TiHo Hannover Logo
    • The TiHo
      • About TiHo
      • Mission Statement
      • Foundation
      • Presidium
      • Prizes and Honors
      • TiHo Alumni Network
      • Funding opportunities
      • Society of Friends of the TiHo
    • Career
      • Personnel Development
    • Administration
      • IT-Service
      • Event Management & Room Rental
    • News & Publications
      • News
      • Events
    • International Academic Office
      • International Academic Office
    • Employee Representatives
      • Staff Council
    • Equal Opportunities Office
      • Equal Opportunities Office Home
      • Equal Opportunity
      • Family
      • Diversity
      • about us
    • Library
      • Library
      • Borrowing and Ordering
      • Search and Find
      • Learning and Working
      • Writing and Publishing
    • General information for students
      • Contact
      • Lecture periods and re-registration
      • Lecture catalogue
      • TiHo online portals for studying and teaching
      • International Academic Office
      • Quality assurance in study and teaching
    • For prospective students
      • Veterinary medicine
      • Studying biology
      • Studying food technology
    • For students
      • Veterinary medicine
      • Biology
      • Food Process and Product Engineering
    • Student life
      • Counselling and support services
      • Student engagement and participation
    • Doctoral studies
      • Doctoral studies Dr. med. vet.
      • Doctoral studies Dr. rer. nat.
      • Enrollment, re-registration and de-registration
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
    • Centre for Teaching
      • Information about the centre for teaching
      • E-Learning Service
    • Research profile
      • Main research topics
      • Virtual Centers
      • Research collaborations and network
      • International Ranking
    • Research projects
      • TiHo research
      • Overview of research projects
      • Search Publications
    • Scientific qualification
      • German doctoral degrees
      • Doctoral Scholarship
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER - DFG Research Training Group
      • Habilitation
    • Good research practice
      • Code for scientific working
      • Open Access
      • Research Data Management
    • Clinics
      • Clinic for Poultry
      • Department of Small Mammal, Reptile and Avian Medicine and Surgery
      • Clinic for Small Animals
      • Clinical Centre for Farm Animals
      • Clinic for Horses
      • Unit for Reproductive Medicine
    • Institutes
      • Institute for Anatomy
      • Institute of Biochemistry
      • Institute of Biometry, Epidemiology and Information Processing
      • Institute for Immunology
      • Institute of Food Quality and Food Safety
      • Institute of Microbiology
      • Institute for Parasitology
      • Department of Pathology
      • Department of Pharmacology, Toxicology and Pharmacy
      • Institute of Physiology and Cell Biology
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research (ITAW)
      • Institute for Animal Nutrition
      • Institute of Animal Genomics
      • Institute for Animal Hygiene, Animal Welfare and Farm Animal Behaviour (ITTN)
      • Institute of Animal Ecology
      • Institute of Virology
      • Institute of Zoology
    • Special units and Research Centers
      • Institute of General Radiology and Medical Physics
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Field stations
      • Field Station for Epidemiology (Bakum)
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research
      • WING - Science for innovative and sustainable poultry farming
  • DE
  • EN
Emergency
HomepageClinics & InstitutesInstitutesInstitute of Physiology and Cell BiologyResearch

Research

  • Cell Biology Team
    • Cell Biology Team
    • Team
    • Home
      • Teaching
      • Events and News
    • Research
      • Research
      • Methods
      • Publications
    • Contact us
  • Gastrointestinal Physiology Team
    • Gastrointestinal Physiology Team
    • Melanie Brede, PhD
    • Dr. rer. nat. Alexandra Muscher-Banse
  • Neurogastroenterology Team
    • Team Neurogastroenterology
    • Prof. Dr. Gemma Mazzuoli-Weber
    • Kristin Elfers, PhD
    • Pascal Hoffmann, PhD
    • Videos
  • Research
  • Teaching
  • Publications
  • History
  • Precision mechanic workshop
    • Precision mechanical workshop
    • Gallery
2235 results.
Network project: Development of large furnished cages for laying hens
Verbundprojekt: Weiterentwicklung der Kleingruppenhaltung für Legehennen auf Versuchstationen
Project Investigators: Dr. C. Sürie; Dr. A. Campe; Prof. Dr. O. Distl; Prof. Dr. J. Hartung; Prof. Dr. S. Rautenschlein, Prof. Dr. L. Kreienbrock
Duration: Mid 2008 until End 2014
Funding: Bundesanstalt für Landwirtschaft Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, 200.000 EUR
Project Details:
Das Ziel dieses Verbundprojektes ist die Entwicklung und Optimierung von Haltungssystemen für Legehennen im Hinblick auf Tiergesundheit, Tierverhalten, Hygiene, Umwelteinträge und Wirtschaftlichkeit - unter den kontrollierten Bedingungen von Versuchsstationen.

Die Kleingruppenhaltung soll in naher Zukunft die derzeit im Einsatz befindlichen ausgestalteten Käfige ersetzen. Für diese Haltungsform besteht großer Forschungsbedarf hinsichtlich der Auswirkungen auf Tierverhalten und Tiergesundheit.
Ausgehend von Kleingruppenhaltungen und unter Berücksichtigung von alternativen Haltungskonzepten soll die von der Bundesregierung geforderte sog. "Kleinvoliere" auf verschiedenen Versuchsstationen in enger Zusammenarbeit zwischen Herstellern und Forschungseinrichtungen hinsichtlich der oben genannten Aspekte schrittweise modifiziert und optimiert werden.

Vor diesem Hintergrund sollen insbesondere die Nutzung verschiedener Funktionsbereiche (Sitzstangen- und Staubbadnutzung, Aufenthalt im Nest, Futter- und Tränkeaufnahme), die unterschiedliche Anordnung von Sitzstangen, unterschiedliche Größen des Einstreubereiches sowie modifizierte Gruppengrößen der einzelnen Abteile auf Verhaltensmerkmale der Hennen hin untersucht werden.
Um generalisierbare Studienergebnisse zu produzieren und einen standardisierter Transfer auf den landwirtschaftlichen Betrieb im Feld zu ermöglichen, wird das IBEI das Datenmanagement koordinieren und Daten einheitlich und Projekt übergreifend analysieren.

Das Projekt soll einen Beitrag dazu liefern, wettbewerbsfähige Haltungssysteme für Legehennen zu entwickeln, die den Anforderungen an maximaler Tiergerechtheit und Wirtschaftlichkeit entsprechen.

The objective of the investigation is to improve housing systems for laying hens, particularly with respect to their effects on health and behavioural issues of layers in the controlled surrounding of experimental stations.

Large furnished cages (so called "Kleingruppenhaltungen") and alternative housing systems, such as aviary systems, will be implemented at different experimental farms and constantly modified in their equipment. These steps will be taken in close collaboration between manufacturers and scientific institutions. Throughout three production cycles, data will be collected on laying hens? behavioural patterns, selected welfare parameters, egg product quality, product hygiene (including tests on salmonella), environmental emissions and production related parameters. Thus, effects and improvements of the modifications made can be monitored.
In order to improve the large furnished cage systems, special focus will be put on different group sizes, varying size and material (litter) of dust bath areas and modified perch positions within individual compartments.

Data of the experimental trials will be transferred into a uniform database and sta-tistical analyses will be carried out by the IBEI comprising data of all 5 experimental farms.
The aim of the project is to contribute to developing husbandry systems for laying hens, which consider welfare and health issues of the hens as well as economic demands of the German egg production industry.
Results:

Habig C, Geffers R, Distl O.

A replication study for genome-wide gene expression levels in two layer lines elucidates differentially expressed genes of pathways involved in bone remodeling and immune responsiveness.

PLoS One. 2014 Jun 12;9(6):e98350. doi: 10.1371/journal.pone.0098350. eCollection 2014.

 

Habig C, Pendl H, Distl O.

Analysis of heterophil to lymphocyte ratios in laying hens kept in a small group housing system.

Berl Munch Tierarztl Wochenschr. 2014 May-Jun;127(5-6):188-93.

 

Habig C, Distl O.

Evaluation of bone strength, keel bone status, plumage condition and egg quality of two layer lines kept in small group housing systems.

Br Poult Sci. 2013;54(4):413-24. doi: 10.1080/00071668.2013.792405.

 

Habig C, Geffers R, Distl O.

Differential gene expression from genome-wide microarray analyses distinguishes Lohmann Selected Leghorn and Lohmann Brown layers.

PLoS One. 2012;7(10):e46787. doi: 10.1371/journal.pone.0046787. Epub 2012 Oct 8.

PLoS One. 2014 Jun 12;9(6):e98350. doi: 10.1371/journal.pone.0098350

Cooperation Partners:

Institut für Tierschutz und Tierhaltung, Friedrich-Loeffler-Institut, Celle

Institut für Betriebswirtschaft, Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig

Institut für Technologie und Biosystemtechnik, Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig

LMU München

Institut für Tierzüchtung und Tierhaltung, Universität Hohenheim

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Show Details
Parthenogenetic activation and mitogen activated protein (MAP)kinase phosphorylation in relation to aging of porcine oocytes in vitro.
Parthenogenetische Aktivierbarkeit und Mitogen-Activated-Protein- (MAP)Kinasephosphorylation in Abhängigkeit von der Alterung porciner Eizellen in vitro
Project Investigators: Prof. Dr. Burkhard Meinecke; Dr. Silja Ebeling; TÄ Anina Labudda
Duration: April 2008 until December 2014
Project Details:
Kumulus-Oozyten-Komplexe (COCs) präpubertärer Schlachtschweine werden für 46 h in vitro gereift und anschließend unter vitalen Bedingungen auf die Präsenz des 1. Polkörperchens (PK1) untersucht. PK1-Eizellen werden für weitere 12 bzw.26 h weiterkultiviert. Die Phosphorylation der MAPK wird zu differenten Zeitpunkten der Reifungs- und Alterungsphase semiquantitativ analysiert (Immunoblot, Densitometer) und mit den Kontrollen (nicht gealterte COCs) verglichen. Die Prüfung des Entwicklungspotentials gealterter und nicht gealterter COCs erfolgt über eine parthenogenetische Aktivierung.
Show Details
Network project: Development of large furnished cages for laying hens
Verbundprojekt: Weiterentwicklung der Kleingruppenhaltung für Legehennen auf Versuchstationen
Project Investigators: Dr. C. Sürie; Dr. A. Campe; Prof. Dr. O. Distl; Prof. Dr. J. Hartung; Prof. Dr. S. Rautenschlein, Prof. Dr. L. Kreienbrock
Duration: 2008 until 2014
Funding: Bundesanstalt für Landwirtschaft Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Project Details:
Das Ziel dieses Verbundprojektes ist die Entwicklung und Optimierung von Haltungssystemen für Legehennen im Hinblick auf Tiergesundheit, Tierverhalten, Hygiene, Umwelteinträge und Wirtschaftlichkeit - unter den kontrollierten Bedingungen von Versuchsstationen.

Die Kleingruppenhaltung soll in naher Zukunft die derzeit im Einsatz befindlichen ausgestalteten Käfige ersetzen. Für diese Haltungsform besteht großer Forschungsbedarf hinsichtlich der Auswirkungen auf Tierverhalten und Tiergesundheit.
Ausgehend von Kleingruppenhaltungen und unter Berücksichtigung von alternativen Haltungskonzepten soll die von der Bundesregierung geforderte sog. "Kleinvoliere" auf verschiedenen Versuchsstationen in enger Zusammenarbeit zwischen Herstellern und Forschungseinrichtungen hinsichtlich der oben genannten Aspekte schrittweise modifiziert und optimiert werden.

Vor diesem Hintergrund sollen insbesondere die Nutzung verschiedener Funktionsbereiche (Sitzstangen- und Staubbadnutzung, Aufenthalt im Nest, Futter- und Tränkeaufnahme), die unterschiedliche Anordnung von Sitzstangen, unterschiedliche Größen des Einstreubereiches sowie modifizierte Gruppengrößen der einzelnen Abteile auf Verhaltensmerkmale der Hennen hin untersucht werden.
Um generalisierbare Studienergebnisse zu produzieren und einen standardisierter Transfer auf den landwirtschaftlichen Betrieb im Feld zu ermöglichen, wird das IBEI das Datenmanagement koordinieren und Daten einheitlich und Projekt übergreifend analysieren.

Das Projekt soll einen Beitrag dazu liefern, wettbewerbsfähige Haltungssysteme für Legehennen zu entwickeln, die den Anforderungen an maximaler Tiergerechtheit und Wirtschaftlichkeit entsprechen.
Cooperation Partners:

Institut für Tierschutz und Tierhaltung, Friedrich-Loeffler-Institut, Celle

Institut für Betriebswirtschaft, Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig

Institut für Technologie und Biosystemtechnik, Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig

LMU München

Institut für Tierzüchtung und Tierhaltung, Universität Hohenheim

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Show Details
Cellular mechanisms through which lidocaine affects the contractility of smooth muscle cells of small intestine in horses
Zelluläre Mechanismen der Lidocainwirkung am Pferdedarm: Einfluss auf die Kontraktilität der glatten Muskelzelle des Dünndarms
Project Investigators: Prof. Dr. Korinna Huber; Prof. Dr. Karsten Feige; Karen Tappenbeck; Dr. Florian Geburek
Duration: October 2007 until September 2014
Project Details:
Der postoperative Ileus (POI)nach einer Koliker-Operation beim Pferd ist eine schwerwiegende Komplikation, die häufig zum Tod des Tieres führt. Eins der am häufigsten eingesetzten Prokinetika ist das Lokalanaesthetikum Lidocain, dessen zelluläre Wirkweise aber nicht geklärt ist. Neben systemischen Wirkungen wie Entzündunghemmung, Reduktion sympathischer Aktivierung und allgemeiner Analgesie ist auch eine Wirkung auf die glatte Muskelzelle direkt nicht auszuschliessen. Ziel dieser Studie ist es, die zellulären Wirkmechanismen des Lidocains in vitro zu untersuchen. Dazu wird die Kontraktilität des glatten Muskels gemessen und zelluläre Signalwege des Energiestoffwechsels, auf die Lidocaine Einfluss nehmen könnte, mit molekularbiologischen Methoden erfasst. Durch dieses gemeinsame Forschungsprojekt mit der Klinik für Pferde, TiHo, sollen für die Behandlung des POI neue Erkenntnisse gewonnen werden.
Results:

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23973159

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24680669

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24923755

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23265867

Show Details
Histological examination of the large anteater placenta
Histologische Untersuchung der Plazenta des Großen Ameisenbären (Myrmecophaga tridactyla)
Project Investigators: Prof. Dr. C. Pfarrer
Duration: Mid 2007 until December 2014
Project Details:
Licht- und elektronenmikroskopische Untersuchung der Plazenta des großen Ameisenbären in verschiedenen Stadien der Gravidität
Cooperation Partners:

Prof. Dr. M. A. Miglino, Universität von Sao Paulo, Brasilien

Dr. C. Ambrosio, Universität von Sao Paulo, Brasilien

Dr. Christine Osmann, Zoo Dortmund

Dr. Andrea Mess, Berlin

Show Details
Investigation of the pastern joints with help of vibration arthrography on healthy horses and horses with pastern joints diseases
Untersuchung des Fesselgelenks mittels Vibroarthrographie bei klinisch fesselgelenks-gesunden und fesselgelenks-lahmen Pferden
Project Investigators: Prof. Dr. Hermann Seifert; Dr. Matthias Lüpke; Ing. Frank Goblet; TÄ Ilka Hammwöhner
Duration: End 2007 until End 2014
Project Details:
Die geplante Studie befasst sich mit der Analyse vom Gelenk emittierter Schallwellen, die aufgrund von Reibungswiderständen entstehen, der sogenannten Vibroarthrographie. Gegenstand dieser ersten veterinärmedizischen Untersuchungen ist das Fesselgelenk des Pferdes. Anhand der aufgenommenen Signal- und Frequenzmuster sollen Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand des Gelenks gezogen werden. Die Untersuchungen erfolgen in Anlehnung an humanmedizinische Arbeiten, wobei anhand vibroarthroskopischer Untersuchungen vor allem am Kniegelenk diagnostische Erfolge erzielt wurden.
Results:

Moeller, A.; Lüpke, M.; Koch, P.; Seifert, H.; Mertins, A.:

Classification of vibroarthrography signals from equine fetlock joints.

In: L. M. Schreiber, Deutsche Gesellschaft für Medizinische Physik (Hrsg.): DGMP 2016

47. Jahrestagung der DGMP, Würzburg, 07.-10.09.2016, S. 552-553

https://cdn.dgmp.de/media/document/1842/DGMP-ISMRM-DS-2016-Abstractband-final.pdf

Cooperation Partners:

Dr.med.vet. Werner Jahn, Pferdeklinik 22941 Bargteheide

Show Details
Expression of an extracellular superoxide dismutase and N-methyltransferase of Dictyocaulus viviparus in tobacco plants
Expression der extrazellulären Superoxiddismutase und einer N-Methyltransferase von Dictyocaulus viviparus in Tabakpflanzen
Project Investigators: Prof. Dr. C. Strube, PhD
Duration: End 2006 until End 2014
Project Details:
Die rekombinante Expression von Proteinen in prokaryotischen Systemen wie E. coli erlaubt zwar eine Herstellung im großen Maßstab, jedoch werden die synthetisierten Proteine posttranslational nicht durch Glykosylierung oder Phosphorylierung modifiziert. Dies kann nicht nur Funktionsbeeinträchtigungen oder gar den Funktionsverlust von Proteinen zur Folge haben, sondern auch den Verlust immunogener Strukturen. Die Verwendung von Pflanzen als Expressionssystem bietet neben dessen Fähigkeit zur posttranslationalen Modifikation weiterhin ein nach der "Ernte" nachwachsendes System und die Möglichkeit der Aufbewahrung als Samen für eine spätere Verwendung. Der Einsatz großwüchsiger Pflanzen wie beispielsweise Tabak verspricht zudem große Ausbeuten des rekombinanten Proteins. Daher sollen zwei Enzyme des bovinen Lungenwurms in Tabakpflanzen entsprechend posttranslational modifiziert und damit funktionell exprimiert werden, um nachfolgend Enzymaktivitätsstudien oder Immunisierungsversuche von Rindern durchführen zu können.
Cooperation Partners:

Prof. Dr. Hans-Jörg Jacobsen und Dr. Fathi Hassan, Institut für Pflanzengenetik, Leibniz Universität Hannover

Show Details
Foraging, homing and spatial cognition of mouse lemurs (Microcebus ssp.) in Madagascar
Nahrungssuchstrategien und Raumkognition bei Lemuren (Studie im Feld und Laborforschung)
Project Investigators: Dr. Marine Joly; Prof. Dr. Elke Zimmermann
Duration: December 2005 until Beginning 2014
Funding: DFG beantragt
Project Details:
Räumliche Orientierung und Raumgedächtnis sind eine wesentliche Voraussetzung dafür, Ressourcen im drei-dimensionalen Raum ausfindig zu machen und sie effizient zu nutzen. Zwillingsarten von Primaten, die über lange Zeiträume denselben Lebensraum bewohnen, sollten Mechanismen zur Konkurrenzvermeidung ausgebildet haben, wie z.B. Unterschiede in der räumlichen Ressourcennutzung. Diese zwischenartlichen Unterschiede sollten ihre Verbreitung auf makrogeografischer Ebene bestimmen.
Ziel dieses Projekts ist es, die Hypothese zur räumlichen Ressourcennutzung erstmals am Modell zweier ancestraler Primatenarten zu testen, die nahe miteinander verwandt sind, sich nicht in der Körpergröße unterscheiden und denselben Lebensraum teilen. Dabei handelt es sich um den grauen Mausmaki (Microcebus murinus) und den goldbraunen Mausmaki (Microcebus ravelobensis). Wir konnten durch Voruntersuchen zeigen, dass sich die beiden, genetisch unterschiedlichen Arten in der Wahl des Mikrohabitats, der Sozialität und der Kommunikation unterscheiden und dass sie in Langzeitsympatrie in einem Waldgebiet NW-Madagaskars leben. Innerhalb dieses Projekts werden wir untersuchen, inwieweit beide Arten sich darin unterscheiden, stationäre, überlebensnotwendige Ressourcen (Nahrung, sichere Schlafplätze) zu lokalisieren und wieder zu finden. Dabei kombinieren wir radiotelemetrische Untersuchungen mit experimenteller Manipulation der Ressourcen in einem Gebiet mit individuell bekannten Populationen. Das Projekt wird es auch erlauben, erstmals einen Einblick in die evolutionären Wurzeln der Raumorientierung und des Raumgedächtnisses bei Primaten zu erhalten.
Results:

Joly, M.; Zimmermann, E.: Do solitary foraging nocturnal mammals plan their routes? In: Biology letters 7, 4 (2011) 638-640

ISSN 1744-9561 http://rsbl.royalsocietypublishing.org/content/7/4/638.abstract

 

Joly, M.; Scheumann, M.; Zimmermann, E.: Wild mouse lemurs revisit artificial feeding platforms: implications for field experiments on sensory and cognitive abilities in small primates

In: American journal of primatology 70, 9 (2008) 892-896

ISSN 0275-2565 http://www3.interscience.wiley.com/journal/119877525/abstract

Cooperation Partners:

Prof. R. Byrne, Psychology, Univ. St. Andrews, GB

PD Dr. B. Siemers, MPI für Ornithologie, Seewiesen

Show Details
Geographic variation in genetic, ethological and morphological traits in the strawberry poison frog Dendrobates pumilio
Geografische Variation in genetischen, ethologischen und morphologischen Eigenschaften beim Erdbeerfröschchen Dendrobates pumilio
Project Investigators: Prof. Dr. Heike Pröhl; Corinna Dreher; Sabine Sippel; Christian Inglis-Arkell
Duration: July 2004 until End 2014
Funding: DAAD, Berufungsmittel, DFG, 22.500 EUR
Project Details:
Phänotypische Variation zwischen und innerhalb von Populationen derselben Art ist ein weit verbreitetes Phänomen bei Tieren und Pflanzen. Diese Variationen können auf genetische Unterschiede, natürliche oder sexuelle Selektion zurückzuführen sein. Das neotropische Erdbeerfröschchen ist eine der variabelsten Arten der Welt. Zwischen den Populationen unterscheidet es sich in Größe, Färbung, bioakustischen Parametern der männlichen Paarungsrufe, Territorialverhalten und Populationsdichte. Ziel des Projektes ist es, dieser Variabilität auf den Grund zu gehen. Es werden genetische und ökologische Analysen mit ethologischen Beobachtungen als auch visuellen und akustischen Wahlexperimenten zur Partnerwahl kombiniert, um die jeweilige Bedeutung von sexueller und natürlicher Selektion auf die phänotypische Ausprägung und deren Bedeutung für Populationsdifferenzierung und Artbildung zu untersuchen.
Cooperation Partners:

Prof. Molly Cummings, University at Texas at Austin

Adolfo Amezquita, Univeridad de les Andes

Show Details
Evaluation of social calls in the Indian False Vampire bat, Megaderma lyra
Bewertung von Sozialrufen durch den Indischen Falschen Vampir, Megaderma lyra
Project Investigators: PD Dr. Sabine Schmidt
Duration: August 2004 until January 2014
Funding: DFG und Eigenmittel
Project Details:
Die Fledermausart Megaderma lyra besitzt ein umfangreiches Repertoire von Sozialrufen, die in spezifischen Verhaltenskontexten geäußert werden. Die Rufe enthalten darüber hinaus Informationen über die Identität des Rufers und seinen affektiven Zustand. Um zu untersuchen, inwiefern eine Kategorisierung von Sozialrufen allein aufgrund der Lautäußerung unabhängig vom Verhaltensdisplay erfolgt, setzen wir ein von uns an Fledermäuse angepasstes Habituations-Dishabituationsparadigma ein. Die Stimuli werden dabei jeweils reziprok zur Habituation und Dishabituation verwendet. Unterscheiden sich die Reaktionen auf die Dishabituation in den reziproken Versuchsansätzen, zeigt dies, dass die Tiere die Stimuli nicht nur verschiedenen Kategorien zuweisen, sondern auch bewerten. Mit diesem Paradigma wird die Bewertung von Sozialrufen auf verschiedenen Ebenen untersucht, z.B. für unterschiedliche Ruftypen, aber auch Variationen eines Ruftyps mit verschiedenem affektivem Gehalt. Darüber hinaus steht die innerartliche Erkennung von Individuen anhand ihrer Rufe im Zentrum des Interesses.
Results:

e.g.:

 

Kastein, H.B.; Kumar, V.A.K.; Kandula, S.; Schmidt, S.:

Auditory pre-experience modulates classification of affect intensity: evidence for the evaluation of call salience by a non-human mammal, the bat Megaderma lyra

In: Frontiers in Zoology 10 (2013) 75

ISSN 1742-9994

http://www.frontiersinzoology.com/content/10/1/75

 

Kastein, H.B.; Winter, R.; Kumar, A.K.V.; Kandula, S.; Schmidt, S.:Perception of individuality in bat vocal communication: discrimination between, or recognition of, interaction partners?

In: Animal Cognition 16, 6 (2013) 945-959

ISSN 1435-9448

http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs10071-013-0628-9

 

Schmidt, S.:

Beyond echolocation: Emotional acoustic communication in bats

In: Altenmüller, E.; Schmidt, S.; Zimmermann, E. (Hrsg.): Evolution of Emotional Communication: from Sounds in Nonhuman Mammals to Speech and Music in Man. Series in affective science; Oxford: Oxford University Press, 2013, 92-104

ISBN 978-0-19-958356-0

http://ukcatalogue.oup.com/product/9780199583560.do#.UTmUrTdNnuN

Cooperation Partners:

Prof. Dr. K. Sripathi, Dept. of Animal Behaviour and Physiology, Madurai Kamaraj University, Madurai, India

Dr. W.B.Yapa, Dept. Of Zoology, University of Colombo, Sri Lanka

Show Details
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
  • 172
  • 173
  • 174
  • 175
  • 176
  • 177
  • 178
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
  • 186
  • 187
  • 188
  • 189
  • 190
  • 191
  • 192
  • 193
  • 194
  • 195
  • 196
  • 197
  • 198
  • 199
  • 200
  • 201
  • 202
  • 203
  • 204
  • 205
  • 206
  • 207
  • 208
  • 209
  • 210
  • 211
  • 212
  • 213
  • 214
  • 215
  • 216
  • 217
  • 218
  • 219
  • 220
  • 221
  • 222
  • 223
  • 224
  • »

TiHo-Services

  • University
  • Studies & Education
  • Research
  • Clinics & Institutes

Information

  • Emergency service
  • How to get here

Contact

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover

Tel.: +49 511 953-60
Fax: +49 511 953-8050
info@tiho-hannover.de
www.tiho-hannover.de

Contact to the clinics & institutes

Facebook-Logoyoutube-Logo
  • Legal Information
  • Data Privacy
  • Whistleblower-System
  • Contact
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover