TiHo Hannover Logo
    • The TiHo
      • About TiHo
      • Mission Statement
      • Foundation
      • Presidium
      • Prizes and Honors
      • TiHo Alumni Network
      • Funding opportunities
      • Society of Friends of the TiHo
    • Career
      • Personnel Development
    • Administration
      • IT-Service
      • Event Management & Room Rental
    • News & Publications
      • News
      • Events
    • International Academic Office
      • International Academic Office
    • Employee Representatives
      • Staff Council
    • Equal Opportunities Office
      • Equal Opportunities Office Home
      • Equal Opportunity
      • Family
      • Diversity
      • about us
    • Library
      • Library
      • Borrowing and Ordering
      • Search and Find
      • Learning and Working
      • Writing and Publishing
    • General information for students
      • Contact
      • Lecture times and re-registration
      • Lecture catalogue
      • TiHo online portals for studying and teaching
      • International Academic Office
      • Quality assurance in study and teaching
    • For prospective students
      • Veterinary medicine
      • Studying biology
      • Studying food technology
    • For students
      • Veterinary medicine
      • Food Process and Product Engineering
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
    • Centre for E-Learning, Didactics and Educational Research
      • Information about the centre for e-learning, didactics and educational research
      • E-Learning Service
    • Research profile
      • Main research topics
      • Virtual Centers
      • Research collaborations and network
      • International Ranking
    • Research projects
      • TiHo research
      • Overview of research projects
      • Search Publications
    • Scientific qualification
      • German doctoral degrees
      • Doctoral Scholarship
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER - DFG Research Training Group
      • Habilitation
    • Good research practice
      • Code for scientific working
      • Open Access
      • Research Data Management
    • Clinics
      • Clinic for Poultry
      • Department of Small Mammal, Reptile and Avian Medicine and Surgery
      • Clinic for Small Animals
      • Clinical Centre for Farm Animals
      • Unit for Reproductive Medicine
    • Institutes
      • Institute for Anatomy
      • Institute of Biochemistry
      • Institute of Biometry, Epidemiology and Information Processing
      • Institute for Immunology
      • Institute of Food Quality and Food Safety
      • Institute of Microbiology
      • Institute for Parasitology
      • Department of Pathology
      • Department of Pharmacology, Toxicology and Pharmacy
      • Institute of Physiology and Cell Biology
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research (ITAW)
      • Institute for Animal Nutrition
      • Institute of Animal Genomics
      • Institute of Animal Hygiene, Animal Welfare and Farm Animal Behaviour (ITTN)
      • Institute of Animal Ecology
      • Institute of Virology
      • Institute of Zoology
    • Special units and Research Centers
      • Institute of General Radiology and Medical Physics
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Field stations
      • Field Station for Epidemiology (Bakum)
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research
      • WING - Science for innovative and sustainable poultry farming
  • DE
  • EN
Emergency
HomepageClinics & InstitutesInstitutesInstitute of Physiology and Cell BiologyResearch

Research

  • Cell Biology Team
    • Cell Biology Team
    • Team
    • Home
      • Teaching
      • Events and News
    • Research
      • Research
      • Methods
      • Publications
    • Contact us
  • Gastrointestinal Physiology Team
    • Gastrointestinal Physiology Team
    • Melanie Brede, PhD
    • Dr. rer. nat. Alexandra Muscher-Banse
  • Neurogastroenterology Team
    • Team Neurogastroenterology
    • Prof. Dr. Gemma Mazzuoli-Weber
    • Kristin Elfers, PhD
    • Pascal Hoffmann, PhD
    • Videos
  • Research
  • Teaching
  • Publications
  • History
  • Precision mechanic workshop
    • Precision mechanical workshop
    • Gallery
2227 results.
An European Farm Animal Biodiversity Information System (EFABIS)
Europäisches Biodiversitätsinformationssystem für landwirtschaftliche Nutztiere (EFABIS)
Project Investigators: Prof. Dr. O. Distl ; ;
Duration: Novemer 2002 until October 2006
Funding: Europäische Union (QLRI-CT-2002-00026), 500.000 EUR
Project Details:
Das europäische Projekt hat zum Ziel ein Informationssystem für alle landwirtschaftlichen Nutztiere aufzubauen und in das vorhandene weltweite DAD-IS der FAO, Rom, zu integrieren. Das System ist ein web-basiertes Open Source Modell, das die wissenschaftliche Charakterisierung der Biodiversität in Europa ermöglicht. Das Programm unterstützt den europäischen Knotenpunkt in der Koordination und dem Management der Biodiversität.
Results:

Funktionsfähige Datenbank DAD-IS entwickelt

Cooperation Partners:

EAAP, Rom

FAL, Mariensee

BRG, Paris

FAO, Rom

NABC, Warschau

Show Details
Live science ethics - applied animal ethics; theoretical and practical concepts in the veterinary sciences
Ethik in den Lebenswissenschaften - Theoretische und praktische Konzepte der angewandten Tierethik und insbesondere in der Tiermedizin
Project Investigators: Briese, Andreas
Duration: Novemer 2002 until Novemer 2006
Project Details:
Viele Entscheidungen im Feld der Lebenswissenschaften sind ethisch relevant und können weitreichende Konsequenzen haben. Dennoch fehlt im Curriculum Deutscher Universitäten eine entsprechende Vorbereitung angehender Akademikerinnen und Akademiker. In der Humanmedizin wurde diesem Mangel 2005 durch die Einführung von Blockkursen zur medizinischen Ethik abgeholfen. In den anderen Biowissenschaften obliegt die Einführung angehender Kolleginnen und Kollegen in eine ethische Entscheidungsfindung dem Engagement einzelner Hochschulmitglieder.
Unter der Überschrift Ethik in den Lebenswissenschaften wird an einer Materialiensammlung mit praxisnahen Fallstudien zur Erläuterung ethischer Theorienbildung sowie bestehender Konzepte zur moralischen Bewertung von Alternativen in den Lebenswissenschaften gearbeitet. Das Projekt wurde entscheidend angeregt durch die Erfahrungen von Prof. Gary Comstock, der im Zuge amerikanisch - europäischer Konferenzen mit Unterstützung der amerikanischen National Science Foundation und der Europäischen Union zu einer intensiveren Beschäftigung mit den ethischen Grundlagen in den Lebenswissenschaften aufgerufen hat.
Die Arbeitsgruppe unter Federführung von Dr. Andreas Briese, ITTN, konzentriert sich auf die Themenfelder Ökologie, Biologie, Landnutzung, Landwirtschaft und Tierhaltung sowie Veterinärmedizin und das kulturell-religiös vermittelte Mensch-Tier-Verhältnis.
Cooperation Partners:

Dr. Heike Baranzke

Lehrbeauftragte für Philosophie und Religionswissenschaften an der Bergischen Universität Wuppertal, Universität Freiburg und der Katholisch-theologischen Universität Tübingen

Prof. Dr. Hans-Werner Ingensiep

Universität GH Essen / Fachbereich Philosophie

Universität zu Lübeck / Insitut für Medizin- und Wissenschaftsgeschichte

Prof. Dr. Dipl.-Biol. Gerhard Wiegleb

Brandenburgische Technische Universität Cottbus

Fakultät Umweltwissenschaften und Verfahrenstechnik

Institut für Umweltmanagement

Lehrstuhl Allgemeine Ökologie

Prof. Dr. Gary Comstock

North Carolina State University, Raleigh, NC 276958101, USA

Director of the Research and Professional Ethics Program

Show Details
Ecology and population status of the gray partridge (Perdix perdix) and the Eurasion woodcock (Scolopax rusticola) in Lower Saxony
Ökologie und Bestandssituation von Rebhuhn (Perdix perdix) und Waldschnepfe (Scolopax rusticola) in Niedersachsen
Project Investigators: Prof. Dr. Dr. habil K. Pohlmeyer; Dipl.-Ing. agr. J. E. Tillmann
Duration: March 2002 until December 2006
Funding: Niedersächsisches Ministerium für den ländlichen Raum, ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, 375.000 EUR
Project Details:
In Anlehnung an die Wildtiererfassung (WTE) werden in diesem Projekt spezielle Bestandserhebungen beim Rebhuhn und der Waldschnepfe durchgeführt. Mithilfe der hier gewonnenen Ergebnisse sollen sowohl die Bestandseinschätzungen der WTE überprüft als auch Grundlagen für eine angepasste Bejagungsregelung sowie für die Entwicklung von Konzepten zur Erhaltung dieser Niederwildarten erarbeitet werden.
Cooperation Partners:

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Staatl. Vogelschutzwarte

Biodata Braunschweig

Show Details
Matrix-metalloproteinases and their inhibitors in canine demyelinating distemper encephalitis - a biomolecular <em>in vivo</em> study
Matrix-Metalloproteinasen und ihre Inhibitoren bei der demyelinisierenden Staupeenzephalitis des Hundes - eine molekularbiologische <em>in vivo</em> - Studie
Project Investigators: Prof. Dr. W. Baumgärtner; Dr. C. Puff
Duration: September 2002 until December 2006
Funding: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Project Details:
Ziel dieser Arbeit ist es, eine Quantifizierung der Expression von Matrix-Metalloproteinasen- und ihrer Inhibitoren (Tissue Inhibitors of Matrix-Metalloproteinases; TIMPs)-mRNA im zeitlichen Verlauf der Staupevirus-Enzephaltis des Hundes durchzuführen, um dadurch Aufschlüsse über die Pathogenese der viralen Entmarkung zu erlangen. Dazu werden verschiedene Stadien der demyelinisierende Staupeenzephalitis des Hundes mittels histochemischer und immunhistologischer Färbungen charakterisiert und die entprechende mRNA quantitativ mittels Polymerase-Kettenreaktion (RT-qPCR) gemessen. Eine MMP-/TIMP-Imbalance könnte einen möglichen, pathogenetischen Faktor der Demyelinisierung darstellen.
Results:

Dissertation (Dr. vet. med.) of Ms. Dr. C. Puff;

Quote:

Summarized, an up-regulation of the MMP-9 and MMP-12 expression in acute and subacute non inflammatory lesions of nervous distemper could possibly be an indicator for an initial, direct virally mediated degradation of the extracellular matrix. This might contribute to demyelination, because there is a positive correlation between the intralesional number of CDV-nucleoprotein-positive cells and MMP-12 mRNA expression. Both, the number of GFAP-positive astrocytes and the TIMP-1 and RECK mRNA expression are highest in the group with subacute lesions without inflammation, therefore it could be speculated, that TIMP-1 as well as RECK are expressed by astrocytes. This might lead to an inhibition of matrix degradation in the directly adjacent environment of the astrocytes. Therefore TIMP-1 and RECK might represent myelin-protecting factors.

_

Show Details
Hyperalgesia of animal and its evaluation of man
Das Schmerzempfinden von Tieren und die Einschätzung durch den Menschen
Project Investigators: Prof. Dr. H. Hackbarth; TA W.-J. Meuser
Duration: February 2002 until Beginning 2006
Project Details:
Das Ziel der Arbeit ist, der Schmerzerkenung in der Tiermedizin einen noch höheren Stellenwert einzuräumen und die Sensibilität verschiedener Berufsgruppen in Richtung Schmerzen beim Tier näher zu untersuchen.
Untersuchung zur Einschätzung des Schmerzes beim Tier.
Durch erhobenen Daten, anhand von Fragebögen bei verschiedenene Berufsgruppen (Tiermediziner, Tierärzte, Schlachthofpersonal und Tierschützer)
Show Details
Investigations on porcine dermatitis and nephropathy syndrome (clinical course, pathomorphological lesions and pathogenetic aspects)
Untersuchungen der Klinik, Pathomorphologie und Pathogenese des porzinen Dermatitis- und Nephropathie-Syndroms.
Project Investigators: Prof. Dr. M. Wendt; Prof. Dr. M Hewicker-Trautwein; TÄ B. Brakmann
Duration: 2002 until 2006
Funding: Akademie für Tiergesundheit e.V., Bonn, Bad Godesberg.
Project Details:
Das Projekt beschäftigt sich mit dem porzinen Dermatitis- und Nephropathie-Syndrom, das mit PCV2-Infektionen in Verbindung gebracht wird. Es werden klinische Untersuchungen und Nierenfunktionsteste an Schweinen aus betroffenen Betrieben sowie Sektionen an erkrankten Tieren und weiterführende mikrobiologische und immunhistochemische Studien vorgenommen.
Show Details
Influence of managament factors on the health of dairy cows (a statistical evaluation in Schleswig-Holstein, Germany)
Untersuchung des Einflusses von Managementfaktoren auf die Gesundheit von Milchkühen (eine statische Erhebung in Schleswig-Holstein)
Project Investigators: Prof. Dr. M. Hoedemaker; Birte Hellerich
Duration: September 2002 until June 2006
Project Details:
Über eine Zeitraum von Oktober 2002 bis Februar 2005 werden Tiergesundheitsdaten in 98 Milchviebbetrieben in Schleswig-Holstein erfaßt und in Relation zum Betriebsmanagement gesetzt, um Risikofaktoren der Tiergesundheit zu eruieren.
Show Details
Individual, herd and seasonal factors influencing the health of dairy cows (a statistical evaluation in Scleswig-Holstein, Germany)
Tierspezische, betriebsspezifische und saisonale Faktoren der Gesundheit von Milchkühen - eine statistische Erhebung in Schleswig-Holstein
Project Investigators: Prof. Dr. M. Hoedemaker; Kristin Prien
Duration: September 2002 until June 2006
Project Details:
In 98 Milchviehbetrieben in Schleswig-Holstein werden Daten zur Tiergesundheit über einen Zeitraum von Oktober 2002 bis Februar 2005 erfaßt und in Relation zu tierspezifischen, betriebsspezifischen und saisonalen Faktoren gesetzt, um Ursachen für ein erhöhtes Krankheitsrisiko zu erfassen.
Show Details
Effect of two programs of ovulation synchronisation in the treatment of bovine ovarian cysts
Effekt zweier Verfahren zur Ovulationssynchronisation in der Behandlung von Ovarialzysten beim Rind
Project Investigators: Prof. Dr. M. Hoedemaker; Sarah Drews
Duration: December 2002 until June 2006
Funding: Industrie
Project Details:
In 10 Milchviehbetrieben in Schleswig-Holstein werden Kühe mit Ovarialzysten um den 60. Tag p.p. selektiert. Sie werden ein- oder mehrmalig jeweils einem Program zur Ovulationssynchronisation unterworfen. Die Programme unterschieden sich durch die Dauer sowie durch die gemeinsame Verabreichung von GnRH und PGF2a bzw. die alleinige Gabe von GnRH zu Beginn des Programms. Die Heilungsrate, die weitere Fruchtbarkeit der Tiere sowie die Ökonomie der Therapie werden untersucht.
Show Details
Air quality studies in different systems of the poultry houses with particular consideration of dust air and microorganisms.
Untersuchung zur Luftqualität verschiedener Systeme der Geflügelhaltung mit besonderer Berücksichtigung von Staub und Luftkeimen.
Project Investigators: Saleh, Maher; Hartung, Jörg
Duration: Novemer 2001 until September 2006
Project Details:
Die Luftqualität in den Ställen der Geflügelhaltung kann einen erheblichen Einfluss auf die Tiergesundheit und, im Falle der Legehennenhaltung, auf die Eiqualität ausüben. Darüber hinaus können die Stallluftinhaltsstoffe wie Ammoniak, Staub und Mikroorganismen die Atemwegsgesundheit der im Stall beschäftigten Personen beeinträchtigen und zur Belastung der Umwelt außerhalb der Ställe durch diese Stoffe führen, da diese mit der Abluft in die Umgebung getragen werden. Da unsere Kenntnisse über Art und Höhe der Luftverunreinigungen in den verschiedenen Produktionsrichtungen der Geflügelhaltung noch gering sind, wurden Untersuchungen in verschiedenen Ställen der Legehennenhaltung (Voliere, ausgestalteter Käfig, konventioneller Käfig, Kaltscharraum) in einem Masthühnerstall (Broiler) einem Putenstall sowie einem Moschusentenstall durchgeführt. Dabei werden mit verschiedenen Sammel- und Analysenmethoden teils kontinuierlich, teils in Intervallen folgende Parameter erfasst: Ammoniak, Kohlendioxid, einatembarer Staub, alveolengängiger Staub, Sedimentationsstaub, Staphylokokkenkonzentration in der Luft, Streptokokken, Echerichia coli, Pilze und Hefen, Temperatur und relative Luftfeuchte. In den Staubfraktionen werden die Keimzahlen sowie die Konzentration an Endotoxinen bestimmt. Die Untersuchungen erstrecken sich in jedem Stall über einen Zeitraum von mindestens 2 Jahren. Es wird erwartet, vertiefte Kenntnisse über die Zusammensetzung der Stallluft bei den genannten Tierarten über die Produktionszyklen hinweg und zu verschiedenen Jahreszeiten zu erhalten.
Show Details
  • «
  • ....
  • 214
  • 215
  • 216
  • 217
  • 218
  • 219
  • 220
  • 221
  • 222
  • 223
  • »

TiHo-Services

  • University
  • Studies & Education
  • Research
  • Clinics & Institutes

Information

  • Emergency service
  • How to get here

Contact

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover

Tel.: +49 511 953-60
Fax: +49 511 953-8050
info@tiho-hannover.de
www.tiho-hannover.de

Contact to the clinics & institutes

Facebook-Logoyoutube-Logo
  • Legal Information
  • Data Privacy
  • Whistleblower-System
  • Contact
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover