TiHo Hannover Logo
    • The TiHo
      • About TiHo
      • Mission Statement
      • Foundation
      • Presidium
      • Prizes and Honors
      • TiHo Alumni Network
      • Funding opportunities
      • Society of Friends of the TiHo
    • Career
      • Personnel Development
    • Administration
      • IT-Service
      • Event Management & Room Rental
    • News & Publications
      • News
      • Events
    • International Academic Office
      • International Academic Office
    • Employee Representatives
      • Staff Council
    • Equal Opportunities Office
      • Equal Opportunities Office Home
      • Equal Opportunity
      • Family
      • Diversity
      • about us
    • Library
      • Library
      • Borrowing and Ordering
      • Search and Find
      • Learning and Working
      • Writing and Publishing
    • General information for students
      • Contact
      • Lecture periods and re-registration
      • Lecture catalogue
      • TiHo online portals for studying and teaching
      • International Academic Office
      • Quality assurance in study and teaching
    • For prospective students
      • Veterinary medicine
      • Studying biology
      • Studying food technology
    • For students
      • Veterinary medicine
      • Biology
      • Food Process and Product Engineering
    • Student life
      • Counselling and support services
      • Student engagement and participation
    • Doctoral studies
      • Doctoral studies Dr. med. vet.
      • Doctoral studies Dr. rer. nat.
      • Enrollment, re-registration and de-registration
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
    • Centre for Teaching
      • Information about the centre for teaching
      • E-Learning Service
    • Research profile
      • Main research topics
      • Virtual Centers
      • Research collaborations and network
      • International Ranking
    • Research projects
      • TiHo research
      • Overview of research projects
      • Search Publications
    • Scientific qualification
      • German doctoral degrees
      • Doctoral Scholarship
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER - DFG Research Training Group
      • Habilitation
    • Good research practice
      • Code for scientific working
      • Open Access
      • Research Data Management
    • Clinics
      • Clinic for Poultry
      • Department of Small Mammal, Reptile and Avian Medicine and Surgery
      • Clinic for Small Animals
      • Clinical Centre for Farm Animals
      • Clinic for Horses
      • Unit for Reproductive Medicine
    • Institutes
      • Institute for Anatomy
      • Institute of Biochemistry
      • Institute of Biometry, Epidemiology and Information Processing
      • Institute for Immunology
      • Institute of Food Quality and Food Safety
      • Institute of Microbiology
      • Institute for Parasitology
      • Department of Pathology
      • Department of Pharmacology, Toxicology and Pharmacy
      • Institute of Physiology and Cell Biology
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research (ITAW)
      • Institute for Animal Nutrition
      • Institute of Animal Genomics
      • Institute for Animal Hygiene, Animal Welfare and Farm Animal Behaviour (ITTN)
      • Institute of Animal Ecology
      • Institute of Virology
      • Institute of Zoology
    • Special units and Research Centers
      • Institute of General Radiology and Medical Physics
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Field stations
      • Field Station for Epidemiology (Bakum)
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research
      • WING - Science for innovative and sustainable poultry farming
  • DE
  • EN
Emergency
HomepageClinics & InstitutesInstitutesInstitute of Physiology and Cell BiologyResearch

Research

  • Cell Biology Team
    • Cell Biology Team
    • Team
    • Home
      • Teaching
      • Events and News
    • Research
      • Research
      • Methods
      • Publications
    • Contact us
  • Gastrointestinal Physiology Team
    • Gastrointestinal Physiology Team
    • Melanie Brede, PhD
    • Dr. rer. nat. Alexandra Muscher-Banse
  • Neurogastroenterology Team
    • Team Neurogastroenterology
    • Prof. Dr. Gemma Mazzuoli-Weber
    • Kristin Elfers, PhD
    • Pascal Hoffmann, PhD
    • Videos
  • Research
  • Teaching
  • Publications
  • History
  • Precision mechanic workshop
    • Precision mechanical workshop
    • Gallery
2235 results.
Response of eosinophilic and neutrophilic granulocytes to equine intestinal ischemia and reperfusion
Beteiligung eosinophiler und neutrophiler Granulozyten an der Entzündungsreaktion nach intestinaler Ischämie und Reperfusion
Project Investigators: Dr. Anna Rötting; Prof. Dr. Karsten Feige; Prof. Dr. Ralph Brehm
Duration: 2012 until December 2017
Project Details:
Dissertation Dr. Stefanie Franz:
Darmwandschädigungen durch Ischämie und Reperfusion treten häufig bei Pferden auf und können lebensbedrohlich sein. Während der Reperfusionsphase schreitet die Schädigung der Darmwand zunächst fort. In der Darmwand kommt es zu einer entzündlichen Reaktion. Obwohl der eosinophile Granulozyt ein Teil der normalen Zellpopulation in der Darmwand ist und Entzündungsreaktionen initiieren und aufrechterhalten kann, wurden seine Funktionen bisher hauptsächlich im Zusammenhang mit parasitäten oder immunologischen Erkrankungen untersucht. Ziel der vorliegenden Projekte ist es, eine Beteiligung eosinophiler Granulozyten and der Entzündungsreaktion nach intestinaler Ischämie und Reperfusion sowie den zeitlichen Ablauf zwischen der Migration und Ansammlung der gewebeständigen eosinophilen Granulozyten und den aus dem Blutkreislauf stammenden neutrophilen Granulozyten zu bestimmen. Diese Erkenntnisse können mittelfristig zu neuen Therapieansätzen bei der Versorgung equiner Kolikpatienten mit intestinalen Strangulationen führen.
Show Details
Initiation of spermatogenesis in the wild boar and its role in the observed dynamics of wild boar population
Untersuchungen zur Initiierung der Spermatogenese und deren Einfluss auf die Populationsdynamik beim Wilschwein.
Project Investigators: Prof. Dr. Ralph Brehm; Hendrik Ahlers; Dr. Oliver Keuling
Duration: 2012 until 2017
Project Details:
Bei diesem Projekt handelt es sich um die externe Bachelor-Arbeit von Herrn Hendrik Ahlers (Universität Göttingen). Es wird untersucht, wann die Spermatogenese bei jungen Keilern beginnt, von welchen Faktoren diese abhängt und ob dies möglicherweise einen Einfluss auf die aktuelle Zunahme der Wildschweinpopulation in verschiedenen Teilen Deutschlands hat.
Cooperation Partners:

Prof. Dr. Dr. Bertram Brenig, Tierärztliches Institut der Fakultät für Agrarwissenschaften, Universität Göttingen

Show Details
Comparative investigation on the management of the dry and transition period in dairy cows in free stalls in Lower Saxony
Vergleichende Untersuchung des Managements der Trockensteh- und Transitphase von Milchkühen in Boxenlaufställen in Niedersachsen
Project Investigators: Martina Hoedemaker; Pamela Oetting-Neumann
Duration: May 2011 until March 2017
Project Details:
Ziel der Arbeit ist die Charakterisierung der Trockenstehphase von primiparen und pluriparen Milchrindern in Boxenlaufställen in Niedersachsen sowie Erfassung möglicher Einflüsse des Managements auf ausgewählte Parameter der Tiergesundheit.
Show Details
Anti-nociception versus anaesthetic sparing effects of metamizol and possible synergistic effects with opioids in dogs
Antinozizeption versus anästhetikumsparende Effekte von Metamizol und mögliche Synergie mit einer Opioidanalgesie beim Hund
Project Investigators: Prof. Sabine Kästner; Alexandra Schütter; Natascha Spitmann; Julia Tünsmeyer
Duration: April 2011 until End 2017
Project Details:
Metamizol wird in der Schmerztherapie beim Menschen und verschiedenen Tierspezies seit langer Zeit erfolgreich eingesetzt. Der Einfluss auf den intraoperativen Anästhetikum Bedarf ist jedoch fraglich.
Mithilfe in der Arbeitsgruppe Anästhesiologie etablierter Methoden der thermischen und mechanischen Reaktionschwellenbestimmung zur Beurteilung von Antinozizeption/Analgesie und der Bestimmung der minimalen alveolären Konzentration (MAC) von Inhalationsanästhetika mithilfe elektrischer Stimmulation sollen akut antinozizeptive und MAC sparende Effekte von Metamizol gegenübergestellt werden.
In weiteren Studiens sollen mögliche synergisitische oder potenzierende Effekte von Metamizol und Opioiden untersucht werden.
Results:

http://elib.tiho-hannover.de/dissertations/schuettera_ws13.pdf

Show Details
Grain up - innovation research about the feed value of cereals and its improvement
GrainUp - Innovationsforschung zum Futterwert von Getreide und seiner Verbesserung
Project Investigators: Prof. Dr. J. Kamphues; Dr. S. Sander; TÄ F. von und zur Mühlen
Duration: April 2011 until June 2017
Funding: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Amandus Kahl GmbH & Co. KG, H. Wolking Mühlen- und Maschinenbau, Bühler GmbH Feed and Biomass
Project Details:
Bei dem von der BLE geförderten Projekt "GrainUp" handelt es sich um ein Kooperationsprojekt verschiedener deutscher Tierernährungseinrichtungen. Im Rahmen dieses Projektes werden im Institut für Tierernährung der Stiftung Tierärztliche Hochschule seit 2011 Effekte der Futterstruktur bei Einsatz getreidebasierter Futtermittel in der Aufzucht/Mast von Schwein und Geflügel geprüft.
Ziel des Projektes ist ein Fütterungskonzept, basierend auf der Optimierung von Getreidebearbeitung und Mischfutterkonfektionierung, das bei günstigster Verwertung der aus dem Getreide stammenden Energie (Stärke) und Nährstoffe (insb. Protein) die möglichen Auswirkungen auf die Gesundheit des Magen-Darm-Trakts mit berücksichtigt. Es werden folglich nicht nur die Verdaulichkeit der Futtermittel, sondern auch eventuelle protektive Effekte bei einer experimentellen Infektion geprüft. Die angestrebte Lösung vereint folglich günstigste Futterverwertung bei höchstmöglichem Gesundheitsstatus, was sowohl unter dem Aspekt des Tierschutzes als auch des Verbraucherschutzes (Lebensmittelsicherheit) gegenüber den etablierten Praktiken erhebliche Vorteile brächte.
Show Details
Virus induced interferon responses of carp under infection with the cyprinid herpesvirus 3
Virus-induzierte Interferon-Reaktionen von Karpfen auf Infektion mit dem Cypriniden Herpesvirus 3
Project Investigators: Dieter Steinhagen; Mikolaj Adamek
Duration: Mid 2011 until March 2017
Funding: Deutsche Forschungsgemeinschaft, 233.000 EUR
Project Details:
Infektionen mit dem Cypriniden Herpesvirus 3 (CyHV-3), auch bekannt als Koi Herpesvirus, können bei Karpfen zu schweren Erkrankungen mit hohen Verlustraten führen. Im Fokus dieses Vorhabens steht die Rolle des virus-induzierten Interferon- Systems (IFN Typ 1) von Karpfen bei der Abwehr der Infektion. Hierfür werden zunächst unterschiedliche Gene aus dem IFN-Typ-1 Reaktionsweg identifziert, wie Rezeptoren, Interferon-Typ 1 Proteine, IFN -Regulatoren und IFN induzierte Proteine mit anti-viraler Wirkung. Dieses Panel von Gene wird im Rahmen einer Transkriptom-Analyse eingesetzt, um die Regulation dieses Reaktionsweges in Karpfenzellen und Gewebe von Karpfen unter Infektion mit dem CyHV-3 zu untersuchen. Ziel der Forschung ist zu analysieren, ob eine unterschiedliche Regulierung von IFN-Typ 1 Reaktionen den Ausgang der Infektion beeinflussen kann.
Results:

Erste Ergebnisse sind publiziert in:

 

Adamek M, Rakus K Ł, Chyb J, Brogden G, Huebner A, Irnazarow I, Steinhagen D. (2012) Interferon type I responses to virus infection in carp cells: in vitro studies on Cyprinid herpesvirus 3 and Rhabdovirus carpio infections. Fish and Shellfish Immunology 33: 482-493

 

Adamek M, Steinhagen D, Irnazarow I, Hikima Ji, Jung TS, Aoki T (2014). Biology and host response to Cyprind herpesvirus 3 infection in common carp. Developmental and Comparative Immunology 43:151-159 (http://dx.doi.org/10.1016/j.dci.2013.08.015)

 

Adamek M, Rakus K Ł, Brogden G, Matras M, Chyb J, Hirono I, Kondo H, Aoki T, Irnazarow I, Steinhagen D. (2014) Interaction between type I interferon and Cyprinid herpesvirus 3 in different genetic lines of common carp (Cyprinus carpio L.). Diseases of Aquatic Organisms 111: 107-118

 

Miest J, Adamek M, Pionnier N, Harris S, Matras M, Rakus KŁ, Irnazarow I, Steinhagen D, Hoole, D. (2015) Differential effects of Alloherpesvirus CyHV-3 and Rhabdovirus SVCV on apoptosis in fish cells. Veterinary Microbiology 176, 19-31 doi:10.1016/j.vetmic.2014.12.012

 

Brogden G, Adamek M, Proepsting MJ, Ulrich R, Naim HY, Steinhagen D. (2015) Cholesterol rich lipid rafts play an important role in cyprinid herpesvirus 3 replication cycle. Veterinary Microbiology 179: 204-212 (10.1016/j.vetmic.2015.05.024)

Cooperation Partners:

Polish Academy of Sciences, Polish National Veterinary Institute in Pulawy

Show Details
Elucidation of possible causes for functional spermatogenesis in single tubules of homozygous SCCx43KO-/--mice
Untersuchung möglicher Ursachen für eine funktionelle Spermatogenese in einzelnen Samenkanälchen von homozygoten SCCx43KO-/--Mäusen
Project Investigators: Prof. Dr. Ralph Brehm; Dr. Kristina Rode; Erika Hilbold
Duration: August 2010 until December 2017
Funding: Kogge-Stiftung, 5.000 EUR
Project Details:
Es handelte sich um die Dissertationsarbeit von Frau Dr. Joanna Nölke. Der Fokus des Projekts liegt auf der Untersuchung der wenigen "normalen" Keimtubuli im SCCx43KO-Mausmodell, um die Frage zu beantworten, warum es dort, trotz Fehlen beider Cx43-Allele in den Sertoli Zellen, zu einer residualen Spermatogenese kommt. Denkbar wäre dabei eine eventuell vorhandene Kompensation von Cx43 durch andere im Hoden vorkommende Cx. Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass eine funktionelle Spermatogenese ganz ohne Cx und somit ohne direkte Zell-zu-Zell-Kommunikation stattfinden könnte, was einen völlig neuen Mechanismus in der Regulation der männlichen Keimzellbildung darstellt.
Results:

http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs00441-015-2126-7

Show Details
Stallion husbandry in Lawer Saxony: a survey
Untersuchung zur Hengsthaltung in Niedersachsen
Project Investigators: Hackbarth, Hansjoachim; Bohnet, Willa; Steiner, Nadine
Duration: July 2010 until Mid 2017
Project Details:
Obwohl in den letzten Jahren ein Umdenken - Offenstall anstatt Einzelbox - erkennbar ist, zeigt die Praxis, das sfür Reit- und Deckhengste überwiegend nur minimale Haltungsansprüche eingehalten werden. In dieser wissenschaftlichen Studie sollen die Haltungsbedingungen von Hengsten in Niedersachsen ermittelt und unter den Aspekt der Tiergerechtheit überprüft werden. Eine vergleichbare Studie existiert nicht. Zudem gehören die Auswertungen zum Pferdebestand zu den erwarteten neuen Erkenntnissen
Show Details
Lameness model
Lahmheitsmodell
Project Investigators: Prof. Dr. I. Nolte; PD Dr. P. Wefstaedt; Dr. Lisa Harder; Dr. Jan Bach
Duration: 2010 until End 2017
Project Details:
Im Ganganalyselabor der Klinik für Kleintiere wird an einem Lahmheitsmodell gearbeitet, um die Lastumverteilung und damit die Belastung der gesunden Gelenke im Falle einer Lahmheit evaluieren zu können. Um eine Lahmheit zu simulieren wird gesunden Beaglen eine mit Watte gepolsterte kleine Kugel unter eine Pfote geklebt. Somit ist es möglich, reproduzierbar Lahmheiten zu induzieren, sowie ein und denselben Hund einmal im normalen, gesunden Lauf, sowie mit induzierter Lahmheit auf dem Laufband zu vermessen. Die gewonnen Daten können direkt miteinander verglichen werden und die Belastung der gesunden Gliedmaßen bestimmt werden. Neben den ganganalytischen Parametern, zu denen die Bodenreaktionskräfte und die Winkelverläufe der Gelenke zählen, können parallel elektromyelographische Daten mittels EMG gesammelt werden. Mit Hilfe der EMG Daten kann die Veränderung der Muskelrekrutierung beim lahmen Hund untersucht werden.
Cooperation Partners:

Inst. f. Spezielle Zoologie und Evolutionsbiologie, FSU-Jena, PD Dr. N. Schilling

Show Details
Investigations on effects of exocrine pancreatic insufficiency and enzyme supplementation in growing pigs
Untersuchungen zu den Auswirkungen der exokrinen Pankreasinsuffizienz beim juvenilen pankreasgangligierten Hausschwein sowie den Effekten einer Enzymsupplementierung
Project Investigators: Prof. Dr. Josef Kamphues; Dr. Anne Mößeler; Theresa Schwarzmaier
Duration: June 2010 until December 2017
Project Details:
Durch die Untersuchungen soll ein tieferes Verständnis für die Auswirkungen der exokrinen Pankreasinsuffizienz auf die Verdauung sowie Resorption von Nährstoffen und die daraus resultierende Entwicklung / Wachstum des juvenilen Organismus gewonnen und eine Optimierung der Diäten für an Mukoviszidose erkrankte Kindern erreicht werden. Während aufgrund zahlreicher vorangegangener Dissertationsprojekte umfangreiche Informationen zu den Effekten der experimentell induzierten exokrinen Pankreasinsuffizienz beim adulten Minipig (TABELING, 1998; FASSMANN, 2001; HELDT, 2001; MANDISCHER, 2002; FUENTE-DEGE 2003; KAMMLOTT, 2003; KARTHOFF 2004; BECKER, 2005; ZANTZ, 2006; CLASSEN, 2008; KALLA, 2009; KRAMER, 2010; LOOCK, 2010) vorliegen, liegen bisher nur einige Daten aus einem Vorversuch mit juvenilen Tieren vor.
Der Einsatz juveniler Schweine erfolgt dabei vor dem Hintergrund, dass diese Tiere als Modelltier für an Mukoviszidose erkrankte Kinder dienen sollen. Bei Einsatz adulter Tiere, die sich im Erhaltungsstoffwechsel befinden, führen Maldigestion und Malabsorption in deutlich geringerem Umfang zu klinisch manifesten Veränderungen als bei juvenilen Individuen, da bei letzteren der Bedarf aufgrund des Wachstums deutlich höher ist. Bei juvenilen Schweinen mit einer EPI ist das Wachstum gehemmt, wobei die Ergebnisse des Vorversuches darauf hindeuten, dass es sich dabei nicht nur um Auswirkungen der verminderten Verdaulichkeit der Nährstoffe und der daraus resultierenden schlechteren Verwertung der im Futter enthaltenen Energie handelt, sondern dass spezifische, zum Teil unerwartete Nährstoffmängel dafür verantwortlich sind.
In diesem Zusammenhang soll die Supplementierung des Futters der Tiere mit spezifischen Nährstoffen (z.B. Aminosäuren, fettlöslichen Vitaminen) erfolgen. Dabei interessieren die Auswirkungen auf die Leistung (Tageszunahmen; Futterverwertung) sowie den Gesundheitsstatus der Tiere. Bezüglich der Supplementierung mit fettlöslichen Vitaminen soll geprüft werden, ob die - bei Patienten in der Humanmedizin oftmals als unabdingbar postulierte - parenterale Applikation ggf. durch eine hochdosierte orale Zufuhr speziell konfektionierter Produkte bzw. den Zusatz eines besonderen Emulgators ersetzt werden kann.
Cooperation Partners:

Abbott Products GmbH, Dr. K. Witte, Dr. P. Gregory

Show Details
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
  • 172
  • 173
  • 174
  • 175
  • 176
  • 177
  • 178
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
  • 186
  • 187
  • 188
  • 189
  • 190
  • 191
  • 192
  • 193
  • 194
  • 195
  • 196
  • 197
  • 198
  • 199
  • 200
  • 201
  • 202
  • 203
  • 204
  • 205
  • 206
  • 207
  • 208
  • 209
  • 210
  • 211
  • 212
  • 213
  • 214
  • 215
  • 216
  • 217
  • 218
  • 219
  • 220
  • 221
  • 222
  • 223
  • 224
  • »

TiHo-Services

  • University
  • Studies & Education
  • Research
  • Clinics & Institutes

Information

  • Emergency service
  • How to get here

Contact

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover

Tel.: +49 511 953-60
Fax: +49 511 953-8050
info@tiho-hannover.de
www.tiho-hannover.de

Contact to the clinics & institutes

Facebook-Logoyoutube-Logo
  • Legal Information
  • Data Privacy
  • Whistleblower-System
  • Contact
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover