend sollen die Prävalenz und Verbreitung des Virus in Deutschland beim Rind und weiteren Tierarten untersucht werden. Ein weiterer zentraler Aspekt des Projekts ist die Untersuchung des zoonotischen Potentials des bovinen Hepacivirus sein. Dabei soll analysiert werden, ob spezifische Antikörper oder virale Nukleinsäure in an Hepatitis erkrankten Patienten zirkulieren und ob Berufsgruppen wie z.B. Tierärzte einem erhöhten Infektionsrisiko ausgesetzt sind.
Cooperation Partners:

Prof. Dr. Nicole Fischer (UKE Hamburg-Eppendorf)

Prof. Dr. Adam Grundhoff (Heinrich-Pette-Institut, Hamburg)

Show Details
EU Reference Laboratory for Classical Swine Fever - work program 2016 and 2017
EU Referenzlabor für Klassische Schweinepest - Arbeitsprogramm 2016 und 2017
Project Investigators: Prof. Dr. Paul Becher
Duration: January 2016 until December 2017
Funding: EU Commission, Directorate-General for Health and Food Safety, 723.500 EUR
Project Details:
Finanzielle Zuwendung für die Arbeiten am EU Referenzlabor für Klassische Schweinepest
(Work program according to Annex IV of the Council Directive 2001/89/EC)
Cooperation Partners:

Dr. Christoph Staubach (FLI Riems)

Show Details
Olfactory communication of red fox (Vulpes vulpes); flavour marking- and movement ecology; Research fellowship Alexander von Humboldt Foundation for Owen Bidder
Olfaktorische Kommunikation des Rotfuchses (Vulpes vulpes); Duftstoffmarkierungs- und Bewegungsökologie Forschungsstipendium Alexander von Humboldt Stiftung für Owen Bidder
Project Investigators: Prof. Prof. h. c. Dr. Ursula Siebert; PhD Owen Bidder
Duration: April 2015 until March 2017
Funding: Alexander von Humboldt Stiftung, 19.200 EUR
Project Details:
Markierung mit Duftstoffen ist offensichtlich eine wichtige, weit verbreitete, aber wenig untersuchte Form von olfaktorischer Kommunikation unter Säugetieren. Sie wird für viele verschiedene Zwecke genutzt, wie bei gleichgeschlechtlicher Konkurrenz, oder um die Anwesenheit eines Partners zu signalisieren und ist Objekt vielfacher Spekulation. Das Ziel des Projektes ist, anhand des Rotfuchses (Vulpes vulpes) als Modelltierart, mehr über diesen kritischen Aspekt der Säugetierökologie zu erfahren. Der Rotfuchs ist eine Tierart mit großer ökologischer Aussagekraft, er besiedelt viele Regionen, den Großteil der nördlichen Hemisphäre umfassend, nutzt diverse Habitate, ist ein bedeutender Schädling und wichtiger Überträger der Tollwut.
Diese ganzheitlich ausgerichtete Studie umfasst zwei Hauptkomponenten; Zuerst wird die Physiologie der Duftstoffmarkierung des Rotfuchses untersucht. Mittels Massenspektrometrie werden die flüchtigen Substanzen im Urin detektiert und mit, aus Blutproben gewonnenen Indizes der Fitness (z.B. körperliche Kondition, endokriner Status, Immunkompetenz etc.), abgeglichen. Zweitens werden an die Tiere angepasste Technologien zur Überwachung ihrer Bewegungen in ihrer Umwelt eingesetzt um zu sehen, wie Individuen ihre Duftstoffe zur effektiven Revierverteidigung verteilen, sowie potentiellen Partnern signalisieren.
Es wird gehofft mit der Durchführung dieser Studie neue Managementtechniken für den Rotfuchs entwickeln zu können. Mehr über die Ökologie des Rotfuchses zu erfahren, könnte ebenfalls wichtige Anhaltspunkte für den Schutz anderer Caniden ergeben.
Results:

Mumme, S.; Bidder, O.; Siebert, U.:

Movement in progress - following red fox movements through northern German landscapes

In: Poster, abstract book CIBIO-InBIO, Vairão, Portugal, June 28-30; 2017, S. 35

http://cibio.up.pt/upload/filemanager/AbstractBook_TiBE%202017.pdf

 

 

 

Bidder, O. R.; Walker, J. S.; Jones, M. W.; Holton, M. D.; Urge, P.; Scantlebury, D. M.; Marks, N. J.; Magowan, E. A.; Maguire, I. E.; Wilson, R. P.:

Step by step: reconstruction of terrestrial animal movement paths by dead-reckoning

In: Movement Ecology 3 (2015) online

ISSN 2051-3933

http://www.movementecologyjournal.com/content/3/1/23

Show Details
Automatic evaluation of welfare indicators in pigs at the slaughterhouse: a pilot project
Pilotprojekt zur automatisierten Erfassung von Tierschutzindikatoren beim Schwein am Schlachthof
Project Investigators: Kemper, Nicole
Duration: July 2015 until August 2017
Funding: QS-Wissenschaftsfond, 29.880 EUR
Project Details:
Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung eines automatisierten Kamerasystems, welches die Bewertung ausgewählter Tierschutz-Indikatoren beim Schwein am Schlachthof ermöglicht. Projektpartner sind die CLK GmbH, Fleischhof Rasting GmbH, ISN Projekt GmbH und die Fleischversorgung Gelsenkirchen. Gefördert wird das Projekt anteilig durch den QS-Wissenschaftsfond.
Results:

https://www.q-s.de/services/files/qs-wissenschaftsfonds/Abschlu%C3%9Fbericht_AutoBewSchwein_final051217.pdf

Cooperation Partners:

CLK GmbH

Fleischversorgung Gelsenkirchen

Rasting GmbH

ISN Projekt GmbH

Show Details
Wild boar reproduction - macroscopic and microscopic findings in ovaries
Reproduktion beim Schwarzwild -  makroskopischer und mikroskopischer Vergleich ovarieller Funktionskörper 
Project Investigators: Prof. Prof. h. c. Dr. Ursula Siebert; Prof. Dr. Christiane Pfarrer; Dr. Friederike Gethöffer
Duration: End 2015 until End 2017
Funding: Verein der Förderer der Wildtierforschung e. V., 24.500 EUR
Project Details:
In Zusammenarbeit mit dem Anatomischen Institut werden exemplarisch Ovarien von erlegten Wildschweinen histologisch aufgearbeitet und anschließend das Vorkommen verschiedener Funktionsstadien überprüft. Die Arbeit dient der Verifizierung und Einschätzung langjähriger Forschungsergebnisse, die auf makroskopischer Beurteilung beruhen.
Results:

https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0093691X18300773

Show Details
In vitro studies on ophthalmotoxic effects of drugs.
In-vitro-Untersuchungen zu augenschädigenden Wirkungen von Arzneistoffen.
Project Investigators: Prof. Dr. Manfred Kietzmann; Dr. Jessica Stahl
Duration: March 2015 until February 2017
Funding: BVL, 42.000 EUR
Project Details:
Es werden In-vitro-Untersuchungen zur Zytotoxizität verschiedener Stoffe (Fluorchinolone), die im Verdacht einer augenschädigenden Wirkung stehen, sowie Untersuchungen zur Rolle von Transportproteinen bezüglich einer möglichen Wirkstoffanreicherung im Auge durchgeführt.
Results:

https://elib.tiho-hannover.de/receive/etd_mods_00000086

Show Details
  • «
  • ....
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • ....
  • »

TiHo-Services

  • University
  • Studies & Education
  • Research
  • Clinics & Institutes

Information

  • Emergency service
  • How to get here

Contact

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover

Tel.: +49 511 953-60
Fax: +49 511 953-8050
info@tiho-hannover.de
www.tiho-hannover.de

Contact to the clinics & institutes

Facebook-Logoyoutube-Logo
  • Legal Information
  • Data Privacy
  • Whistleblower-System
  • Contact
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover