TiHo Hannover Logo
    • The TiHo
      • About TiHo
      • Mission Statement
      • Foundation
      • Presidium
      • Prizes and Honors
      • TiHo Alumni Network
      • Funding opportunities
      • Society of Friends of the TiHo
    • Career
      • Personnel Development
    • Administration
      • IT-Service
      • Event Management & Room Rental
    • News & Publications
      • News
      • Events
    • International Academic Office
      • International Academic Office
    • Employee Representatives
      • Staff Council
    • Equal Opportunities Office
      • Equal Opportunities Office Home
      • Equal Opportunity
      • Family
      • Diversity
      • about us
    • Library
      • Library
      • Borrowing and Ordering
      • Search and Find
      • Learning and Working
      • Writing and Publishing
    • General information for students
      • Contact
      • Lecture periods and re-registration
      • Lecture catalogue
      • TiHo online portals for studying and teaching
      • International Academic Office
      • Quality assurance in study and teaching
    • For prospective students
      • Veterinary medicine
      • Studying biology
      • Studying food technology
    • For students
      • Veterinary medicine
      • Biology
      • Food Process and Product Engineering
    • Student life
      • Counselling and support services
      • Student engagement and participation
    • Doctoral studies
      • Doctoral studies Dr. med. vet.
      • Doctoral studies Dr. rer. nat.
      • Enrollment, re-registration and de-registration
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
    • Centre for Teaching
      • Information about the centre for teaching
      • E-Learning Service
    • Research profile
    • Research projects
      • Overview of research projects
      • Main research topics
      • TiHo research
      • Research collaborations and network
      • Search Publications
      • Virtual Centers
    • Scientific qualification
      • German doctoral degrees
      • Doctoral Scholarship
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER - DFG Research Training Group
      • Habilitation
    • Good research practice
      • Code for scientific working
      • Open Access
      • Research Data Management
    • Clinics
      • Clinic for Poultry
      • Department of Small Mammal, Reptile and Avian Medicine and Surgery
      • Clinic for Small Animals
      • Clinical Centre for Farm Animals
      • Clinic for Horses
      • Unit for Reproductive Medicine
    • Institutes
      • Institute for Anatomy
      • Institute of Biochemistry
      • Institute of Biometry, Epidemiology and Information Processing
      • Institute for Immunology
      • Institute of Food Quality and Food Safety
      • Institute of Microbiology
      • Institute for Parasitology
      • Department of Pathology
      • Department of Pharmacology, Toxicology and Pharmacy
      • Institute of Physiology and Cell Biology
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research (ITAW)
      • Institute for Animal Nutrition
      • Institute of Animal Genomics
      • Institute for Animal Hygiene, Animal Welfare and Farm Animal Behaviour (ITTN)
      • Institute of Animal Ecology
      • Institute of Virology
      • Institute of Zoology
    • Special units and Research Centers
      • Institute of General Radiology and Medical Physics
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Field stations
      • Field Station for Epidemiology (Bakum)
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research
      • WING - Science for innovative and sustainable poultry farming
  • DE
  • EN
Emergency
HomepageClinics & InstitutesInstitutesInstitute of Physiology and Cell BiologyResearch

Research

  • Cell Biology Team
    • Cell Biology Team
    • Team
    • Home
      • Teaching
      • Events and News
    • Research
      • Research
      • Methods
      • Publications
    • Contact us
  • Gastrointestinal Physiology Team
    • Gastrointestinal Physiology Team
    • Melanie Brede, PhD
    • Dr. rer. nat. Alexandra Muscher-Banse
  • Neurogastroenterology Team
    • Team Neurogastroenterology
    • Prof. Dr. Gemma Mazzuoli-Weber
    • Kristin Elfers, PhD
    • Pascal Hoffmann, PhD
    • Videos
  • Organoid Research Group – The Pig as a Model System
  • Research
  • Teaching
  • Publications
  • History
  • Precision mechanic workshop
    • Precision mechanical workshop
    • Gallery
2048 results.
Investigations on porcine dermatitis and nephropathy syndrome (clinical course, pathomorphological lesions and pathogenetic aspects)
Untersuchungen der Klinik, Pathomorphologie und Pathogenese des porzinen Dermatitis- und Nephropathie-Syndroms.
Project Investigators: Prof. Dr. M. Wendt; Prof. Dr. M Hewicker-Trautwein; TÄ B. Brakmann
Duration: 2002 until 2006
Funding: Akademie für Tiergesundheit e.V., Bonn, Bad Godesberg.
Project Details:
Das Projekt beschäftigt sich mit dem porzinen Dermatitis- und Nephropathie-Syndrom, das mit PCV2-Infektionen in Verbindung gebracht wird. Es werden klinische Untersuchungen und Nierenfunktionsteste an Schweinen aus betroffenen Betrieben sowie Sektionen an erkrankten Tieren und weiterführende mikrobiologische und immunhistochemische Studien vorgenommen.
Show Details
Matrix-metalloproteinases and their inhibitors in canine demyelinating distemper encephalitis - a biomolecular <em>in vivo</em> study
Matrix-Metalloproteinasen und ihre Inhibitoren bei der demyelinisierenden Staupeenzephalitis des Hundes - eine molekularbiologische <em>in vivo</em> - Studie
Project Investigators: Prof. Dr. W. Baumgärtner; Dr. C. Puff
Duration: September 2002 until December 2006
Funding: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Project Details:
Ziel dieser Arbeit ist es, eine Quantifizierung der Expression von Matrix-Metalloproteinasen- und ihrer Inhibitoren (Tissue Inhibitors of Matrix-Metalloproteinases; TIMPs)-mRNA im zeitlichen Verlauf der Staupevirus-Enzephaltis des Hundes durchzuführen, um dadurch Aufschlüsse über die Pathogenese der viralen Entmarkung zu erlangen. Dazu werden verschiedene Stadien der demyelinisierende Staupeenzephalitis des Hundes mittels histochemischer und immunhistologischer Färbungen charakterisiert und die entprechende mRNA quantitativ mittels Polymerase-Kettenreaktion (RT-qPCR) gemessen. Eine MMP-/TIMP-Imbalance könnte einen möglichen, pathogenetischen Faktor der Demyelinisierung darstellen.
Results:

Dissertation (Dr. vet. med.) of Ms. Dr. C. Puff;

Quote:

Summarized, an up-regulation of the MMP-9 and MMP-12 expression in acute and subacute non inflammatory lesions of nervous distemper could possibly be an indicator for an initial, direct virally mediated degradation of the extracellular matrix. This might contribute to demyelination, because there is a positive correlation between the intralesional number of CDV-nucleoprotein-positive cells and MMP-12 mRNA expression. Both, the number of GFAP-positive astrocytes and the TIMP-1 and RECK mRNA expression are highest in the group with subacute lesions without inflammation, therefore it could be speculated, that TIMP-1 as well as RECK are expressed by astrocytes. This might lead to an inhibition of matrix degradation in the directly adjacent environment of the astrocytes. Therefore TIMP-1 and RECK might represent myelin-protecting factors.

_

Show Details
An European Farm Animal Biodiversity Information System (EFABIS)
Europäisches Biodiversitätsinformationssystem für landwirtschaftliche Nutztiere (EFABIS)
Project Investigators: Prof. Dr. O. Distl ; ;
Duration: Novemer 2002 until October 2006
Funding: Europäische Union (QLRI-CT-2002-00026), 500.000 EUR
Project Details:
Das europäische Projekt hat zum Ziel ein Informationssystem für alle landwirtschaftlichen Nutztiere aufzubauen und in das vorhandene weltweite DAD-IS der FAO, Rom, zu integrieren. Das System ist ein web-basiertes Open Source Modell, das die wissenschaftliche Charakterisierung der Biodiversität in Europa ermöglicht. Das Programm unterstützt den europäischen Knotenpunkt in der Koordination und dem Management der Biodiversität.
Results:

Funktionsfähige Datenbank DAD-IS entwickelt

Cooperation Partners:

EAAP, Rom

FAL, Mariensee

BRG, Paris

FAO, Rom

NABC, Warschau

Show Details
Ecology and population status of the gray partridge (Perdix perdix) and the Eurasion woodcock (Scolopax rusticola) in Lower Saxony
Ökologie und Bestandssituation von Rebhuhn (Perdix perdix) und Waldschnepfe (Scolopax rusticola) in Niedersachsen
Project Investigators: Prof. Dr. Dr. habil K. Pohlmeyer; Dipl.-Ing. agr. J. E. Tillmann
Duration: March 2002 until December 2006
Funding: Niedersächsisches Ministerium für den ländlichen Raum, ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, 375.000 EUR
Project Details:
In Anlehnung an die Wildtiererfassung (WTE) werden in diesem Projekt spezielle Bestandserhebungen beim Rebhuhn und der Waldschnepfe durchgeführt. Mithilfe der hier gewonnenen Ergebnisse sollen sowohl die Bestandseinschätzungen der WTE überprüft als auch Grundlagen für eine angepasste Bejagungsregelung sowie für die Entwicklung von Konzepten zur Erhaltung dieser Niederwildarten erarbeitet werden.
Cooperation Partners:

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Staatl. Vogelschutzwarte

Biodata Braunschweig

Show Details
Air quality studies in different systems of the poultry houses with particular consideration of dust air and microorganisms.
Untersuchung zur Luftqualität verschiedener Systeme der Geflügelhaltung mit besonderer Berücksichtigung von Staub und Luftkeimen.
Project Investigators: Saleh, Maher; Hartung, Jörg
Duration: Novemer 2001 until September 2006
Project Details:
Die Luftqualität in den Ställen der Geflügelhaltung kann einen erheblichen Einfluss auf die Tiergesundheit und, im Falle der Legehennenhaltung, auf die Eiqualität ausüben. Darüber hinaus können die Stallluftinhaltsstoffe wie Ammoniak, Staub und Mikroorganismen die Atemwegsgesundheit der im Stall beschäftigten Personen beeinträchtigen und zur Belastung der Umwelt außerhalb der Ställe durch diese Stoffe führen, da diese mit der Abluft in die Umgebung getragen werden. Da unsere Kenntnisse über Art und Höhe der Luftverunreinigungen in den verschiedenen Produktionsrichtungen der Geflügelhaltung noch gering sind, wurden Untersuchungen in verschiedenen Ställen der Legehennenhaltung (Voliere, ausgestalteter Käfig, konventioneller Käfig, Kaltscharraum) in einem Masthühnerstall (Broiler) einem Putenstall sowie einem Moschusentenstall durchgeführt. Dabei werden mit verschiedenen Sammel- und Analysenmethoden teils kontinuierlich, teils in Intervallen folgende Parameter erfasst: Ammoniak, Kohlendioxid, einatembarer Staub, alveolengängiger Staub, Sedimentationsstaub, Staphylokokkenkonzentration in der Luft, Streptokokken, Echerichia coli, Pilze und Hefen, Temperatur und relative Luftfeuchte. In den Staubfraktionen werden die Keimzahlen sowie die Konzentration an Endotoxinen bestimmt. Die Untersuchungen erstrecken sich in jedem Stall über einen Zeitraum von mindestens 2 Jahren. Es wird erwartet, vertiefte Kenntnisse über die Zusammensetzung der Stallluft bei den genannten Tierarten über die Produktionszyklen hinweg und zu verschiedenen Jahreszeiten zu erhalten.
Show Details
Lung Cancer and Radon in the Ardennes and Eifel Region
Lungenkrebsrisiko durch Radon in der Ardennen-Eifel-Region
Project Investigators: Prof. Dr. Lothar Kreienbrock
Duration: 1998 until 2006
Project Details:
The relationship between exposure to radon daughters and lung cancer incidence has been well established in numerous epidemiological studies of uranium miners and other radon exposed underground miners. Extrapolation of these results to the indoor environment suggests that indoor radon may be an appropriate cause of lung cancer.

These extrapolations however, are subject to many uncertainties due to differences between the mining and indoor environment, the circumstances and temporal patterns of exposure in the two situations, and the biological characteristics of miners and members of the general population.

Therefore, epidemiological studies conducted in different populations are necessary to clarify the lung cancer risk of indoor radon exposure in various kinds of environment that populations are exposed to.

This investigation is a case-control study of radon and lung cancer that is conducted in the Ardennes and Eifel region. It is a multicenter study with participants in France (I.P.S.N., Fontenay-aux-Roses), Germany (GSF, Neuherberg / TiHo Hannover), Luxembourg (Radioprotection Service) and Belgium (University of Gent).
Cooperation Partners:

- Rijksuniversiteit Gent, Belgien

- Commissariat à l?Energie Atomique, Fontenay-Aux-Roses, Frankreich

- Direction de la Santé Luxembourg, Luxembourg

- Institut für Epidemiologie, GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit

- Lehrstuhl für Epidemiologie, Ludwig-Maximilians-Universität München

- Fachgebiet Biophysik, Universität des Saarlandes, Homburg/Saar

Show Details
Epidemiological Investigations on M. Paratuberculosis in Dairy Cattle
Epidemiologische Untersuchungen zur Paratuberkulose bei Rindern
Project Investigators: Dr. M. Beyerbach; Prof. Dr. L. Kreienbrock
Duration: 1998 until 2006
Funding: Tierseuchenkasse Niedersachsen
Project Details:
Die Paratuberkulose ist eine durch Mycobacterium paratuberculosis verursachte, chronisch verlaufende Enteritis, die weltweit vor allem bei Milchrindern, Schafen und Ziegen auftritt. Die Erkrankung verursacht erhebliche wirtschaftliche Verluste in betroffenen Beständen; weiterhin wird eine Beteiligung des Erregers an der Morbus Crohn-Erkrankung des Menschen diskutiert.

In den laufenden Untersuchungen werden mit M. paratuberculosis infizierte Milchviehherden betreut. Die Betreuung umfasst die halbjährige serologische Untersuchung aller über 2 Jahre alten Rinder sowie eine Beratung hinsichtlich allgemeiner und infektionsbezogener hygienischer Maßnahmen. Im Rahmen der Studie werden die Betriebsdaten sowie Einzeltierdaten wie Alter, Milchleistung, Abstammung und die Ergebnisse der serologischen Tests erfasst.
Cooperation Partners:

#NAME?

Show Details
Evaluation of polyacrylamides (PAA) migration in elastomer parts in dairy technology
Untersuchungen zur Migration von Polyacrylamiden (PAA) aus Elastomerbauteilen in der Melktechnik
Project Investigators: Prof. Günter Klein; Dr. Ralf Redetzky; Dr. Nils Th. Grabowski
Duration: Beginning 2005 until End 2005
Funding: Fa. WestfaliaSurge GmbH, Oelde
Project Details:
Die Migration von PAA aus fabrikneuen Elastomerbauteilen (Zitzengummis, Milchschläuche) wurde im LFG Ruthe untersucht. Während dreier Untersuchungstermine wurden Maschinengesamtgemelksproben gewonnen, die zur späteren Analyse ins FABES-Institut (München) gesandt wurden. Dort wurde der PAA-Gehalt bestimmt. Zur Einschätzung eines Effektes auf die Eutergesundheit wurde vor und nach der Hauptversuchsphase der Eutergesundheitsstatus in drei, in wöchtenlichen Abständen aufeinanderfolgenden Beprobungsterminen anhand von Viertelanfangsgemelken und anschließender Zytobakteriologie ermittelt.
Cooperation Partners:

Fa. WestfaliaSurge GmbH, Oelde

FABES-Institut, München

Show Details
Effects of dietary fish oil supplementation on the health of exercising dogs
Einfluss von Fischöl in der Fütterung auf den Gesundheitsstatus arbeitender Hunde
Project Investigators: Prof. Dr. Coenen; Dr. Vervuert; Elisabeth Peus
Duration: April 2004 until December 2005
Project Details:
Ziel der vorliegenden Studie war die Überprüfung möglicher Effekte einer mehrmonatigen Fischölzulage bei gesunden Hunden auf das Immunsystem, als Modell der Immunmodulation wurde ein Laufbandtraining gewählt.
Während der 130tägigen Versuchsperiode wurden zehn einjährige Foxhounds die ersten 92 Tage, mit dem Ziel einer Beeinflussung des Immunsystems, jeden zweiten Tag auf einem Laufband trainiert, sie absolvierten insgesamt ca. 900 km. Die maximale Belastung war 33,7 km mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 12,5 km/h. Fünf der Hunde erhielten zudem eine Fischölzulage zur Überprüfung der Wirkung auf das Immunsystem (1.+2. Versuchstag: 0,26 ml/kg KM, 3.+ab 18. Tag: 0,52 ml/kg KM, 4.-17. Tag: 1,04 ml/kg KM). Die Kontrolltiere erhielten eine durch Maisflockengabe (2,48 g entsprechen energetisch 1 ml Fischöl) isoenergetische Ration. Der Allgemeinzustand wurde jede Woche untersucht, von den unter Ruhebedingungen gewonnenen Blutproben wurden folgende für die Analysen verwendet: 1.+2., 9., 15., 17., 29., 50.+51., 64., 78., 92. und 130. Versuchstag. Am 1.+2., 50.+51. und 92. Versuchstag wurden zudem unmittelbar im Anschluss an die Belastung Beprobungen vorgenommen. Die Blutproben wurden auf die Eicosapentaensäure- und Linolsäure-Konzentration, den Gesamteiweißgehalt, das rote und weiße Blutbild, das C-reaktive Protein, Prostaglandin E2 sowie den Tumornekrosefaktor &#945; untersucht.
Cooperation Partners:

Prof. Kietzmann, Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie der Tierärztlichen Hochschule Hannover

Dr. Schrödl, Institut für Mikrobiologie und Infektionskrankheiten der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Show Details
Fishfarming in Niedersachsen, Concentrations of Flame Retardants in Farmed Rainbow Trouts
Aquakulturen in Niedersachsen, Teilprojekt -Polybromierte Diphenylether (Flammschutzmittel) in Forellen und Forellenfutter-
Project Investigators: Prof. Dr. Waldemar Ternes; Annegret Büthe
Duration: June 2004 until End 2005
Funding: Nds. Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Vet. Inst. für Fische und Fischwaren
Project Details:
Im Rahmen eines Kooperationsforschungsprojektes zur Qualitätsprüfung von Regenbogenforellen aus niedersächsischen Aquakulturbetrieben wurden verzehrsreife Fische, Fischfutter und zum Vergleich Wildforellen aus Heidebächen auf bromierte Diphenylether (PBDE) untersucht. Diese Stoffklasse wird in erheblichen Mengen vielen Kunststoffen als Flammschutzmittel für Elektronikgeräte, Textilien und Dämmmaterialien zugesetzt. Durch Produktion, Verarbeitung, Ausgasung, Müllverbrennung u. ä. gelangen PBDEs in die Umwelt und somit auch in die Nahrungskette. Aufgrund ihrer chemischen Strukturähnlichkeit mit anderen ökotoxikologisch bedenklichen/gefährlichen halogenierten Kohlenwasserstoffen wie PCBs, Dioxinen etc. sind auch sie biologisch schwer abbaubar, fettlöslich und speichern sich stoffwechselbedingt in relativ großen Mengen in der Fischmuskulatur. Die gefundenen Gehalte an PBDEs im Fett des Regenbogenforellenmuskels waren nicht unerheblich, aufgrund des niedrigen Fettgehaltes dieser Fischart relativiert sich aber die Menge, die beim Verzehr von solchen Fischprodukten aufgenommen wird.
http://cdl.niedersachsen.de/blob/images/C9331177_L20.pdf (Start 69 von 103, &#8805; Seite 77-88)
Cooperation Partners:

Dr. med. vet. Jürgen Witte, Bremerhaven

Lebensmittelüberwachungs-, Tierschutz- und Veterinärdienst des Landes Bremen -Grenzkontrollstelle Bremerhaven-

7 Institute bzw. Fachdezernate von LAVES,

15 niedersächsische Forellenzuchtbetriebe,

Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel, Forschungsbereich Fischqualität, Hamburg

Show Details
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
  • 172
  • 173
  • 174
  • 175
  • 176
  • 177
  • 178
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
  • 186
  • 187
  • 188
  • 189
  • 190
  • 191
  • 192
  • 193
  • 194
  • 195
  • 196
  • 197
  • 198
  • 199
  • 200
  • 201
  • 202
  • 203
  • 204
  • 205
  • »

TiHo-Services

  • University
  • Studies & Education
  • Research
  • Clinics & Institutes

Information

  • Emergency service
  • How to get here

Contact

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover

Tel.: +49 511 953-60
Fax: +49 511 953-8050
info@tiho-hannover.de
www.tiho-hannover.de

Contact to the clinics & institutes

Facebook-Logoyoutube-Logo
  • Legal Information
  • Data Privacy
  • Whistleblower-System
  • Contact
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover