TiHo Hannover Logo
    • The TiHo
      • About TiHo
      • Mission Statement
      • Foundation
      • Presidium
      • Prizes and Honors
      • TiHo Alumni Network
      • Funding opportunities
      • Society of Friends of the TiHo
    • Career
      • Personnel Development
    • Administration
      • IT-Service
      • Event Management & Room Rental
    • News & Publications
      • News
      • Events
    • International Academic Office
      • International Academic Office
    • Employee Representatives
      • Staff Council
    • Equal Opportunities Office
      • Equal Opportunities Office Home
      • Equal Opportunity
      • Family
      • Diversity
      • about us
    • Library
      • Library
      • Borrowing and Ordering
      • Search and Find
      • Learning and Working
      • Writing and Publishing
    • General information for students
      • Contact
      • Lecture periods and re-registration
      • Lecture catalogue
      • TiHo online portals for studying and teaching
      • International Academic Office
      • Quality assurance in study and teaching
    • For prospective students
      • Veterinary medicine
      • Studying biology
      • Studying food technology
    • For students
      • Veterinary medicine
      • Biology
      • Food Process and Product Engineering
    • Student life
      • Counselling and support services
      • Student engagement and participation
    • Doctoral studies
      • Doctoral studies Dr. med. vet.
      • Doctoral studies Dr. rer. nat.
      • Enrollment, re-registration and de-registration
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
    • Centre for Teaching
      • Information about the centre for teaching
      • E-Learning Service
    • Research profile
      • Main research topics
      • Virtual Centers
      • Research collaborations and network
      • International Ranking
    • Research projects
      • TiHo research
      • Overview of research projects
      • Search Publications
    • Scientific qualification
      • German doctoral degrees
      • Doctoral Scholarship
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER - DFG Research Training Group
      • Habilitation
    • Good research practice
      • Code for scientific working
      • Open Access
      • Research Data Management
    • Clinics
      • Clinic for Poultry
      • Department of Small Mammal, Reptile and Avian Medicine and Surgery
      • Clinic for Small Animals
      • Clinical Centre for Farm Animals
      • Clinic for Horses
      • Unit for Reproductive Medicine
    • Institutes
      • Institute for Anatomy
      • Institute of Biochemistry
      • Institute of Biometry, Epidemiology and Information Processing
      • Institute for Immunology
      • Institute of Food Quality and Food Safety
      • Institute of Microbiology
      • Institute for Parasitology
      • Department of Pathology
      • Department of Pharmacology, Toxicology and Pharmacy
      • Institute of Physiology and Cell Biology
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research (ITAW)
      • Institute for Animal Nutrition
      • Institute of Animal Genomics
      • Institute for Animal Hygiene, Animal Welfare and Farm Animal Behaviour (ITTN)
      • Institute of Animal Ecology
      • Institute of Virology
      • Institute of Zoology
    • Special units and Research Centers
      • Institute of General Radiology and Medical Physics
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Field stations
      • Field Station for Epidemiology (Bakum)
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research
      • WING - Science for innovative and sustainable poultry farming
  • DE
  • EN
Emergency
HomepageClinics & InstitutesInstitutesInstitute of Physiology and Cell BiologyResearch

Research

  • Cell Biology Team
    • Cell Biology Team
    • Team
    • Home
      • Teaching
      • Events and News
    • Research
      • Research
      • Methods
      • Publications
    • Contact us
  • Gastrointestinal Physiology Team
    • Gastrointestinal Physiology Team
    • Melanie Brede, PhD
    • Dr. rer. nat. Alexandra Muscher-Banse
  • Neurogastroenterology Team
    • Team Neurogastroenterology
    • Prof. Dr. Gemma Mazzuoli-Weber
    • Kristin Elfers, PhD
    • Pascal Hoffmann, PhD
    • Videos
  • Research
  • Teaching
  • Publications
  • History
  • Precision mechanic workshop
    • Precision mechanical workshop
    • Gallery
2235 results.
Ultrastructural changes in the surfactant system of sheep with sheep pulmonary adenomatois in dependence on nutritional selenium supply
Veränderungen im Surfactantsystem von Schafen mit Lungenadenomatose in Abhängigkeit von der Selenversorgung
Project Investigators: Prof. Dr. M. Ganter; Dr. Esther Humann-Ziehank; Ariane Ulrike Jacobi
Duration: May 2012 until Mid 2014
Project Details:
Als Untersuchungsmaterial dienen u.a. bereits vorliegende Proben von natürlich an Lungenadenomatose erkrankten Schafen, von welchen ein Teil der Tiere marginal und ein Teil bedarfsgerecht mit Selen versorgt worden war. Hierbei handelt es sich um intravital angefertigte CT-Aufnahmen, postmortal entnommene overall BALs, sowie elektronenmikroskopische Schnitte aus makroskopisch erkennbar gesundem oder makroskopisch tumorös verändertem Gewebe. Für die BALs liegen bereits Ergebnisse der Untersuchung infektionsbedingter Veränderungen der Funktion des ovinen Surfactant bei Lungenadenomatose vor.
Zur Schaffung von Orientierungswerten werden 5 gesunde und bedarfsgerecht mit Selen versorgte Kontrolltiere benötigt. Von ihnen werden intravitale CT-Aufnahmen in Narkose gemacht. Im Anschluss daran erfolgt während bestehender Narkose eine Euthanasie bei exaktem Atemdruck. Daraufhin erfolgt die Entnahme der Lunge und die Anfertigung einer postmortalen BAL mit steriler 154 mM Kochsalzlösung. Es folgt das Einlegen in Fixierungsgemisch, um Proben für elektronenmikroskopische Schnitte nach systematisch-einheitlicher Probennahme anfertigen zu können.

-Elektronenmikroskop:
Bestimmung verschiedener stereologischer Parameter zur Beurteilung des intrazellulären und intraalveolären Surfactants sowie des Strukturerhaltungsgrades der Blut-Luft-Schranke. Auswertung mittels Punktraster (STEPanizer)

-Computertomograph:
Ermittlung des Lungenvolumens mittels Cavalieri-Prinzip Auswertung mittels Punktraster (STEPanizer)

-pulsating bubble surfactometer:
Untersuchung der average minimal surface tension, Ziel der Untersuchungen ist die Prüfung des Vorhandenseins von lungenadenomatosebedingten Veränderungen im intraalveolären und intrazellulären Surfactantpool sowie Überprüfung des Einflusses der Selen-Versorgung mittels stereologischer Beurteilung der Strukturerhaltung der Blut-Luft-Schranke.
Cooperation Partners:

Institut für Anatomie der Medizinischen Hochschule Hannover

Show Details
Ultrastructural changes in the surfactant system of sheep with sheep pulmonary adenomatosis in dependence on the alimentary selenium supply
Veränderungen im Surfactantsystem von Schafen mit Lungenadenomatose in Abhängigkeit von der Selenversorgung
Project Investigators: Prof. Dr. M. Ganter; Dr. Esther Humann-Ziehank; Ariane Ulrike Jacobi
Duration: May 2012 until Mid 2014
Project Details:
Als Untersuchungsmaterial dienen u.a. bereits vorliegende Proben von natürlich an Lungenadenomatose erkrankten Schafen, von welchen ein Teil der Tiere marginal und ein Teil bedarfsgerecht mit Selen versorgt worden war. Hierbei handelt es sich um intravital angefertigte CT-Aufnahmen, postmortal entnommene overall BALs, sowie elektronenmikroskopische Schnitte aus makroskopisch erkennbar gesundem oder makroskopisch tumorös verändertem Gewebe. Für die BALs liegen bereits Ergebnisse der Untersuchung infektionsbedingter Veränderungen der Funktion des ovinen Surfactant bei Lungenadenomatose vor.
Zur Schaffung von Orientierungswerten werden 5 gesunde und bedarfsgerecht mit Selen versorgte Kontrolltiere benötigt. Von ihnen werden intravitale CT-Aufnahmen in Narkose gemacht. Im Anschluss daran erfolgt während bestehender Narkose eine Euthanasie bei exaktem Atemdruck. Daraufhin erfolgt die Entnahme der Lunge und die Anfertigung einer postmortalen BAL mit steriler 154 mM Kochsalzlösung. Es folgt das Einlegen in Fixierungsgemisch, um Proben für elektronenmikroskopische Schnitte nach systematisch-einheitlicher Probennahme anfertigen zu können.

-Elektronenmikroskop:
Bestimmung verschiedener stereologischer Parameter zur Beurteilung des intrazellulären und intraalveolären Surfactants sowie des Strukturerhaltungsgrades der Blut-Luft-Schranke.
Auswertung mittels Punktraster (STEPanizer)

-Computertomograph:
Ermittlung des Lungenvolumens mittels Cavalieri-Prinzip
Auswertung mittels Punktraster (STEPanizer)

-pulsating bubble surfactometer:
Untersuchung der average minimal surface tension

Ziel der Untersuchungen ist die Prüfung des Vorhandenseins von lungenadenomatosebedingten Veränderungen im intraalveolären und intrazellulären Surfactantpool sowie Überprüfung des Einflusses der Selen-Versorgung mittels stereologischer Beurteilung der Strukturerhaltung der Blut-Luft-Schranke.
Cooperation Partners:

Institut für Anatomie der Medizinischen Hochschule Hannover

Show Details
Validation of a stress index in see mammals and cows
Untersuchung zur Stressbelastung von Meeressäugern und Rindern: Entwicklung und Validierung eines Belastungsindex
Project Investigators: Piechotta, Marion; Siebert, Ursula
Duration: End 2012 until End 2014
Project Details:
Sowohl Meeressäugetiere als auch Hochleistungsmilchkühe sind Umweltstressoren ausgesetzt. Aufgrund aktueller Diskussionen um solche Stressbelastung ist die objektive Beurteilung solchen Stresses durch menschliche Einwirkung in Lebensräume oder Belastungen durch Tierhaltung von entscheidender Bedeutung bei Säugetieren. In Folge akuten und chronischen Stresses werden vor allem endokrine Regelkreise beeinflusst und somit in endokrinen Parametern messbar. Vor allem die Produktion von Hormonen aus der Nebenniere wie Catecholaminen und Cortisol sind bisher als endokrine Endpunkte vorgeschlagen. In der Arbeit soll untersucht werden, welche Materialien sich bei Meeressäugern bzw. beim Rind als geeignet erweisen, Stressfaktoren belastbar abzubilden.
Show Details
Importance of Clostridium botulinum for chronic diseases in dairy cattle
Bedeutung von Clostridium botulinum bei chronischen Krankheitsgeschehen in Milchviehbetrieben
Project Investigators: Martina Hoedemaker; Guenter Klein; Lothar Kreienbrock
Duration: February 2012 until May 2014
Funding: BMELV, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, 817.051 EUR
Project Details:
In den letzten Jahren wurde in Rinderbetrieben vermehrt ein chronisches Krankheitsgeschehen mit unklarer Ursache beobachtet. Der schleichende Verfall von Einzeltieren und ganzen Beständen wurde mit dem Auftreten des ubiquitär vorkommenden Bakteriums Clostridium botulinum und seinen Neurotoxinen in Zusammenhang gebracht. Im Rahmen einer Fall-Kontroll-Studie werden 150 Milchviehbetriebe aufgesucht. Dabei werden neben umfassenden Herdenuntersuchungen (z.B. Konditions- und Lahmheitsscoring) und genauer Einzeltierdiagnostik, auch Analysen von Futter- und Tränkewasser durchgeführt.
Weiterführende Informationen sind der Studienhomepage zu entnehmen:
www.rinder-botulismus.de
Results:

https://ibei.tiho-hannover.de/botulismus/

Cooperation Partners:

FLI Jena, Dr. Christian Seyboldt

Show Details
Seroprevalence of antibody titres and virus-RNA detection in horses.
Serologische Untersuchung zur Prevalenz von Antikörpertitern und Virämie von non-primate Hepaciviren bei Patienten der Klinik für Pferde
Project Investigators: Dr. Jessika-M. Cavalleri; Prof. Karsten Feige
Duration: End 2012 until End 2014
Project Details:
xx
Results:

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25212983

Cooperation Partners:

twincore Hannover

Show Details
Preparation of the study protocol (with main focus zoonoses) for the national cohort study
Machbarkeitsstudie "Mobiles Rekrutierungszentrum" im Rahmen der Nationalen Kohohrte
Project Investigators: K. Hille; N. Möbius; Prof. Dr. L. Kreienbrock
Duration: 2012 until 2014
Funding: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung
Project Details:
Im Jahr 2012 wurde eine Machbarkeitsstudie zur mobilen Rekrutierung von Teilnehmern im Zusammenhang mit dem Pretest 2 zur Vorbereitung der Nationalen Kohorte durchgeführt. Die Rekrutierung der Probanden im Rahmen der Nationalen Kohorte erfolgt in 18 Studienzentren, die bevorzugt Probanden aus städtischen Ballungszentren in die Untersuchung aufnehmen. Da es grundsätzlich sinnvoll ist, die Kohorte auch um die ländliche Bevölkerung zu ergänzen, wurden in dieser Machbarkeitsstudie mit einer mobilen Untersuchungseinheit gezielt kleinere Städte und ländliche Regionen erschlossen.

Ziel der Studie war die technische und logistische Testung dieses Ansatzes, die Ermittlung der Akzeptanz in der ländlichen Wohnbevölkerung sowie die Abschätzung des Aufwandes für diese Art der Rekrutierung, um damit eine Grundlage zu schaffen, zu entscheiden, ob auch in der Hauptphase der Nationalen Kohortenstudie eine solche Form der Rekrutierung sinnvoll etabliert werden kann.

Die Feldphase fand von Oktober bis Dezember 2012 in Stade sowie Vechta, Niedersachsen in Zusammenarbeit mit dem Erhebungszentrum Bremen (BIPS) und in Ladbergen, Nordrhein-Westfalen in Zusammenarbeit mit dem Erhebungszentrum Münster (WWU) statt. Dabei wurden die wesentlichen Untersuchungselemente der für die zweite Phase des Pretest festgelegten Basiserhebung durchgeführt.

Die Machbarkeitsstudie zur mobilen Rekrutierung der Bevölkerung in kleineren Städten und im ländlichen Raum wurde erfolgreich mit der Untersuchung von insgesamt 116 Probanden abgeschlossen. Es gab bei den Untersuchungen und der Blutentnahme der Teilnehmer keine Zwischenfälle, die die Art der Rekrutierung in Frage stellen. Die Response betrug 20,2 % in Stade, 16,9 % in Vechta und 22 % in Ladbergen (total: 19 %). Die Untersuchungsergebnisse lagen im Vergleich zu den stationären grundsätzlich in einem Durchschnittlichen Bereich.

Zusammenfassend waren die Response und die Durchführung der Untersuchungen sehr zufriedenstellend. Die Zusammenarbeit mit örtlichen Gesundheitsbehörden erwies sich sowohl im Hinblick auf die Räumlichkeiten als auch auf die Akzeptanz der Studie in der Bevölkerung als optimale Lösung.

In 2012 a feasibility study concerning the mobile recruitment of human participants, in connection with the pretest 2 of the National Cohort was carried out. The recruitment of participants in the National Cohort takes place in 18 study centres which are located in cities. Also the rural population should be included. This was tested in this feasibility study.

Aim of the study was to test technical and logistical aspects of this approach, to determine the acceptance in the rural population and to estimate the expenditures for this kind of recruitment. These results should be the basis to decide if such an approach should be established in the main phase of the National Cohort.

The field phase took plave from Octobre to Decembre 2012 in Stade and Vechta (Lower Saxony) as well as in Ladbergen (NRW). 116 participants were successfully recruited and no incidents occurred. Response and examination results were comparable to those of the local study centres of the Cohort.
Cooperation Partners:

Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung Braunschweig

Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS GmbH

Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Gesundheitsamt des Landkreises Stade

Gesundheitsamt des Landkreises Vechta

Gemeinde Ladbergen

Freie Universität Berlin

Show Details
Standardisation of diagnostic of antibiotic resistance; Recommendations of the German Veterinary Society
Standardisierung der Antibiotikaresistenzdiagnostik; Empfehlungen der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft
Project Investigators: Prof. C. Kehrenberg; Prof. G. Klein
Duration: Beginning 2012 until End 2014
Funding: Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft; Projektträger BLE
Project Details:
Im Rahmen des Projektvorhabens werden Protokolle erarbeitet, die eine Standardisierung der Empfindlichkeitsprüfung von wichtigen Erregern aus der Nutztierhaltung ermöglichen. Dabei werden die folgenden Bakterienspezies in das Vorhaben einbezogen: Haemophilus parasuis von Schweinen und Bordetella bronchiseptica von Schweinen und Hunden, Trueperella (Arcanobacterium) pyogenes von Rindern und Schweinen, Rhodococcus equi von Pferden, Ornithobacterium rhinotracheale und Riemerella anatipestifer vom Geflügel, Arcobacter spp. von Geflügel, Rindern und Schweinen.
Cooperation Partners:

LAVES, Oldenburg; FU Berlin; BVL; FLI, Mariensee

Show Details
Clusterproject: Preparation of management plans for implementing the Habitat-Directive
Clusterprojekt: Erarbeitung von Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen (Managementplänen) zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie.
Project Investigators: Prof. Dr. Ursula Siebert; Dr. Helena Feindt-Herr; Bianca Unger
Duration: May 2011 until October 2014
Funding: BfN/Uni Rostock, 337.867 EUR
Project Details:
Für das europäische ökologische Netzwerk Natura 2000 hat Deutschland 2004 in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nord- und Ostsee zwei Vogelschutzgebiete und acht FFH- Gebiete an die Europäische Kommission gemeldet. Insgesamt umfassen die Gebiete eine Fläche von über 10.000 km2. Bis 2013 muss Deutschland die Gebiete nach nationalem Recht unter Schutz stellen. Aus diesem Grunde erarbeiten das Bundesumweltministerium (BMU) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) derzeit die Rechtsverordnungen zur Unterschutzstellung dieser Gebiete nach dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) und entwickeln Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen (Managementpläne) für die einzelnen Gebiete.

Die damit verbundenen Fachaufgaben werden im Rahmen einer Auftragsarbeit für das BfN an der Juristischen Fakultät der Universität Rostock von der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Detlef Czybulka koordiniert. Unter dem Titel "Erarbeitung von Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen (Managementpläne) zur Umsetzung der Fauna- Flora- Habitat- Richtlinie und der Vogelschutzrichtlinie der EU in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone" erfolgt diese Arbeit in enger Kooperation mit dem FTZ der Universität Kiel (PD Dr. Stefan Garthe), mit dem ITAW der Tierärztlichen Hochschule Hannover (PD Dr. Ursula Siebert) sowie mit dem Forschungs- und Planungsbüro BioConsult Bremen (Dr. Bastian Schuchardt).

Grundlage für die Entwicklung der Managementpläne sind zu erstellende naturwissenschaftliche Fachgutachten. Hierfür werden unter anderem die aktuellen Zustände der Populationen und Lebensraumtypen analysiert und bewertet, Erhaltungsziele formuliert und Konflikte mit bestehenden anthropogenen Aktivitäten beschrieben. Auf dieser Basis werden dann Erhaltungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen erarbeitet, um einen effektiven Schutz für die Schutzgebiete zu erreichen und damit zur Umsetzung der europäischen Biodiversitätsstrategie den europäischen Schutzbestimmungen beizutragen.
Cooperation Partners:

Juristische Fakultät der Universität Rostock (Prof. Dr. Detlef Czybulka)

FTZ der Universität Kiel (PD Dr. Stefan Garthe)

Forschungs- und Planungsbüro BioConsult Bremen (Dr. Bastian Schuchardt)

Show Details
Monitoring and evaluation of marine vertebrates (Cluster 3)
Monitoring und Bewertung von marinen Wirbeltieren (Cluster 3)
Project Investigators: Prof.Dr. Ursula Siebert; Dr. Anita Gilles
Duration: December 2011 until October 2014
Funding: BfN, 467.417 EUR
Project Details:
Das Monitoring und die Zustandsbewertungen mariner Wirbeltiere dient als Grundlage für die Erfüllung der Natura 2000-Berichtspflichten und den regionalen Meeresübereinkommen OSPAR und Helsinki-Konvention sowie der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL). Die Berichtsanforderungen für die deutsche Nord- und Ostsee betreffen insbesondere Seevögel, marine Säugetiere und Fische. Als Voraussetzung für die Bewertungen sollen Datenerhebungen im langfristig angelegten Biodiversitätsmonitoring, mit Schwerpunkt in der "Ausschließlichen Wirtschaftszone" (AWZ), erfolgen.
Das Aufgabenspektrum wird in fachspezifische Teilaufgaben gegliedert und von Nachunternehmen mit den jeweils erforderlichen Kompetenzen wissenschaftlich umgesetzt.
Das ITAW übernimmt das Monitoring und die Bewertung von Meeressäugetieren. Regelmäßig werden mittels standardisierter fluggestützer Erfassungen Daten zur Verteilung und Dichte von marinen Säugetieren erhoben. Das Vorhaben greift auf in den zurückliegenden Jahren erstellten Untersuchungsergebnisse zurück und führt die Aufgaben mit erweiterten Parametern fort.
Die Ergebnisse des Vorhabens sollen dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) als wissenschaftliche Basis für die Erfüllung der Berichtspflichten sowie weiterer Vollzugsaufgaben (z.B. Bewertung von anthropogenen Eingriffen) in der AWZ dienen.
Cooperation Partners:

CAU

Show Details
Development of maintenance and management plans for the implementation of the Flora-Fauna-Habitat Directive
Erarbeitung von Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen (Managementplänen) zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und der Vogelschutzrichtlinie der EU in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone. (Cluster 1)
Project Investigators: Prof. Prof. h.c. Dr. Ursula Siebert; Dr. Helena Herr
Duration: May 2011 until October 2014
Funding: Bundesamt für Naturschutz (BfN), 337.867 EUR
Project Details:
Für das europäische ökologische Netzwerk Natura 2000 hat Deutschland 2004 in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nord- und Ostsee zwei Vogelschutzgebiete und acht FFH- Gebiete an die Europäische Kommission gemeldet. Insgesamt umfassen die Gebiete eine Fläche von über 10.000 km2. Bis 2013 muss Deutschland die Gebiete nach nationalem Recht unter Schutz stellen. Aus diesem Grunde erarbeiten das Bundesumweltministerium (BMU) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) derzeit die Rechtsverordnungen zur Unterschutzstellung dieser Gebiete nach dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) und entwickeln Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen (Managementpläne) für die einzelnen Gebiete.

Die damit verbundenen Fachaufgaben werden im Rahmen einer Auftragsarbeit für das BfN an der Juristischen Fakultät der Universität Rostock von der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Detlef Czybulka koordiniert. Unter dem Titel "Erarbeitung von Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen (Managementpläne) zur Umsetzung der Fauna- Flora- Habitat- Richtlinie und der Vogelschutzrichtlinie der EU in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone" erfolgt diese Arbeit in enger Kooperation mit dem FTZ der Universität Kiel (PD Dr. Stefan Garthe), mit dem ITAW der Tierärztlichen Hochschule Hannover (PD Dr. Ursula Siebert) sowie mit dem Forschungs- und Planungsbüro BioConsult Bremen (Dr. Bastian Schuchardt).

Grundlage für die Entwicklung der Managementpläne sind zu erstellende naturwissenschaftliche Fachgutachten. Hierfür werden unter anderem die aktuellen Zustände der Populationen und Lebensraumtypen analysiert und bewertet, Erhaltungsziele formuliert und Konflikte mit bestehenden anthropogenen Aktivitäten beschrieben. Auf dieser Basis werden dann Erhaltungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen erarbeitet, um einen effektiven Schutz für die Schutzgebiete zu erreichen und damit zur Umsetzung der europäischen Biodiversitätsstrategie den europäischen Schutzbestimmungen beizutragen.
Cooperation Partners:

Clusterkoordination Universität Rostock

Show Details
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
  • 172
  • 173
  • 174
  • 175
  • 176
  • 177
  • 178
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
  • 186
  • 187
  • 188
  • 189
  • 190
  • 191
  • 192
  • 193
  • 194
  • 195
  • 196
  • 197
  • 198
  • 199
  • 200
  • 201
  • 202
  • 203
  • 204
  • 205
  • 206
  • 207
  • 208
  • 209
  • 210
  • 211
  • 212
  • 213
  • 214
  • 215
  • 216
  • 217
  • 218
  • 219
  • 220
  • 221
  • 222
  • 223
  • 224
  • »

TiHo-Services

  • University
  • Studies & Education
  • Research
  • Clinics & Institutes

Information

  • Emergency service
  • How to get here

Contact

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover

Tel.: +49 511 953-60
Fax: +49 511 953-8050
info@tiho-hannover.de
www.tiho-hannover.de

Contact to the clinics & institutes

Facebook-Logoyoutube-Logo
  • Legal Information
  • Data Privacy
  • Whistleblower-System
  • Contact
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover