TiHo Hannover Logo
    • The TiHo
      • About TiHo
      • Mission Statement
      • Foundation
      • Presidium
      • Prizes and Honors
      • TiHo Alumni Network
      • Funding opportunities
      • Society of Friends of the TiHo
    • Career
      • Personnel Development
    • Administration
      • IT-Service
      • Event Management & Room Rental
    • News & Publications
      • News
      • Events
    • International Academic Office
      • International Academic Office
    • Employee Representatives
      • Staff Council
    • Equal Opportunities Office
      • Equal Opportunities Office Home
      • Equal Opportunity
      • Family
      • Diversity
      • about us
    • Library
      • Library
      • Borrowing and Ordering
      • Search and Find
      • Learning and Working
      • Writing and Publishing
    • General information for students
      • Contact
      • Lecture periods and re-registration
      • Lecture catalogue
      • TiHo online portals for studying and teaching
      • International Academic Office
      • Quality assurance in study and teaching
    • For prospective students
      • Veterinary medicine
      • Studying biology
      • Studying food technology
    • For students
      • Veterinary medicine
      • Biology
      • Food Process and Product Engineering
    • Student life
      • Counselling and support services
      • Student engagement and participation
    • Doctoral studies
      • Doctoral studies Dr. med. vet.
      • Doctoral studies Dr. rer. nat.
      • Enrollment, re-registration and de-registration
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
    • Centre for Teaching
      • Information about the centre for teaching
      • E-Learning Service
    • Research profile
    • Research projects
      • Overview of research projects
      • Main research topics
      • TiHo research
      • Research collaborations and network
      • Search Publications
      • Virtual Centers
    • Scientific qualification
      • German doctoral degrees
      • Doctoral Scholarship
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER - DFG Research Training Group
      • Habilitation
    • Good research practice
      • Code for scientific working
      • Open Access
      • Research Data Management
    • Clinics
      • Clinic for Poultry
      • Department of Small Mammal, Reptile and Avian Medicine and Surgery
      • Clinic for Small Animals
      • Clinical Centre for Farm Animals
      • Clinic for Horses
      • Unit for Reproductive Medicine
    • Institutes
      • Institute for Anatomy
      • Institute of Biochemistry
      • Institute of Biometry, Epidemiology and Information Processing
      • Institute for Immunology
      • Institute of Food Quality and Food Safety
      • Institute of Microbiology
      • Institute for Parasitology
      • Department of Pathology
      • Department of Pharmacology, Toxicology and Pharmacy
      • Institute of Physiology and Cell Biology
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research (ITAW)
      • Institute for Animal Nutrition
      • Institute of Animal Genomics
      • Institute for Animal Hygiene, Animal Welfare and Farm Animal Behaviour (ITTN)
      • Institute of Animal Ecology
      • Institute of Virology
      • Institute of Zoology
    • Special units and Research Centers
      • Institute of General Radiology and Medical Physics
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Field stations
      • Field Station for Epidemiology (Bakum)
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research
      • WING - Science for innovative and sustainable poultry farming
  • DE
  • EN
Emergency
HomepageClinics & InstitutesInstitutesInstitute of Physiology and Cell BiologyResearch

Research

  • Cell Biology Team
    • Cell Biology Team
    • Team
    • Home
      • Teaching
      • Events and News
    • Research
      • Research
      • Methods
      • Publications
    • Contact us
  • Gastrointestinal Physiology Team
    • Gastrointestinal Physiology Team
    • Melanie Brede, PhD
    • Dr. rer. nat. Alexandra Muscher-Banse
  • Neurogastroenterology Team
    • Team Neurogastroenterology
    • Prof. Dr. Gemma Mazzuoli-Weber
    • Kristin Elfers, PhD
    • Pascal Hoffmann, PhD
    • Videos
  • Organoid Research Group – The Pig as a Model System
  • Research
  • Teaching
  • Publications
  • History
  • Precision mechanic workshop
    • Precision mechanical workshop
    • Gallery
2048 results.
Reporting of the QS Salmonella monitoring
Auswertungen aus dem QS-Salmonellenmonitoring
Project Investigators: Dr. R. Merle; Prof. Dr. T. Blaha; Prof. Dr. L. Kreienbrock
Duration: 2006 until 2010
Funding: Qualität und Sicherheit GmbH, Bonn
Project Details:
Die Diskussion um die Einführung einer Salmonellenverordnung sowie die Umsetzung der europäischen Zoonoserichtlinie machen es erforderlich, objektive und wissenschaftlich validierte Aussagen zur Situation der Salmonellenbelastung in der Schweinefleischproduktion in Deutschland zur Verfügung zu stellen. Die zentralen Daten der QS-Salmonellen-Datenbank sind wegen ihrer formal klaren Struktur sowie des hohen Abdeckungsgrades der Deutschen Schweinefleischproduktion besonders gut geeignet, anonymisierte und komprimierte Aussagen zu einer Vielzahl von Fragen abzuleiten.

Seit 2002 wird durch die Qualität und Sicherheit GmbH (QS GmbH) ein Salmonellenmonitoring bei landwirtschaftlichen Betrieben der Deutschen Schweinefleischproduktion durchgeführt. Sämtliche Daten, die im Rahmen des Salmonellenmonitoring generiert werden, werden in der zentralen Datenbank Qualiproof®, Version 1.0, Pig Release, die von der Qualitype AG, Dresden, im Auftrag der QS GmbH entwickelt und betreut wird, eingetragen und verwaltet.

Bis Dezember 2007 wurden deutschlandweit die Ergebnisse von fast 4 Mio. Beprobungen aus über 20 000 Betrieben in dieser Datenbank erfasst. Mit Hilfe der Datenbank wird alle 3 Monate bei den Betrieben eine Kategorisierung in die Klassen I, II oder III vorgenommen, so dass bei Bedarf Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung eingeleitet werden können.

Bei der epidemiologischen Auswertung der Daten wird in der deskriptiven Analyse der Datenstruktur die Verteilung der Betriebe und Proben nach Regionen, nach Kategorien sowie nach pro Quartal und Jahr beschrieben. Weiterhin werden verschiedene mögliche Einflussfaktoren wie die Region, das Labor oder der verwendete Test untersucht.
Show Details
Development of a specific behaviour test to evaluate the impact of dog-owner relationship and dog-owner attachment on the behaviour of the dog
Entwicklung eines speziellen Verhaltenstests zur Evaluierung der Auswirkungen der Hund-Halter-Beziehung und Hund-Halter-Bindung auf das Verhalten des Hundes
Project Investigators: Prof. Dr. H. Hackbarth; Dr. E. Schalke; Ott, Stefanie
Duration: Novemer 2006 until December 2010
Funding: Instituto Zooprofilattico Sperimentalse Dell Abruzzo, 30.000 EUR
Project Details:
Ziel dieses Promotionsvorhabens ist es, einen speziellen Verhaltenstest für Hunde zu entwickeln. Mit dessen Hilfe sollen der Aktivitätsgrad und damit die Emotionalität der Hunde, ihre Tendenz, Kontakt zum Halter aufzunehmen, sowie das Vorkommen bestimmter Verhaltensweisen bei Hunden der Rasse "Deutscher Schäferhund"" in verschieden Situationen untersucht werden. Ein weiteres Ziel dieser Dissertation besteht darin, ein Ethogramm zu erstellen, mit dessen Hilfe das Verhalten der Hunde im Test objektiv erfasst werden kann ."
Show Details
Validatin of a aeasurement system for the recording of cage rossings in choice experiments in mice
Validierung eines Messsystems zur Erfassung von Käfigübertritten in Wahlversuchen bei Mäusen
Project Investigators: Prof. Dr. H. Hackbarth; Nagelschmidt, Nicole
Duration: June 2005 until June 2010
Project Details:
xxx
Show Details
Deep Metazoan Phylogeny: Insects/Pterygota
Stammesgeschichte der Großgruppen der Tiere: Insekten/Pterygota
Project Investigators: PD Dr. Heike Hadrys
Duration: June 2005 until March 2010
Funding: Deutsche Forschungsgemeinschaft, 202.685 EUR
Project Details:
Insekten repräsentieren die mit Abstand erfolgreichste Tiergruppe auf der Erde. Die Entstehung von Bauplanmodifikationen und ökologischen Anpassungen erreicht hier eine konkurrenzlose Vielfalt. Jedoch sind die Richtungen evolutionärer Anpassungen in wichtigen Fällen unbekannt, da die Verwandtschaftsbeziehungen zwischen den Großgruppen (Infraklassen) ungeklärt sind. Das Forschungsvorhaben hat einen kombinierten Ansatz (i) einen großen Datensatz von molekular-genetischen Daten mittels der Next-Generation Sequenzierung zu erstellen und (ii) neue bioinformatische Software und Algorithmen zu entwickeln und zu testen, um die Datenanalyse zu verbessern und die Datenqualität abzuschätzen. Hierfür werden für entsprechende Schlüsseltaxa (Odonata. Ephemeroptera, Plecoptera, Dermaptera und Zoraptera) EST (Expressed Sequence Tags) Projekte durchgeführt, die neue Erkenntnisse zum Verständnis der Insektenphylogenie sowie der Entstehung von Bauplanmodifikationen liefern. Die Forschung ist Teil des DFG Schwerpunktprogramms "Deep Metazoan Phylogeny"" und die generierten Datensätze sind nicht nur neue phylogenetische Ansätze zur Analyse der Pterygoten sondern auch integrativer Bestandteil vergleichender phylogenetischer Analysen für die (i) gesamten Arthropoden und (ii) folglich der Protostomiagruppen."
Cooperation Partners:

Prof. Dr. Bernhard Misof, Museum Alexander König, Bonn

Prof. Dr. Johann W. Wägele, Museum Alexander König, Bonn

Prof. Dr. Thorsten Burmester, Universität Hamburg

Prof. Dr. Arndt von Haeseler, Universität Wien

Prof. Dr. Rob DeSalle, American Museum of Natural History, New York

Prof. Dr. Ola Fincke, University of Oklahoma

Dr. Richard Reinhard, MPI für Molekulare Genetik, Berlin

Show Details
Evolutionary ecology of reproductive strategies: Odonates as a model system
Evolutionsökologie von Reproduktionsstrategien: Libellen als Modellsystem
Project Investigators: PD Dr. Heike Hadrys
Duration: December 2005 until End 2010
Funding: Ministerio de Educación & Ciencia, Spanien
Project Details:
Im auslaufenden Kooperationsprojekt werden verschiedene Aspekte der Fortpflanzungsbiologie dieser Insektengruppe untersucht. Der Schwerpunkt liegt auf der vergleichenden Populationsgenetik sexueller und parthenogenetischer Kleinlibellen mittels mitochondrialer and nukleärer genetischer Marker.
Cooperation Partners:

Dr. Adolfo Cordero Rivera, Universidad de Vigo

Show Details
Vaccine development against the cattle lungworm (Dictyocaulus viviparus) based on recombinant proteins
Entwicklung eines Impfstoffs gegen den Rinderlungenwurm (Dictyocaulus viviparus) basierend auf rekombinanten Proteinen
Project Investigators: Prof. Dr. Thomas Schnieder; Christina Strube, Ph.D.
Duration: April 2004 until June 2010
Funding: Industriekooperationen
Project Details:
Infektionen mit dem bovinen Lungenwurm rufen eine sechs bis zwölf Monate andauernde protektive Immunität hervor. Daher wären Rinder durch eine Vakzinierung über die gesamte Weidesaison hinweg vor klinischen Erkrankungen geschützt. Ziel dieses Projektes ist es, einen Impfstoff anhand verschiedener rekombinant exprimierter Lungenwurmproteine zu entwickeln. Immunisierungsversuche begleitet von serologischen Untersuchungen sollen zum Nachweis der Wirksamkeit einer solchen Spaltvakzine dienen.
Show Details
Computer aided modelling of chicken behaviour II - Struktured husbandry systems
Rechnergestützte Modellbildung zum Verhalten von Legehennen II - Strukturierte Haltungseinrichtungen
Project Investigators: Briese, Andreas
Duration: October 2004 until July 2010
Project Details:
Kannibalisierungen in Legehennenherden können ein erhebliches Tierschutzproblem darstellen. Als Ursachen für dieses Verhalten werden Stress durch Überforderung der sozialen Anpassungsstrategien in großen Herden, umorientiertes Nahrungssuchverhalten in reizarmen Aufzuchtbedingungen und züchterische Fehlentwicklungen diskutiert.
Demgegenüber folgt das Projekt einer vergleichsweise einfachen behaviouristischen Arbeitshypothese. Bepicken wird als das Resultat eines überschwelligen optischen Reizes verstanden und wird durch die Aufnahme von Gewebe des verletzten Tieres belohnt und verstärkt.
In einer ersten Version zur rechnergestützten Simulation des Kannibalisierungsverhaltens (Forschungsvorhaben 2004) wurde das Haltungssystem als zweidimensionales unstrukturiertes, rechteckiges Feld simuliert.
Die Erfahrungen mit der ersten Software waren vielversprechend. Schwächen bestanden in der Einbeziehung der Effekte einer stärkeren Strukturierung wie sie bei Volierenhaltungen oder neuen angereicherten Käfighaltungen vorliegt.
Für die Weiterentwicklung wurden darum die dreidimensionalen Abmessungen zweier handelsüblicher Käfigsysteme für 40 und 60 Hennen (Eurovent der Fa. Big Dutchman) in die Simulation übernommen. Auch wurden die Lernalgorithmen durch Nutzung eines Fuzzy Classifier Systems effizienter als im Vorgängermodul gestaltet. Insgesamt konnte die Realitätsnähe des simulierten Tierverhaltens verbessert werden. Eine rudimentäre Statistik der Simulationsergebnisse wird in Excel-Tabellen abgelegt. (Realisierung: Diplomarbeit Inken von Richthofen)
Die weiteren Arbeiten zielen darauf ab, die Realitätsnähe der Simulation durch den Abgleich mit Beobachtungsdaten aus dem Dissertationsvorhaben von Tierärztin Rebecca Neff zu belegen. Gleichzeitig wird an weiteren Verbesserungen am Fuzzy Classifier System gearbeitet, um die Simulation um weitere Verhaltensmuster zu ergänzen.
Cooperation Partners:

Prof. Dr. Ing. Christian Müller-Schloer

Dipl. Ing. Fabian Rochner

Universität Hannover / Institut für System Engeniering / Fachgebiet System- und Rechnerarchitektur

Show Details
Molecular genetic analysis of quantitative trait loci (QTL) for osteochondrosis dissecans in South German Coldblood horses
Molekulargenetische Aufklärung der Osteochondrosis dissecans beim Süddeutschen Kaltblut
Project Investigators: Prof. Dr. Ottmar Distl
Duration: October 2003 until End 2010
Funding: Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, 50.000 EUR
Project Details:
Das Forschungsvorhaben hat zum Ziel den Komplex der Osteochondrose beim Süddeutschen Kaltblut populations- und molekulargenetisch aufzuklären, da bisher noch keine vergleichbaren Studien durchgeführt wurden. Anhand der röntgenologischen Untersuchungsbefunde von 167 jungen Süddeutschen Kaltblutpferden wurde eine Prävalenz von 68% für OC in Fessel- und Sprunggelenken ermittelt, wovon 32% der Tiere eine isolierte Verschattung, d.h. einen OCD-Befund in einem der Gelenke aufwiesen. Für OC in Fessel- und Sprunggelenken konnte eine Heritabilität von h² = 0,41 geschätzt werden.
Mit Hilfe eines hochpolymorphen Markersets mit insgesamt 246 Mikrosatelliten wurden auf 16 equinen Chromosomen Quantitative Trait Loci (QTL) für OC gefunden. Einige QTL sind ausschließlich mit dem Auftreten von OC im Fesselgelenk gekoppelt, andere hingegen nur mit OC im Sprunggelenk. Dies deutet daraufhin, dass möglicherweise unterschiedliche Gene auf verschiedenen Pferdechromosomen für die Entwicklung von OC in den verschiedenen Gelenken verantwortlich sind.
Nachdem alle beim Pferd verfügbaren Marker in den QTL-Regionen genotypisiert wurden, sollen nun neue genetische Marker (SNPs) entwickelt werden. Für zwei Regionen konnten signifikant assoziierte SNPs entwickelt werden. Mittels der SNP-Genotypen kann das Risiko für einen Teil der OC-Fälle bereits beim Fohlen bestimmt werden. Langfristiges Ziel ist es, die meisten für die Entstehung von OC verantwortlichen Gene zu identifizieren, um dann direkte Gentests für OC beim Pferd entwickeln zu können.
Results:

The candidate gene XIRP2 at a quantitative gene locus on equine chromosome 18 associated with osteochondrosis in fetlock and hock joints of South German Coldblood horses.

Wittwer C, Hamann H, Distl O.

J Hered. 2009 Jul-Aug;100(4):481-6. doi: 10.1093/jhered/esp006.

 

Associations between candidate gene markers at a quantitative trait locus on equine chromosome 4 responsible for osteochondrosis dissecans in fetlock joints of South German Coldblood horses.

Wittwer C, Dierks C, Hamann H, Distl O.

J Hered. 2008 Mar-Apr;99(2):125-9. doi: 10.1093/jhered/esm106

 

Genetic parameters for the prevalence of osteochondrosis in the limb joints of South German Coldblood horses.

Wittwer C, Hamann H, Rosenberger E, Distl O.

J Anim Breed Genet. 2007 Oct;124(5):302-7.

 

Mapping quantitative trait loci for osteochondrosis in fetlock and hock joints and palmar/plantar osseus fragments in fetlock joints of South German Coldblood horses.

Wittwer C, Löhring K, Drögemüller C, Hamann H, Rosenberger E, Distl O.

Anim Genet. 2007 Aug;38(4):350-7.

 

Prevalence of osteochondrosis in the limb joints of South German Coldblood horses.

Wittwer C, Hamann H, Rosenberger E, Distl O.

J Vet Med A Physiol Pathol Clin Med. 2006 Dec;53(10):531-9.

Cooperation Partners:

Landesanstalt für Landwirtschaft Grub/Poing, Institut für Tierzucht

Show Details
Biodiversity and global change (BIOLOG); Dragonflies as a model system; Section Southafrica
Artenschutzgenetik und Phylogeographie afrikanischer Libellenarten
Project Investigators: PD Dr. Heike Hadrys
Duration: 2002 until 2010
Funding: BMBF, 155.495 EUR
Project Details:
Libellen zeigen in den Tropen ihre höchste Diversität und eignen sich aufgrund ihres komplexen aquatisch-terrestrischen Lebenszyklus und ihrer spezifischen Habitatpräferenz hervorragend als Indikatororganismen für Gewässerqualitäten im (als Larven) und außerhalb des Wassers (als Adulte). Im Rahmen des BMBF Projektes BIOTA Süd beschäftigen wir uns mit der Populationsgenetik und Phylogenie ausgewählter Libellenarten im südlichen Afrika. Hierbei steht die Erfassung von genetischen Diversitäten, Populationsstrukturen und Dynamiken sowie Untersuchungen zur historischen und aktuellen Artbildung im Vordergrund. Eine Studie im ariden Namibia liefert z.B. erstmalig Einblicke in die Verhaltens- und Ausbreitungsstrategien eines in der Wüste lebenden und an Gewässer gebundenen Insekts. Unter Einbeziehung von genetischen, morphologischen und ökologischen Daten konnten desweiteren zwei neue Libellenarten entdeckt und beschrieben werden. Diese zwei neuen Arten sind zueinander kryptisch, das heißt morphologisch identisch. Unter Anwendung des taxonomischen Zirkels konnten die beiden Arten aber sicher von ihrer ursprünglichen Art abgegrenzt und somit entdeckt werden.
Show Details
Expression of clock genes in the SCN and peripheral organs of hamsters
Expression von "Uhren""-Genen im SCN und peripheren Organen von Hamstern"
Project Investigators: Prof. Dr. Stephan Steinlechner; Dipl.-Biol. Annika Herwig
Duration: Beginning 2001 until Mid 2010
Funding: Biotechnology and Biological Sciences Research Council (BBSRC) und Eigenmittel
Project Details:
Die für das molekularen "Räderwerk"" der inneren Uhr von Säugetieren wichtigen Gene werden nicht nur in der Zentraluhr, den suprachiasmatischen Nuclei (SCN) des Hypothalamus exprimiert, sondern auch in peripheren Organen, wie Herz, Lunge, Leber und Nieren. Untersucht werden soll wie die zentrale Uhr und die peripheren Oszillatoren miteinander synchronisiert werden und wie dadurch insbesondere der Energiestoffwechsel von Dsungarischen Zwerghamstern (Phodopus sungorus) im Tages- und Jahresverlauf reguliert wird."
Cooperation Partners:

Prof. Andrew Loudon, University of Manchester; England

Dr. Hugh Piggins, University of Manchester; England

Show Details
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
  • 172
  • 173
  • 174
  • 175
  • 176
  • 177
  • 178
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
  • 186
  • 187
  • 188
  • 189
  • 190
  • 191
  • 192
  • 193
  • 194
  • 195
  • 196
  • 197
  • 198
  • 199
  • 200
  • 201
  • 202
  • 203
  • 204
  • 205
  • »

TiHo-Services

  • University
  • Studies & Education
  • Research
  • Clinics & Institutes

Information

  • Emergency service
  • How to get here

Contact

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover

Tel.: +49 511 953-60
Fax: +49 511 953-8050
info@tiho-hannover.de
www.tiho-hannover.de

Contact to the clinics & institutes

Facebook-Logoyoutube-Logo
  • Legal Information
  • Data Privacy
  • Whistleblower-System
  • Contact
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover